[go: up one dir, main page]

DE274518C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274518C
DE274518C DENDAT274518D DE274518DA DE274518C DE 274518 C DE274518 C DE 274518C DE NDAT274518 D DENDAT274518 D DE NDAT274518D DE 274518D A DE274518D A DE 274518DA DE 274518 C DE274518 C DE 274518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
paddle wheel
weight
reversal
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274518D
Other languages
English (en)
Publication of DE274518C publication Critical patent/DE274518C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Kammern von Drucksandstrahlgebläsen bekannter Ausführung müssen abwechselnd mit atmosphärischer Luft und mit Druckluft gefüllt werden, um eine kontinuierliche Sandzufuhr zu ermöglichen. Die diesen Luftein- und -auslaß bewirkende Umsteuerung erfolgte bisher teils von Hand, teils auf mechanischem Wege mittels Riemenantriebes usw. oder aber durch abwechselnd sich mit dem zugeführten
to Sand füllende und entleerende kippbare Gefäße in der Weise, daß durch die Gewichtsdifferenz zwischen den vollen und leeren Gefäßen eine Bewegung der letzteren erzielt wurde, die, auf eine Welle übertragen, die Umsteuerung bewirkt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine veränderte Ausführung der letztgenannten Art.
Die Umsteuerung der Kammern bei dieser neuen Vorrichtung erfolgt nämlich in der Weise, daß der zufließende Sand in die Zellen eines Schaufelrades gelangt und durch sein Gewicht eine langsame einsinnige Drehung desselben bewirkt. Von der so erzielten Drehbewegung wird die Umsteuerung abgeleitet.
Das Schaufelrad ist ähnlich wie ein Wasserrad ausgebildet. Die Umsteuerung kann z. B. durch einen Dreiweghahn erfolgen, welcher mit der Welle des Rades direkt gekuppelt ist, oder durch auf der Welle des Schaufelrades sitzende Daumen, Exzenter usw., die in einfacher Weise die Luftein- und -auslaßventile oder -schieber u. dgl. betätigen.
Fließt mehr Sand zu, wie gebraucht wird, so staut sich derselbe unter dem Schaufelrad und verhindert so eine weitere Drehung des Rades. Die Umsteuerung und die neue Sandzufuhr setzt dann so lange aus, bis der aufgestaute Sand abgeflossen ist und das Rad sich wieder drehen kann. Die Umsteuerung erfolgt somit auch abhängig von der verbrauchten Sandmenge.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen gegenüber den bisher bekannten Umschaltvorrichtungen besteht darin, daß bei verhältnismäßig kleinen Ausführungen des Schaufelrades ein großes Drehmoment entsteht, so daß selbst unter den schwierigen Betriebsverhältnissen, unter welchen Sandstrahlgebläse gewöhnlich arbeiten, ein zuverlässiges Umschalten der Kammern erreicht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Automatische Umschaltvorrichtung für die Kammern von Drucksandstrahlgebläsen mit einem sich infolge des Gewichtes des zufließenden Sandes um eine wagerechte Achse drehenden Schaltbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Sand in fortlaufend am Kranz eines Schaufelrades gebildete Zellen fließt und das Schaufelrad durch sein Gewicht in kontinuierliche Drehung versetzt, von dessen Achse die Umsteuerungsorgane bewegt werden.
    60
DENDAT274518D Active DE274518C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274518C true DE274518C (de)

Family

ID=530881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274518D Active DE274518C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452358A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Assoni Pietro Sableuse pour le nettoyage de surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452358A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Assoni Pietro Sableuse pour le nettoyage de surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1974433U (de) Schlauchpumpe.
CN108797969A (zh) 一种联动式墙面漆料喷涂装置
DE274518C (de)
CN107653967B (zh) 一体化自清洁除污井
DE801619C (de) Mischer fuer Baustoffe
US3109383A (en) Metering device
CN208750071U (zh) 一种具备防堵塞功能的换向阀
DE19836898A1 (de) Wasserkraftmaschine
DE335674C (de) Fluegelradgeblaese mit kreisendem Wasserring
CN213929603U (zh) 一种便于转动的石油阀门用阀盖
AT328865B (de) Dosierpumpe fur aggressive flussigkeiten, insbesondere fur harze und harter in giessereibetrieben
DE21413C (de) Neuerungen an rotirenden Maschinen
DE29987C (de) Doppeltwirkende Pumpe mit zwei sich nach entgegengesetzten Richtungen bewegenden Kolben, welche vermittels unrunder Räder bewegt werden
DE2338962A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE116785C (de)
DE456751C (de) Mischmaschine
AT77334B (de) Vorrichtung zur Umsteuerung der Strömungsrichtung bei Kreiselpumpen ohne Umkehrung der Drehrichtung.
DE851902C (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer Dickstoff und Beton
DE354673C (de) Pumpe mit umlaufendem, am Kolbentraeger drehbar angeordnetem Scheibenkolben und schraubengangfoermigem Arbeitsraum, in den der Scheibenkolben eingreift
DE331779C (de) Wasserrad
DE1023469B (de) Rotierender Motor oder rotierende Pumpe
DE2023061A1 (de) Pumpe fuer Beton,Dickstoffe,pastose Mischungen und angreifende Substanzen
DE539984C (de) Mit selbsttaetig sich verstellenden Schaufeln versehenes Schaufelrad fuer Raddampfer
DE412841C (de) Windkessel mit ringfoermig umlaufender Fluessigkeit
DE801182C (de) Fluessigkeitsgetriebe