DE2745160B2 - Herstellungsverfahren für Flachglas - Google Patents
Herstellungsverfahren für FlachglasInfo
- Publication number
- DE2745160B2 DE2745160B2 DE19772745160 DE2745160A DE2745160B2 DE 2745160 B2 DE2745160 B2 DE 2745160B2 DE 19772745160 DE19772745160 DE 19772745160 DE 2745160 A DE2745160 A DE 2745160A DE 2745160 B2 DE2745160 B2 DE 2745160B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- glass ribbon
- drum
- roller
- heat dissipation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B29/00—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
- C03B29/04—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
- C03B29/06—Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
- C03B29/08—Glass sheets
- C03B29/12—Glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B13/00—Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
- C03B13/04—Rolling non-patterned sheets continuously
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B13/00—Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
- C03B13/12—Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B17/00—Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
- C03B17/06—Forming glass sheets
- C03B17/061—Forming glass sheets by lateral drawing or extrusion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B25/00—Annealing glass products
- C03B25/04—Annealing glass products in a continuous way
- C03B25/06—Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
- C03B25/08—Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets
- C03B25/093—Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets being in a horizontal position on a fluid support, e.g. a gas or molten metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/18—Stirring devices; Homogenisation
- C03B5/183—Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/18—Stirring devices; Homogenisation
- C03B5/183—Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents
- C03B5/185—Electric means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/20—Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas, bei der das Glas in einer
Schmelzwanne erschmolzen, dann in eine Austrittswanne geleitet und durch freien Austritt aus einer
feststehenden Düse zu einem Glasband geformt wird, wobei der Austritt des Glases durch Veränderung der
Glasstandshöhen in der Austrittswanne gesteuert wird und wobei unterschiedliche Glasstandhöhen durch eint.
Beeinflussung des Glasflusses zu der Austrittswanne eingestellt werden, nach DE-OS 27 17 238.
Bei dem Flachglasherstcllungsverfahren nach der Hauptpatentanmeldung ist vorgesehen, daß das Glas
nach dem Austritt aus der Düse zunächst auf einige Glatt- und Kühlwalzen gelangt, von denen es geglättet
und gekühlt wird. Eine Oberflächenverbesserung wird jedoch hierbei nicht erreicht.
Es ist weiterhin bereits bekannt, so z. B. aus der US-PS 16 92 702, das Flachglasband nach dem Austritt
durch Kühlkörper zu kühlen, die mit Abstand zu dem Glasband angeordnet sind. Auch hier bleibt die
Oberflächenqualität des Glasbandes unverändert.
Auch bei anderen bekannten Kühlanordnungen, die das Glasband z. B. durch direkten Kontakt auf einem
schrägen Kühltisch (US-PS 15 60 080) abkühlen, kommt
es nicht zu einer Verbesserung der Qualität des austretenden Glasbandes.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Flachglasherstellungsverfahren nach der Hauptpatentanmeldung zu
verbessern und insbesondere eine Ausbildung anzugeben, die ein Flachglas verbesserter Oberflächenqualität
erzeugt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß unmittelbar hinter der Düse ein das Glasband aufnehmender,
gekühlter Wärmeableitungskörper mit in Glasbandgeschwindigkeit mitlaufender Oberfläche angeordnet ist,
wobei der Wärmeableitungskörper als vorzugsweise ein- und ausfahrbare Kühltrommel/-walze 2 ausgebildet
ist
Eine solche Kühlwalze oder Trommel, die aus hochhitzebeständigem Material besteht, und in ihrem
Inneren durch eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder öl leicht kühlbar ist, kühlt, glättet lud führt
gleichzeitig das austretende Glasband. Über die
Ό Kühlwalze bzw. Trommel ist auch die Form der
Glasbanddurchhangkurve beeinflußbar, so daß mit Hilfe einer solchen Trommel oder Walze ein Element zur
Verfügung steht, das sowohl für die gleichmäßige Aufnahme und Glättung des aus der Düse quellenden
is Glasbandes als auch für die sofortige Abkühlung dieses
Bandes auf ein niedrigeres Temperaturniveau sorgt. Dabei ist die Kühlwalze bzw. Trommel relativ einfach
und ohne großen Aufwand herstellbar.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Wärmeableitungskörper als Metallband ausgebildet
ist, das auf einem vorzugsweise ein- und ausfahrbaren Gestell angeordnet ist. Bei der Verwendung eines
Metallbandes ist es möglich, das Glasband vorteilhaft auf eine ebene Fläche ablaufen zu lassen, so daß hier der
Weitertransport des gekühlten Bandes besonders einfach ist Die Kühlivng des Bandes kann ebenso wie bei
der Walze bzw. Trommel einfach durch eine Flüssigkeit erfolgen.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, daß auf
M der Oberseite des Glasbandes eine hochglanzpolierte
Ober-Glätttrommel- oder Walze angeordnet ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise auch die Oberseite des
Glasbandes geglättet.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die
Jr> bevorzugte Ausführungen zeigen und aus denen weitere
Einzelheiten zu entnehmen sind, erläutert. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen
Fig. 1 einen als Kühlwalze bzw. Trommel ausgebildeten
Wärmeableitungskörper,
4« Fig. 2 einen als Kühlband ausgebildeten Wärmeableitungskörper.
In Fig. 1 bezeichnet 1 die Düse, die das Glasband
formt, 2 die Kühltromme!/-walze und 3 die Oberglätttrommel/-walze für das Glasband 26. Das aus der Düse 1
4ϊ austretende Glasband 26 wird von der Trommel/Walze
2 aufgenommen und auf den Gaskissentisch 4 weitertransportiert Im Inneren der Trommel/Walze 2
sind angedeutete Sprühdüsen 8 vorhanden, die eine Kühlflüssigkeit auf die Innenfläche der Trommel/Walze
w sprühen.
Die Kühlflüssigkeitsmenge wird etwa so eingestellt, da3 das Glasband bei Abheben von der Trommel/Walze
eine Temperatur von ca. 800° aufweist. Die Trommel/ Walze ist auf einem Gestell 5 gelagert, das über die
« Räder 7 auf den Schienen 6 verfahrbar ist, so daß es
jederzeit möglich ist, die Walze aus dem Bandbereich heraus- und eine andere Vorrichtung einzufahren. Der
Antrieb der Trommel/Walze 2 erfolgt durch einen nicht gezeigten Motor mit stufenloser Drehzahlregelung, die
vorteilhaft über die Durchhangkurve des Glasbandes 26
zwischen der Düse 1 und dem Aufnahmepunkt des Glasbandes 26 auf der Walze 2 gesteuert wird. Als
, Kühlflüssigkeit kommt Wasser, oder im geschlossenen Kreislauf, Ol in Frage.
F i g. 2 zeigt die Ausbildung des Wärmeableitungskörpers als Metallband 9. Das Band 9, das von den Rollen IO
geführt und angetrieben wird, nimmt das aus der Düse I austretende Glasband 26 vorzugsweise etwa in gleicher
3 4
ϊ die Düse 1 auf. Das Band 26 legt sich flach auf einem Gestell 11 mit Rädern 12 ein- und ausfahrbar
d 9 auf, das vorzugsweise aus dünnem, angeordnet und kann somit gegen eine Kühltrommei/-
jbeständigem Metall, das geschliffen und walze oder ein Kühlbad ausgewechselt werden. Nach
it, besteht Das Band 9 wird ebenfalls durch Abkühlung auf dem Band 9, dessen Endrolle vorteilhaft
;en 8 gekühlt Durch die große Auflagefläche 5 hydraulisch gespannt wird, um das Band 9 stets eben zu
Möglichkeit, das Band 9 beliebig zu verlängern, halten, wird das Glasband 26 über den Gaskissentisch 4
ieser Ausführung auch leicht eine schnelle, weiterbewegt und vorher oder am Anfang des
ahlunp als in dem Temperaturbereich von 750° Gaskissentisches ebenfalls einer Feuerpolitur unterzo-
Celsius möglich. Das Band 9 ist ebenfalls auf gen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas, bei der das Glas in einer Schmelzwärme erschmolzen,
dann in eine Austrittswanne geleitet und durch freien Austritt aus einer festehenden Düse zu einem
Glasband geformt wird, wobei der Austritt des Glases durch Veränderung der Glasstandshöhen in
der Austrittswanne gesteuert wird und wobei unterschiedliche Glasstandshöhen durch eine Beeinflussung
des Glaszuflusses zu der Austrittswanne eingestellt werden, nach DE-OS 27 17 238, dadurch
gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der Düse ein das Glasband aufnehmender, gekühlter Wärmeableitungskörper mit in Glasbandgeschwindigkeit
mitlaufender Oberfläche angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmeableitungskörper als vorzugsweise ein- und ausfahrbare Kühltrommel/-waize
(2) ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Wärmeableitungskörper als
Metallband (9) ausgebildet ist, das auf einem vorzugsweise ein- und ausfahrbaren Gestell (11)
angeordnet ist
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Oberseite des Glasbandes (26) eine hochglanzpolierte Oberglätttrommel oder Walze (3) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772745160 DE2745160B2 (de) | 1977-10-07 | 1977-10-07 | Herstellungsverfahren für Flachglas |
IT48942/78A IT1104849B (it) | 1977-04-19 | 1978-04-18 | Procedimento ed impianto per produrre vetro in lastre |
US05/897,913 US4171966A (en) | 1977-04-19 | 1978-04-19 | Method of and apparatus for production of plate glass |
JP4545178A JPS53130715A (en) | 1977-04-19 | 1978-04-19 | Process and apparatus for producing thin plate glass |
FR7811508A FR2387913A1 (fr) | 1977-04-19 | 1978-04-19 | Procede de fabrication de verre plat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772745160 DE2745160B2 (de) | 1977-10-07 | 1977-10-07 | Herstellungsverfahren für Flachglas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745160A1 DE2745160A1 (de) | 1979-04-12 |
DE2745160B2 true DE2745160B2 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=6020923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772745160 Ceased DE2745160B2 (de) | 1977-04-19 | 1977-10-07 | Herstellungsverfahren für Flachglas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2745160B2 (de) |
-
1977
- 1977-10-07 DE DE19772745160 patent/DE2745160B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2745160A1 (de) | 1979-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3440237A1 (de) | Vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl | |
DE2938709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern | |
DE3506050C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines mit einer Beschichtung versehenen Drahtes oder Bandes | |
DE1471955C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas unterschiedlicher Dicke | |
DE2745160B2 (de) | Herstellungsverfahren für Flachglas | |
DE10048815C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Glasstranges | |
DE3517454A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzen von durch radgiessen gebildetem streifenmaterial | |
DE2656524B2 (de) | Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall | |
DE2842201C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen verzinnter Kupferdrähte | |
DE1596439B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren | |
DE2737835A1 (de) | Horizontal-stranggiessanlage fuer kupfer und kupferlegierungen | |
DE1471825B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas | |
DE2445827C3 (de) | Verfahren zur Herstellung langgestreckter Glaskörper aus entglasbarem Glas | |
DE2819142A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband | |
WO1988002288A1 (en) | Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass | |
DE1796141B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines durch eine metalldrahteinlage verstaerkten glasbandes | |
DE4123956C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Metallstranges durch Gießen | |
AT300495B (de) | Vorrichtung zur Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen | |
DE1471953B2 (de) | ||
DE1957033A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2018438C3 (de) | Vorrichtung zum Feuerverzinnen von Metalldraht | |
DE2842421B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbaendern | |
DE2717238C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE2654242C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tafelglas mit Alkali- und Alumosilikat-Zusammensetzung | |
DE1652228A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem harten Metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: BARON, DIETMAR, 5000 KOELN, DE PELZER, RUDOLF, DIPL.-ING., 5120 HERZOGENRATH, DE |
|
8231 | Patent rejected |