[go: up one dir, main page]

DE2744829C2 - Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2744829C2
DE2744829C2 DE2744829A DE2744829A DE2744829C2 DE 2744829 C2 DE2744829 C2 DE 2744829C2 DE 2744829 A DE2744829 A DE 2744829A DE 2744829 A DE2744829 A DE 2744829A DE 2744829 C2 DE2744829 C2 DE 2744829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
pipe
section
channel
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2744829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744829A1 (de
Inventor
Leon Lowe Houston Tex. Dickson jun.
Early Baggett Enison
Gary Lynn New Orleans La. Marsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority to DE2744829A priority Critical patent/DE2744829C2/de
Publication of DE2744829A1 publication Critical patent/DE2744829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744829C2 publication Critical patent/DE2744829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/003Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings with electrically conducting or insulating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/028Electrical or electro-magnetic connections
    • E21B17/0285Electrical or electro-magnetic connections characterised by electrically insulating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen, aus einem beidseitig mit Anschlüssen zürn Verbinden der Rohrlänge mit anderen Bohrlochwerkzeugen versehenen Rohrstück, in dessen Axialbohrung ein Schutzrohr für einen elektrischen Leiter festliegend angeordnet ist, das mn. geraeen Endabschnitten versehen ist, die jeweils einenends in einen in den Verbindungsanschlüssen des Rohrstücks ausgebildeten Kanal eingelegt sind, der andernends einen mittels Isoliereinrichtungen in ihm festgelegten elektrischen Kontakt aufnimmt, der jeweils leitend mit dem durch das Schutzrohr geführten elektrischen Leiter verbunden ist.
Eine derartige Rohrlänge ist bekannt (US-PS 25 31 120). Aus diesen Rohrlängen lassen sich Rohrstränge für Tiefbohrungen zur Gewinnung von Öl und Gas herstellen, welche die Übertragung elektrischer Signale vom unteren Ende der Tiefbohrung zur Erdoberfläche ermöglichen. Beispielsweise können diese Signale Werte für den Neigungswinkel der niederzubringenden Bohrung darstellen, dessen Kenntnis für die Optimierung der Bohrarbeiten von großem Wert ist Bei Ölgewinnungsarbeiten können die Signale auch Angaben über den im Bohrloch herrschenden Druck enthalten.
Bei der bekannten Rohrlänge erstreckt sich das Schutzrohr mit dem Leiter in Längsrichtung entlang der Innenwand des Rohrstücks. Dieses hat zur Folge, daß beim Bohren gekrümmt verlaufender Bohrlöcher sowie beim Installieren von Rohrsträngen in solchen gekrümmt verlaufenden Bohrlöchern der Rohrstrang eine Biegung in solchem Ausmaß erfahren kann, daß sich das gerade Schutzrohr zur Rohrmitte hin verlagert, so daß durch den Rohrstrang herabgelassene Werkzeuge, wie beispielsweise an Drahtseilen aufgehängte Werkzeuge, auf das Schutzrohr auftreffen und die Rohrlänge nicht mehr in der vorgesehenen Weise unbehindert passieren können.
Wird beispielsweise eine Rohrlänge von etwa 100 mm Innendurchmesser und einer Länge von 9 m, das ein mit den Enden der Rohrlänge verbundenes Schutzrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 10 mm aufnimmt, gleichmäßig durchgebogen und dabei über einen Winkel von 4,46° gekrümmt bzw. ausgelenkt, was einer Krümmung von 15° auf 36 m Rohrlänge entspricht, so führt dies dazu, daß das Schutzrohr zwar seine gerade Form beibehält, jedoch bereits die Innenwand des Rohrstücks auf der Gegenseite berührt, sich also hin und zurück quer durch die Rohrbohrung erstreckt Krümmungen des vorgenannten Ausmaßes kommen häufig vor, insbesondere bei in Küstennahe unter Wasser angelegten Tiefbohrungen, bei denen von einer einzigen Bohrplattform aus zahlreich« Bohrlöcher angelegt werden. Außerdem führt schon eine erheblich geringere Krümmung der Rohrlänge dazu, daß sich das Schutzrohr so weit von der Rohrinnenwand abhebt, daß sich an ihm ein im Rohrstrang herabgelassenes Drahtseil verfangen kann.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für die elektrische Signalübertragung geeignete Rohrlänge der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Schutzrohr auf kostensparende und zuverlässige Weise so befestigt ist, daß es sich trotz entsprechender Krümmungen des Rohrstrangs bzw. der Rohrlänge weder von dessen Innenwand abhebt noch stärkere Spannungsanhäufungen erfährt Dabei soll auch gewährleistet sein, daß der elektrische Leiter innerhalb der Rohrlänge nach außen abgedichtet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vorrichtungsmäßig dadurch gelöst, daß das Schutzrohr zwischen seinen geraden Endabschnitten schraubenförmig ausgebildet und in dieser Form federnd gegen die Innenwand der Axialbohrung des Rohrstücks angedrückt sowie mit seinen geraden Endabschnitten jeweils mittels einer Dichtungseinrichtung in dem dem jeweiligen Endabschnitt zugeordneten Kanal des Verbindungsanschlusses des Rohrs»ücks fluiddicht mechanisch verankert ist
Bei dieser Ausbildung paßt sich das schraubenförmig verlaufende Schutzrohr eventuellen Rohrkrümmungen an, ohne sich von der Rohrinnenwand abzuheben. Die im Bereich der Verbindungsanschlüsse vorhandenen geraden Endabschnitte des Schutzrohrs ermöglichen eine problemlose Befestigung und Verankerung an den Verbindungsanschiüssen und heben sich auch bei insgesamt starker Rohrkrümmung wegen ihrer geringen Länge und der Rohrversteifung im Bereich der Verbindungsanschlüsse nicht störend "on der Rohrinnenwand ab. Durch die federnde Anlage des schraubenförmigen Schutzrohrs an der Rohrinnenwand kann darauf verzichtet werden, das Schutzrohr über seine ganze Länge bzw. im mittleren Bereich zwischen seinen Enden am Rohrstück zu befestigen. Dadurch werden Kosten eingespart, Beanspruchungen des Schutzrohrs mehr oder minder gleichmäßig auf dieses verteilt und ein nachträglicher Austausch des Schutzrohrs mit dem Leiter ermöglicht.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rohrlänge ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 8.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Rohrlänge, bei dem die beiden Endabschnitte eines Rohrstücks mit je einem Kanal versehen werden, in den jeweils eines der geraden Enden eines Schutzrohres für einen elektrischen Leiter passend eingesetzt wird, wobei das Schutzrohr zwischen seinen Endabschnitten durch die Axialbohrung des Rohrstücks geführt wird.
In verfalirensmäßiger Lösung der gestellten Aufgabe ist dieses Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr zwischen seinen beiden geraden Endabschnitten schraubenförmig ausgebildet und in dieser Form federnd gegen die Innenwand der Axialbohrung des Rohrstücks angedrückt sowie mit seinen geraden Endabschnitten jeweils in dem dem betreffenden Endabschnitt zugeordneten Kanal des Verbindungsanschlusses des Rohrstücks fluiddicht mechanisch verankert wird.
Durch diese Herstellungsweise, die entsprechend auch bei einem nachträglichen Austausch des verschlissenen Schutzrohrs mit dem Leiter angewandt wird, läßt sich die bereits angesprochene einfache und kostensparende Herstellung oder auch Instandsetzung der Rohrlänge realisieren. Befestigungs- und Verankerungs- sowie Abdichtungsmaßnahmen werden nur im gut zugänglichen öereich der Verbindungs^nschlüsse an den Enden der Rohrlänge vorgenommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen verkürzten Längsschnitt durch die Rohrlänge; und
Fig.2 in einer vergrößerten Teildarstellung den in F i g. 1 mit II bezeichneten Bereich.
Zu dem in Fig. i dargestellten Rohrabschnitt 1 gehört ein Rohrstück 2, das an einem Ende einen Werkzeuganschluß 3 in Form eines Innenteils und am anderen Ende einen Werkzeuganschluß 4 in Form eines Außenteils aufweist Die Werkzeuganschlüsse sind auf bekannte Weise als X-Loch-Anschlüsse ausgebildet, doch haben sie einen kleineren Innendurchmesser. Beispielsweise wurden bei einem Bohrstrang mit einem Durchmesser von etwa 115 mm X-Loch-Werkzeuganschlüsse vom gleichen Durchmesser verwendet, bei denen der kleinste Durchmesser der Kanäle 5 etwa 64 mm betrug.
Die Werkzeuganschlüsse tragen Elektroden zum Weiterleiten elektrischer Signale zu entsprechenden Elektroden gleichartiger Rohrstücke 2 benachbarter Rohrabschnitte 1, wenn mehrere Rohrabschnitte mit Hilfe der Werkzeuganschlüsse miteinander verbunden sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Γ i g. 1 werden die Elektroden durch Kontaktringe 6 und 7 gebildet, die an den zugehörigen Enden des Rohrabschnitts 1 in Nuten mit Hilfe eines Isoliermaterials, z. B. eines Epoxyharzes, eingebaut sind. In F i g. 2 ist ein ringförmiges Kontaktelement 6 zu erkennen, das teilweise von dem Isoliermaterial 8 umschlossen ist, welches die Ringnut 9 ausfüllt, mit der die Stirnfläche der Abdichtungsschulter 10 des Werkzeuganschlusses 3 versehen ist.
Werden gleichartige Rohrabschnitte der in F i g. 1 und 2 dargestellten Art mit Hilfe ihrer W^rkzeugcinschlüsse miteinander verbunden, werden die Kontaktelemente 6 und 7 und das zugehörige Isoliermaterial 8 dadurch gegen innerhalb und/oder außerhalb des Bohrstrangs vorhandene Fluide geschützt, daß eine metallische Berührung zwischen den benachbarten Abdichtungsschultern 10 herbeigeführt wird.
Die Kontaktelemente 6 und 7 sind durch einen elektrischen Stromkreis verbunden, der sich durch die Ka-' näle 11 und 12, das Schutzrohr 13 sowie die Kanäle 14 und 15 erstreckt. Zu dem Stromkreis gehören ein im wesentlichen vollständig in dem Kanal 11 angeordneter Leiter 16, ein Kabel 17. das im wesentlichen vollständig von dem Schutzrohi 13 aufgenommen ist, sowie ein nicht dargestellter Leiter, der sich durch den Kanal 15
erstreckt. Das Kabel 17 ist leitend mit den beiden Leilern an den Enden des Rohrabschnitts verbunden.
Als isolierte elektrische Leiter können bei dem erfindungsgemäßen Rohrabschnitt zahlreiche der handelsüblichen elektrischen Leiter verwendet werden. Vorzugsweise werden solche Leiter verwendet, bei denen eine relativ geringe elektrische Kapazität zwischen dem Draht und der äußeren Umhüllung und ein hoher Widerstand zwischen dem Draht und der Umhüllung bzw. Masse vorhanden ist. Die Flexibilität und der Durchmesser des isolierten elektrischen Leiters 17 werden so gewählt, daß sich der Leiter beim Einbau relativ leicht in das Schutzrohr Π einführen läßt.
Zu dem Schutzrohr 13 gehören Endabschnitte 18 und 19, die in den Kanälen 12 und 14 der Werkzeuganschlüsse 3 und 4 verankert werden, zwei im wesentlichen gerade Abschnitte 20 und 21 sowie ein Mittelabschnitt 22, -,naifV* lAt^tAror cn oncfroKilj-)**! art sttfX er olo rt tp/-»lt irt
Anlage an der Innenwand des Rohrstücks 2 gehalten wird. Zu diesem Zweck weist der Mittelabschnitt 22 des Schutzrohrs 13 eine im wesentlichen schraubenlinienförmige Gestalt derart auf, daß er elastisch nach außen vorgespannt wird, wenn er in den Rohrabschnitt eingebaut wird, so daß er bestrebt ist, einen Außendurchmes-Schutzrohrs im Kanal 12 des Werkzeuganschlusses 3 beschrieben ist.
Nachdem beide Enden des Schutzrohrs 13 in der beschriebenen Weise zuverlässig festgelegt worden sind. kann man das isolierte elektrische Kabel 17 über den Kanal 12 in das Schutzrohr einführen und es mit den in den Kanälen 11 und 15 der Werkzeuganschlüsse 3 und 4 angeordneten Leitern 16 verbinden. Die Herstellung dieser Verbindungen ist im folgenden anhand von F i g. 2 beschrieben.
Der elektrische Leiter des isolierten Kabels 16 wird an einem Ende mit dem in die Abdichtungsschulter 10 des Werkzeuganschlusses 3 eingebauten Kontaktring verbunden und an seinem anderen Ende mit einem umgebogenen Abschnitt 26 versehen, der leitend mit dem Leiter 27 des Kabels 17 verbunden wird, und zwar mit Hilfe eines Klemmverbinders 28, auf den eine isolierende Kappe 29 aufgesetzt wird.
Das äußere Ende des Kanals 12 des Werkzeugan-Schlusses 3 wird mit Hilfe eines Gewindestopfens 30 dicht verschlossen. Der Kanal 12 des Werkzeuganschlusses 3 ist mit einer radialen Aussparung 31 versehen, die dazu dient, das Ende 26 des Leiters 16 in seiner Lage zu halten, wenn es erforderlich ist, das Schutzrohr
ser anzunehmen, der mindestens im wesentlichen gleich 25 13 aus dem Rohrstück 2 auszubauen, um es wegen einer
dem Innendurchmesser des Rohrstücks 1 ist. Nachdem der Mittelabschnitt 22 unter elastischer Verformung in das Rohrstück 2 eingeführt worden ist, werden somit im wesentlichen alle Teile des Schutzrohrs elastisch an die Innenwand des Rohrstücks 2 angedrückt. Bei einem Rohrstück mit einer Länge von etwa 9 m können die geraden Abschnitte 20 und 21 des Schutzrohrs 13 jeweils eine Länge von etwa 300 bis 600 mm haben; der Abstand zwischen den Windungen des schraubenlinienförmigen Mittelabschnitts 22 bzw. die Ganghöhe dieses Abschnitts kann etwa 900 bis 1500 mm betragen; eine Ganghöhe von etwa 1200 mm hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Endabschnitte 18 und 19 des Schutzrohrs 13 wereingetretenen Abnutzung oder aus anderen Gründen zu erneuer {:. Somit ist es möglich, die Verbindung zwischen den Leitern 16 und 17 sowie zwischen dem Leiter 17 und dem Leiter in dem Kanal 15 des Werkzeuganschlusses 4 zu unterbrechen und das betreffende Ende des Leiters 16 in Eingriff mit der radialen Aussparung 31 zu bringen, damit die Mutter 24 vom zugehörigen Endabschnitt 18 des Schutzrohrs 13 abgeschraubt werden kann, ohne daß sich der Leiter 16 verlagert. Hierdurch wird die Erneuerung des Kabels 17 und/oder des Schutzrohrs 13 erheblich erleichtert, denn es ist nicht erforderlich, die Kontaktringe 6 und 7 aus den Werkzeuganschlüssen auszubauen. Zwar lassen sich die Kontaktringe entfernen, doch ist dies schwierig, da sie in die Ringnuten 9
den in den Kanälen 12 und 14 auf eine nachstehend 40 eingekittet sind, so daß zeitraubende Arbeiten ausgeanhand von F i g. 2 beschriebene Weise verankert. führt werden müssen, um die Ringnut des betreffenden
Die Werkzeuganschlüsse 3 und 4 des Rohrstücks 2 Werkzeuganschlusses vollständig zu reinigen, bevor es
möglich ist, einen neuen Isolierring und einen neuen Kontaktring einzubauen. Normalerweise werden Epoxykitte verwendet, die sich nur so schwer entfernen lassen, daß die Ringnut nachgearbeitet werden muß. Da sich die Abnutzung auf den schraubenlinienförmigen Abschnitt 22 des Schutzrohrs 13 beschränkt, ist es in den meisten Fällen nur erforderlich, das Schutzrohr zu erneuern, und dies läßt sich auf relativ einfache f/eise durchführen. Somit kann man die Rohrstücke erneut verwendbar machen, so daß sie die gleiche Lebensdauer erreichen wie normale Bohrstrangabschnitte.
Es sei bemerkt, daß sich die Anwendbarkeit der Erfin-
nen kleinen Flansch 23, bei dem es sich um einen geson- 55 dung nicht auf die Verwendung der beschriebenen ringderten Ring handeln kann, der mit dem Schutzrohrab- förmigen Kontaktelemente 6 und 7 nach F i g. 1 beschnitt 18 z. B. durch Verschweißen verbunden ist Gemäß F i g. 2 weist der Endabschnitt 18 des Schutzrohrs
4 des Rohrstücks 2
haben eine solche Form, daß die Endabschnitte 18 und 19 des Schutzrohrs 13 leicht in die Kanäle 12 und 14 eingeführt werden können. Der Durchmesser der Bohrungen 5 der Werkzeuganschlüsse ist kleiner als der Innendurchmesser des schraubenlinienförmigen Mittelabschnitts 22 des Schutzrohrs 13, so daß sich jedes mit Hilfe eines Drahtseils herabgelassene Werkzeug, das die Werkzeuganschlüsse passiert, auch längs des mittleren Teils des Rohrstücks bewegen kann.
F i g. 2 zeigt weitere Einzelheiten der Befestigung des Endabschnitts 18 des Schutzrohrs 13 im Kanal 12 des Werkzeuganschlusses 3. Der Endabschnitt 18 trägt ei-
ein Außengewinde auf, auf das eine Mutter 24 aufgeschraubt ist. Durch Festziehen der Mutter 24 auf dem Endabschnitt 18 des Schutzrohrs wird dieser Endabschnitt in den Kanal 12 so hineingezogen, daß gleichzeitig ein Dichtungsring 25 in abdichtende Berührung mit einer konischen Schulter in dem Kanal 12 gebracht wird.
schränkt Vielmehr kann man auch beliebige andere Kontaktelemente oder Elektroden verwenden, die geeignet sind, elektrische Signale zu den Kontaktelementen oder Elektroden benachbarter gleichartiger Rohrstücke zu übertragen, welche mit Hilfe ihrer Kupplungselemente miteinander verbunden werden.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die Verwendung des in F i g. 2 dargestellten Dichtungsrings 25 aus Metall be-
Das andere Ende des Schutzrohrs 13 wird gemäß 65 schränkt der mit dem Metall des Rohrstücks zusam-
F i g. 1 in dem Kanal 14 des anderen Werkzeuganschlus- menarbeitet Vielmehr könnte man auch beliebige ande-
ses 4 in der gleichen Weise verankert, wie es vorstehend re Dichtungen, z. B. zusammendrückbare Dichtungen,
bezüglich der Verankerung des linken Endes des verwenden.
Um den Druckabfall längs der Werkzeuganschlüsse 3 und 4 des erfindungsgemäßen Rohrabschnitts 1 möglichst zu verringern, ist der Eintrittswinkel 32 des Werkzeuganschlusses 3 ebenso wie der Austrittswinkel 33 des Werkzeuganschlusses 4 so gewählt, daß sich ein mögliehst geringer Druckabfall einstellt. Bei einem Eintrittswini/.l von 30° und einem Austrittswinkel von 10° lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen. Zwar führen ein Eintrittswinkel von 203 und ein Austrittswinkel von 6° zu einem minimalen Druckabfall, doch wird hierbei die Herstellung des Rohrstücks etwas komplizierter. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Kanäle 12 und 14 an den Übergangsabschnitten münden, die sich zwischen den Kanälen 5 und der Innenwand des Rohrstücks 2 erstrecken.
Nimmt man an, daß der Bohrstrang von oben betrachtet im Uhrzeigersinne gedreht wird, kann man den scnraubenimieriförniigen miitciabschniit 22 des Schuczrohrs 13 linksgängig wickeln, um den Druckverlust in der Bohrung des Rohrs und die mechanische Belastung der Verankerungen des Schutzrohrs auf ein Minimum zu verringern.
Das Schutzrohr 13 läßt sich in den Rohrabschnitt 1 bei der Herstellung leicht einbauen, und auch während des Gebrauchs läßt sich ein abgenutztes Schutzrohr leicht durch ein neues Schutzrohr ersetzen.
Das Schutzrohr 13 wird auf bekannte Weise so gebogen, daß der Mittelabschnitt 22 eine schraubenlinienförmige Gestalt erhält. Hierbei ist der Außendurchmesser des ivlittelabschnitts größer als der Innendurchmesser des Rohrstücks 2. Ferner wird das Schutzrohr mit zu den Kanälen 12 und 14 passenden Endabschnitten versehen. Zunächst werden diese Kanäle in den Endabschnitten des Rohrstücks 2 ausgebildet. Danach wird das vorgeformte Schutzrohr 13 in das Rohrstück so eingeführt, daß die Außenfläche des Mittelabschnitts 22 an die Innenwand des Rohrstücks angepreßt wird. Nach dem Einbringen des Schutzrohrs in das Rohrstück werden die Endabschnitte 18 und 19 in den Kanälen 12 und 14 verankert, z. B. in der vorstehend anhand von F i g. 2 beschriebenen Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen, aus einem beidseitig mit Anschlüssen (3,4) zum Verbinden der Rohrlänge (1) mit anderen Bohrlochwerkzeugen versehenen Rohrstück (2), in dessen Axialbohrung ein Schutzrohr (13) für einen elektrischen Leiter (17) festliegend angeordnet ist, das mit geraden Endabschnitten (18,19) versehen ist, die jeweils einenends in einen in den Verbindungsanschlüssen (3,4) des Rohrstücks (2) ausgebildeten Kanal (11,12; 14,15) eingelegt sind, der andernends einen mittels Isoliereinrichtungen (8) in ihm festgelegten elektrischen Kontakt (6, 7) aufnimmt der jeweils leitend is mit dem durch das Schutzrohr (13) geführten elektrischen Leiter (17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (13) zwischen seinen geraden Endabschnitten (18, 19) schraubenförmig ausgebildet und in dieser Form federnd gegen die Innenwand der Axialbohrung des Rohrstücks (2) angedrückt sowie mit seinen geraden Endabschnitten (18, 19) jeweils mittels einer Dichtungseinrichtung (25) in dem dem jeweiligen Endabschnitt (18, 19) zugeordneten Kanal (11, 12; 14, 15) des Verbindungsanschlusses (3,4) des Rohrstücks (2) fluiddicht mechanisch verankert ist
2. Rohrlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der zentralen Axialbohrunb (5) der Verbindungsanschlüsse (3, 4) kleiner ist als der Inner.durchr~2sser des schraubenlinienförmigen Abschnitts (22) des Schutzrohrs (13).
3. Rohrlänge nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet daß jeder Verbindungsanschluß (3, 4) einen Übergangsabschnitt aufweist der die Innenwand seiner zentralen Axialbohrung (5) mit der Innenwand des Rohrstücks (2) verbindet wobei am als Innenteil ausgebildeten Verbindungsanschluß (3) der Übergangswinkel (32) 30° und am als Außenteil ausgebildeten Verbindungsanschluß (4) der Übergangswinkel (33) 10° beträgt.
4. Rohrlänge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11,12; 14, 15) der Verbindungsanschlüsse (3, 4) in einem bzw. dem Übergangsabschnitt zwischen deren zentraler Axialbohrung (5) und der Innenwand des Rohrstücks (2) münden.
5. Rohrlänge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu den in den Kanälen (11, 12; 14, 15) angeordneten Dichtungseinrichtungen eine Kanalschulter, ein auf dem Endabschnitt (18,19) des Schutzrohrs (13) angeordneter Ring (23), eine zwischen der Kanalschulter und dem Ring (23) angeordnete Dichtung (25) und eine Einrichtung (24) zum Hineinziehen des Endabschnitts (18, 19) des Schutzrohrs (13) in den Kanal unter Zusammendrükken der Dichtung (25) gehören.
6. Rohrlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Verbindungsanschlüsse (3,4) eingebauten Kontakte (6, 7) jeweils über einen isolierten Leiterdraht (16) mit dem benachbarten Ende des sich durch das Schutzrohr (13) erstreckenden Leiters (17) verbunden sind.
7. Rohrlänge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die in den Verbindungsanschlüssen (3, 4) ausgebildeten Kanäle (11, 12; 14, 15) einen zum Außenumfang des Anschlusses (3 bzw. 4) durchgeführten und mittels eines Stopfens (30) verschließbaren Kanalabschnitt (12,14) zur Aufnahme eines Endes des sich durch das Schutzrohr (13) erstreckenden Leiters (17) und einen in diesen Kanalabschnitt (12, 14) mündenden Kanaiabschnitt (11,15) zur Aufnahme des vom Kontakt (6, 7) ausgehenden Leiterdrahts (16) aufweisen.
8. Rohrlänge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Kanalabschnitte (12, 14) zur Aufnahme der Enden des Leiters (17) mit einer Aussparung (31) versehen sind, in die das benachbarte Ende des Leiterdrahts (16) beim Ein- und Ausbau des Schutzrohrs (13) einlegbar ist
9. Verfahren zum Herstellen einer Rohrlänge nach den Ansprüchen 1 bis 8, bei dem die beiden Endabschnitte eines Rohrstücks mit je einem Kanal versehen werden, in den jeweils eines der geraden Enden eines Schutzrohrs für einen elektrischen Leiter passend eingesetzt wird, wobei das Schutzrohr zwischen seinen Endabschnitten durch die Axialbohrung des Rohrstücks geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr zwischen seinen beiden geraden Endabschnitten schrauber.förmig ausgebildet und in dieser Form federnd gegen die Innenwand der Axialbohrung des Rohrstücks angedrückt sowie mit seinen geraden Endabschnitten jeweils in dem dem betreffenden Endabschnitt zugeordneten Kanal des Verbindungsanschlusses des Rohrstücks fluiddicht mechanisch verankert wird.
DE2744829A 1977-10-05 1977-10-05 Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2744829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744829A DE2744829C2 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744829A DE2744829C2 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744829A1 DE2744829A1 (de) 1979-04-19
DE2744829C2 true DE2744829C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=6020730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744829A Expired DE2744829C2 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744829C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003479A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Rotthäuser, Magdalena Bohrgestänge für Tiefbohrungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505155A (en) * 1981-07-13 1985-03-19 Sperry-Sun, Inc. Borehole pressure measuring system
US4607693A (en) * 1985-02-11 1986-08-26 Schlumberger Technology Corporation Side-entry sub

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096359A (en) * 1936-01-14 1937-10-19 Geophysical Res Corp Apparatus for subsurface surveying
US2197392A (en) * 1939-11-13 1940-04-16 Geophysical Res Corp Drill stem section
US2531120A (en) * 1947-06-02 1950-11-21 Harry L Feaster Well-drilling apparatus
US3253245A (en) * 1965-03-05 1966-05-24 Chevron Res Electrical signal transmission for well drilling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003479A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Rotthäuser, Magdalena Bohrgestänge für Tiefbohrungen
DE102004003479B4 (de) * 2004-01-22 2006-07-20 Dtb Patente Gmbh Bohrgestänge für Tiefbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744829A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757085C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Informationen vom unteren Ende eines Bohrlochs während der Durchführung von Bohrarbeiten
DE2827295C2 (de) Mitnehmerstange und Anordnung aus Mitnehmerstange, Anschlußstück und Schieberteil zur Verwendung bei einem Bohrgestänge mit Telemetrieeinrichtung
DE3229257C2 (de) Elektrisches Flachkabel
DE2827597C2 (de) Vorrichtung zum Zertrennen von Rohren in einem Bohrloch
DE69434746T2 (de) Verbesserte, mit Fett geschmierte Kabelanordnung zur Echtzeit-Oberflächenabbildung
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE3590016T1 (de) Isolierende Kupplung für Schwerstangen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0909876A2 (de) System zur Übertragung von Daten oder elektrischem Strom für ein Bohrgerät
DE60223167T2 (de) Faseroptisches anschlusskabel
DE102004003479B4 (de) Bohrgestänge für Tiefbohrungen
DE2744829C2 (de) Rohrlänge für Arbeiten in Tiefbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012002779T5 (de) Einkerndraht-Elektroleiter
AT350489B (de) Rohrabschnitt zur verwendung bei tiefbohrungen
DE19546781C1 (de) Gehäuse für eine Anschlußstelle in einer Flachbandleitung
EP0007546A1 (de) Element zum Ausgleichen von durch thermische Einwirkung verursachten Längenänderungen von starren Strom-Leitern in elektrischen Anlagen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2150674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der umhüllung einer rohrleitung während des einzugs in ein mit flüssigkeit gefülltes bohrloch
DE9215578U1 (de) Kabelschuh bzw. Preßverbinder
EP4326970B1 (de) Stosseinrichtung für einen bohrstrang
DE202015106155U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102022111176B3 (de) Endkappe für elektrische Kabel
DE19935245C2 (de) Konfektioniertes, isoliertes Kathodenkabel
WO2003027563A1 (de) Scherelement
DE3430093A1 (de) Kabelabzweiger fuer koaxiale kabel in breitbandkommunikationskabelnetzen
DE102018123879B3 (de) Set aus Kabelendstecker und Montagewerkzeug
DE8435743U1 (de) Schlauchkupplungsarmatur, insbesondere für elektrohydraulische Ausbausteuerung in Bergbau- und Untertagebetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DENISON, EARLY BAGGETT DICKSON JUN., LEON LOWE, HOUSTON, TEX., US MARSH, GARY LYNN, NEW ORLEANS, LA., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee