[go: up one dir, main page]

DE2744249A1 - Schaltungsanordnung zur wahlweisen dynamik-kompression oder -expansion - Google Patents

Schaltungsanordnung zur wahlweisen dynamik-kompression oder -expansion

Info

Publication number
DE2744249A1
DE2744249A1 DE19772744249 DE2744249A DE2744249A1 DE 2744249 A1 DE2744249 A1 DE 2744249A1 DE 19772744249 DE19772744249 DE 19772744249 DE 2744249 A DE2744249 A DE 2744249A DE 2744249 A1 DE2744249 A1 DE 2744249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
output
resistor
circuit
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744249C3 (de
DE2744249B2 (de
Inventor
Juergen Ing Grad Wermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2744249A priority Critical patent/DE2744249B2/de
Priority to GB7836199A priority patent/GB2007947B/en
Priority to ZA00785193A priority patent/ZA785193B/xx
Priority to US05/943,978 priority patent/US4190806A/en
Priority to ES473760A priority patent/ES473760A1/es
Priority to AU40295/78A priority patent/AU518003B2/en
Priority to BE190761A priority patent/BE870829A/xx
Priority to NO783304A priority patent/NO146115C/no
Priority to SE7810249A priority patent/SE7810249L/xx
Priority to BR7806468A priority patent/BR7806468A/pt
Priority to IT28305/78A priority patent/IT1099221B/it
Priority to JP53120311A priority patent/JPS5923643B2/ja
Priority to FR7828010A priority patent/FR2404968A1/fr
Priority to DK433078A priority patent/DK433078A/da
Priority to AT0708878A priority patent/AT371638B/de
Publication of DE2744249A1 publication Critical patent/DE2744249A1/de
Publication of DE2744249B2 publication Critical patent/DE2744249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744249C3 publication Critical patent/DE2744249C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/025Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers frequency-dependent volume compression or expansion, e.g. multiple-band systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers

Landscapes

  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt/Main 70
Hannover,den 26.09.1977 KE2-H Schr/vß H 76/77
Schaltungsanordnung zur wahlweisen Dynamik-Kompression oder -Expansion
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur wahlwcisen Dynamik-Kompression oder -Expansion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung soll häufig nur eine einzige Eingangsklemme und gegebenenfalls nur eine Ausgangsklemme aufweisen. Es sind also Umschaltmittel erforderlich, die die Eingangsklemme und die Ausgangsklemme bzw. Ausgangsklemmen der Schaltungsanordnung je nach Betriebsweise (Kompression oder Expansion) wahlweise mit den einzelnen Schaltungsteilen verbinden.
Dabei wird verlangt, daß die zu verwendenden Umschaltmittel nicht zu aufwendig sind und daß sich während des Umschaltens von Kompression auf Expansion und umgekehrt möglichst fringe Umschaltstörungen ergeben. Diese Umschaltstörungen entstehen z.B. dadurch, daß während des Umschaltvorganges Undefinierte Betriebszustfinde der betreffenden Schaltungsanordnung auftreten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der eine Umschaltung zwischen den Betriebsweisen "Kompression" und "Expansion" mit einem geringen Aufwand an Umschaltmitteln und unter weitgehender Vermeidung von Umschaltstörungen möglich ist.
9098U/0457
- 5 - Il 76/77
Diese Aufgabe Kirrl durch die im Patentanspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelost. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausf iihrungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich bei einer zusätzlichen Stellung zu den Betriebsweisen "Kompression" und "Expansion" die Betriebsweise "Linear" ergibt, in der die Kompander-Funktion ausgeschaltet ist und die Schaltungsanordnung ein lineares Verhalten, insbesondere mit einem Verstärkungswert 1 zeigt.
Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausf iihrungsbeispxelen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis k je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Hilfsschaltung für die Schaltungsanordnungen nach Fig. 1 bis 'i.
Die Schaltung nach Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung, die zur wahlweisen Dynamik-Kompression oder -Expansion vorgesehen ist. Für beide Betriebsweisen "Kompression" und "Expansion" ist nur eine einzige Eingangskiemnie 1 und eine einzige Ausgangsklemme 11 vorgesehen. Mittels eines Urnschaltmittels, das als Wahlschalter 12 mit drei Stellungen 13, l'* und 15 ausgebildet ist, kann zusätzlich zu den Betriebsweisen "Kompression" und "Expansion" eine dritte Betriebsweise "Linear" (Stellung lA des Wahlschalters 12) eingeschaltet werden. Diese Betriebsweise "Linear" bedeutet, daß dann die Kompressions- oder Expansions-Wirkung der beschriebenen Schaltungsanordnung ausgeschaltet ist und daß dann also lediglich eine lineare und im vorliegenden Fall die Verstärkung 1 aufweisende Schaltungsanordnung zwischen die Eingangsklemme 1 und die Ausgangsklemme 11 geschaltet ist.
Das an der Eingangsklemme 1 anliegende, in seiner Dynamik gegebenenfalls zu verändernde Nutzsignal, z.B. ein NF-Signal, wird dem nichtinvertierenden Eingang 2 eines als Differenzverstärker ausgebildeten Verstärkers 'i zugeführt. Der inver-
9098U/0457
- 6 - η 76/77
..einend
tierende Eingang 3 dieses Verstärhers 'l ist übe7~~icrinen Widerstand 6 enthaltenden Gleichstrom-Gegenkopplungszweig mit dem Ausgang 5 des Verstärkers 'i verbunden. Der Verstärker k ist vorteilhaft so aufgebaut, daß sein Ausgang 5 als Spannungsquelle mit einem niederohmigcn Ausgangswiderstand arbeitet. An den Ausgang 5 des Verstärkers 4 ist der Eingang 7 einer Hilfsschaltung 9 angeschlossen, deren Ausgang 8 mit dem Eingang des Wählschalter s 12 verb'unden ist. Die Hilfsschaltung 9 ist so aufgebaut, daß der Ausgang 8 nach Art einer Spannungsquelle einen sehr niederoliinigen Ausgangswiderstand besitzt. Im Idealfall besitzt der Ausgangswiderstand einer solchen Spannungsquelle einen Ausgangswiderstand von 0 Ohm. Dies wird z.D. im wesentlichen dadurch bewirkt, daß die Ausgangsstufe der Hilfsschaltung 9 von einem stark gegcngckoppe.lten Verstärker mit an sich relativ großer Verstärkung gebildet ist. Für einen solchen Verstärker kann z.B. ein handelsüblicher Operationsverstärker mit einer sehr hohen Leerlauf-Verstärkung und einer starken Gegenkopplung verwendet werden.
Mittels des Wahlsdnlters 12 ist in dessen Stellung 13 (Kompression) der Ausgang 8 der Hilfsschaltung 9 parallel zu dem Gegenkopplungswiderstand 6 dadurch geschaltet, daß der Ausgang 13 des Wahlschaltcrs 12 mit dem invertierenden Eingang 3 des Verstärkers lk verbunden ist.
Im vorliegenden Fall ist die Hilfsschaltung 9 als Expansionsschaltung (Expander) aufgebaut. Dies bedeutet, daß die Dynamik des am Eingang 7 der Hilfsschaltung 9 anliegenden Nutzsignals am Ausgang 9 mit einem vergrößerten Dynamikumfnng erscheint. In der beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Stellung 13 des Wahlschalters 12 liegt die Hilfsschaltung 9 im Gegenkopplungszweig des Verstärkers lk, so daß sich die Expansions-Wirkung der Hilfsschaltung 9 bezüglich der den Verstärker h und die Hilfsschaltung 9 umfassenden Teilschaltung als Kompression auswirkt. Damit weist das am Ausgang 5 des Verstärkers 4 abgreifbare Nutzsignal gegenüber dem der Eingangsklemme 1 zugeführten Nutzsignal einen verringerten Dynamikumfang auf.
9098U/0A57
- 7 - H 76/77
27U249
Da die Hi 1 P-sticluiltuiij·; 9 einen relativ sehr niedcrohiiiigen Ausgangswiderstand aufweist, hat der Gegonkopplungswiderstand 6 in der beschriebenen Stellung 13 des WahlschaIters 12 praktisch keinen Einfluß auf die Wirkung der Hilfsschaltung 9. Eine über den Gegenkopplungswiderstand 6vom Ausgang 5 des Verstärkers h an dessen invertierenden Eingang 3 gelangende Gegenkopplungsspannung wird durch den sehr niederohmiger. Ausgangswiderstand der Hilfsschaltung 9 sinngemäß kurzgeschlossen. Damit bewirkt die Expansionsschnltung in der Hilfsschaltung 9 eine entsprechende Kompressions-Wirkung bei dem gegengekoppelten Verstärker h, wobei der ständig angeschlossene Gegenkopplungswiderstand 6 keinen störenden Einfluß ausübt.
Der Ausgang 5 des Verstärkers 1I ist über einen Widerstand 10 an die Ausgangsklernme 11 angeschlossen, so daß in der Stellung 13 "Kompression" des Wahl schalt ers 12 zwischen der Eingangskletnme 1 und der Ausgnngskleinme 15 eine als Kompressionsschaltung wirkende Schaltungsanordnung liegt.
Wenn der Wählschalter 12 in der Stellung 15 ("Expansion") gebracht wird, so besitzt der Verstärker k wegen der dann nur aus dem Widerstand 6 bestehenden Gegenkopplung einen festen Verstärkungswert, der gleich oder nahezu gleich 1 ist. Damit erscheint am Ausgang 5 des Verstärkers k ein Nutzsignal, dessen Dynamikumfang im wesontlichen unbeeinflußt ist. Über die Hilfsschaltung 9i deren Ausgang 8 bei der Stellung 15 des Wahlschalters 12 mit der Ausgangsklemme 11 verbunden ist, gelangt dann das Nutzsignal zur Ausgangsklemnie 11.
Man erkennt, daß in diesem Fall (Stellung 15 des Wahl schalters 12) die Dynamik des Nutzsignales zwischen der Eingangsklemme und der Ausgangskletnme 11 nur von der Hilfsschaltung 9 beeinflußt wird. Da die Hilfsschaltung 9 - wie vorausgesetzt - das Verhalten einer Expansionsschaltung besitzt, ist an der Ausgangsklemnie 11 ein Nutzsignal abgreifbar, dessen Dynatnikumfang gegenüber dem Dynamikumfang des Nutzsignales an dej/Eingangsklemme 1 vergrößert, also expandiert ist.
9Q98U/CH57
- 8 - n 76/77
27U249
Da der Ausgangswiderstand der Hilfsschaltung 9 - wie vorstehend erwähnt - einen sehr geringen Widerstandswert aufweist, wird das beschriebene Verhalten der dargestellten Schaltungsanordnung bei der Stellung 15 des Kahlschalters 12 praktisch nicht durch den parallel zu der Hilfsschaltung 9 angeordneten Widerstand
10 beeinflußt. Die Beeinflussung der Arbeitsweise der Hilfsschaltung 9 durch den Widerstand 10 ist um so geringer, je kleiner der Ausgangswiderstand der Hilfsschaltung 9 gegenüber dem Widerstandswert des Widerstandes 10 ist. Der Widerstand 10 bewirkt, daß die Hilfsschaltung 9 bei der beschriebenen Stellung 15 des Wahlschalters 12 nicht kurzgeschlossen ist.
Der Wahlschalter 12 kann in eine weitere Stellung I^ ("Linear") gebracht, werden, in der der Avisgang 8 der Hilfsschaltung 9 weder an den Eingang des Verstärkers h noch an die Ausgangsklemme
11 angeschlossen ist. In diesem Fall ist an der Ausgangsklemme 11 ein Nutzsignal abgreifbar, das denselben Dynamikumfang aufweist wie das der Eingiingsklenime 1 zugeführte Nutzsignal. Diese Betriebsweise "Linear" wird u.a. immer dann benutzt, wenn die Kompander-Wirkung der beschriebenen Schaltungsanordnung ausgeschaltet sein soll.
Wenn der Wunsch besteht, daß statt der einen gemeinsamen Ausgangsklenime 11 bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 für jede der beiden Betriebsweisen "Kompression" und "Expansion" je ein gesonderter Ausgang vorgesehen sein soll, so kann die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 vorteilhaft so abgewandelt werden, wie es die Fig. 2 zeigt. Bei den Schaltungsanordnungen nach Fig. 1 und Fig. 2 entsprechen die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Bauteile einander. Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 besitzt gegenüber derjenigen nach Fig. 1 sinngemäß eine weitere, an den Ausgang 5 des Verstärk ers k angeschlossene Ausgangsklcinme l6, an der in der Stellung 13 des Wahlschalters 12 ein komprimiertes Nutzsignal abgreifbar ist. In der Stellung des Wahlschalters 12 ("Expansion") ist dann das expandierte Nutzsignal an der Ausgangskleinme 11 abgreifbar. In der Stellung lk ("Linear") des Wahlschalters 12 ist ein bezüglich seines Dynamik-
9098U/0A57
- 9 - H 76/77
2 7 A Λ 2 A
umfanges unverändertes Nutzsignal sowohl an der Ausgangsklemme l6 als auch an der Ausgangsklemme 11 abgreifbar.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt, das sich von der in Fig. 2 dargestellten Sclia 1 Lungsanordnung im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß die Ausgangsklemme 11 statt wie in ^ig. 2 über einen Widerstand IO an den Ausgang 5 des Verstärkers h nunmehr über einen Widerstand 17 an die Eingangsklemme 1 angeschlossen ist. Auch bei dieser Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ist in der Stellung l'l ("Linear") des Wahlschalters 12 sowohl ander Ausgangsklenime l6 als auch an der Ausgangsklemme 11 ein lineares, d.h. in seinem Dynamikumfang nicht verändertes Nutzsignal abgreifbar. Der Widerstand 17 verhindert, daß die Hilfsschaltung 9 in der Stellung IfJ des Wahlschalters 12 durch die Verbindung der Ausgangsklemmen 11 mit der Eingangsklemmo sinngemäß kurzgeschlossen ist.
Ein weiters Ausführungsbeispd.el der orfindungsgemäßcn Schaltungsanordnung ist in Fig. h dargestellt. Statt einen bezüglich des Nutzsignales nicht invertierenden Verstärker wie bei den Schaltungsnnordnungnjnnch Fig. 1 bis 3 zu verwenden, wird bei den Schaltungsanordnungnnach Fig. h das an einer Eingangsklemmc anliegende und zu verarbeitende Nutzsignal dem invertierenden Eingang 23 eines als Diffeerenzverstärker ausgebildeten Verstärkers 2h zugeführt. Der nichtinvertierende Eingang 22 des Verstärkers 2h ist an Masse angeschlossen. Zwischen der Eingangsklemmc iß und dem invertierenden Eingang 23 des Verstärkers 2k ist ein Widerstand 19 angeschlossen. Der invertierende Eingang 23 ist ferner über die Reihenschaltung aus einem Widerstand 20 und einem Widerstand 21 an den Ausgang 25 des Verstärkers 2'i angeschlossen, so daß eine Gegenkopplung bewirkt wird.
Der Ausgang 25 des Verstärkers 2h ist einerseits über einen Widerstand 26 an eine Ausgangsklemme 27 und andererseits an den Eingang 28 einer Hilfsschaltung 29 angeschlossen. Die Hilfs-
9098U/0457
- 10 - II 76/77
schaltung 29 ist gcnauro aufgebaut wie die Hilfsschaltung 9 bei den Schaltungsanordniingen nach Fig. 1 bis 3« Die Hilfsschaltung 29 besitzt dieselbe Funktion wie die erwähnte Hilfsschaltung 9·
Der Ausgang 30 der als Expansionsschaltimg ausgebildeten und einen sehr niederohmigen Ausgang aufweisenden Hilfsschaltung 29 ist mit dein Eingang eines Wahlschalters 31 verbunden, der dem Wahlschalter 12 z.B. bei der Schaltungsanordnung nach Fig. entspricht.
In der Stellung 32 ("Kompression") des Wahlschalters 31 ist die Hilfsschaltung 29 dadurch parallel zu dem Gegenkopplungswiderstand 21 geschaltet, daß der Ausgang 32 des Wahlschalters 31 an den Verbindungspunkt der Widerstände 20 und 21 angeschlossen ist. Diese Stellung des Wahlschalters 31 entspricht der Stellung 13 des V.Tahlschalters 12 z.B. bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1. Da die als Expansionsschaltung ausgebildete Hilfsschaltung 29 im beschriebenen Fall in dem Gegenkopplung.szweig für den Verstärker 2'i liegt, ist das am Ausgang 25 und damit auch an der Ausgangsklemme 27 abgreifbare Nutzsignal bezüglich des an der Eingangsklemme l8 anliegende Nutzsigniiles komprimiert, d.h. die zwischen den Klemmen l8 und 27 wirkende Schaltungsanordnung wirkt als Kompressionsachaltung. Die Widerstände 19 und 20 bewirken, daß der Anschluß des niederohmigen Ausganges 30 der Hilfsschaltung 29 an den invertierenden Ein-' gang 23 des Verstärkers 2.h die Zuführung des zu verarbeitenden Nutzsignales an den invertierenden Eingang 23 stört bzw. unterdrückt. Der Widerstaixi 19 kann beispiels\vcise auch von dem Ausgangswiderstand der die Eingangsklemme l8 ansteuernden Schaltung gebildet sein.
In der Stellung 3'l ("Expansion") des Wahlschalters 31 i* der Ausgang 30 der Hilfsschaltung 29 direkt mit der Ausgangsklemme 27 verbunden. Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung entspricht in diesem Fall der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Pig. 1 bei der Stellung 15 des Wahlschalters 12.
9098U/0A57
- H - H 76/77
27U249
In der Stellung 33 ("Linear") des Wahlcchaltcrs 31 ist die Konpander-Uirkung der beschriebenen Schaltungsanordnung ausgeschaltet. Somit ist an der Ausgangsklemme 27 ein Nutzsignal mit einem gegenüber dem Dynnmikunifnng des an der Eingangsklemme l8 anliegenden Nutzsignales unveränderten Dynamikumfang abgreifbar.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. k zeigt also eine Abwandlung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, wobei statt eines das Nutzsignal nicht—invertierenden Verstärkers h ein das Nutzsignal invertierender Verstärker 2k verwendet wird. Eine entsprechende Abwandlung der Schaltungsanordnungen nach Fig. 2 und 3 ist ohne weiteres möglich.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel für die Hilfsschaltung 9 gemäß den Figuren 1 bis 3 als Blockschaltbild dargestellt. Diese in Fig. 5 dargestellte Hilfsschaltung kann auch für die Hilfsschaltung 29 bei der Schaltungsanordnung nach Fig. k verwendet werden.
Das dem Eingang 7 der Hilfsschaltung 9 zugeführte Nutzsignal wird frequenzgemäß aufvig-Knnäle 35 bis 38 aufgeteilt. Jeder dieser vier Kanäle enthält eine z.B. zur Expansion geeignete Schaltungsanordnung 39 mit je einem Filter ^O und einem gesteuerten Widerstand Jl 1. Mittels der Filter 'iO in den Kanälen 35 bis 3O wird der Nutzsignal-Frequenzbereich auf vier Frequenzbereiche aufgeteilt, in denen jeweils mittels der steuerbaren Widerstände 'i 1 eine Dynamik-Expansion stattfindet, die unabhängig von den anderen Kanälen und ohne störenden Einfluß auf die anderen Kanäle arbeitet. Solche Schaltungsanordnungen sind duch die DT-PS 2'j 06 258, insbesondere Fig. 8 vorbekannt.
Die vier Kanäle 35 bis 38 sind an ihren Ausgängen zusammengefaßt und an den Eingang 'l2 eines invertierenden Verstärkers 'l3 angeschlossen. Der Verstärker Ό besteht vorteilhaft aus einem handelsüblichen Verstärker mit einer sehr hohen Leerlauf-Verstärkung. Mittels eines Widerstandes '15 ist der VerFtärker Ό stark gegengekoppelt, so daß der Ausgang 'i't des Verstärkers Ό
909814/0457
- 12 - η 76/77
sinngemäß als Spnnnungsqucllc mit einem sehr niedrigen Ausgangswiderstand wirkt. Dieser niedrige Au/sgangswiderstand ist auch am Ausgang 8 der Hilfsschaltung 9 wirksam.
Beiden vorstehend beschriebenen Ausfiihrungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht die Hilfsschaltung 9 bzw. 29 aus einer Expansionsschaltung. Es ist jedoch auch möglich, die Hilfsschaltungen 9 und 29 so auszubilden, daß sie das Verhalten einer Konipressionsschaltung auf;veisen. Wenn eine solche Hilfsschaltung dann in den Gegenkopplungszweig eines Verstärkers ('i,2'l) geschaltet ist, besitzt die gesamte Schaltungsanordnung das Verhalten einer Expansionsschaltung. Dieser Fall würde der Stellung 13 der Umschaltmittel 12 bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 entsprechen. Entsprechend würde sich bei der Stellung 15 des Umschaltmittels 12 bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 am Ausgang 11 ein komprimiertes Signal abgreifen lassen.
Das Verhalten der beschriebenen Schaltungsanordnungen in Fig. bis h bei Verwendung einer als Konipressionsschaltung (Kompressor) ausgebildeten Hilfsschaltung ist leicht überschaubar, wenn in den Figuren 1 bis k der Begriff "Kompression" durch den Begriff "Expansion" und der Begriff "Expansion1· durch den Begriff "Kompression" ersetzt wird. Das Verhalten einer solchen Schaltungsanordnung in der Stellung lk bzw. 33 ("Linear") der Umschaltmittel 12 bzw. 31 ist dasselbe wie bei den Schaltungsanordnungen gemäß Fig. 1 bis 1I.
9098U/0A57
Leerseite

Claims (1)

  1. H 76/77
    G η t a η s ρ r <i c h e
    ./ Schnltunfisnnordnung zur wuhlwcisen Dynnmik-Kompression oder- ^ Expansion mit einer Eingangsklenune für das zu verarbeitende Nutzsignal und einer zur Dynamik-Änderung vorgesehenen Hilfsschaltung, dadurch gokennζeichnet, daß die Eingangsklemme (l,l8) mit einem Eingang eines gcgengekoppelten Verstärkers (Ί,2'ΐ) verbunden ist, daß der Gegenkopplungszweig des Verstärkers (Ί.2Ί) einen ersten Widerstand (6,21) enthält, daß
    (9,29)
    die Hilfsschaltung einen nach Art einer Spannuntrsquelle mit sehr geringem Ausgangsidderstand aufgebauten Ausgangsteil (O) besitzt, daß der Eingang (7,28) der Hilfsschaltung (9, 29) an den Ausgang (5,25) des Verstärkers (1I,2k) angeschlossen ist und daß mit dein Ausgang (8,30) der Hilfsschaltung (9,29) verbundene und so ausgebildete Umschaltmittel (12,
    31) vorgesehen sind, daß in einer ersten Einstellung (13,
    32) der Umschaltmittel (12,31) die Hilfsschaltung (9,29) parallel zu dem ersten Widerstand (6,21) geschaltet ist und daß in einer zweiten Einstellung (15,3^) der Umschaltmittel (12,31) der Ausgang (8,30) der Hilfsschaltung (9,29) mit einer Ausgangsklemme (ll) verbunden ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschaltung (9) aus einer zur Dynamik-Expansion des ihr zugeführten Signals dienenden Schaltungsanordnung besteht.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschaltung (9) aus einer zur Dynamik-Kompression des ihr zugeführten Signals dienenden Schaltungsanordnung besteht.
    k. SchaltungScinordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (5) des Verstärkers (k) über einen zweiten Widerstand (10) mit einer Ausgangsklemme (ll) verbunden ist, an der sowohl bei Expansion als ciuch bei Kompression das Nutzsignal abgreifbar ist, und daß
    909814/0457
    ORIGINAL INSPECTED
    YffäkS
    die Hilfsschaltung (9) bei der zweiten Einstellung (15) der Umsch.-'ltrnittel (12) parallel zu dem den zweiten Widerstand (1O) enthaltenen Signalwcg geschaltet ist (Fig. l).
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Kompression die erste Einstellung (13) der Umschnltmittel (12) wirksam ist und eine das komprimierte Nutzsignal liefernde erste Ausgangsklenime (l6) an den Ausgang (5) des Verstärkers (h) angeschlossen ist und daß im Falle der Expansion eine das expandierte Nutzsignal liefernde zweite Ausgangsklemine (ll) an den Ausgang (8) der Hilfsschaltung (9) angeschlossen ist (Fig. 2).
    6. Schaltungsanordnung nacli einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (6) so bemessen ist, daß die Verstärkung des gegengekoppelten Verstarkers den Wert 1 aufweist.
    7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltmittel (l2,3l) eine dritte Einstellung (l't,33) besitzen, bei der keine Dynamik-Kompression oder Expansion stattfindet.
    8. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangsklemme (ll) einerseits so an die Umschaltmittel (12) angeschlossen ist, daß diese Ausgangsklemme (ll) bei der zweiten Einstellung (15) der Umschaltmittel (12) mit dem Ausgang (8) der Hilfsschaltung (9) verbunden ist, und andererseits über einen dritten Widerstand (17) an den Eingang des Verstärkers (Ί) angeschlossen ist, und daß bei einer dritten Einstellung (lk) der Umschaltmittel (12) der Ausgang (8) der Hilfsschaltung (9) weder parallel zu dem ersten Widerstand (6) geschaltet ist noch an die Ausgangsklemme (ll) angeschlossen ist (Fig. 3)·
    9098U/0A57
    - 3 - H 76/77
    9. Schaltungsanordnung nach wi'nigsipus «sinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsklenime (l) an den nichtinvertierenden Eingang (2) des als Differenzverstärker ausgebildeten Verstärkers (Ί) angeschlossen ist und daß der erste Widerstand (6) direkt an den invertierenden Eingang (3) des Verstärkers (*'i) angeschlossen ist (Fig. 1,2 und 3)·
    10. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsklenime (l8) über einen vierten Widerstand (19) an den invertierenden Eingang (23) des als Differenzverstärkers ausgebildeten Verstärkers (2'i) angeschlossen ist, daß der nicht invertierende Eingang (22) des Verstärkers (2'i) an eine Bezugsspannungsquelle angeschlossen ist und daß die Umschaltmittel (3.1,32) und der erste Widerstand (21) miteinander verbunden und über einen fünften Widerstand (20) an den invertierenden Eingang (23) des Verstärkers (2'i) angeschlossen sind (Fig. k).
    9098U/0A57
DE2744249A 1977-10-01 1977-10-01 Schaltungsanordnung zur wahlweisen Dynamik-Kompression oder -Expansion Granted DE2744249B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744249A DE2744249B2 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Schaltungsanordnung zur wahlweisen Dynamik-Kompression oder -Expansion
GB7836199A GB2007947B (en) 1977-10-01 1978-09-08 Circuit arrangement fot the selective compression or expansion of the dynamic range of a signal
ZA00785193A ZA785193B (en) 1977-10-01 1978-09-13 Circuit arrangement for the selective compression or expansion of the dynamic range of a signal
US05/943,978 US4190806A (en) 1977-10-01 1978-09-20 Circuit arrangement for the selective compression or expansion of the dynamic range of a signal
AU40295/78A AU518003B2 (en) 1977-10-01 1978-09-28 Compander
BE190761A BE870829A (fr) 1977-10-01 1978-09-28 Circuit pour compression ou expansion de dynamique au choix
ES473760A ES473760A1 (es) 1977-10-01 1978-09-28 Disposicion de conexion para alternativa compresion o expan-sion dinamicas en la telecomunicacion
SE7810249A SE7810249L (sv) 1977-10-01 1978-09-29 Kopplingskrets for kompanderanordning
NO783304A NO146115C (no) 1977-10-01 1978-09-29 Koplingsanordning for valgfri dynamikk-kompresjon eller -ekspansjon
BR7806468A BR7806468A (pt) 1977-10-01 1978-09-29 Esquema de circuitos para efetuar seletivamente a composicao ou a expansao da dinamica
IT28305/78A IT1099221B (it) 1977-10-01 1978-09-29 Dispositivo circuitale per la connessione di dinamica o la espansione di dinamica,a scelta
JP53120311A JPS5923643B2 (ja) 1977-10-01 1978-09-29 選択的ダイナミツク圧縮↓−または伸長↓−回路装置
FR7828010A FR2404968A1 (fr) 1977-10-01 1978-09-29 Circuit pour compression ou expansion de dynamique, au choix
DK433078A DK433078A (da) 1977-10-01 1978-09-29 Kobling til alternativ dynamikkompression eller-ekspansion
AT0708878A AT371638B (de) 1977-10-01 1978-10-02 Schaltungsanordnung zur wahlweisen dynamik -kompression oder -expansion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2744249A DE2744249B2 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Schaltungsanordnung zur wahlweisen Dynamik-Kompression oder -Expansion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744249A1 true DE2744249A1 (de) 1979-04-05
DE2744249B2 DE2744249B2 (de) 1980-01-31
DE2744249C3 DE2744249C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6020422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744249A Granted DE2744249B2 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Schaltungsanordnung zur wahlweisen Dynamik-Kompression oder -Expansion

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4190806A (de)
JP (1) JPS5923643B2 (de)
AT (1) AT371638B (de)
AU (1) AU518003B2 (de)
BE (1) BE870829A (de)
BR (1) BR7806468A (de)
DE (1) DE2744249B2 (de)
DK (1) DK433078A (de)
ES (1) ES473760A1 (de)
FR (1) FR2404968A1 (de)
GB (1) GB2007947B (de)
IT (1) IT1099221B (de)
NO (1) NO146115C (de)
SE (1) SE7810249L (de)
ZA (1) ZA785193B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034077A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Komplementaercharakteristik-schaltkreis

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856044A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Licentia Gmbh Nichtinvertierender verstaerker mit niedriger eingangsimpedanz
US4400583A (en) * 1979-07-20 1983-08-23 Metme Communications Complete audio processing system
DE3249333T (de) * 1982-01-26 1984-01-12 Coghill, Marvin, Bangkok System zur maximal wirksamen Übertragung modulierter Energie
JPH0744416B2 (ja) * 1985-04-11 1995-05-15 キヤノン株式会社 対数圧縮回路
US4814721A (en) * 1986-10-06 1989-03-21 Westinghouse Electric Corp. Signal converter
AU613010B2 (en) * 1987-08-28 1991-07-25 Motorola, Inc. Fm communications system with improved response to rayleigh-faded received signals
US5008634A (en) * 1988-11-18 1991-04-16 C. B. Labs, Inc. System for controlling the dynamic range of electric musical instruments
US5266905A (en) * 1992-05-29 1993-11-30 Audio Research Corporation Audio amplifier with amplified feedback

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631365A (en) * 1968-11-01 1971-12-28 Dolby Laboratories Inc Signal compressors and expanders
JPS5227504B1 (de) * 1971-04-24 1977-07-20
US3911371A (en) * 1971-07-24 1975-10-07 Sony Corp Signal transmission system
JPS5648885B2 (de) * 1972-03-07 1981-11-18
DE2542498A1 (de) * 1974-02-09 1977-04-07 Licentia Gmbh Schaltung zur automatischen dynamik- kompression oder -expansion
US3983505A (en) * 1974-04-10 1976-09-28 Victor Company Of Japan, Limited Signal frequency band control system
DE2530777A1 (de) * 1975-07-10 1977-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine mit gesteuerter abgasrueckfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034077A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Komplementaercharakteristik-schaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
IT7828305A0 (it) 1978-09-29
FR2404968B1 (de) 1985-04-26
NO146115C (no) 1982-08-11
BE870829A (fr) 1979-01-15
BR7806468A (pt) 1979-05-08
DE2744249C3 (de) 1980-09-25
SE7810249L (sv) 1979-04-02
ATA708878A (de) 1982-11-15
JPS5459062A (en) 1979-05-12
IT1099221B (it) 1985-09-18
AU4029578A (en) 1980-04-03
AT371638B (de) 1983-07-11
US4190806A (en) 1980-02-26
NO783304L (no) 1979-04-03
ES473760A1 (es) 1979-04-01
GB2007947A (en) 1979-05-23
DK433078A (da) 1979-04-02
NO146115B (no) 1982-04-19
FR2404968A1 (fr) 1979-04-27
GB2007947B (en) 1982-03-17
DE2744249B2 (de) 1980-01-31
ZA785193B (en) 1979-08-29
AU518003B2 (en) 1981-09-10
JPS5923643B2 (ja) 1984-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423488T2 (de) Spannungsregler
DE69210305T2 (de) Mehrstufiger Differenzverstärker
EP0529119A1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE69029489T2 (de) Abgleichschaltungen
DE69113523T2 (de) Emittergeerdete Verstärkerschaltung mit Vorspannungsschaltung.
DE3420068C2 (de)
DE69320326T2 (de) Mit niedriger Versorgungsspannung arbeitender, eine Hysteresis aufweisender Komparator
DE2501288A1 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE2213484C3 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE1762972B2 (de) Steuerbare spannungsquelle
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2744249A1 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen dynamik-kompression oder -expansion
DE69223318T2 (de) RC-Filter für niedrige und sehr niedrige Frequenzanwendungen
DE2401816A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoergeraeuschverminderung
DE3446000C2 (de) Multiplizierschaltung
DE2715981A1 (de) Tonblende
DE69413235T2 (de) In verschiedene Konfigurationen umschaltbarer Operationsverstärker
DE2705578A1 (de) Leistungsverstaerkerschaltung
EP0106088A1 (de) Halbleiter-Verstärkerschaltung
DE69018184T2 (de) Gegentakt-Filterschaltung.
DE69421956T2 (de) Spannung-Strom-Wandlerschaltung
DE69127146T2 (de) Abstimmer mit zweifacher Frequenzumsetzung
DE9013938U1 (de) Antilogarithmusschaltung
DE69727771T2 (de) Brückenverstärker mit um die last gelegter rückkopplung
DE2403756B2 (de) Schaltung fuer einen elektronisch steuerbaren widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee