DE2743260A1 - Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2743260A1 DE2743260A1 DE19772743260 DE2743260A DE2743260A1 DE 2743260 A1 DE2743260 A1 DE 2743260A1 DE 19772743260 DE19772743260 DE 19772743260 DE 2743260 A DE2743260 A DE 2743260A DE 2743260 A1 DE2743260 A1 DE 2743260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- cable according
- jacket
- metal jacket
- optical waveguides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 19
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/4435—Corrugated mantle
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4405—Optical cables with longitudinally spaced waveguide clamping
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/4459—Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4479—Manufacturing methods of optical cables
- G02B6/4486—Protective covering
- G02B6/4488—Protective covering using metallic tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
274326Q
Kabel- und il e t a 1 1 w e r k e Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
21. Sept. 1977
Nachrichtenkabel mit Lichtwellenleitern und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtenkabel, bestehend
aus einer Lichtwellenleiter enthaltenden Kabelseele und einem dieselbe umgebenden, quer zur Kabelachse gewellten Metallmantel, bei welchem die Lichtwellenleiter langer als der Metallmantel, jedoch vollständig in demselben angeordnet sind, und
auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels.
Lichtwellenleiter im Sinne der Erfindung sind fertige Gebilde aus Glasfasern, die ohne zusätzliche Bearbeitung zur Übertragung von Lichtwellen geeignet sind. Solche Lichtwellenleiter sollen in der Nachrichtentechnik als Ersatz der bisher üblichen metallischen Leiter dienen. Gegenüber den metallischen Leitern haben sie eine Reihe von Vorteilen. Die Lichtwellenleiter sind sehr breitbandig und dämpfungsarm, so daß
über einen Leiter mehr Kanäle bei vergrößertem Verstärkerabstand übertragen werden können. Sie sind gut biegbar und haben
— "5 —
Θ098Η/0234
_9
27A326Q
kleine Durchmesser, so daß der Kabelquerschtiitt verringert
werden kann. Ferner treten keine Beeinflussungen durch
äußere elektrische und magnetische Störfelder auf. Der Grundstoff zur Herstellung der Lichtwellenleiter ist billig
und in ausreichender Menge auf der ganzen Erde vorhanden.
Zum Einsatz der Lichtwellenleiter für Lbertragungszwecke
der Nachrichtentechnik müssen dieselben in Kabeln verarbeitet
werden. Hierbei muß sichergestellt sein, daß weder während der Herstellung noch beim Transport oder der Verlegung der
Kabel eine Beschädigung der Lichtwellenleiter eintritt. Da
dieselben spröde sind und nur eine sehr geringe Dehnbarkeit aufweisen, ist für diese Fälle eine relativ große Sorgfalt
erforderlich.
Durch die DT-OS 25 19 684 ist ein Nachrichtenkabel bekanntgeworden,
wie es eingangs beschrieben ist. Die Lichtwellenleiter sind hier in Abständen mit Folien fest verbunden und
diese Folien sind in dem äußeren gewellten Metallmantel festgelegt. Zwischen zwei Festpunkten hängen die Lichtwellenleiter
durch, so daß sie bei einer Dehnung des Metallmantels - beispielsweise durch Biegen beim Auftrommeln - dieser Dehnung
ohne Zerstörung folgen können. Der gewellte !Metallmantel stellt für die Lichtwellenleiter einen gut biegbaren und
stabilen mechanischen Schutz dar, jedoch erfordert die Art der Anbringung der Lichtwellenleiter im Metallmantel eine
aufwendige Sonder-fertigung, und das bekannte Kabel ist dadurch
auch nicht in nur einem Arbeitsgang herstellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nachrichtenkabel mit Lichtwellenleitern anzugeben, das unter Beibehaltung
eines wirksamen mechanischen Schutzes der Lichtwellenleiter mit in der Kabeltechnik üblichen Maschinen in einem
einzigen Arbeitsgang herstellbar ist.
9098U/0234
Diese Aufgabe wird mit einem Nachrichtenkabel der eingangs
geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
die Lichtwellenleiter innerhalb der Kabelseele in beliebiger
räumlicher Anordnung, einen Teil des licoten Querschnitts des iietallmantels ausfüllend innerhalb desselben angebracht sind,
und daß jeder Lichtwellenleiter entsprechend einer für diesen Lichtwellenleiter vorgegebenen axialen Verlängerbarkeit ungeradlinig
bzw. wellenförmig verläuft.
Der Vorteil eines derartigen Nachrichtenkabels ist darin zu sehen, daß für die Unterbringung der beliebig aufgebauten
Lichtwellenleiter keinerlei Vorfertigung erforderlich ist. Es kann eine beliebige Anzahl dieser Lichtwellenleiter
einzeln oder zu Gruppen zusammengefaßt in den Metallmantel bei dessen Formung mit eingefahren werden. Auf diese Weise
ist eine kontinuierliche Herstellung eines Kabels in nur einem einzigen Arbeitsgang möglich. Die Lichtwellenlexter
sind innerhalb des gewellten Metallmantels bei guter Biegbarkeit ausreichend mechanisch geschützt. Da die Lichtwellenlexter
bei ihrer Einbringung in den Metallmantel ungeradlinig bzw. wellenförmig verlaufen, haben sie eine größere axiale
Länge als der Metallmantel, so daß sie Dehnungen des Metallmantels, die beispielsweise beim Auftrommeln desselben entstehen,
unbeschadet überstehen können. Die Herstellung des Kabels nach der Erfindung kann mit herkömmlichen Maschinen
durchgeführt werden, die in jedem Betrieb für die Herstellung von Nachrichtenkabeln vorhanden sind.
Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der
folgenden Beschreibung hervor. So können die Lichtwellenlexter beispielsweise räumlich zueinander eine beliebige An-Ordnung
haben, sie können dementsprechend statistisch verteilt im Kabelquerschnitt untergebracht werden oder auch in
definierter Position zueinander. Der verbleibende Raum im gewellten Metallmantel kann kontinuierlich oder diskontinuierlich
mit einem beliebigen Füllmaterial ausgefüllt werden, durch welches das Kabel auch längswasserdicht gemacht werden
9098U/023*
kann. Innerhalb der Kabelseele kann zusätzlich mindestens ein elektrischer Leiter angebracht werden, der für Stromversorgungszwecke
von Verstärkereinheiten eingesetzt werden kann. Des weiteren können im Kabelaufbau zugfeste Elemente angebracht
werden, die beispielsweise in Form von Drähten in der
Kabelseele vorhanden sind oder als zugfeste Hülle außerhalb des gewellten Metallmantels angebracht werden. Der Metallmantel
selbst kann aus elektrisch gut leitendem Material, wie Kupfer oder Aluminium, oder auch aus einem mechanisch festen
Metall, wie Stahl, bestehen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den
Zeichnungen dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen teilweise im Schnitt unterschiedliche Ansichten von Nachrichtenkabeln nach der Erfindung und Fig.
gibt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kabels wieder.
Mit 1 ist ein Nachrichtenkabel bezeichnet, in dessen Kabelseele 2 eine größere Anzahl von Lichtwellenleitern 3 (LWL)
angeordnet ist. Der Einfachheit halber sind sowohl in Fig. als auch in den Fig. 2 und 3 nur drei derartige Lichtwellenleiter
eingezeichnet. Die tatsächliche Anzahl der LWL ist beliebig und ihre Anordnung innerhalb der Kabelseele ist
ebenfalls völlig beliebig. Als äußerer mechanischer Schutz für die Kabelseele 2 dient ein gewellter Metallmantel 'i, der
mittels einer Längsnaht 5 zu einem geschlossenen Rohr verschweißt
ist. Über diesem Metallmantel k können gegebenenfalls noch weitere Schichten angebracht sein, die aus Kunststoff
bestehen und auch zugfeste Elemente enthalten können. Der Metallmantel k kann entsprechend der Darstellung in Fig.
schraubenlinienförmig oder gemäß Fig. 2 auch ringförmig gewellt werden.
Da die LWL den Querschnitt innerhalb des Metallmantels k nur
zum Teil ausfüllen, ist es erforderlich, dieselben zumindest
9098U/0234
27A3260
abschnittsweise innerhalb des iietallinantels k festzulegen.
Hierzu kann diskontinuierlich entsprechend Fig. 1 oder kontinuierlich
entsprechend Fig. 2 ein Füllmaterial 6 angebracht werden, welches zumindest an bestimmten Stellen den gesamten
Kabelquerschnitt ausfüllt und so die LWL festlegt. Als Füllniaterilien
können die unterschiedlichsten aus der Kabeltechnik bekannten Materialien eingesetzt werden. So ist es beispielsweise
möglich, hierfür einen geschäumten Kunststoff zu verwenden oder ein pulverförmiges i'iaterial , das durch entsprechende
Begrenzungen auch nur stellenweise im Kabelquerschnitt angebracht werden kann. Weitere geeignete Materialien
sind Petrolate, die bei Raumtemperatur eine zähe Konsistenz aufweisen und bed höheren Temperaturen flüssiger werden. Solche
Petrolate sind vaselineartige Massen und bestehen im wesentliehen aus- Wachsen und 01. Es können ebenso Massen eingesetzt
werden, die rein auf der Basis von hochmolekularen Polymeren aufgebaut sind. Weiterhin eignen sich alle plastischen
i'lassen oder auch Massen auf der Basis von Bitumen oder Polybuten.
Der gewellte Metallmantel k kann für den Fall, daß er selbst
für die Stromversorgung von Verstärkereinheiten als Leiter verwendet werden soll, aus Kupfer oder Aluminium bestehen.
Es ist jedoch auch möglich, diesen Metallmantel aus Stahl oder jedem anderen geeigneten Metall aufzubauen, insbesondere
dann, wenn innerhalb der Kabelseele mindestens zwei für die Stromversorgung benötigte Leiter vorhanden sind.
Die LWL 3 sollen innerhalb des Metallmantels k ungeradlinig
bzw. wellenförmig verlaufen, so wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Hierdurch erhalten die LWL gegenüber dem
Metallmantel 4 eine größere axiale Länge und können somit Dehnungen des Kabels in gewissen Grenzen folgen, ohne daß
sie zerstört werden. Die LWL selber können bei ihrer Einbringung in den Metallmantel nach statistischer Verteilung
oder nach einer definierten Verlegeform relativ zueinander
9098U/023A
angebracht werden, und es ist genau so gut möglich, mehrere LWL vorher zu einer Gruppe zusammenzufassen. Zu Zwecken der
eindeutigen Identifizierung einzelner LwL, was insbesondere
dann erforderlich ist, wenn dieselben ungeordnet im Kabelquerschnitt
verlegt werden, können die LUL einzeln oder auch . zu mehreren zusammengefaßt in Hüllen eingebettet werden, die
in irgendeiner Form gekennzeichnet sind. Diese Kennzeichnung kann beispielsweise durch unterschiedliche Färbung dieser
Hüllen oder auch durch Ringe auf diesen Hüllen erfolgen.
Wenn der gesamte Querschnitt innerhalb des .Metallmantels 4
mit dem Füllmaterial 6 ausgefüllt wird, so wie es in Fig. 2 dargestellt ist, dann kann hierfür ein Material verwendet
werden, das die gesamte Kabelseele längswasserdicht macht, so daß Wasser, das durch eine Beschädigung des iletallmantels
4 irgendwo in die Kabelseele eingedrungen ist, sich nicht in axialer Richtung ausbreiten kann. Für die Herstellung dieser
Längswasserdichtigkeit ist es möglich, das gesamte Füllmaterial als Material auszubilden, das bei Zutritt von Wasser
quillt. Genauso gut ist es jedoch möglich, auf der äußeren Lage des Füllmaterials 6 eine dünne Schicht eines solchen bei
Wasserzutritt aufquellenden Materials anzubringen.
Das Nachrichtenkabel nach der Erfindung kann neben den LWL auch übliche metallische Leiter in seinem Querschnitt aufweisen.
Für Stromversorgungszwecke ist es zweckmäßig, mindestens
einen isolierten elektrischen Loiter innerhalb der Kabelseele anzuordnen, der dann mit dem Metallmantel 4 einen
Stromkreis bilden kann. Es ist jedoch genauso gut möglich, eine größere Anzahl solcher isolierter elektrischer Leiter
innerhalb der Kabelseele anzuordnen. Weiterhin kann innerhalb der Kabelseele ein zugfestes Element, beispielsweise ein Draht
aus Eisenfäden angebracht werden, und es ist ebenso gut möglich, für diese Zugfestigkeit über dem Metallmantel 4 eine
Hülle anzubringen, die aus zugfesten Elementen, wie beispielsweise Glasseidefäden, besteht, die in eine Kunststoffschicht
eingebettet sind.
- 10 -
9098U/0234
Zum weiteren Schutz der Kabelseele ist es möglich, vor der
Anbringung des ilotallmantels k über der Kabelseele eine
isolierende Folie, beispielsweise aus Kunststoff oder Papier anzubringen, wobei sich insbesondere ein Kreppapier
eignet, wenn die Kabelseele insgesamt längswasserdicht sein soll.
Hei der Herstellung eines Nachrichtenkabels nach der Erfindung
wird in einem bevorzugten Verfahren beispielsweise wie folgt vorgegangen:
Die gewünschte Anzahl von LVvL, von denen auch in Fig. 3 wiederum
nur drei Stück dargestellt sind, läuft von einer entsprechenden Anzahl von Vorratsspulen 7 ab. Die LWL werden dabei
vor der Herstellung des Metallmantels k in denselben eingebracht.
Der Metallmantel k selber wird aus einem Metallband 8 geformt, das von einer Vorratsspule 9 abläuft. Die Formung
erfolgt dabei durch ein nicht genauer dargestelltes Rollensystem zu einem Schlitzrohr. Bevor der Schlitz im Rohr verschlossen
wird, werden die LWL 3 und außerdem gegebenenfalls Füllmaterialien eingebracht. Das Schlitzrohr wird dann mit
einer Schweißeinrichtung 10 durch eine Längsnaht 5 verschweißt und in der Welleinrichtung Il quer zu seiner Achse gewellt.
Diese Wellung kann schraubenlinienförmig oder ringförmig ausgebildet sein. Das fertige Kabel wird dann auf eine Trommel
aufgewickelt. Die Länge des so kontinuierlich herstellbaren
Nachrichtenkabels wird durch das Fassungsvermögen der Trommel 12 bestimmt.
Durch die Anbringung der Wellung wird der Metallmantel gegenüber einer glatten Ausführung vom Materialaufwand her verlängert.
Die Folge davon ist, daß das Metallband 8 schneller abgezogen wird als die LWL 3· Da die LWL im fertigen Kabel
jedoch ungeradlinig bzw. wellenförmig verlaufen sollen, ist es erforderlich, daß sie gegenüber dem Metallband mit größerer
Geschwindigkeit abgezogen werden. Zwischen den Vorratsspulen
-11 -
9098U/0234
und dem iiinlaufpuiikt der LWL in den -letallman t el h ist
Hpmpntsprechend einr spezielle Abzugsvorrichtung anzubringen,
die dai'iir sorgt, daß die LWL 3 mit einer gegenüber
der Abzugsgeschwindigkeit des i letallband es 8 höheren
Geschwindigkeit abgezogen werden. Gleichzeitig können die
LWL über entsprechende bewegliche Führungen quer zur Verlegungsrichtung
hin und her bewegt werden, so daß sie im fertigen ± letallmant el 't ungeradlinig angeordnet sind. Die
Bewegung dieser Führungen kann dabei gleichmäßig sein, die einzelnen Führungen können jedoch auch nach statistischen
Werten unregelmäßig hin und her bewegt werden.
Neben den LWL 3i die gegenüber dem iietallband β mit höherer
Geschwindigkeit in dasselbe "eingeschoben" werden, können vor dem Schließen des .letallbandes auch kontinuierlich oder
diskontinuierlich Füllmaterial!en 6 eingebracht werden. Auch
eine über der Seele 2 liegende Schicht aus Isoliermaterial
ist gegebenenfalls vor dem Verschließen des Metallmantels
anzubringen. Wenn innerhalb der Kabelseele zugfeste Elemente und elektrische Leiter angebracht werden sollen, dann müssen
diese Teile ebenfalls vor dem Verschließen des iietallmantels
k in denselben eingebracht werden.
9098U/0234
BAD ORIGINAL
, 'fr
L e e r s e
ite
Claims (1)
- Kabel- und letall werkeGut ehof lnungshiitte Aktiengesell schaftl 155**21. Sept. 1977Patentansprüche1. Jn'achri ch tenkabel , bestehend aus einer Li chtwelleiil ei t er ^—-^ enthaltenden Kabelseele und einen dieselbe umgebenden, quer zur Kabelachse gewellten ι Jetallmantel, bei welchem die Lichtwellenleiter langer als der ictallmantel ,jedoch vollständig innerhalb desselben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenlei ter (3) innerhalb der Kabelseele (2) in beliebiger räumlicher Anordnung, einen Teil des lichten Querschnitts des iietallrnantel s (4) ausfüllend innerhalb desselben angebracht sind, und daß jeder Lichtwellenleiter entsprechend einer für diesen Lichtwellenleiter vorgegebenen axialen Verlängeibarkeit ungeradlinig bzw. wellenförmig verläuft.2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (3) zueinander räumlich statistisch ^erteilt oder definiert angeordnet sind.3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Metallmantel (4) verbleibende Raum kontinuierlich oder diskontinuierlich mit einem Küllmaterial (6) ausgefüllt ist.90981 A/0234OWGiNAL INSPECTED•Ί · itabel nach Ansurucli 3< dadurch gekennzeichnet, daß als t' iillmater ial (·>) ein bcliaimistof f , ein Pulver, eine plastische i-.asse oder eine iasse /alier iinisistenz verwendet ist.r). Kabel nach Anspruch '}, fladu rch gekeiinzei chnet , daß ein " Füllmaterial (t>) auf der iiasis von iJ.i tusnen oder Polybuten verwendet ist.f> · Kabel nach Anspruch 3 ■> dadurch gektnnzc i chnet , daß als Füllmaterial (6) ein bei V»asserzutri tt quellendes Material verwendet ist.7· Kabel nrch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kabelseele (2) insgesamt längswasserdicht ist.8. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet , daß über der Kabelseele (2) eine Schicht aus einem isolierenden .Material angebracht ist.9. Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als isolierendes Material Kunststoff oder Papier verwendet i st.10. Kabel nach einein der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kabelseele (2) zusätzlich mindestens ein isolierter elektrischer Leiter angeordnet ist.11. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß in der Kabelseele (2) ein zugfestes Element angeordnet ist.2512. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß über dem Metallmantel (k) eine zugfeste Elemente aufweisende Hülle angebracht ist.Ö098U/0234BAD ORIGINAL27A326Q13· Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gcKennzei chnet , daß der ~.-etallmant el ( k■) avis Kupier, Aluminium oder Stahl besteht.■\k. Kabel nach einen- der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der ^etailmantel (h) ringförmig gewellt ist.15· Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis \h, dadurch gekennzei chnet, daß die Lichtwellenleiter (3) einzeln oder zu Mehreren in unterschiedlich gekennzeichnete Hüllen eingebettet sind.l6. Verfahren zur Herstellung eines I-iachri chtenkabel s nach einem der Anspruch· 1 bis 151 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (3) in beliebiger räumlicher Anordnung kontinuierlich in ein noch offenes, zum Schlitzrohr geformtes .letal] band (8) eingelegt werden, daß das Metallband danach mittels einer Längsnaht (5) zum Metallmantel (k) verschlossen wird, und daß der ietallmantel abschließend quer zur Kabelachse gewellt wird.90981 A/0234
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2743260A DE2743260C2 (de) | 1977-09-26 | 1977-09-26 | Nachrichtenkabel mit Lichtwellenleitern und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR7811409A FR2404236A1 (fr) | 1977-09-26 | 1978-04-18 | Cable de transmission d'informations, muni de conducteurs d'ondes lumineuses, et procede pour sa fabrication |
GB16269/78A GB1597618A (en) | 1977-09-26 | 1978-04-25 | Telecommunication cable employing optical wave-guides and a method of producing it |
US05/936,179 US4232935A (en) | 1977-09-26 | 1978-08-23 | Communications cable with optical waveguides |
IT28032/78A IT1099174B (it) | 1977-09-26 | 1978-09-25 | Dispositivo per spostare in altezza la guida del nastro inchiostrato nelle macchine per ufficio,in macchine registratrici di dati o in telesoriventi |
CA312,039A CA1108451A (en) | 1977-09-26 | 1978-09-25 | Communications cable with optical waveguides |
BR7806327A BR7806327A (pt) | 1977-09-26 | 1978-09-25 | Cabo de telecomunicacoes com condutores oticos e processo de sua fabricacao |
JP11755978A JPS5463846A (en) | 1977-09-26 | 1978-09-26 | Communication cable and making method thereof |
BE0/203960A BE887727Q (fr) | 1977-09-26 | 1981-02-27 | Cable de telecommunication comprenant des guides d'ondes optiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2743260A DE2743260C2 (de) | 1977-09-26 | 1977-09-26 | Nachrichtenkabel mit Lichtwellenleitern und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743260A1 true DE2743260A1 (de) | 1979-04-05 |
DE2743260C2 DE2743260C2 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=6019919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2743260A Expired - Lifetime DE2743260C2 (de) | 1977-09-26 | 1977-09-26 | Nachrichtenkabel mit Lichtwellenleitern und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4232935A (de) |
JP (1) | JPS5463846A (de) |
BE (1) | BE887727Q (de) |
BR (1) | BR7806327A (de) |
CA (1) | CA1108451A (de) |
DE (1) | DE2743260C2 (de) |
FR (1) | FR2404236A1 (de) |
GB (1) | GB1597618A (de) |
IT (1) | IT1099174B (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041649A1 (de) * | 1979-11-15 | 1981-05-27 | International Standard Electric Corp., New York, N.Y. | Ueberwachungsverfahren |
DE3027743A1 (de) * | 1980-07-22 | 1982-02-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optisches uebertragungselement und verfahren zu seiner herstellung |
DE3118172A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-11-25 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel |
FR2517073A1 (fr) * | 1981-11-23 | 1983-05-27 | Olin Corp | Procede et appareil d'assemblage d'un cable de transmission a fibre optique, et cable realise a l'aide d'un tel procede |
DE3309996A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung eines grundelements fuer ein nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern |
DE3342274A1 (de) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung |
US4611748A (en) * | 1981-11-23 | 1986-09-16 | Olin Corporation | Process and apparatus for fabricating optical fiber cables |
AT382026B (de) * | 1981-12-01 | 1986-12-29 | Kabel & Drahtwerke Ag | Verfahren zum kennzeichnen von lichtwellenleitern und zum lesen dieser kennzeichnung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4711388A (en) * | 1983-05-24 | 1987-12-08 | Olin Corporation | Process and apparatus for fabricating optical fiber cables |
EP0313896A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | kabelmetal electro GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabels |
US5189719A (en) * | 1989-05-26 | 1993-02-23 | Coleman Cable Systems, Inc. | Metallic sheath cable |
EP0281297B1 (de) * | 1987-02-24 | 1993-11-10 | BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company | Kabel mit optischen Fasern aus Halogenidglas |
EP1001294A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-17 | Alcatel | Lichtwellenleiter mit Schutzrohr |
DE19900944A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Alcatel Sa | Optisches Kabel für die Verlegung in Abwasserkanälen |
DE10129772A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-23 | Ccs Technology Inc | Optisches Übertragungselement |
US6522815B1 (en) | 1999-06-09 | 2003-02-18 | Nexans Deutschland Industries Ag & Co. Kg | Method of producing an optical cable with an excessive length of the optical waveguides |
EP1363150A1 (de) * | 2002-05-13 | 2003-11-19 | Alcatel | Verfahren zum Verlegen von Kabeln sowie Informationsnetz und Betrieb eines Informationsnetzes |
US7171086B2 (en) | 2003-03-14 | 2007-01-30 | Ccs Technology, Inc. | Process for manufacture of an optical transmission element with several dry and compressible filling elements as well as optical transmission element |
US7177507B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-02-13 | Corning Cable Systems, Llc | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7236670B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-06-26 | Corning Cable Systems, Llc. | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7254302B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-08-07 | Corning Cable Systems, Llc. | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7277615B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-10-02 | Corning Cable Systems, Llc. | Fiber optic cable having a dry insert and methods of making the same |
US7336873B2 (en) | 2002-12-19 | 2008-02-26 | Corning Cable Systems, Llc. | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7471861B2 (en) | 2001-06-20 | 2008-12-30 | Corning Cable Systems Llc | Optical transmission element |
US7471862B2 (en) | 2002-12-19 | 2008-12-30 | Corning Cable Systems, Llc | Dry fiber optic cables and assemblies |
US7693375B2 (en) | 2002-12-19 | 2010-04-06 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic cable having a dry insert |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2460491A1 (fr) * | 1979-07-02 | 1981-01-23 | Radiall Sa | Perfectionnements aux cables optiques |
AU526350B2 (en) * | 1979-07-23 | 1983-01-06 | Pirelli General Cable Works Ltd. | Optical fibres cable |
NL7907433A (nl) * | 1979-10-08 | 1981-04-10 | Philips Nv | Kabel voorzien van optische vezels. |
US4333706A (en) * | 1979-12-26 | 1982-06-08 | Siecor Corporation | Filling materials for communications cable |
IT1132798B (it) * | 1980-09-29 | 1986-07-02 | Pirelli | Cavo ottico perfezionato |
IN157268B (de) * | 1980-10-18 | 1986-02-22 | British Insulated Callenders | |
JPS57124313A (en) * | 1981-01-26 | 1982-08-03 | Tokyo Electric Power Co Inc:The | Optical fiber composite cable |
JPS57130002A (en) * | 1981-02-06 | 1982-08-12 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Temperature compensating method of optical fiber cable |
JPS5833203A (ja) * | 1981-07-17 | 1983-02-26 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光通信線材 |
JPS5833202A (ja) * | 1981-07-17 | 1983-02-26 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光伝送線 |
FR2511161B1 (fr) * | 1981-08-05 | 1986-04-04 | Foptica | Cable optique destine a supporter des pressions elevees |
US4479702A (en) * | 1982-07-06 | 1984-10-30 | Olin Corporation | Method and apparatus for assembling a compact multi-conductor optical fiber communication cable |
JPS58108403U (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-23 | 日本電信電話株式会社 | 光フアイバユニツト |
US4784455A (en) * | 1982-03-17 | 1988-11-15 | Thomas & Betts Corporation | Strain relief connector for optical fiber |
DE3239667A1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-03 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Mantelelement fuer lichtwellenleiter |
US4741470A (en) * | 1983-05-24 | 1988-05-03 | Olin Corporation | Method for assembling an optical fiber communication cable |
US4878733A (en) * | 1983-05-24 | 1989-11-07 | Olin Corporation | Optical fiber communication cable having a high strength, drawn copper alloy tube |
GB8316494D0 (en) * | 1983-06-17 | 1983-07-20 | Bicc Plc | Flexible elongate body |
ZA844474B (en) * | 1983-06-17 | 1985-02-27 | Bicc Plc | Optical fibre ribbon structure |
DE3405805A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schutzrohranordnung fuer glasfaser |
GB8406635D0 (en) * | 1984-03-14 | 1984-04-18 | Bicc Plc | Optical fibre element |
GB8406636D0 (en) * | 1984-03-14 | 1984-04-18 | Bicc Plc | Flexible elongate body |
JPS60205408A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 防水型通信ケ−ブル及びその製造方法 |
US4949894A (en) * | 1984-06-07 | 1990-08-21 | Olin Corporation | Method and apparatus for forming ultra-small optical fiber cable assemblies |
US4573253A (en) * | 1984-06-29 | 1986-03-04 | Olin Corporation | Optical fiber cable fabrication technique |
US4741593A (en) * | 1986-02-19 | 1988-05-03 | Tbg Inc. | Multiple channel duct manifold system for fiber optic cables |
JPS62209404A (ja) * | 1986-03-04 | 1987-09-14 | Fujikura Ltd | スロツトとそれを使用する光ケ−ブルの製造方法 |
DE3643886A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-17 | Kabelmetal Electro Gmbh | Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern |
US4759487A (en) * | 1987-03-09 | 1988-07-26 | K-Tube Corporation | Apparatus for continuous manufacture of armored optical fiber cable |
US4896940A (en) * | 1987-08-27 | 1990-01-30 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Optical fiber cable for use in high temperature contaminating environment |
DE3826323C1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-22 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De | |
US4979794A (en) * | 1989-04-20 | 1990-12-25 | Evans Mike R | Friction reduction in drawing optical cable into protective tubes |
US5013127A (en) * | 1990-04-26 | 1991-05-07 | Siecor Corporation | Flexible fiber optic distribution cable |
DE4210633C2 (de) * | 1992-03-31 | 1995-04-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Erzeugung von Lichtwellenleiter-Überlängen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19525422A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-16 | Siemens Ag | Kabel mit einer aus Stahl bestehenden Umhüllung sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben |
FR2756935B1 (fr) | 1996-12-09 | 1999-01-08 | Alsthom Cge Alcatel | Cable a fibres optiques renforce, de structure unitube |
FR2762914B1 (fr) * | 1997-04-30 | 1999-05-28 | France Telecom | Armature externe pour cable ou element de cable, en particulier de cable de fibres optiques |
FR2764395B1 (fr) * | 1997-06-05 | 1999-07-30 | Alsthom Cge Alcatel | Cable a tube etanche comprenant au moins un conducteur optique |
KR100323143B1 (ko) * | 1998-03-25 | 2002-02-04 | 추후제출 | 광섬유 케이블 및 그 제조방법 |
DE19845172A1 (de) * | 1998-10-01 | 2000-04-06 | Alcatel Sa | Nachrichtenkabelnetz in einem primär für andere Zwecke genutzten Kanal- oder Rohrsystem |
US6253012B1 (en) | 1998-11-12 | 2001-06-26 | Alcatel | Cycled fiber lock for cross-functional totally dry optical fiber loose tube cable |
DE19901354A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-07-20 | Alcatel Sa | Lichtwellenleiter mit Schutzrohr |
DE19852480A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-18 | Alcatel Sa | Lichtwellenleiter mit Schutzrohr |
US6459836B1 (en) * | 1999-12-16 | 2002-10-01 | Avaya Technology Corp. | Corrugated armor for providing protection and tensile stiffness |
US6557249B1 (en) * | 2000-04-22 | 2003-05-06 | Halliburton Energy Services, Inc. | Optical fiber deployment system and cable |
DE10138194B4 (de) * | 2001-08-03 | 2004-04-29 | Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto | Leitungssystem zur Erreichung einer Zugentlastung für Leitungen wie insbesondere optische Fasern |
US6847768B2 (en) * | 2002-09-06 | 2005-01-25 | Corning Cable Systems Llc | Optical fiber tube assembly having a plug |
US20040076387A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-22 | Alcatel | Fiber optic tube and method of forming a fiber optic tube from a tape |
DE10342319A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-04-21 | Ccs Technology Inc | Verfahren zur Herstellung eines optischen Übertragungselements mit einem gefüllten Kammerelement sowie optisches Übertragungselement |
US7567739B2 (en) * | 2007-01-31 | 2009-07-28 | Draka Comteq B.V. | Fiber optic cable having a water-swellable element |
CN101495896A (zh) * | 2006-07-24 | 2009-07-29 | 普卢姆塔茨有限公司 | 用于在管道中安放线缆的设备 |
US8306377B2 (en) * | 2007-11-02 | 2012-11-06 | Nexans | Loose tube optical fiber cable design and method for making the same |
ES2573329T3 (es) * | 2008-12-30 | 2016-06-07 | Draka Comteq B.V. | Cable de fibra óptica que comprende un elemento de bloqueo al agua perforado |
WO2010109339A1 (en) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Nexans | An optical fibre conduit, and a method of manufacturing same |
US20100278492A1 (en) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Bohler Gregory B | Armored Fiber Optic Assemblies and Methods of Forming Fiber Optic Assemblies |
US9042693B2 (en) * | 2010-01-20 | 2015-05-26 | Draka Comteq, B.V. | Water-soluble water-blocking element |
US8682123B2 (en) | 2010-07-15 | 2014-03-25 | Draka Comteq, B.V. | Adhesively coupled optical fibers and enclosing tape |
US8369662B2 (en) | 2010-11-19 | 2013-02-05 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Fiber optic rotary joint with extended temperature range |
US9170388B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-10-27 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic ribbon cable having enhanced ribbon stack coupling and methods thereof |
US8929701B2 (en) | 2012-02-15 | 2015-01-06 | Draka Comteq, B.V. | Loose-tube optical-fiber cable |
US11187862B2 (en) * | 2013-03-28 | 2021-11-30 | Corning Optical Communications LLC | Coupling system for fiber optic cable using raised tape |
US9581777B2 (en) | 2013-03-28 | 2017-02-28 | Corning Optical Communications LLC | Coupling system for fiber optic cable using folded tape |
DE102014203223A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Seekabels sowie damit hergestelltes Seekabel |
CN209167604U (zh) * | 2018-06-27 | 2019-07-26 | 罗森伯格技术(昆山)有限公司 | 一种室外铠装光缆 |
CN113900208B (zh) * | 2021-12-10 | 2022-02-18 | 长飞光纤光缆股份有限公司 | 具有曲线松套管的二次被覆光单元、制备方法及光缆 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2459997B1 (de) * | 1974-12-16 | 1976-06-16 | Siemens Ag | Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke |
DE2604307A1 (de) * | 1975-02-05 | 1976-08-19 | Bicc Ltd | Optisches kabel |
DE2519684A1 (de) * | 1975-04-30 | 1976-11-11 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke |
US4039248A (en) * | 1974-09-20 | 1977-08-02 | Aeg-Telefunken Kabelwerke Ag Rheydt | Sheathed fiber light conductor |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3357423A (en) * | 1965-03-26 | 1967-12-12 | Iota Cam Corp | Surgical light pipe and the like |
BE795126A (fr) * | 1972-04-01 | 1973-05-29 | Kerpenwerk G M B H & Co | Matiere pour l'etancheification, en particulier de cables electriques, dans le sens longitudinal |
DE2263191A1 (de) * | 1972-12-20 | 1974-06-27 | Siemens Ag | Laengsdichtes nachrichtenkabel und verfahren zu seiner herstellung |
GB1445732A (en) * | 1973-06-21 | 1976-08-11 | Bicc Ltd | Optical guides |
US3955878A (en) * | 1975-02-13 | 1976-05-11 | International Telephone And Telegraph Corporation | Fiber optic transmission line |
DE2507648A1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-09-02 | Siemens Ag | Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke |
DE2507649A1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-09-02 | Siemens Ag | Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke |
DE2519680A1 (de) * | 1975-04-30 | 1976-11-11 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke |
FR2337411A1 (fr) * | 1975-12-30 | 1977-07-29 | Lignes Telegraph Telephon | Cable composite de transmission a longue distance |
DE2740162C2 (de) * | 1977-09-02 | 1983-09-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kunststoffkabelmantel |
-
1977
- 1977-09-26 DE DE2743260A patent/DE2743260C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-18 FR FR7811409A patent/FR2404236A1/fr active Granted
- 1978-04-25 GB GB16269/78A patent/GB1597618A/en not_active Expired
- 1978-08-23 US US05/936,179 patent/US4232935A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-25 CA CA312,039A patent/CA1108451A/en not_active Expired
- 1978-09-25 IT IT28032/78A patent/IT1099174B/it active
- 1978-09-25 BR BR7806327A patent/BR7806327A/pt unknown
- 1978-09-26 JP JP11755978A patent/JPS5463846A/ja active Pending
-
1981
- 1981-02-27 BE BE0/203960A patent/BE887727Q/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039248A (en) * | 1974-09-20 | 1977-08-02 | Aeg-Telefunken Kabelwerke Ag Rheydt | Sheathed fiber light conductor |
DE2459997B1 (de) * | 1974-12-16 | 1976-06-16 | Siemens Ag | Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke |
DE2604307A1 (de) * | 1975-02-05 | 1976-08-19 | Bicc Ltd | Optisches kabel |
DE2519684A1 (de) * | 1975-04-30 | 1976-11-11 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines optischen kabels fuer nachrichtenuebertragungszwecke |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041649A1 (de) * | 1979-11-15 | 1981-05-27 | International Standard Electric Corp., New York, N.Y. | Ueberwachungsverfahren |
DE3027743A1 (de) * | 1980-07-22 | 1982-02-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optisches uebertragungselement und verfahren zu seiner herstellung |
DE3118172A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-11-25 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel |
US4611748A (en) * | 1981-11-23 | 1986-09-16 | Olin Corporation | Process and apparatus for fabricating optical fiber cables |
FR2517073A1 (fr) * | 1981-11-23 | 1983-05-27 | Olin Corp | Procede et appareil d'assemblage d'un cable de transmission a fibre optique, et cable realise a l'aide d'un tel procede |
AT382026B (de) * | 1981-12-01 | 1986-12-29 | Kabel & Drahtwerke Ag | Verfahren zum kennzeichnen von lichtwellenleitern und zum lesen dieser kennzeichnung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3309996A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung eines grundelements fuer ein nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern |
US4711388A (en) * | 1983-05-24 | 1987-12-08 | Olin Corporation | Process and apparatus for fabricating optical fiber cables |
DE3342274A1 (de) * | 1983-11-23 | 1985-05-30 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung |
EP0281297B1 (de) * | 1987-02-24 | 1993-11-10 | BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company | Kabel mit optischen Fasern aus Halogenidglas |
EP0313896A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | kabelmetal electro GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabels |
US5189719A (en) * | 1989-05-26 | 1993-02-23 | Coleman Cable Systems, Inc. | Metallic sheath cable |
EP1001294A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-17 | Alcatel | Lichtwellenleiter mit Schutzrohr |
DE19900944A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Alcatel Sa | Optisches Kabel für die Verlegung in Abwasserkanälen |
US6522815B1 (en) | 1999-06-09 | 2003-02-18 | Nexans Deutschland Industries Ag & Co. Kg | Method of producing an optical cable with an excessive length of the optical waveguides |
US7349607B2 (en) | 2001-06-20 | 2008-03-25 | Corning Cable Systems Technology Incorporated | Optical transmission element |
DE10129772B4 (de) * | 2001-06-20 | 2007-10-11 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Optisches Übertragungselement |
DE10165020B4 (de) * | 2001-06-20 | 2009-04-23 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Optisches Übertragungselement |
US7471861B2 (en) | 2001-06-20 | 2008-12-30 | Corning Cable Systems Llc | Optical transmission element |
DE10129772A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-23 | Ccs Technology Inc | Optisches Übertragungselement |
EP1363150A1 (de) * | 2002-05-13 | 2003-11-19 | Alcatel | Verfahren zum Verlegen von Kabeln sowie Informationsnetz und Betrieb eines Informationsnetzes |
US7254302B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-08-07 | Corning Cable Systems, Llc. | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7693375B2 (en) | 2002-12-19 | 2010-04-06 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic cable having a dry insert |
US7336873B2 (en) | 2002-12-19 | 2008-02-26 | Corning Cable Systems, Llc. | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7236670B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-06-26 | Corning Cable Systems, Llc. | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7177507B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-02-13 | Corning Cable Systems, Llc | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7471862B2 (en) | 2002-12-19 | 2008-12-30 | Corning Cable Systems, Llc | Dry fiber optic cables and assemblies |
US7751666B2 (en) | 2002-12-19 | 2010-07-06 | Corning Cable Systems Llc | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7277615B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-10-02 | Corning Cable Systems, Llc. | Fiber optic cable having a dry insert and methods of making the same |
US7747117B2 (en) | 2002-12-19 | 2010-06-29 | Corning Cable Systems Llc | Optical tube assembly having a dry insert and methods of making the same |
US7171086B2 (en) | 2003-03-14 | 2007-01-30 | Ccs Technology, Inc. | Process for manufacture of an optical transmission element with several dry and compressible filling elements as well as optical transmission element |
US7787727B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-08-31 | Corning Cable Systems Llc | Dry fiber optic cables and assemblies |
US9477057B2 (en) | 2005-07-29 | 2016-10-25 | Corning Optical Communications LLC | Fiber optic cables and assemblies |
US9482837B2 (en) | 2005-07-29 | 2016-11-01 | Corning Cable Systems Llc | Dry fiber optic cables and assemblies |
US9494755B2 (en) | 2005-07-29 | 2016-11-15 | Corning Optical Communications LLC | Fiber optic cable assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2404236B1 (de) | 1983-10-07 |
GB1597618A (en) | 1981-09-09 |
IT7828032A0 (it) | 1978-09-25 |
US4232935A (en) | 1980-11-11 |
IT1099174B (it) | 1985-09-18 |
CA1108451A (en) | 1981-09-08 |
BR7806327A (pt) | 1979-05-08 |
DE2743260C2 (de) | 1990-05-31 |
JPS5463846A (en) | 1979-05-23 |
FR2404236A1 (fr) | 1979-04-20 |
BE887727Q (fr) | 1981-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743260A1 (de) | Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69906052T2 (de) | Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren | |
DE2528991C2 (de) | Element für ein optisches Nachrichtenkabel | |
DE3513859C2 (de) | Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern | |
DE69919453T2 (de) | Informationsübertragungskabel und sein Herstellungsverfahren | |
DE69410263T2 (de) | Dünnleiterkabel,insbesondere optische fasern,herstellungsverfahren und vorrichtung für ein diesbezügliches kabel | |
DE2061052B2 (de) | Dielektrischer massiver Wellenleiter | |
DE2338894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung elektrischer kabel | |
DE69524001T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein verstärktes faseroptisches Kabel, zugehörige Vorrichtung und Kabel mittels diesem Verfahren gefertigt | |
DE3643886A1 (de) | Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern | |
DE2739065A1 (de) | Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel | |
DE2131760A1 (de) | Kabel | |
DE4420328A1 (de) | Kabelmantel | |
DE3807269C1 (de) | ||
DE69125891T2 (de) | Elektrisches Koaxialkabel mit optischen Fasern | |
DE3243296A1 (de) | Lichtleitkabel | |
DE3137956C2 (de) | ||
DE102017210096B4 (de) | Datenkabel für explosionsgefährdete Bereiche | |
DE3541208C1 (de) | Dehnbare, schraubenlinienförmig gewundene elektrische Leitung | |
DE69216534T2 (de) | Zusammengesetztes elektrisches/optisches Leistungskabel | |
DE102020209634B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kabelbündels, Fertigungsanlage zur Herstellung eines Kabelbündels, sowie Kabelbündel | |
DE4400824A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung eines langgestreckten Übertragungselements | |
DE3342274C2 (de) | ||
DE3635204C2 (de) | ||
DE69312557T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines elektrisches Mehrleiterkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |