DE2742671C2 - Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage - Google Patents
Datenträger für eine BetriebsdatenerfassungsanlageInfo
- Publication number
- DE2742671C2 DE2742671C2 DE19772742671 DE2742671A DE2742671C2 DE 2742671 C2 DE2742671 C2 DE 2742671C2 DE 19772742671 DE19772742671 DE 19772742671 DE 2742671 A DE2742671 A DE 2742671A DE 2742671 C2 DE2742671 C2 DE 2742671C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- production
- data carrier
- card
- diagram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 24
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000011958 production data acquisition Methods 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage mit verschiedenen
Aufzeichnungsbereichen zur Aufzeichnung von produktionsbezogenen Daten in Form eines Diagramms
durch eine Registriereinrichtung sowie von hand- und/ oder maschinenschriftlichen Daten.
Bei einer Vielzahl von Betriebsdatenerfassungsanlagen werden die produktionsbezogeiien Daten, wie Produktions-,
Stillstands- und Störungszeilen, produzierte Menge usw., für jede Produktionsmaschine oder für eine
mehrere Maschinen umfassende Produktionsstufe am Produktionsort auf einem Datenträger sichtbar aufgezeichnet.
Diese sichtbare Aufzeichnung am Produktionsort hat den Vorteil, daß jederzeit Häufigkeit, zeitlicher
Umfang und die Ursache von Störungen und Maschinenstillständen erkannt und ohne Zeitverzögerung
in den Produktionsabiauf korrigierend eingegriffen werden kann. Häufig ist auf dem Datenträger zusätzlich
eine Fläche zur Aufzeichnung von hand- und/oder maschinenschriftlichen Daten, wie Name der die Maschine
bedienenden Person, deren Personalnummer, Kostenstelle, Auftragsnummer etc. vorhanden, die beispielsweise
von der die Maschine bedienenden Person oder auch von einem Fertigungsbüro auf den Datenträger
geschrieben werden. Auf diese Weise kann der Datenträger auch zur Lohnabrechnung herangezogen werden,
Die Auswertung des Datenträgers erfolgt im allgemeinen in einer zentralen Stelle, wo nicht nur das aufgezeichnete
Diagramm sondern auch die anderen hand- oder maschinenschriftlichen Daten ausgewertet und zusammen
ausgedruckt werden.
Es sind Datenträger bekannt, die als kreisförmige Scheibe mit einem zentralen Bcfcstigungsloch ausgebildet
sind. In einem zentralen Teil der Scheibe befindet sich ein Feld für hand- und/oder maschinenschriftliche
Aufzeichnungen und um dieses Feld ist das Feld für das bzw. die Aufzeichnungsdiagramme angeordnet.
Ein anderer bekannter Datenträger besteht aus einem auf einer Rolle aufgewickelten oder leporelloförmig
gefalteten, im allgemeinen aus Papier bestehenden Band, das in einem längsverlaufenden RandberHch ein
Feld für hand- und/oder maschinenschriftliche Aufzeichnungen besitzt
Es ist des weiteren ein Datenträger bekannt (DE-OS 23 57 948), der als Karte ausgebildet ist, deren oberer
Teil zur Aufnahme handschriftlicher Eintragungen vorgesehen ist und in deren unterem Teil Arbeitszeiten
ίο aufgedruckt werden können. Dieser Datenträger wird
umgangssprachlich Stempelkarte genannt.
Den bekannten Datenträgern ist der Nachteil gemeinsam, daß ihre Handhabung umständlich und zeitraubend
ist So sind maschinenschriftliche Aufzeichnungen in den dafür vorgesehenen Feldern nur verhältnismäßig
schwer durchführbar — der scheibenförmige Datenträger kann aufgrund seiner Form nicht fest in der
Schreibmaschine gehalten werden, der zickzackförmig gefaltete bzw. auf einer Rolle aufgewickelte Datenlräger
ist in der Vielzahl der Fälle zu groß zum Einspannen
in die Schreibmaschine und der kartenartige Datenträger zu steif. Es werden daher auch nahezu ausschließlich
handschriftliche Aufzeichnungen vorgenommen, denen jedoch die Gefahr der Mißdeutung einzelner Buchstaben
und Ziffern innewohnt. Ein weiterer erheblicher Nachteil der bekannten Datenträger besteht darin, daß
sie im Hinblick auf die Archivierung ungünstig geformt sind. Für die beschriebenen Datenträger sind daher zusätzliche
Maßnahmen zur Archivierung erforderlich, so beispielsweise werden für die Datenträgerscheiben mit
einer Lochleiste versehene Klarsichttaschen benötigt oder für die aufgewickelten bandförmigen Datenträger
zylindrische Behälter, deren Lagerung wieder verhältnismäßig aufwendig ist.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen einfach
zu handhabenden Datenträger zu schaffen, der darüber
hinaus mit möglichst geringem Aufwand archivierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem als rechteckige Karte ausgebildeten Datenträger
drei untereinander angeordnete Aufz.eichnungsbereiche ausgebildet sind, wobei der untere Bereich
dem produktionsbezogenen Datendiagramm, der miitlere
Bereich den hand- und/oder maschinenschriftlichen Daten und der obere Bereich den in Ziffern ausgedruckten
produktionsbezogenen Daten des Diagramms zugeordnet ist.
Durch die Form der Karte und die untereinandcrliegenden Aufzeichnungsbereiche ist sichergestellt, daß eine
maschinenschriftliche Aufzeichnung auf den Karten ohne Schwierigkeiten durchführbar ist. Durch die Anordnung
des für hand- und/oder maschinenschriftlichen Daten vorgesehenen Feldes in der Mitte der Karte ist
diese bei der Beschriftung mit einer Schreibmaschine eng um die Schreibmaschinenwalze gebogen und steht
nicht von dieser ab. Eine derartige Karte läßt sich darüber hinaus wie eine Karteikarte archivieren, d. h., mit
einem äußerst geringen Aufwand an Platz und Kosten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß
bei dem archivierten Datenträger gemäß der Erfindung aufgrund der im Kopf der Karte angeordneten, in Ziffern
ausgedruckten produktionsbezogenen Daten cm wesentlich schnellerer und einfacherer Zugriff mogluli
h") ist. als dies bei den bekannten Datenträgern der Fall ist.
Der Ausdruck der produktionsbezogenen Daten in Ziffern hat den Vorteil, daß bei einer Überprüfung der
Karte das Datendiagramm nicht nochmals ausgewertet
werden muß. Auch besieht die Möglichkeit, den Zugriff
_u dem archivierten Datenträgern gemäß der Erfindung auf rein maschinellem Wege mittels entsprechender Lesegeräte
durchführen zu können. Die Anordnung des Datendiagramms im unteren Bereich des Datenträgers
führt dazu, daß dieses Diagramm bei in einer Karteiablage geordneten Datenträgern vor Zerstörung besonders
gut geschützt ist und auch noch nach Jahren genau ausgewertet werden kann. Ein weiterer besonderer
Vorteil des «ifindungsgemäßen Datenträgers besteht
darin, daß er gleichzeitig als Auftragskarte benutzt werden kann und mithin eine besondere Auftragskarte, wie
sie bei den bisherigen Datenträgern immer erforderlich war, eingespart werden kann. Mit dieser Einsparung der
^uftragskarte entfällt auch die Notwendigkeit, die auf
der Auftragskarte befindlichen Daten auf den Datenträger zu übertragen. Alles in allem wird dadurch der Verwaltungsaufwand
nicht unbeträchtlich eingeschränkt und häufige Fehlerquellen — Übertragung der Daten
von der Auftragskarte auf den Datenträger durch eine Person — werden ausgeschaltet
Zur weiteren Verbesserung der Archivierbarkeit der Karten empfiehlt es sich, an einer Seite der Karte eine
Lochleiste vorzusehen, die mindestens zwei mit Abstand
zueinander angeordnete Löcher aufweist.
Dadurch besteht die Möglichkeit, die Karte nicht nur nach Art einer Karteikarte archivieren sondern sie auch
in Ordnern abheften zu können.
Die Karte kann sowohl aus Karton, Papier oder auch anderen Materialien bestehen. Als zweckmäßig hat es
sich erwiesen, mindestens den Aufzeichnungsbereich für das produktionsbezogene Datendiagramm zumindest
teilweise aus Metallpapier herzustellen. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß das Datendiagramm besonders
sicher gegen Verfälschung ist. Aus Kostengründen wird man im allgemeinen den gesamten Aufzeichnungsbereich
für das produktionsbezogene Datendiagramm und die hand- und/oder maschinenschriftlichen Daten in
Metallpapier ausführen.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel
enthält, näher erläutert.
Die Karte, die in Metallpapier ausgeführt ist, weist zwei untereinanderliegende Aufzeichnungsbereiche 1
und 2 auf, von denen der Aufzeichnungsbereich 1 im Kopf der Karte angeordnet und den hand- bzw. maschinenschriftlichen
Daten zugeordnet ist und der andere Aufzeichnungsbereich 2 für das produktionsbezogene
Datendiagramm vorgesehen ist. Der Aufzeiclinungsbercich
1 ist in zwei Teilbereiche 3 und 4 unterteilt. Der Teilbereich 3 ist hierbei zur Aufzeichnung der produktionsbczogenen
Daten — gesamte Aufzeichnungszeit, gesamte Produktionszeit, Nutzungsgrad der Maschine,
gesamte Unterbrechungszeit, produzierte Menge, Zeiten der verschiendenen Unterbrechungsgründe UB 1,
UB 2 usw., wie Rüsten, Reparieren, Auftragsmangel, Materialmangel — vorgesehen, während in den anderen
Teilbereich 4 die anderen Daten, wie der Name der die Maschine bedienenden Person, deren Personalnummer,
Kostenstelle. Maschinennummer, Auftragsnummer, Nummer des produzierten Teils, Arbeitsgangbezeichnung,
zu produzierende Menge, Datum des Produktionstages, Schichtnummer oder -zeit und die zulässige
Taktzeit aufgezeichnet werden.
In dem Aufzeichnungsbereich 2 für das produktionsbezogene
Datendiagramm befindet sich für jeden der vorgenannten Unterbrechungsgründe eine Aufzeichnungsspalte
5 sowie eine Spalte 6 für die Uhrzeit. Die Snalten 5 und 6 werden in Pfeilrichtung beschrieben und
zwar zuerst der linke Block und danach der rechte. Eine über beide Blöcke gehende Aufzeichnung umfaßt also
zwölf Stunden.
An ihrem linken Rand weist die Karte eine Lochleiste 5 7 mit zwei Löchern 8 auf. die eine Abheftung der Karte
in einen Ordner erlaubt. Darüber hinaus können diese Löcher zur Fixierung der Karte im Registriergerät herangezogen
werden.
Die Karte ist im Maßstab 1 :1 abgebildet. Ihre Längs-10
seite beträgt 210 mm und ihre Breitseite 148 mm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage
mit verschiedenen Aufzeichnungsbereichen zur Aufzeichnung von produktionsbezogenen Daten
in Form eines Diagramms durch eine Registriereinrichtung sowie von hand- und/oder maschinenschriftlichen
Daten, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem als rechteckige Karte ausgebildeten
Datenträger drei untereinander angeordnete Aufzeichnungsbereiche (2,3,4) ausgebildet rind, wobei
der untere Bereich (2) dem produktionsbezogenen Datendiagramm, der mittlere Bereich (4) den
hand- und/oder maschinenschriftlichen Daten und der obere Bereich (3) den in Ziffern ausgedruckten
produktionsbezogenen Daten des Diagramms zugeordnet ist
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an einer seiner Seiten eine Lochleiste (7) vorgesehen ist, die mindestens zwei mit Abstand
voneinander angeordnete Löcher (8) aufweist.
3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Aufzeichnungsbereiche (2,3) für die produktionsbezogenen Daten
zumindest teilweise aus Metallpapier bestehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772742671 DE2742671C2 (de) | 1977-09-22 | 1977-09-22 | Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage |
CH853778A CH635205A5 (en) | 1977-09-22 | 1978-08-11 | Data carrier for an operating-data acquisition system |
FR7825785A FR2403891A1 (fr) | 1977-09-22 | 1978-09-07 | Support d'informations pour un systeme de detection de donnees concernant l'industrie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772742671 DE2742671C2 (de) | 1977-09-22 | 1977-09-22 | Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742671A1 DE2742671A1 (de) | 1979-04-05 |
DE2742671C2 true DE2742671C2 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=6019626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772742671 Expired DE2742671C2 (de) | 1977-09-22 | 1977-09-22 | Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH635205A5 (de) |
DE (1) | DE2742671C2 (de) |
FR (1) | FR2403891A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930276C1 (en) * | 1989-09-11 | 1991-05-08 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | Technical data hand-book - has coloured identification markers extending over edges of pages |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3744744A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-12-08 | Wellhausen Geb Stania Leonie | Traegermetallblatt in din-(iso) formaten zur aufnahme von beschrifteten/gepraegten streifen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357948A1 (de) * | 1973-11-21 | 1975-05-22 | Benzing Kontrolluhren | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und registrierung von arbeitnehmer-anwesenheitszeiten |
-
1977
- 1977-09-22 DE DE19772742671 patent/DE2742671C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-11 CH CH853778A patent/CH635205A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-09-07 FR FR7825785A patent/FR2403891A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930276C1 (en) * | 1989-09-11 | 1991-05-08 | Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | Technical data hand-book - has coloured identification markers extending over edges of pages |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2403891A1 (fr) | 1979-04-20 |
CH635205A5 (en) | 1983-03-15 |
FR2403891B3 (de) | 1981-04-30 |
DE2742671A1 (de) | 1979-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716696T2 (de) | Vielfächiger ordner und multi-ordner | |
DE2742671C2 (de) | Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage | |
DE7729397U1 (de) | Datentraeger fuer eine betriebsdatenerfassungsanlage | |
DE429009C (de) | Buchfuehrungsgeraet | |
DE2315974A1 (de) | Fahrtenschreiber | |
DE618663C (de) | Durchschreibeblaettersatz | |
DE838441C (de) | Klein-Kartothek | |
DE2461220A1 (de) | Karteiblatt | |
DE2032966C3 (de) | Einrichtung zum Aufzeichnen von Identifikationsdaten auf einen Auf zeichnungstrager | |
DE540692C (de) | Buchartiger Streifenordner, bei welchem die Streifen mit Zungen unter Haltestreifen der Buchblaetter gesteckt und dadurch auswechselbar festgehalten werden | |
DE673983C (de) | Durch einen Halter zusammengeschlossener Formularsatz | |
DE802072C (de) | Kartei in Mappen- oder Buchform | |
DE1095256B (de) | Sammelblatt fuer Alben, Ordner, Karteien od. dgl. | |
AT153577B (de) | Buchungsbeleg zur mechanischen Übertragung von Buchungen. | |
DE8710063U1 (de) | Abheftnadel für geheftete Druckträger | |
DE1761730C (de) | Schuppenzieher, insbesondere für Verkaufsabrechnungen | |
AT234734B (de) | Endlosformularsatz für Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen od. dgl. | |
DE1786409C3 (de) | Durchschreibeblock | |
DE7418903U (de) | Sparbuch fuer sparkassen- und bankkunden | |
CH296020A (de) | Durchschreibeinrichtung für Loseblatt-Buchhaltungen im Einschriftsystem. | |
DE2900798A1 (de) | Seriendrucker | |
DE1003231B (de) | Farbblatthalter fuer Durchschreibeeinrichtung bei Loseblattbuchhaltungen | |
DE1236532B (de) | Durchschreibebuch | |
DE7234844U (de) | Ordner, insbesondere nach Art eines Ringbuches für auswechselbare Blätter mit Vorrichtung zur erleichterten Datenübertragung auf andere Aufzeichnungsträger | |
DE1823340U (de) | Hilfsmittel fuer die manuelle durchschreibe-buchfuehrung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |