[go: up one dir, main page]

DE2741478C2 - Method for producing and simultaneously drying an oil-filled electrical cable - Google Patents

Method for producing and simultaneously drying an oil-filled electrical cable

Info

Publication number
DE2741478C2
DE2741478C2 DE19772741478 DE2741478A DE2741478C2 DE 2741478 C2 DE2741478 C2 DE 2741478C2 DE 19772741478 DE19772741478 DE 19772741478 DE 2741478 A DE2741478 A DE 2741478A DE 2741478 C2 DE2741478 C2 DE 2741478C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cable
core
der
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772741478
Other languages
German (de)
Other versions
DE2741478A1 (en
Inventor
Tsuneaki Motai
Michio Takaoka
Syotaroh Tokio/Tokyo Yoshida
Original Assignee
The Fujikura Cable Works, Ltd., Tokio/Tokyo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11209176A external-priority patent/JPS58133B2/en
Priority claimed from JP51143123A external-priority patent/JPS5916366B2/en
Application filed by The Fujikura Cable Works, Ltd., Tokio/Tokyo filed Critical The Fujikura Cable Works, Ltd., Tokio/Tokyo
Publication of DE2741478A1 publication Critical patent/DE2741478A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2741478C2 publication Critical patent/DE2741478C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen und gleichzeitigen Trocknen eines ölgefüllten elektrischen Kabels, dessen Kern mit einer mit Isolieröl getränkten Papierisolierung umgeben wird.The invention relates to a method for producing and simultaneously drying an oil-filled electrical cable, the core of which is surrounded by a paper insulation impregnated with insulating oil.

Ein mit Öl gefülltes elektrisches Kabel weist grundsätzlich einen Ölkanal auf, der mit einem Isolieröl befüllt ist. Der Öldruck wird durch eine außerhalb angeordnete Druckregeleinrichtung aufrechterhalten, wodurch die Bildung von leeren Räumen und eine Zersetzung des Kabels verhindert wird. Ölkabel weisen auf diese Weise große Zuverlässigkeit auf, und sie sind somit wirtschaftlich. Sie finden in der Zwischenzeit breite Anwendung in der Energieversorgung.An oil-filled electric cable basically has an oil passage filled with an insulating oil. The oil pressure is maintained by a pressure regulating device arranged outside, which prevents the formation of voids and decomposition of the cable. In this way, oil-filled cables have high reliability and are thus economical. They are now widely used in power supply.

Verfahren zur Herstellung von solchen Ölkabeln sind bekannt. Man geht hierbei im wesentlichen wie folgt vor:

  • 1. Ein Kabel- oder Leitungskern wird mit einer Papierumhüllung versehen und ringförmig gesammelt oder auf einer Rolle aufgewickelt.
  • 2. Der so aufgewickelte Kabelkern wird in einen Trocknungstank eingesetzt und unter Druckabsenkung erhitzt, so daß der Feuchtigkeitsgehalt der Papierisolierung auf einen Wert von 0,1% oder weniger abgesenkt wird.
  • 3. Sodann wird die Papierisolierung mit einem hinreichend getrockneten und entgasten Isolieröl imprägniert. Der Kabelkern muß im Vakuum verbleiben, um jegliches erneute Zutreten von Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • 4. Dieses Verfahren bedingt jedoch eine lange Trocknungsdauer, und folglich steigt die Herstellungszeit eines Ölkabels insgesamt an. Eine Verringerung der Trocknungsdauer ist daher sehr bedeutsam, insbesondere zur Verringerung der Herstellungskosten.

Processes for producing such oil cables are known. The basic procedure is as follows:
  • 1. A cable or wire core is covered with a paper wrapper and collected in a ring or wound on a reel.
  • 2. The cable core thus wound is placed in a drying tank and heated under reduced pressure so that the moisture content of the paper insulation is reduced to a value of 0.1% or less.
  • 3. The paper insulation is then impregnated with a sufficiently dried and degassed insulating oil. The cable core must remain in a vacuum to prevent any further ingress of moisture.
  • 4. However, this process requires a long drying time and consequently the overall manufacturing time of an oil cable increases. Reducing the drying time is therefore very important, especially for reducing the manufacturing cost.

Zum Stand der Technik kann auf die DE-PS 5 74 854 verwiesen werden. Dort ist jedoch lediglich ein Verfahren zur vollständigen Befüllung von Hohlleitern eines Kabels mit Öl beschrieben, wobei das Öl auch gleichzeitig radial durch die Papierisolierung austreten kann, um die Entgasung des Öles zu fördern. Auf die gleichzeitige Befüllung des elektrischen Kabels mit Öl und Trocknung der Papierisolierung ist jedoch nicht eingegangen. Die Trocknung von Kabelrollen mittels Hindurchblasen von Luft ist aus der DE-AS 10 31 853 bekannt.Regarding the state of the art, reference can be made to DE-PS 5 74 854. However, this only describes a method for completely filling the hollow conductors of a cable with oil, whereby the oil can also simultaneously escape radially through the paper insulation in order to promote the degassing of the oil. However, the simultaneous filling of the electrical cable with oil and drying of the paper insulation is not discussed. The drying of cable rolls by blowing air through them is known from DE-AS 10 31 853.

Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Verfahren zum Herstellen und gleichzeitigen Trocknen von ölgefüllten elektrischen Kabeln anzugeben, bei dem die Trocknungszeit der Kabel gesenkt und die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens gesteigert wird.The object of the invention is to provide a method for producing and simultaneously drying oil-filled electrical cables, in which the drying time of the cables is reduced and the economic efficiency of the production process is increased.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man erhitztes, getrocknetes und entgastes Isolieröl unter Druck durch einen Kanal des Kabelkerns einströmen und radial nach außen durch die Papierisolierung strömen läßt, und
daß das außen abgeführte Isolieröl gesammelt, erhitzt, getrocknet, entgast und unter Druck wieder dem Kanal zugeführt wird.
This object is achieved according to the invention by allowing heated, dried and degassed insulating oil to flow under pressure through a channel of the cable core and to flow radially outward through the paper insulation, and
that the insulating oil discharged to the outside is collected, heated, dried, degassed and fed back into the channel under pressure.

Man geht hierbei in üblicher Weise davon aus, daß der Kabelkern mit einer noch nicht vollständig getrockneten Papierisolierung versehen wird, die man durch Umhüllen mit Papier, einschließlich Kunststoffpapier, erhält. Sodann wird erhitztes, getrocknetes und entgastes Isolieröl in den Ölkanal gedrückt. Hierbei tritt das Öl grundsätzlich radial durch die Papierisolierung nach außen und nimmt hierbei die dort vorhandene Feuchtigkeit mit. Das rückströmende Isolieröl wird sodann gesammelt, getrocknet und entgast, um sodann erneut in den Ölkanal gedrückt zu werden.It is usually assumed that the cable core is provided with a paper insulation that is not yet completely dry, which is obtained by wrapping it in paper, including plastic paper. Heated, dried and degassed insulating oil is then pressed into the oil channel. The oil basically flows radially outwards through the paper insulation, taking the moisture present there with it. The returning insulating oil is then collected, dried and degassed, and then pressed into the oil channel again.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein sich in Längsrichtung um den Umfang des Kerns erstreckender, abgeschlossener Raum vorgesehen; hierbei weist der Kern wiederum die feuchte Papierisolation nach der Umhüllung auf. Das durch die Papierisolierung geströmte Isolieröl wird durch diesen Raum abgeführt und der Wiederaufbereitung zugeführt.In a preferred embodiment of the invention, an enclosed space is provided which extends longitudinally around the circumference of the core; the core again has the moist paper insulation after the wrapping. The insulating oil which has flowed through the paper insulation is discharged through this space and fed for recycling.

Die Außenhülle des Ölkabels kann aus Aluminium oder Blei zur Bildung des abgeschlossenen Raumes zwischen dieser Außenhülle und dem Kabelkern vorgesehen werden. Auch kann der Kern des Kabels in ein Rohr zur Bildung des abgeschlossenen Raumes längs des Umfangs des Kabelkerns einbezogen werden; schließlich kann der Kern auch zur Bildung dieses abgeschlossenen Raumes in einen Vakuumtrocknungstank eingesetzt werden.The outer sheath of the oil cable may be made of aluminum or lead to form the enclosed space between this outer sheath and the cable core. Also, the core of the cable may be enclosed in a pipe to form the enclosed space along the circumference of the cable core; finally, the core may also be placed in a vacuum drying tank to form this enclosed space.

Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further developments of the invention emerge from the subclaims.

Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Vorteile und Wirkungen können wie folgt angegeben werden:

  • 1. Die Feuchtigkeit der schichtförmigen Papierisolation kann vergleichsweise schnell und in großen Mengen abgeführt werden, außerdem kann die Trocknungszeit gegenüber bekannten Verfahren erheblich verringert werden - dies aufgrund des mit hoher Temperatur im getrockneten und entgasten Zustand durch die Papierisolation fließenden Öles;
  • 2. der Kabelkern ohne Außenhülle kann praktisch ohne mechanische Einschränkung behandelt werden, die Erzeugung von "Weichstellen", die zu Fehlern bezüglich der dielektrischen Festigkeit des Ölkabels führen, wird vermieden;
  • 3. das Öl, das die Feuchtigkeit sowie die Gase aufgenommen hat, kann relativ einfach getrocknet und entgast werden und der Ölverlust wird verringert, da das regenerierte Öl wieder verwendet wird;
  • 4. Die Behandlungszeit wird verringert und zwar deshalb, weil die Behandlungsschritte Umhüllen mit Papier, Aufbringen der Metallhülle sowie das Trocknen und Imprägnieren nacheinander durchgeführt werden können.

The advantages and effects obtained with the method according to the invention can be stated as follows:
  • 1. The moisture from the layered paper insulation can be removed relatively quickly and in large quantities, and the drying time can be reduced compared to known methods. can be significantly reduced - this is due to the oil flowing through the paper insulation at high temperature in the dried and degassed state;
  • 2. the cable core without outer sheath can be treated practically without mechanical constraints, the creation of "soft spots" which lead to errors in the dielectric strength of the oil-filled cable is avoided;
  • 3. the oil that has absorbed the moisture and gases can be dried and degassed relatively easily and the oil loss is reduced because the regenerated oil is reused;
  • 4. The treatment time is reduced because the treatment steps of wrapping with paper, applying the metal shell, drying and impregnation can be carried out one after the other.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der folgenden Beschreibung sowie der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigtEmbodiments of the invention are explained in more detail with reference to the following description and the schematic drawing. It shows

Fig. 1 den Verfahrensschritt des Imprägnierens und Trocknens eines Ölkabels, das eine Aluminium- Außenhülle um seinen Kern aufweist; Fig. 1 shows the process step of impregnating and drying an oil cable having an aluminium outer sheath around its core;

Fig. 2 einen Querschnitt eines Kabels mit einer zeitweise vorgesehenen Bleiaußenhülle; Fig. 2 shows a cross-section of a cable with a temporary lead outer sheath;

Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines Trocknungstanks; Fig. 3 shows another embodiment of the invention using a drying tank;

Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt des Kabelkerns nach Fig. 3; Fig. 4 is an enlarged longitudinal section of the cable core according to Fig. 3;

Fig. 5 eine Vorrichtung, bei welcher der Kern eines Kabels in ein Rohr eingezogen ist und getrocknet wird, und Fig. 5 a device in which the core of a cable is drawn into a tube and dried, and

Fig. 6 einen vergrößerten Längsschnitt des Kabelkerns gemäß Fig. 5. Fig. 6 is an enlarged longitudinal section of the cable core according to Fig. 5.

Zunächst sei auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eingegangen, wonach ein Ölkabel oder ölgefülltes elektrisches Kabel eine Aluminium-Außenhülle um einen Kern des Kabels aufweist. In Fig. 1 ist das Ölkabel insgesamt mit 10 bezeichnet, und es weist eine zu behandelnde Papierumhüllung auf. Grundsätzlich umfaßt es einen Leiter 12, einen Ölkanal 14, eine Papierisolierung 16, eine Aluminium-Außenhülle 18 und einen abgeschlossenen Raum 20, der sich in Längsrichtung zwischen der Aluminium-Außenhülle und der Papierisolierung erstreckt; er bildet einen Ölrückführkanal. Das Ende des Kabels 10 ist mit einer Abdeckung 24 zur Verhinderung des Ölaustritts versehen. Sofern Öl von beiden Enden her eingeführt wird, ist eine solche Abdeckung nicht erforderlich.First, consider the embodiment of Fig. 1, in which an oil cable or oil-filled electrical cable has an aluminum outer sheath around a core of the cable. In Fig. 1, the oil cable is designated as a whole by 10 and has a paper covering to be treated. Basically, it comprises a conductor 12 , an oil passage 14 , a paper insulation 16 , an aluminum outer sheath 18 and a closed space 20 extending longitudinally between the aluminum outer sheath and the paper insulation; it forms an oil return passage. The end of the cable 10 is provided with a cover 24 to prevent oil leakage. If oil is introduced from both ends, such a cover is not necessary.

Eine an sich bekannte Heizvorrichtung zum Trocknen und Entgasen des Öls ist mit 26 bezeichnet. Der Innenraum dieser Vorrichtung wird mittels einer Evakuierungsvorrichtung 28 auf verringertem Druck gehalten. Die Ölströmung wird beispielsweise auf 80°C erhitzt, um das Öl zu dehydrieren und zu entfeuchten; es fließt dabei in Form eines Sprays oder Ölfilms durch die Vorrichtung.A heating device known per se for drying and degassing the oil is designated 26. The interior of this device is kept at reduced pressure by means of an evacuation device 28. The oil flow is heated to 80°C, for example, in order to dehydrate and dehumidify the oil; it flows through the device in the form of a spray or oil film.

Das getrocknete, entgaste und erhitzte Öl wird über eine Pumpe 30 mit Druck beaufschlagt und in den Ölkanal 14 eingeführt. Während der radialen Strömung des Öles, die durch Pfeile angedeutet ist, durch die Papierisolierung hindurch, absorbiert das Öl die Feuchtigkeit und Gase, die in der Papierisolierung vorhanden sind, und strömt in den abgeschlossenen Raum 20. Von hier aus wird das Öl in die Heizvorrichtung 26 zum Trocknen und Entgasen über ein Rohr 32 zurückgeführt. Dort wird dieses Öl in seinen Ausgangszustand zurückgeführt, um dann erneut verwendet zu werden (Recycling).The dried, degassed and heated oil is pressurized by a pump 30 and introduced into the oil channel 14. During the radial flow of the oil, indicated by arrows, through the paper insulation, the oil absorbs the moisture and gases present in the paper insulation and flows into the closed space 20. From here, the oil is returned to the heating device 26 for drying and degassing via a pipe 32. There, this oil is returned to its original state to then be used again (recycling).

Ist das Kabel vergleichsweise lang, so fällt der Druck im Mittelbereich derart ab, daß der Trocknungsvorgang lange andauern kann, selbst wenn das Öl von beiden Seiten des Kabels zugeführt wird. Diese Schwierigkeit kann jedoch befriedigend durch eine Steigerung des Drucks des zugeführten Öles behoben werden.If the cable is relatively long, the pressure in the middle section drops so much that the drying process may take a long time, even if the oil is supplied from both sides of the cable. This difficulty can, however, be satisfactorily overcome by increasing the pressure of the supplied oil.

Die Imprägnierung ist abgeschlossen, wenn der gewünschte Trocknungszustand erhalten ist. Sodann wird der Ölumlauf unterbrochen. Wird eine Aluminium-Außenhülle verwendet, so ist das vollständig imprägnierte Produkt gebrauchsfertig. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich somit durch eine bemerkenswerte Einfachheit aus.The impregnation is complete when the desired state of drying is achieved. The oil circulation is then interrupted. If an aluminum outer shell is used, the fully impregnated product is ready for use. The process according to the invention is therefore characterized by a remarkable simplicity.

Wird bei einem derartigen Ölkabel eine Blei-Außenhülle verwendet, so sind in der Regel kaum Unterbrechungen zwischen einer Blei-Außenhülle und dem Kern des Kabels vorhanden. Dementsprechend wird ein Kabelkern nach Umhüllung mit Papier mit einer zeitweisen vorhandenen Bleihülle 34 versehen (Fig. 2), an deren Innenflächen Nuten vorgesehen sind, so daß abgeschlossene Räume 36 zwischen dem Kern und der Bleihülle 34 zum Zwecke der Ölführung vorhanden sind. Diese abgeschlossenen Räume sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie zur Veringerung des Strömungswiderstandes des Öles sich in Längsrichtung erstrecken. Der sich anschließende Imprägnierungsschritt ist der gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem das Kabel mit einer äußeren Aluminiumhülle versehen war. Die zeitweise vorgesehene Bleihülle sollte direkt vor Aufbringen einer verbleibenden Bleihülle entfernt werden. In einigen Fällen kann das Öl auch von der Außenseite des Kerns nach innen strömen.If a lead outer sheath is used in such an oil cable, there are usually hardly any interruptions between a lead outer sheath and the core of the cable. Accordingly, a cable core is provided with a temporary lead sheath 34 after wrapping with paper ( Fig. 2), on the inner surfaces of which grooves are provided so that closed spaces 36 are provided between the core and the lead sheath 34 for the purpose of oil guidance. These closed spaces are preferably designed so that they extend in the longitudinal direction to reduce the flow resistance of the oil. The subsequent impregnation step is the same as in the embodiment in which the cable was provided with an outer aluminum sheath. The temporary lead sheath should be removed immediately before applying a remaining lead sheath. In some cases, the oil can also flow inward from the outside of the core.

In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Innenraum eines Trocknungstanks 11 kann mittels Dampferhitzung oder eines Erhitzers und Evakuierung mittels einer Vakuumpumpe 13 auf vergleichsweise hoher Temperatur und verringertem Druck gehalten werden. Im Tank sind einige Pfannen 15 mit darin angeordnetem Kabelkern 17 vorgesehen. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt eines solchen Kerns 17. Hierbei ist der Leiter mit 19 bezeichnet, der Ölkanal mit 21 und die überlappende Papierisolierung mit 23. Die Rohrleitungen 27 sind als Ausgänge für in den Pfannen 15 befindliches Öl vorgesehen. Die herkömmliche Heizvorrichtung zum Trocknen und Entgasen von Öl ist nunmehr mit 29 bezeichnet. In einer den Trocknungstank 11 mit der Heizvorrichtung 29 verbindenden Leitung ist eine Ölpumpe 31 angeordnet. Eine weitere Ölpumpe 33 sowie eine Vakuumpumpe 13 sind in einer die Ölkanäle 21 des Kabels mit der Heizvorrichtung 29 verbindenden Ölleitung angeordnet. Ventile sind mit dem Bezugszeichen 35 versehen. Fig. 3 shows a further embodiment of the invention. The interior of a drying tank 11 can be kept at a comparatively high temperature and reduced pressure by means of steam heating or a heater and evacuation by means of a vacuum pump 13. The tank contains several pans 15 with a cable core 17 arranged therein. Fig. 4 shows a longitudinal section of such a core 17. The conductor is designated 19 , the oil channel 21 and the overlapping paper insulation 23. The pipes 27 are provided as outlets for oil located in the pans 15. The conventional heating device for drying and degassing oil is now designated 29. An oil pump 31 is arranged in a line connecting the drying tank 11 to the heating device 29. Another oil pump 33 and a vacuum pump 13 are arranged in an oil line connecting the oil channels 21 of the cable to the heating device 29 . Valves are marked with the reference number 35 .

Nachstehend wird der Trocknungsvorgang eines mit Öl gefüllten Kabels beschrieben, wobei die vorbeschriebene Vorrichtung zum Einsatz gelangt.

  • 1. Der Kern 17 des Kabels, der eine vergleichsweise feuchte Papierisolierung nach dem Umhüllen mit Papier aufweist, wird im Innenraum einer Pfanne 15 aufgewickelt. Es werden mehrere Kabelkerne aufweisende Pfannen in den Trocknungstank 11 eingeführt, und der Innenraum des Tanks wird auf der gleichen hohen Temperatur und unter dem gleichen verringerten Druck wie vorstehend beschrieben erhalten.
  • 2. Gleichzeitig mit dem vorbeschriebenen Schritt wird ein Isolieröl, das in der Heizvorrichtung 29 getrocknet und entgast wurde und eine Temperatur von 80°C oder mehr aufweist, über die Pumpe 33 auf Druck gebracht und in die Ölkanäle 21 der Kerne 17 eingeleitet.
  • 3. Das Öl strömt sodann radial durch die schichtförmige Papierisolierung 23, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist, und strömt dort aus. Infolge dieses Austritts des Öles wird die Papierisolierung getrocknet und entgast.
  • 4. Das durch die Kabelkerne 17 hindurch in die Pfanne 15 geströmte Öl 37 wird im Bodenbereich des Trocknungstankes 11 gesammelt und dort teilweise getrocknet und entgast (da der Innenraum des Tanks auf hoher Temperatur und verringertem Druck gehalten wird). Dieses Öl 37 wird aus dem Tank 11 in die Heizvorrichtung 29 über eine Saugpumpe 31 zum Trocknen und Entgasen geleitet. In dieser Vorrichtung wird das Öl im jeweils notwendigen ausreichenden Maße getrocknet und entgast. Daran anschließend wird es wiederum in die Ölkanäle 21 der Kabelkerne 17 zur erneuten Verwendung eingeleitet.
  • 5. Nachdem die Trocknung in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt wurde, wird der Imprägnierungsschritt fortgesetzt.

The drying process of an oil-filled cable is described below using the device described above.
  • 1. The core 17 of the cable having a comparatively moist paper insulation after being wrapped with paper is wound up in the interior of a pan 15. A plurality of pans having cable cores are introduced into the drying tank 11 , and the interior of the tank is maintained at the same high temperature and under the same reduced pressure as described above.
  • 2. Simultaneously with the above step an insulating oil which has been dried and degassed in the heating device 29 and has a temperature of 80°C or more is pressurized via the pump 33 and introduced into the oil channels 21 of the cores 17 .
  • 3. The oil then flows radially through the layered paper insulation 23 , as indicated by the arrows, and flows out there. As a result of this escape of oil, the paper insulation is dried and degassed.
  • 4. The oil 37 flowing through the cable cores 17 into the pan 15 is collected in the bottom area of the drying tank 11 and partially dried and degassed there (since the interior of the tank is kept at a high temperature and reduced pressure). This oil 37 is led from the tank 11 into the heating device 29 via a suction pump 31 for drying and degassing. In this device, the oil is dried and degassed to the necessary sufficient extent. It is then led again into the oil channels 21 of the cable cores 17 for reuse.
  • 5. After drying has been carried out in the manner described above, the impregnation step is continued.

Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Hierbei weist ein Kabelkern 40 nach dem Umhüllen mit Papier einen Leiter 42, einen inneren Ölkanal 44 und eine überlappende Papierisolierung 46 auf. Ein im wesentlichen U-förmiges Rohrstück weist einen vergleichsweise großen Innendurchmesser und eine Länge von etwa 500 bis 600 m auf. Der gebogene Teil ist etwas angehoben und beide Enden sind etwas geneigt, so daß Öl in Richtung auf beide Enden fließt. Der Kern 40 des Kabels wird in das Rohrstück 48 gezogen. Zur Unterstützung des Ein- und Ausbringens des Kabelkerns sind Rollen 50 mit horizontalen Achsen und Rollen 52 mit vertikalen Achsen in dem Rohr angeordnet. Zur Aufrechterhaltung eines verringerten Druckes im Innenraum des Rohres ist eine Vakuumpumpe 54 vorgesehen. Die Heizvorrichtung zum Trocknen und Entgasen ist hierbei mit 56 bezeichnet, die Ölpumpen mit 58 und 60. Obgleich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 das Öl an beiden Enden des Ölkanals in den Kern des Kabels eingeführt wird, kann man in Abänderung hiervon das Öl naturgemäß auch nur an einem Ende einströmen lassen. In diesem Fall müssen Vorkehrungen getroffen werden gegen ein Austreten des Öles an dem anderen Ende des Ölkanales.Another embodiment of the invention is shown in Figs. 5 and 6. Here, a cable core 40, after being wrapped in paper, has a conductor 42 , an inner oil channel 44 and an overlapping paper insulation 46. A substantially U-shaped pipe section has a comparatively large inner diameter and a length of about 500 to 600 m. The bent part is slightly raised and both ends are slightly inclined so that oil flows towards both ends. The core 40 of the cable is drawn into the pipe section 48. To assist in the insertion and removal of the cable core, rollers 50 with horizontal axes and rollers 52 with vertical axes are arranged in the pipe. To maintain a reduced pressure in the interior of the pipe, a vacuum pump 54 is provided. The heating device for drying and degassing is designated by 56 , the oil pumps by 58 and 60 . Although in the embodiment of Fig. 5 the oil is introduced into the core of the cable at both ends of the oil channel, it is of course possible to modify this by allowing the oil to flow in at only one end. In this case, precautions must be taken to prevent the oil from leaking out at the other end of the oil channel.

Das Trocknungsverfahren eines ölgefüllten Kabels mit der soeben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:

  • 1. Nach der Umhüllung mit Papier wird der Kern 40 des Kabels in die Rohrbiegung 48 eingezogen; die ringförmigen Öffnungen zwischen dem Kabelkern und der Rohrwandung werden an beiden Enden abgedichtet.
  • 2. Das in der Heizvorrichtung 56 erhitzte und entgaste Isolieröl weist eine Temperatur von 80°C oder mehr auf, wird über die Pumpe 58 mit Druck beaufschlagt und in den inneren Ölkanal des Kerns 40 des Kabels an dessen beiden Enden eingeführt. Gleichzeitig wird der Innenraum des Rohres oder der Rohrbiegung 48 mittels der Vakuumpumpe 54 evakuiert.
  • 3. Das Öl strömt radial durch die Schichten der Papierisolierung 46 - dies ist wiederum durch Pfeile veranschaulicht. Es tritt sodann aus dem Kern 40 des Kabels aus. Aufgrund dieser Strömung des Isolieröles wird die schichtförmige Papierisolierung 46 getrocknet und entgast. Das aus dem Kabelkern 40 ausgetretene und in das Rohr 48 eingetretene Öl wird zum Zwecke des Trocknens und Entgasens in der Heizvorrichtung 56 mittels der Saugpumpe 60 aus beiden Enden abgezogen. In dieser Vorrichtung wird das Öl wiederum im erforderlichen Maße getrocknet und entgast. Das so erhaltene Öl wird zur wiederholten Verwendung dem Ölkanal 44 des Kernes 40 des Kabels zugeführt.
The drying process of an oil-filled cable with the device just described is as follows:
  • 1. After being wrapped in paper, the core 40 of the cable is pulled into the pipe bend 48 ; the annular openings between the cable core and the pipe wall are sealed at both ends.
  • 2. The insulating oil heated and degassed in the heater 56 has a temperature of 80°C or more, is pressurized by the pump 58 , and is introduced into the inner oil passage of the core 40 of the cable at both ends thereof. At the same time, the interior of the pipe or the pipe bend 48 is evacuated by the vacuum pump 54 .
  • 3. The oil flows radially through the layers of paper insulation 46 - this is again illustrated by arrows. It then exits from the core 40 of the cable. Due to this flow of insulating oil, the layered paper insulation 46 is dried and degassed. The oil which has exited the cable core 40 and entered the tube 48 is drawn off from both ends by means of the suction pump 60 for the purpose of drying and degassing in the heating device 56. In this device the oil is again dried and degassed to the required extent. The oil thus obtained is fed to the oil channel 44 of the core 40 of the cable for repeated use.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen und gleichzeitigen Trocknen eines ölgefüllten elektrischen Kabels, dessen Kern mit einer mit Isolieröl getränkten Papierisolierung umgeben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man erhitztes, getrocknetes und entgastes Isolieröl unter Druck durch einen Kanal (14, 21, 44 ) des Kabelkerns (17, 40) einströmen und radial nach außen durch die Papierisolierung (16, 23, 46) strömen läßt, und
daß das außen abgeführte Isolieröl gesammelt, erhitzt, getrocknet, entgast und unter Druck wieder dem Kanal (14, 21, 44) zugeführt wird.
1. A method for producing and simultaneously drying an oil-filled electrical cable, the core of which is surrounded by a paper insulation impregnated with insulating oil, characterized in that
that heated, dried and degassed insulating oil is allowed to flow under pressure through a channel ( 14, 21, 44 ) of the cable core ( 17, 40 ) and to flow radially outwards through the paper insulation ( 16, 23, 46 ), and
that the insulating oil discharged to the outside is collected, heated, dried, degassed and fed back into the channel ( 14, 21, 44 ) under pressure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines abgeschlossenen, sich in Längsrichtung um den Kabelkern (17, 40) erstreckenden Raumes (20) eine Außenhülle (18, 34, 48) vorgesehen wird. 2. Method according to claim 1, characterized in that an outer sheath ( 18, 34, 48 ) is provided to form a closed space ( 20 ) extending longitudinally around the cable core ( 17, 40 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den mit der ungetrockneten Papierisolierung (16, 23, 46) versehenen Kabelkern (17, 40) in einen hohe Temperatur und veringerten Druck aufweisenden Trocknungstank (11) gibt. 3. Method according to claim 1 or 2, characterized in that the cable core ( 17, 40 ) provided with the undried paper insulation ( 16, 23, 46 ) is placed in a drying tank ( 11 ) having a high temperature and reduced pressure. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (20, 36) des Rohres (48) unter verringertem Druck gehalten wird. 4. Method according to claim 2, characterized in that the interior ( 20, 36 ) of the tube ( 48 ) is kept under reduced pressure. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (18, 34, 48) aus Aluminium besteht und als Kabelhülle eingesetzt wird. 5. Method according to one of claims 2 to 4, characterized in that the outer sheath ( 18, 34, 48 ) consists of aluminum and is used as a cable sheath. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des abgeschlossenen Raumes (20, 36) ein Bleimantel (34) vorgesehen wird. 6. Method according to claim 2, characterized in that a lead jacket ( 34 ) is provided to form the closed space ( 20, 36 ).
DE19772741478 1976-09-18 1977-09-15 Method for producing and simultaneously drying an oil-filled electrical cable Expired DE2741478C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11209176A JPS58133B2 (en) 1976-09-18 1976-09-18 Manufacturing method of paper power cable
JP51143123A JPS5916366B2 (en) 1976-11-29 1976-11-29 Manufacturing method of paper power cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741478A1 DE2741478A1 (en) 1978-03-23
DE2741478C2 true DE2741478C2 (en) 1987-03-26

Family

ID=26451327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741478 Expired DE2741478C2 (en) 1976-09-18 1977-09-15 Method for producing and simultaneously drying an oil-filled electrical cable

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2741478C2 (en)
FR (1) FR2365189A1 (en)
GB (1) GB1555275A (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574854C (en) * 1930-04-10 1933-04-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Process for achieving perfect and perfect penetration of an oil-filled high-voltage cable
GB491200A (en) * 1938-02-12 1938-08-29 Brown William Improvements relating to the manufacture and installation of super tension electric cables
DE1031853B (en) * 1953-04-08 1958-06-12 Nl Kabelfabriek Nv Electric cable and process for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741478A1 (en) 1978-03-23
FR2365189A1 (en) 1978-04-14
FR2365189B1 (en) 1983-03-11
GB1555275A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1996553U (en) ELECTRICAL INSULATED PAPER: CABLE WITH A CORRUGATED METAL SHEATH AND PROCESS FOR SIENER MANUFACTURING.
EP0831575B1 (en) Method and apparatus for manufacturing conductive bars arranged preferably in the form of roebel bars
DE2741478C2 (en) Method for producing and simultaneously drying an oil-filled electrical cable
DE1917267A1 (en) Method and device for the production of multi-conductor cables
DE1012349B (en) Method of manufacturing an electrical cable
DE857514C (en) Lead-sheathed high voltage electrical cable
DE1067902B (en) Process for the production of electrical single or multiple oil cables and devices for its implementation
DE2051672B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR LONGITUDINAL WATER SEALING OF A CABLE CORNER IN A CONTINUOUS PROCESS
DE2441373A1 (en) Device for the production of hardened cables insulated with polyolefins
CH391812A (en) Electrical cable insulated with plastic
DE2358246A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING ELECTRICAL CABLES AND WIRES WITH EXTRUDED COVER
DE455698C (en) High voltage cables
DE542791C (en) Process for drying or vulcanizing the insulation of electrical cables by heating the conductive core
AT203568B (en) Process for drying, soaking and sheathing of oil-filled electrical cables and equipment for carrying out the process
AT134031B (en) High voltage multi-conductor electrical cable and process for its manufacture.
DE718810C (en) Breathing sleeve for electrical oil cables
DE1440204A1 (en) Process for the production of an electric cable filled with oil and apparatus for carrying out the process
DE611561C (en) Method for reducing the leakage of insulating fluid at the open cable end in the case of fluid-insulated cables during the laying and connecting of the same
DE1515697C (en) Method and device for the manufacture of oil cables
DE1439352C3 (en) Method for producing an electrical winding embedded in hardening insulating casting compound
DE603393C (en) Procedure for laying oil-filled cables
DE935678C (en) Process for producing the cores and belt insulation of paper-insulated power and high-voltage cables
DE4425593B4 (en) Device for crosslinking polymers in the form of elongated winding material
DE755537C (en) Process for the manufacture of cable terminations
DE2460416C3 (en) Method and device for the production of electrical cables with plastic-insulated cores

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 39/87, SEITE 9145, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee