DE2741245C3 - Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Schräge und einer Muffe versehenen Rohren aus Beton o.dgl - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Schräge und einer Muffe versehenen Rohren aus Beton o.dglInfo
- Publication number
- DE2741245C3 DE2741245C3 DE19772741245 DE2741245A DE2741245C3 DE 2741245 C3 DE2741245 C3 DE 2741245C3 DE 19772741245 DE19772741245 DE 19772741245 DE 2741245 A DE2741245 A DE 2741245A DE 2741245 C3 DE2741245 C3 DE 2741245C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bevel
- former
- socket
- concrete
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B21/00—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
- B28B21/02—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
- B28B21/10—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B21/00—Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
- B28B21/76—Moulds
- B28B21/82—Moulds built-up from several parts; Multiple moulds; Moulds with adjustable parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Schräge und einer Muffe
versehenen Rohren aus Beton od. dgl. in einer Form mittels einer Preßvorrichtung über eine auf das Material
einwirkende schräge Preßfläche, die eine aus dem Neigungswinkel in Größe und Form sich ergebende
öffnung für einen durchfahrenden Kern aufweist.
Rohre, deren eines Ende mit einer Schräge und deren anderes Ende mit einer Muffe versehen ist, werden z. B.
bei der Abwasserkanalisation oder bei der Kanalisation von kleineren Flußläufen od. dgl. verwendet, wobei die
Schräge der Rohrenden z. B. mit der Neigung der Uferböschungen oder der Neigung der Böschungen an
Überwegdurchlässen über einstimmt.
Derartig abgeschrägte Rohre wurden bisher aus Rohren mit einer Muffe und einem Spitzende
hergestellt, indem entsprechend der gewünschten Neigung das Rohr mit Hammer und Meißel oder mit
einer Trennscheibe durchtrennt wurde und die Unregelmäßigkeiten beigeputzt wurden. Dieses Verfahren ist
sehr lohnintensiv und unsauber.
Nach einem anderen Verfahren werden die abgeschrägten Rohre in einer besonders dafür hergerichteten
Form ausgeformt. Dabei kann die Form optimal ausgelegt sein. Diese Ausführungsart ist aber sehr
kostenaufwendig, da für alle Rohrtypen und Neigungen entsprechende Formen notwendig sind.
Gemäß dem DE-GM 19 62 447 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Herstellen von mit
einer Schräge versehenen Betonrohren bekannt.
Nachteilig hierbei ist, daß zusätzlich zu dem vorhandenen Kern einer handelsüblichen Betonrohrmaschine
drei Zusatzteile notwendig sind, nämlich ein Zusatzring, eine Außenform und ein Preßkopf. Diese
Zusatzteile sind sehr kostenintensiv, zumal die drei Teik
untereinander und an den Kern angepaßt sein müssen. Außerdem müssen die obere öffnung der kastenförmigen
Außenform sowie die Preßfläche jeweils entsprechend der Schräge des herzustellenden Rohres geneigt
sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
zu schaffen, mit der in einer handelsüblichen, aus einem Kern und einem Formmantel bestehenden Form, die
normalerweise zum Herstellen von Normalrohren mit einem Spitzende und einer Muffe vorgesehen ist und
deren Rohrenden planparallel zueinander verlaufen, auch Rohre mit einer Schräge und einer Muffe
hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Form, deren Rohrenden planparallel
zueinander verlaufen, ein Formkörper angeordnet ist dessen eines Ende als Schrägenformer und dessen
anderes Ende als durch die Preßvorrichtung beaufschlagbarer Ringkörper ausgebildet ist
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Schrägenformer des Formkörpers mindestens an einer Stelle
seines Umfangs mit einer Aussparung versehen sein. Dadurch wird ein Austritt von überschüssig eingefülltem
Material ermöglicht.
Zweckmäßigerweise befindet sich die Aussparung am äußeren Umfang des Schrägenformers.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befindet sich die Aussparung am Schrägenformer
an der Stelle, an der dessen Abstand zum Ringkörper am geringsten ist. Durch diese vorteilhafte
Ausgestaltung ist sichergestellt, daß das als Schräge auszubildende Ende des Rohres vollständig und sauber
ausgeformt ist.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, daß in einer vorhandenen handelsüblichen
Form, in der Normalrohre in konstanter Länge und Gestaltung, nämlich mit Spitzende und Muffe und
planparallelen Rohrenden hergestellt werden, unter Zusatz nur eines einzigen einfach und billig herzustellenden
Formkörpers zusätzlich auch Rohre mit einer Schräge und einer Muffe hergestellt werden können,
wodurch eine kostengünstige Herstellung von Schrägrohren ermöglicht wird. Außerdem sind die Längenabmessungen
der Schrägrohre variierbar.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die Herstellung von Rohren aus Beton, vielmehr können
gemäß der Erfindung auch Rohre aus anderen Materialien hergestellt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und zeigt schematisch
die Herstellung eines Schrägrohres mit einer Schräge und einer Muffe.
Gemäß der Zeichnung besteht die Form zur Herstellung von Normalrohren mit einer Muffe und
einem Spitzende und mit planparallelen Rohrenden aus einem Formmantel 1, einem ringförmigen Muffenteil 2
und einem Kern 3. Einerseits wird durch eine muffenförmige Erweiterung 4 und das Muffenteil 2 das
als Muffe auszubildende Ende des Rohres ausgeformt, andererseits wird durch eine Preßvorrichtung 5 mit
einem Spitzendenformer 6 das als Spitzende auszubildende Ende des Rohres ausgeformt. Diese in der Figur
nicht dargestellten Rohre werden nach dem bekannten Rüttelpreßverfahren hergsstellt.
Erfindungsgemäß können in derselben Form unter Zuhilfenahme eines Formkörpers 7 Schrägrohre 8 mit
einer Schräge 9 und einer Muffe 10 hergestellt werden.
Der Formkörper 7 besteht aus einem Ringkörper 11,
der über Streben 12 mit einem Schrägenformer 13
verbunden ist.
Die Herstellung eines Schrägrohres 8 wird nachfolgend erläutert
Zunächst wird das ringförmige Muff.=nteil 2 koaxial
über dem Kern 3 in Position gebracht, wobei sich der
vertikal auf- und abbewegbare Kern 3 noch unter Flur befindet. Der Formmantel 1 wird mit seiner muffenformigen
Erweiterung 4 auf das Muffenformteil 2 gestellt und der Kern 3 in vertikaler Richtung nach oben
beaufschlagt, so daß seine Stirnfläche 14 in etwa mit der oberen Kante des Formmantels 1 abschließt
Das Betongemisch wird von oben in der. Raum zwischen der Innenwandung des Formmantels 1 und
dem Kern 3 eingespeist, wobei ein sich auf der Stirnfläche 14 c;es Kerns befindliches Rührwerk (nicht
dargestellt) für eine Verteilung des Gemisches sorgt und während des Einspeisevorganges der Formmantel 1
und/oder der Kern 3 in Vibration versetzt und das Betongemisch verdichtet wird.
Zwischen dem als Schräge 9 auszubildenden Rohrende und der Preßvorrichtung 5 wird der Formkörper 7 in
die Form eingebracht Durch Beaufschlagung des Formkörpers 7 mit dem Schrägenformer 13 über die
Preßvorrichtung 5 und durch die muffenförmige Erweiterung 4 und das ringförmige Muffenformteil 2
werden die Schräge 9 und die Muffe 10 des Schrägrohres 8 ausgeformt
Der Schrägenformer 13 hat am äußeren Umfang eine Aussparung 15, die sich an der Stelle befindet, an der der
Abstand zwischen Schrägenformer 13 und Ringkörper 11 am geringsten ist Durch die Aussparung 15 kann
überschüssig eingefülltes Betongemisch entweichen, wodurch einerseits eine zu starke Verdichtung des mit
der Schräge 9 versehen Rohrendes vermieden wird,
andererseits sichergestellt ist, daß die Schräge 9 vollständig und sauber ausgeformt ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Schräge und einer Muffe versehenen Rohren aus
Beton od. dgL in einer Form mittels einer Preßvorrichtung über eine auf das Material einwirkende
schräge Preßfläche, die eine aus dem Neigungswinkel in Größe und Form sich ergebende öffnung für
einen durchfahrenden Kern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Form, deren
Rohrenden planparallel zueinander verlaufen, ein Formkörper (7) angeordnet ist, dessen eines Ende als
Schrägenformer (13) und dessen anderes Ende als durch die Preßvorrichtung (5) beaufschlagbarer
Ringkörper (11) ausgebildet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schrägenformer (13) des Formkörpers (7) mindestens an einer Stelle seines Umfangs
mit einer Aussparung (15) versehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Aussparung (15) am äußeren Umfang des Schrägenformers (13) befindet
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (15) an der
Stelle am Schrägenformer (13) befindet an der dessen Abstand zum Ringkörper (11) am geringsten
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772741245 DE2741245C3 (de) | 1977-09-14 | 1977-09-14 | Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Schräge und einer Muffe versehenen Rohren aus Beton o.dgl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772741245 DE2741245C3 (de) | 1977-09-14 | 1977-09-14 | Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Schräge und einer Muffe versehenen Rohren aus Beton o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741245A1 DE2741245A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2741245B2 DE2741245B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2741245C3 true DE2741245C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=6018868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772741245 Expired DE2741245C3 (de) | 1977-09-14 | 1977-09-14 | Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Schräge und einer Muffe versehenen Rohren aus Beton o.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2741245C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212325C2 (de) * | 1992-04-13 | 1994-05-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Betonformkörpern mit verbesserter Säurebeständigkeit sowie Verwendung der danach hergestellten Betonformkörper |
-
1977
- 1977-09-14 DE DE19772741245 patent/DE2741245C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2741245A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2741245B2 (de) | 1979-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112916C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Ziegelsteinen mit mindestens einer handformsteingleichen Oberfläche | |
DE3520716A1 (de) | Mauerstein | |
DE2605687C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen | |
DE2741245C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Schräge und einer Muffe versehenen Rohren aus Beton o.dgl | |
DE824022C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlformkoerpern | |
DE1299244B (de) | Kolbenpresse zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus plastischen keramischen Massen | |
DE2741246C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren | |
DE69004015T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Betonrohren. | |
DE602004005262T2 (de) | Einrichtung zum formen eines Pfahls im Boden zwecks Fundament- oder Spundbohlenwerken | |
DE3730355A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steinen aus beton | |
DE2104632C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepreßten Formstücken | |
DE2804460C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln aus Leichtbeton o.dgl. | |
DE3024762A1 (de) | Hilfsmittelset zum vermauern von mauerziegeln | |
EP1281492A1 (de) | Verdichtungshilfe | |
DE1584723C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von sich in Längsrichtung verjüngenden Firstziegeln aus Beton | |
DE2758588C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus keramischem Material | |
DE69107696T2 (de) | yinrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Schalung, und Verwendung zum Herstellen einer Bodenschlitzwand. | |
DE2922154C2 (de) | Gleitschalungsfertiger zum Auflegen einer Betonschicht auf einen Unterbau | |
DE441046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Betongegenstaenden durch Beklopfen der Form waehrend der Fuellung und bis zu genauer Ausfuellung des Formraumes | |
DE3610782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermedaemmbausteines | |
DE2658639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrelementen, insbesondere aus bewehrtem beton | |
DE3317182C2 (de) | Hülle aus Schaumkunststoff für Kernrohre zum Herstellen von Betonfertigelementen | |
DE3327851A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer feuerfesten auskleidungsschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1089933B (de) | Verfahren und Schablone zur Herstellung von Hauben | |
DE1584683C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrkrümmers mit geradlinig verlaufenden kurzen End teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |