DE2741063C2 - Gasturbinentriebwerk - Google Patents
GasturbinentriebwerkInfo
- Publication number
- DE2741063C2 DE2741063C2 DE2741063A DE2741063A DE2741063C2 DE 2741063 C2 DE2741063 C2 DE 2741063C2 DE 2741063 A DE2741063 A DE 2741063A DE 2741063 A DE2741063 A DE 2741063A DE 2741063 C2 DE2741063 C2 DE 2741063C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- guide vanes
- flow
- vane
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- UJCHIZDEQZMODR-BYPYZUCNSA-N (2r)-2-acetamido-3-sulfanylpropanamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(N)=O UJCHIZDEQZMODR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 241001669680 Dormitator maculatus Species 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D9/00—Stators
- F01D9/06—Fluid supply conduits to nozzles or the like
- F01D9/065—Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/16—Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
- F01D25/162—Bearing supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D9/00—Stators
- F01D9/02—Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
- F01D9/04—Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
- F01D9/041—Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D9/00—Stators
- F01D9/02—Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
- F01D9/04—Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
- F01D9/045—Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector for radial flow machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/44—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/441—Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/444—Bladed diffusers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Flammrohr 8 einer Umkehrbrennkammer 9 liegenden Ringkanal 10, über welchen die Brennkammer 9 mit
Verbrennungs-, Misch- sowie Kühlluft versorgbar ist.
Die Leit- und Laufschaufel einer Verdichterantriebsturbine 11 des Gaserzeugers sind mit 12,13 bzw. 14,15
bezeichnet
Der Radialverdichter 1 u-id die Verdichterantriebsturbine
11 sitzen auf der gemeinsamen Gaserzeugerwelle 16, wobei ein unmittelbar hinter dem Radialver-
dynamisch erheblich verzögerten, turbulenten Strömung
führen dürften, die als solche sodann über das betreffende »Schwanzstück« zumindest von den daran
angrenzenden Strömungskanälen im Wege der kleinen Leitschaufeln zu verarbeiten wäre.
Als Folge der von der hohlen Leit- bzw. Stützschaufel dem Gitter aufgeprägte Ungleichförmigkeit der Gasströmung
wären also nicht unerhebliche aerodynamische Störungen zu erwarten, so daß der Verdichter des
betreffenden Gaserzeugers im Rahmen der auf den Ge- io dichter 1 angeordnetes Hauptlager, an der Gaserzeusamtbetriebszustand
optimal abzustimmenden Gitter- gerwelle 16, mit 17 bezeichnet ist beaufschlagung einer frühzeitigen Pumpgefahr ausge- Wie weiter aus F i g. 1 entnehmbar, sind die äußere
setzt wäre. und innere Lagerkammer 18, 19 des Hauptlagers 17,
Insbesondere hinsichtlich eines »gedanklich durchge- einschließlich zugehöriger Dichtungsträger 20, 21 gespielten«
Einsatzes des aus der US-PS 37 04 075 be- is genüber der Gaserzeugerwelle 16 von einer doppelkcnnten
Leitschaufelgitters als Axialverzögerungsleit- wandigen Lagerschale (Schalenteile 22,22') gebildet, die
gitter bei einem gattungsgemäßen Radialverdichter somit als Lagerträger des Hauptlagers 17 dient Diese
dürften am Gittereintritt nicht unerhebliche Luftgrenz- Lagerschale — siehe auch F i g. 2 — ist koaxial zur
Schichtanhäufungen zu erwarten sein, die dann weitere Triebwerkslängsachse angeordnet, ferner als gegen
unerwünschte aerodynamische Verzögerungen der 20 Axialkräfte steife Kastenkonstruktion ausgebildet und
Strömung an bzw. im Leitgitter nach sich ziehen könn- weiter auf der dem Radialverdichter 1 zugeordneten
Seite mit zur Lagerversorgung dienenden Versorgungskanälen 24 versehen (F i g. 2). Die Versorgungskanäle
24 können — von der Längsmittelachse ausgehend — stern- bzw. strahlenförmig nach außen gerichtet verlaufen
und vorzugsweise gleichförmig untereinander beabstandet angeordnet sein, und zwar für folgende beispielhafte
Zwecke: Lagerkammerentlüftung, Frischölzufluß, Rücköiabfluß.
Die Versorgungskanäle 24 können durch Rippen 25 (Fig. 1) gebildet werden, die mit einem der beiden
Schalenteile 22 bzw. 22' verbunden sind und hierbei gleichzeitig die axiale Beabstandung der Schalenteile 22,
22' zueinander besorgen.
Unter Bezug auf die angegebene spezielle Bauweise des Gasturbinentriebwerks soll die Versorgung des
Hauptlagers 17 von außen durch die Beschaufelung des Axialleitgitters 4 hindurch erfolgen. Hierzu ist das Axialleitgitter
4 in Schaufelgruppen aufgeteilt, die jeweils aus freier Lagerversorgung über das Axialleitgitter, das 40 einer Anzahl verhältnismäßig kleiner Leitschaufeln 26
letztere optimal im Rahmen der ihm aufgetragenen sowie einer verhältnismäßig großen Leitschaufel 27 beFunktion
arbeiten lassen zu können, wobei nicht nur stehen. Hierbei sollen die kleinen Leitschaufeln 26 auseinwandfreie
aerodynamische An- und Abströmverhält- schließlich nach den Gesichtspunkten der Strömungsnisse, sondern auch, gleichförmig über dem Gitterum- mechanik gestaltet sein, während die große Leitschaufel
fang verteilt, einwandfreie Durchströmverhältnisse so- 45 27 einer Schaufelgruppe für die Lagerversorgung als
wie eine über dein Gittergesamtumfang homogene und Hohlschaufel ausgebildet und gegenüber den kleinen
Leitschaufeln 26 mit einem deutlich längeren Schaufelprofil sowie einer deutlich größeren absoluten Profildikke
versehen, zwischen zwei benachbarten übrigen Leit-50 schaufeln 26 (F i g. 3) liegen soll. Dabei soll die betreffende
hohle Leitschaufel 27 eine gegenüber den übrigen kleinen Leitschaufeln 26 etwa doppelte Profülänge aufweisen
und mit jeweils etwa 1/4 ihrer Profillänge die normale Gitterein- und -austrittsebene überkragend,
Längsmittelebene liegender Baugruppen des Gasturbi- 55 zwischen zwei angrenzenden übrigen Leitschaufeln 26
nentriebwerks nach F i g. 1 und angeordnet sein.
F i g. 3 eine in die Zeichenebene projizierte Ansicht Wie aus F i g. 3 ferner entnehmbar, sollen die kleinen
einer Schaufelgruppe des zwischen Radialdiffusor und Leitschaufeln 26 und die großen Leitschaufeln 27 je-Brennkammer
liegenden Axialleitgitters. weils auf deren Druckseite einerseits sowie auf deren
Gemäß F i g. 1 umfaßt der Gaserzeuger des Gartur- 60 Saugseite andererseits mit untereinander gleichen Probinentriebwerks
einen Radialverdichter 1 mit einem filkr'immungen ausgestattet sein unter Bereitstellung
diesem nachgeschalteten Radialdiffusor 2, aus dem die identischer Durchströmquerschnitte zwischen allen
VerdichterSuftströmung über einen um 90° abgewinkel- Leitschaufeln 26,26 bzw. 26,27 des Axialleitgitters,
ten Krümmer 3 in axialer Richtung abgelenkt und einem Vorteilhaft können die großen und kleinen Leitschau-
sich an den Krümmer 3 anschiießenden Axialleitgitter 4 65 fein weiter als Präzisionsgußteil ausgebildet sein,
zugeführt wird. Die kleinen Leitschaufeln 26 können zweckmäßig als
Das Axialleitgitter 4 mündet austrittsseitig in einen sogenannte »DCA-« oder »NAGA-Profile« mit kleinem
zwischen äußeren Gehäusebauteilen 5, 6. 7 und dem Dickenverhältnis gestaltet sein, wobei unter einem so-
ten. Darüberhinaus wären die nachteilhaften Folgen des
»Mitschleppens« von Luftgrenzschichtanteilen über das
abgewinkelte »Schwanzstück« in die angrenzenden Gitterströmungskanäle zu berücksichtigen.
Ein nicht unerheblich gestörter Verbrennungs- und Kühlprozeß im Wege der einem solchen Axialleitgitter
nachgeschalteten Brennkammer wäre dabei ebenfalls nicht auszuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gasturbinentriebwerk
nach der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das unter Gewährleistung einwandfreier
aerodynamischer Bedingungen für das erwähnte Axialleitgitter eine optimale Versorgung des hinter dem
Radialverdichter liegenden Hauptlagers ermöglicht
Die gestellte Aufgabe ist mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß
gelöst.
Demnach ist es möglich, bei beabsichtigter einwand-
ausgeprägte Verzögerung der Luftströmung erreicht werden können.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt oberhalb der horizontalen Längsmittelebene liegender Baugruppen eines Gasturbinentriebwerks,
F i g. 2 einen Längsschnitt unterhalb der horizontalen
genannten »DCA-Profil« ein »Double-Circular-Arc-Profil«,
also ein Doppelkreisbogenprofil für subsonische oder transsonische Strömungen zu verstehen ist; unter
einem sogenannten »NACA-Profil« versteht man von der NACA entwickelte Profilreihen, meist für subsoni- s
sehe Strömungen.
Es sei weiter vermerkt, daß die zu den jeweiligen Schaufelgruppen gehörigen Leitschaufeln 26, 27 des
Axialleitgitters 4 mit den beiden Schalenteilen 22, 22' der Lagerschale verlötet oder verschweißt werden können,
wodurch gleichzeitig die beiden Teile 22, 22' der Lagerschale unlösbar miteinander verbunden sind.
Hierbei wäre darauf zu achten, daß jeweils eine große hohle Leitschaufel 27 einer Schaufelgruppe genau über
einem als Versorgungskanal 24 ausgebildeten Abschnitt der Lagerschale liegen sollte (F i g. 2).
Sofern nicht besondere Gesichtspunkte, wie z. B. extremer
Leichtbau, im Vordergrund stehen, können die beiden Schalenteile 22,22' der Lagerschale als Gußteile
gestaltet sein, bei denen die Versorgungsleitungen 24 in die Gußteile integriert sind, also z. B. in Form eingegossener
Leitungen.
In den Zeichnungen nicht weiter dargestellt, kann dem Radialverdichter nach F i g. 1 und 2 gegebenenfalls
ein mehrstufiger Axialverdichter vorgeschaltet sein, der von einer der Verdichterantriebsturbine 11 nachgeschalteten,
mechanisch unabhängigen Nutzturbine antreibbar ist, wobei die Welle der Nutzturbine zum Antrieb
des Axialverdichters durch eine als Hohlwelle ausgebildete Gaserzeugerwelle hindurchgeführt werden
könnte.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
35
40
45
55
Claims (2)
1. Gasturbinentriebwerk mit einem Radialver- Ist es aufgrund der Maschinenkonzeption notwendig,
dichter und einem diesem nachgeschalteten Radial- s ein Hauptlager unmittelbar hinter dem Radialverdichter
diffusor, aus dem die Verdichterluftströmung über anzuordnen — was häufig aus Wirkungsgrad- und Beeinen
im wesentlichen um 90° abgewinkelten Krüm- triebsverhaltensgründen wünschenswert ist —, so müsmer
in axialer Richtung abgelenkt und in einem vor sen sämtliche Versorgungsleitungen für das Lager
der Brennkammer angeordneten Axialleitgitter wei- (Frischöl, Rücköl, Sperrluft und gegebenenfalls die Lagter
verzögert wird, wobei unmittelbar hinter dem io erkammerentlüftung) durch den Strömungskanal geRadialverdichter
ein Hauptlager des Gasgenerators führt werden. Hierbei ist es im allgemeinen nicht mögangeordnet
ist, gekennzeichnet durch fol- Hch, diese Versorgungsleitungen durch den radial durchgende
Merkmale: strömten Teil des Leitapparates mit seinen dünnen, keil
förmigen Schaufeln zu führen. Eine Versorgung des La-
a) In an sich bekannter Weise ist dem Axialleitgit- 15 gers über frei verlegte Leitungen, die hinter dem axialen
ter (4) zumindest eine, für die Lagerversorgung Leitgitter, den Strömungskanal durchdringen, bewirken
hohle Leitschaufel (27) zugeordnet, die gegen- Strömungsungleichförmigkeiten, die im allgemeinen
über den übrigen Leitschaufeln (26) deutlich sehr nachteilig für die hinter dem Verdichter angeordgrößer
dimensioniert ist und mit einem Schau- neten Baugruppen, z. B. die Brennkammer eines Gasturfelabschnitt
zwischen zwei benachbarten übri- 20 binentriebwerks, sind. Eine Versorgung des Lagers
gen Leitschaufeln (26) liegt; durch die Schaufeln des axialen Teils der Leitvorrich-
b) die hohle Leitschaufel (27) weist eine gegenüber tung bedingt im allgemeinen ein Abweichen von der
den übrigen kleinen Leitschaufeln (26) etwa Idealform der Gitterprofile. Erschwerend kommt hinzu,
doppelte Profillänge auf, und ist mit jeweils et- daß immer eine Gruppe von Schaufeln für eine Funkwa
1/4 ihrer Profillänge die normale Gitterein- 25 tion, ζ. B. für den olablauf, benötigt werden, weil pro
und Austrittsebene überkragend, zwischen zwei Gitterprofil nur wenig freier Querschnitt bereitgestellt
angrenzenden übrigen Leitschaufeln (26) ange- werden kann. Gleichzeitig ist ein ungünstiges Verhältnis
ordnet; von Umfangs- zu Querschnittsfläche der Teilkanäle ge-
c) die gesamte druck- und saugseitige Profilkrüm- geben, was insbesondere für die ölkanäle von großem
mung der hohlen Leitschaufel (27) entspricht 30 Nachteil ist (hoher Wärmeübergang, Ölaufheizung).
derjenigen der übrigen kleinen Leitschaufeln Das heißt aber, daß ein großer Aufwand für die Auftei-(26)
unter Bereitstellung identischer Durch- lung der einzelnen Ströme in Teilströme getrieben werströmquerschnitte
zwischen allen Leitschaufeln den muß; das anschließende Wiederzusammenführen (26,26 bzw. 26,27). der Teilströme in die jeweiligen Hauptströme erfordert
35 nochmals einen vergleichbar großen Aufwand.
2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, da- Bin der eingangs genannten Gattung (Oberbegriff des
durch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (26,27) Patentanspruchs 1) zugrunde liegendes Triebwerkskondes
Axialleitgitters (4) mit einer doppelwandigen, zept ist aus der FR-PS 20 25 284 bekannt,
vorzugsweise als Gußstück gefertigten und als La- Weder aufgaben- noch lösungsgemäß vermittelt die-
vorzugsweise als Gußstück gefertigten und als La- Weder aufgaben- noch lösungsgemäß vermittelt die-
gerträger des Hauptlagers (17) dienenden Schale (22, 40 se Druckschrift irgend einen greifbaren Hinweis bezüg-22')
verschweißt oder verlötet sind, und zwar so, daß lieh einer geeigneten Hauptlagerversorgung und die
jeweils eine große hohle Leitschaufel (27) einer insbesondere damit verknüpften aerodynamischen
Schaufelgruppe genau über einem als Versorgungs- Konsequenzen hinsichtlich einer optimalen Axialleitgitkanal
(24) ausgebildeten Abschnitt der Lagerschale tergestaltung.
liegt. 45 Aus der US-PS 37 04 075 ist es zwar bekannt, ein
stromabwärtig hinter der Verdichterturbine des Gaser-
zeugers eines Gasturbinentriebwerkes befindliches
Gasgeneratorhauptlager über mindestens eine hohle Leitschaufel des Eintrittsleitgitters einer nachgeschalte-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasturbinentrieb- 50 ten Nutzturbine zu versorgen. Dabei soll die betreffenwerk
mit einem Radialverdichter und einem diesem de hohle Leitschaufel schon deutlich größer dimensionachgeschalteten
Radialdiffusor, aus dem die Verdich- niert sein als die übrigen Leitschaufeln des Eintrittleitterluftströmung
über einen im wesentlichen um 90° ab- gitters.
gewickelten Krümmer in axialer Richtung abgelenkt Im vorliegenden bekannten Fall soll allerdings die
und in einem vor der Brennkammer angeordneten Axi- 55 betreffende hohle Leit- bzw. Stützschaufel ausnahmslos
alleitgitter weiter verzögert wird, wobei unmittelbar mit einem Schwanzstück innerhalb der Profilgeometrie
hinter dem Radialverdichter ein Hauptlager des Gasge- zwischen zwei kleinen Leitschaufeln angeordnet sein. Es
nerators angeordnet ist. werden dabei zwar annähernd gleiche geometrische
Hochbelastete Radialverdichter von Gasturbinen- Abmessungen im gemeinsamen Gitterverbund erzielt,
triebwerken sind üblicherweise mit zwei Leitvorrich- 60 Die betreffende hohle Leitschaufel soll hierbei jedoch
tungen ausgestattet, die einen möglichst großen Anteil mit dem wesentlichen Teil ihres von den kleinen Leitdes
dynamischen Druckes hinter dem Laufrad durch schaufeln abweichend gestalteten Profils (etwa 2/3 der
Verzögerung der Strömung in statischen Druck umset- Gesamtprofillänge) axparallel umströmt, vor a°.r gezen
sollen. Nach einem ersten, radial durchströmten meinsamen Gittereintrittsebene angeordnet sein; mit
Gitter, das häufig mit keilförmigen Schaufeln ausgerü- 65 anderen Worten folgt hieraus, daß die von der übrigen
stet ist, wird insbesondere bei Gasturbinen die Strö- Gitteranströmung zu den kleinen Leitschaufeln abweimung
um 90° umgelenkt und dann in einem zweiten, chenden aerodynamischen Verhältnisse aus der betrefaxial
durchströmten Gitter weiter verzögert. Die Profi- fenden Leit- bzw. Stützschaufelgeometrie zu einer aero-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2741063A DE2741063C2 (de) | 1977-09-13 | 1977-09-13 | Gasturbinentriebwerk |
FR7824631A FR2402771A1 (fr) | 1977-09-13 | 1978-08-25 | Moteur a turbine a gaz |
US05/941,411 US4264272A (en) | 1977-09-13 | 1978-09-11 | Gas turbine engine |
GB7836606A GB2004329B (en) | 1977-09-13 | 1978-09-13 | Gas turbine engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2741063A DE2741063C2 (de) | 1977-09-13 | 1977-09-13 | Gasturbinentriebwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741063A1 DE2741063A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2741063C2 true DE2741063C2 (de) | 1986-02-20 |
Family
ID=6018769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741063A Expired DE2741063C2 (de) | 1977-09-13 | 1977-09-13 | Gasturbinentriebwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264272A (de) |
DE (1) | DE2741063C2 (de) |
FR (1) | FR2402771A1 (de) |
GB (1) | GB2004329B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621125A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Gehaeusezentrierung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4455121A (en) * | 1982-11-01 | 1984-06-19 | Avco Corporation | Rotating turbine stator |
DE3315914A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-08 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur schaufelspaltminimierung |
FR2583820B1 (fr) * | 1985-06-20 | 1989-04-28 | Snecma | Dispositif de variation de section de passage d'un distributeur de turbine |
CA1309873C (en) * | 1987-04-01 | 1992-11-10 | Graham P. Butt | Gas turbine combustor transition duct forced convection cooling |
FR2706534B1 (fr) * | 1993-06-10 | 1995-07-21 | Snecma | Diffuseur-séparateur multiflux avec redresseur intégré pour turboréacteur. |
FR2738283B1 (fr) * | 1995-08-30 | 1997-09-26 | Snecma | Agencement de turbomachine comprenant une grille d'aubes et un carter intermediaire |
GB9805030D0 (en) * | 1998-03-11 | 1998-05-06 | Rolls Royce Plc | A stator vane assembly for a turbomachine |
EP1288441A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Übergangsabschnitt einer Gasturbinenbrennkammer |
US7097412B2 (en) * | 2003-02-14 | 2006-08-29 | United Technologies Corporation | Turbine engine bearing support |
DE102004036594A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-03-23 | Mtu Aero Engines Gmbh | Strömungsstruktur für eine Gasturbine |
US7264560B2 (en) * | 2005-03-10 | 2007-09-04 | Callaway Golf Company | Golf ball |
US7717672B2 (en) * | 2006-08-29 | 2010-05-18 | Honeywell International Inc. | Radial vaned diffusion system with integral service routings |
FR2931515B1 (fr) * | 2008-05-22 | 2014-07-18 | Snecma | Turbomachine avec diffuseur |
EP2339120B1 (de) * | 2009-12-22 | 2015-07-08 | Techspace Aero S.A. | Leitschaufelstufe einer Strömungsmaschine und zugehöriger Verdichter |
US8845277B2 (en) | 2010-05-24 | 2014-09-30 | United Technologies Corporation | Geared turbofan engine with integral gear and bearing supports |
WO2015031796A1 (en) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | United Technologies Corporation | Hybrid diffuser case for a gas turbine engine combustor |
US10113483B2 (en) | 2016-02-23 | 2018-10-30 | General Electric Company | Sump housing for a gas turbine engine |
US10544693B2 (en) * | 2016-06-15 | 2020-01-28 | Honeywell International Inc. | Service routing configuration for a gas turbine engine diffuser system |
DE102017212311A1 (de) | 2017-07-19 | 2019-01-24 | MTU Aero Engines AG | Umströmungsanordung zum Anordnen im Heißgaskanal einer Strömungsmaschine |
CN113565632B (zh) * | 2021-07-28 | 2022-09-27 | 中国航发湖南动力机械研究所 | 一种双层壁大弯管结构 |
FR3128971A1 (fr) * | 2021-11-10 | 2023-05-12 | Safran Helicopter Engines | Turbomachine d'aéronef et procédé associé |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2791090A (en) * | 1952-08-05 | 1957-05-07 | Bristol Aeroplane Co Ltd | Improved cooling and lubricating arrangement for bearings of a gas turbine engine |
US3019606A (en) * | 1959-09-04 | 1962-02-06 | Avco Corp | Combustion section for a gas turbine engine |
US3084849A (en) * | 1960-05-18 | 1963-04-09 | United Aircraft Corp | Inlet and bearing support for axial flow compressors |
FR2025284A5 (de) * | 1969-03-17 | 1970-09-04 | Microturbo | |
US3704075A (en) * | 1970-12-14 | 1972-11-28 | Caterpillar Tractor Co | Combined turbine nozzle and bearing frame |
DE2405741A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-21 | Daimler Benz Ag | Gasturbinenaggregat mit labyrinthdichtungen |
FR2365702A1 (fr) * | 1976-09-22 | 1978-04-21 | Mtu Muenchen Gmbh | Moteur a turbines a gaz, en particulier petit moteur a turbines a gaz |
-
1977
- 1977-09-13 DE DE2741063A patent/DE2741063C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-25 FR FR7824631A patent/FR2402771A1/fr active Granted
- 1978-09-11 US US05/941,411 patent/US4264272A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-13 GB GB7836606A patent/GB2004329B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3621125A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Gehaeusezentrierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2004329A (en) | 1979-03-28 |
FR2402771B3 (de) | 1981-03-27 |
FR2402771A1 (fr) | 1979-04-06 |
GB2004329B (en) | 1982-04-07 |
DE2741063A1 (de) | 1979-03-22 |
US4264272A (en) | 1981-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2741063C2 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
EP0690206B1 (de) | Diffusor für Turbomaschine | |
DE69324506T2 (de) | Gekühlte turbinenschaufel | |
DE60005542T2 (de) | Radial geteilter diffusor | |
DE69408208T2 (de) | Strahltriebwerk | |
EP0581978B1 (de) | Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine | |
DE69116091T2 (de) | Kreiselverdichter mit rohrförmigem Diffusor und Kollektor | |
CH710476B1 (de) | Verdichter mit einer Axialverdichterendwandeinrichtung zur Steuerung der Leckageströmung in dieser. | |
EP3611387B1 (de) | Schaufelrad einer strömungsmaschine | |
DE1626137C3 (de) | ||
CH703553A2 (de) | Profilierter axial-radialer Auslassdiffusor. | |
CH688867A5 (de) | Axialdurchstroemte Turbine. | |
DE2436635C3 (de) | Hydraulische Maschine | |
DE19940020A1 (de) | Zwischenstufen-Luftentnahme | |
DE102011053405A1 (de) | Turbinenabgasraum | |
DE60129382T2 (de) | Methode und Einrichtung um Turbinenrotoren mit Kühlluft zu versorgen | |
EP2808556B1 (de) | Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine | |
DE102015219556A1 (de) | Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter | |
DE1626137B2 (de) | Zweikreis-strahltriebwerk | |
DE2853340A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines vorwirbels am verdichtereingang eines turbinen-triebwerkes | |
EP3064706A1 (de) | Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine | |
DE102007050916A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken | |
DE102020115579A1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit hocheffizientem fan | |
EP1632648A2 (de) | Strömungsstruktur für eine Gasturbine | |
DE112014003154B4 (de) | Spiralstruktur und Turbolader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |