DE2740873A1 - Nc-steuerung fuer fertigungsmaschinen - Google Patents
Nc-steuerung fuer fertigungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE2740873A1 DE2740873A1 DE19772740873 DE2740873A DE2740873A1 DE 2740873 A1 DE2740873 A1 DE 2740873A1 DE 19772740873 DE19772740873 DE 19772740873 DE 2740873 A DE2740873 A DE 2740873A DE 2740873 A1 DE2740873 A1 DE 2740873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- carrier
- information
- program
- command
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/408—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35453—Voice announcement, oral, speech input
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35504—Multilingual communication, messages in different languages
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35532—Comment, work directive, message to operator and control signals together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
- NC-Steuerung für Fertigungsmaschinen
- Die Erfindung betrifft eine NC-Steuerung für Fertigungsmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei den bekannten NC-Steuerungen der genannten Art wird die Maschinen nach Ablauf eines betreffenden programmierten Fertigungsschritts, beispielsweise zum Werkzeugwechsel oder überwachenden Messen, angehalten. Die Bedienperson muß nun einen jeweils vorgeschriebenen Eingriff vornehmen und danach über ein Vollzugsignal an den Kernspeicher den nächsten programmierten Fertigungsschrit auslösen.
- Bei einer auf die vorbeschr@ @@@ Art gesteseiten Maschine können, insbesondere wenn nur einer Bedienperson mehrere Maschinen zugeteilt sing, schadliche Verwechslungen bezügliel der jeweiligen vorzunehmenden Eingriffe vorkommen. Werden betreffende Maschine zu Demonstrationszwecken im Unterricht verwendet, so erfordert jede von ihnen einen Instruktor, um den Auszubildenden die jeweils vorzunehmenden Eingriffe zu erläutern. Die hierdurch bedingte Personalintensität erweist sich bei Lehr- und Unterrichtsstätten mit großer Auszubildenden-Kapazitat und einem entsprechenden Maschinenpark nachteiligerweise als aufwendig Zwar sind Maschinen bekannt, bei welchen anhäßlich eines jeweiligen Anhaltens ein vorbereitetes Schriftfeld mit der jeweiligen Anweisung bel@@chtet wird, doch sind auch diese zunal bei höheren apparativem Aufwand - fiir Demonstrationszwecke in Unterricht, insbesondere bei großer Zahl der Ausgubildenden, aus den vorgenannten Gründen weitgehend untaugliel da auch eine für alle Auszubildende erkennbare Schriftbildinformation die visuelle Aufmerksamkeit vom Fertigungsablauf und den in seinem Verlauf vorzunehmenden Eingriffen ablenkt.
- Der Erfidung liegt die Aufgabe zugrunde, eine NC-Steuerung der eingangs genannten Art bereitzustellen. durch welche die beschriebenen Nacllteile vermieden werden undrdie einen für Unterrichtszwecke crforderlichen hohen Demonstrations- und Lehrwert aufweist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
- Die Erfindung bringt den technischen Fortschritt, korrespondierend mit dem Programmablauf den Fertigungsablauf betreffende Sprachinformationen auszugeben, die über das Gehör aufgenommen werden und weder Bedienperson noch Auszubildende visuell ablenken, wobei die Aufmerksamkeit ganz auf einen vorzunehmenden Eingriff gerichtet bleibt, der zudem während der akus tischen Sprachinformation, also vorteilhafterweise zeitsparend, vorgenommen werden kann.
- Weitere sich aus der Erfindung und ihrer Ausgestaltung ergebende Vorteile werden aus der nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich.
- Es zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild der NC-Steuerung nach der Erfindung und ig. 2 einen Ausschnitt eines als Tonband ausgebildeten Progran.rnbefehls- und Sprachinformations-Trägers in Draufsicht; dabei wurde jeweils auf eine die Deutlichkeit beeinträchtigende Darstellung arfindungsunwesentlicher Einzelheiten verzichtet.
- Eine NC-Steuerung 1, vorzuasweise mit Handeingabe, ist gemäß Fig. 1 über eine Steuerbefehlsleitung 3 nilt einer Fertigungsmaschine (kurz: Maschine) o und über Leitungen 19, 20 mit einer Informationseinrichtung 1, verhunden, welch letztere ausgangsseitig über jeweilige Leitungen 7 und 9 mit einem akustischen Wiedergabegerät G und einer optischen Rufanzeige 8 verbunden ist. Die Informationseinrichtung 4 ist mit einem auswechselbaren Informationsträger 5 zum beliebigen Konservieren der einem jeweiligen im Kernspeicher der NC-Steuerung 1 befindlichen Steuerprogramm zugeordneten Programmbefehle versehen.
- Der Informationsträger 5 (Fig. 2) ist als Tonband ausgebildet und weist eine Befehlsspur 11 zur gleichzeitigen Aufnahme von Befehlen 15, 16; 15' und 18 und von Sprachinformationen 17 und drei Tonspuren 12, 13 und 14 zur Aufnahme von Sprachinformationen 17 auf. Die Programmbefehle 15, 16 sind dem Steuerprogramm im Kernspeicher der NC-Steuerung 1, die weiteren Befehle 15' ind 18 sind der Wiedergabe der Sprachinformation (en) 17 zugeordnet.
- Die Wirdangsweise der NC-Steuerung 1 ist wie folg Das dem Kernspeicher zu einem Fertigungsablauf eingegebene Programm steuert die Maschine 2. Mit dem Fertigungsablauf korrespondiert der Ablauf des Informationsträgers 5 mit seinen auf der Befehlsspur 11 aufgezeichneten Programmbefchlen 15 und 16. Der Programmbefehl 15 lautet "STOP". Er hält die Maschine 2 an und löst ein über das Wiedergabegerät 6 und/oder die optische den Rufanzeige 8 auszusen/des Rufsignal aus. Letzteres wird über eine quittierende Handeingabe der Bedienperson gelöscht, worauf die einen vorzunehmenden Eingriff betreffende Sprachinformation 17 abgerufen und über das Wiedergabegerät 6 hörbar gemacht wird.
- Auf zeitsparende Weise kann währen der ablaufenden Sprachinformation der jeweilige Eingriff im Fertigungsprogramm vorgenommen werden. Sobald die dem Befehl 18 zugeordnete Stelle erreicht ist, bleibt das Tonband stehen. Durch einen die bezüglichen über die Handeingabe einzugebenden Impuls wird der Befehl 18 zum Reversierbefehl, der das Tonband im Schenllrücklauf zu dem mit dem Programmbefehl 15 vereinigten Wiederholbefehl 15' für die Sprachinformation zurück transport zieren läßt.
- Insbesondere für Demonstrations- und Lehrzwecke, aber auch bei Störungen eine erste akustische Sprachinformation beeinträchtigender Art ist diese Anordnung vorteilhaft. Da sich ein einen weiteren Schritt des Fertigungsablaufs betreffender Programmbefehl 16 "START" auf der Befehlsspur 11 jenseits des Reversierbefehls 17 befindet, kann die betreffende Sprachinformation beliebig oft wiederholt werden, ohne in das Steuerprogramm des Kernspeichers einzugreifen. Das bei 18 angehaltene Tonband wird erst durch quittierende Handeingabe weitertransportiert, so daß über den Programmbefehl 16 "START" der Fertigungsablauf fortgesetzt werden kann.
- Auf der Befehlsspur 11 oder einer der weiteren Tonspuren 12, 13 und 14 können auch wärend des Fertigungsablaufs erläuternde Sprachinformationen über das Widergabeberät 6 ausgesendet werden, wodurch ein hoher Demonstrations- und Lehrwert gewährleistet wird. Dabei können die den betreffenden Spuren des Tonbandes zugeordneten Sprachinformationen in unterschiedlichen Sprachen aufgenommen sein, wobei das Wiedergabegerät 6 vorteil haftorweise durch jeweilige Kopfhörer ersetzt wird. Dies ist vor allem bei einem mehrsprachigen Kreis von Auszubildenden vorteilhaft. Über eiiic die Maschine 2 mit der NC-Steuerung 1 verbindende Rückleitung 10 kann unabhängig von einer quitierenden Handeingabe oder zusätzlich zu dieser eine den jeweiligen Eingriff betreffende Vollzugsmeldung in das Steuerprogramm die Sicherheit und Effizienz des Fertigungsablaufs erhöhen.
- Die optische Rufanzeige 8 erweist sich mit Rücksicht auf einen in Maschinenbetrieben übl i ehen hohen Geräuschpegel als vorteilhaft. Durch sie kann vor allem die Störung an benachbarten Maschinen beschäftigter Personen vermieden werden.
Claims (6)
- NC-Steuerung für Fertigungsmaschinen P a t e n t a n s p r ü c h e 1. NC-Steuerung für Fertigungsmaschinen, vorzugsweise mit Handeingabe, mit einem Kernspeicher zur Aufnahme eines einem jeweiligen Fertigungsablauf mit wenigstens zwei Schritten zugeordneten Steuerprogramms und einem Informationsträger zum belichigen Konvervieren des Steuerprogramms und zur Aufnahme dem Kernspeicher zuzuführender Befehle (Programmbefehlstrager), g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h einen weiteren @@@@ ma@@@@@, d@@ als Tu@band f@@ d@@ Fertieungsab lauf betreffende Sprachinformation (17) ausgebildet, mit einem Wiedergabegerät (6) verbunden und mit dem Befehlsträger zum korrespondierenden Ablauf verschaltet ist.
- 2.NC-Steuerung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h die Vereinigung des Sprachinformationsträgers mit dem Programmbefehlsträger.
- 3. NC-Steuerung nach Anspruch oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sprachinformatiosträger wenigstens zwei Tonspuren (12, 13, 14) aufweist.
- 4. NC-Steuerung nach Anspruch 2 o(ler 3, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h auf einer gemeinschaftlichen Spur (11) angeordnete te Befehle (15, 16; 15', 18) und Sprachinformationen (17).
- 5. NC-Steuerung nach Anspruch 4, d a d u r e h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein jeweiliger Programmbefehl "STOP" (15) ein akustischer und/oder optisches Rufsignal auslöst, welchem nach quittierendem Löschen die jeweilige Sprachinformation (17) folgt.
- 6. NC-Steuerung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die jeweillige Sprachinforamtion (17) von ihre Wiedergabe beeinflussenden Befehlsinformationen (15; 18) eingeschlossen ist, welche auf quittierende Handeingabe nach Schnellrücklauf wenigstens eine Wiederholung der Sprachinformationen steueren, wobei die dem Kernspeicher zugeordneten B@@@@@@@@@@tor (15, 16) nicht abgerufen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740873 DE2740873A1 (de) | 1977-09-10 | 1977-09-10 | Nc-steuerung fuer fertigungsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740873 DE2740873A1 (de) | 1977-09-10 | 1977-09-10 | Nc-steuerung fuer fertigungsmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740873A1 true DE2740873A1 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=6018646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772740873 Pending DE2740873A1 (de) | 1977-09-10 | 1977-09-10 | Nc-steuerung fuer fertigungsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2740873A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047414A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-03-17 | KEARNEY & TRECKER CORPORATION | Verfahren und Gerät für mehrsprachige, rechnerspezifische Übermittlung von Steuerinformationen |
EP0061839A1 (de) * | 1981-03-16 | 1982-10-06 | Kitamura Kikai Kabushiki Kaisha (Kitamura Machinery Co.,Ltd.) | Steuereinheit mit Sprachausgabegerät für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen |
EP0380700A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-08-08 | Fanuc Ltd. | Anzeigesystem für bearbeitungsdaten |
EP1653309A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-03 | Yamazaki Mazak Corporation | Numerisch gesteuerte Maschine mit einem Stimmenerzeuger |
US7313458B2 (en) | 2005-08-26 | 2007-12-25 | Yamazaki Mazak Corporation | NC machine Tool |
US8650729B2 (en) | 2007-05-16 | 2014-02-18 | Yamazaki Mazak Corporation | Blade position registering apparatus |
-
1977
- 1977-09-10 DE DE19772740873 patent/DE2740873A1/de active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047414A1 (de) * | 1980-09-08 | 1982-03-17 | KEARNEY & TRECKER CORPORATION | Verfahren und Gerät für mehrsprachige, rechnerspezifische Übermittlung von Steuerinformationen |
EP0061839A1 (de) * | 1981-03-16 | 1982-10-06 | Kitamura Kikai Kabushiki Kaisha (Kitamura Machinery Co.,Ltd.) | Steuereinheit mit Sprachausgabegerät für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen |
EP0380700A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-08-08 | Fanuc Ltd. | Anzeigesystem für bearbeitungsdaten |
EP0380700A4 (de) * | 1988-08-03 | 1994-01-05 | Mitsuto Miyata | |
EP1653309A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-03 | Yamazaki Mazak Corporation | Numerisch gesteuerte Maschine mit einem Stimmenerzeuger |
US7454256B2 (en) | 2004-10-29 | 2008-11-18 | Yamazaki Mazak Corporation | NC device |
US7313458B2 (en) | 2005-08-26 | 2007-12-25 | Yamazaki Mazak Corporation | NC machine Tool |
US8650729B2 (en) | 2007-05-16 | 2014-02-18 | Yamazaki Mazak Corporation | Blade position registering apparatus |
US8720025B2 (en) | 2007-05-16 | 2014-05-13 | Yamazaki Mazak Corporation | Method for controlling combined lathe apparatus |
US8887362B2 (en) | 2007-05-16 | 2014-11-18 | Yamazaki Mazak Corporation | Turning tool holder used for a combined lathe apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026864T2 (de) | Sprachlabor-System | |
DE6601907U (de) | Magnettongeraet mit bandfoermigen tontraegern, insbesondere fuer lehrzwecke. | |
DE2740873A1 (de) | Nc-steuerung fuer fertigungsmaschinen | |
EP0300998B1 (de) | Betriebssteuersystem und -verfahren | |
DE10161570A1 (de) | Verfahren zur Instruktion einer Bedienperson bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an einer Tablettenpresse | |
DE3412457C2 (de) | ||
WO1985005208A1 (en) | Installation for studying by the superlearning method | |
CH665301A5 (de) | Bildplatteninformationseinrichtung. | |
DE4238848C2 (de) | Lehranlage für Unterrichtsräume | |
DE564538C (de) | Wiedergabemagnetsystem fuer magnetische Tonaufzeichnungen auf Stahldraht | |
DE2342344C3 (de) | Ausbildungsanlage für Bediener von Gleisbildstellwerken | |
DE4124862A1 (de) | Reaktionsschnelles, datenbankgesteuertes objektsuchverfahren fuer bildsequenzen | |
DE1797404C2 (de) | Tonbandlehranlage | |
DE868976C (de) | Mischeinrichtung fuer Stereotonaufnahmen | |
DE2334561A1 (de) | Audiovisuelles hilfssystem | |
DE853173C (de) | Verfahren und Anordnung zur stereophonischen Mehrkanaluebertragung von Toenen | |
DE170745C (de) | ||
DE1268413B (de) | Magnettongeraet mit bandfoermigen Tontraegern, insbesondere fuer Lehrzwecke | |
DE1960823C (de) | Lerngerat mit elektrischer Antwort kontrolle | |
DE4136383C1 (de) | ||
DE3918752A1 (de) | Verfahren zum unterstuetzen des erlernens eines in einen computer eingegebenen anwendungsprogrammes | |
DE4129129A1 (de) | Kassettengeraet fuer sprachunterricht | |
DE2442438A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von tonbaendern mit aufzeichnungen von lautfolgen, vorzugsweise von gesprochenen saetzen, insbesondere zur verwendung in sprachlabors | |
DD255810A1 (de) | Einrichtung zum elektronischen herausloesen und markieren einzelner lautsegmente aus einem endlosen tontraeger | |
DE2244849B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Projektoren, insbesondere Stehbildprojektoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |