[go: up one dir, main page]

DE2739775C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2739775C2
DE2739775C2 DE19772739775 DE2739775A DE2739775C2 DE 2739775 C2 DE2739775 C2 DE 2739775C2 DE 19772739775 DE19772739775 DE 19772739775 DE 2739775 A DE2739775 A DE 2739775A DE 2739775 C2 DE2739775 C2 DE 2739775C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalocyanine
salt
copper
parts
copper phthalocyanine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772739775
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739775A1 (de
Inventor
Alberto Mailand/Milano It Osti
Attilio Ferrara It Zanni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Italia SpA
Original Assignee
AZIENDE COLORI NAZIONALI AFFINI ACNA SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AZIENDE COLORI NAZIONALI AFFINI ACNA SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical AZIENDE COLORI NAZIONALI AFFINI ACNA SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE2739775A1 publication Critical patent/DE2739775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739775C2 publication Critical patent/DE2739775C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/441Sulfonic acid derivatives, e.g. sulfonic acid amides or sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0032Treatment of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/446Amines or polyamines, e.g. aminopropyl, 1,3,4,-triamino-pentyl or polyethylene imine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft die in den Ansprüchen wieder­ gegebenen Gegenstände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Phthalocyanin­ pigmente herzustellen, welche verbesserte Eigenschaften hinsichtlich des Glanzes, der Durchlässigkeit und Fließ­ fähigkeit aufweisen, wenn sie in Lösungsmitteldruckfarben (solvent inks) verwendet werden.
Die hochwirksamen organischen Pigmente werden oft auf An­ wendungsgebieten benutzt, welche besondere Eigenschaften hinsichtlich des Glanzes und der Transparenz des pigmentier­ ten Filmes erfordern; derartige Eigenschaften sind insbe­ sondere auf dem Gebiet der Gummidruckfarben (flexographic inks) auf Basis von Nitrocellulose und synthetischen Nitro­ verbindungen erwünscht. Es sollte hierbei ferner berück­ sichtigt werden, daß aus evidenten wirtchaftlichen Gründen die Einverleibung des Pigmentes in das Vehikel in höchst­ möglicher Konzentration erfolgen soll, in Übereinstimmung mit den rheologischen Eigenschaften der so erhaltenen Druck­ farbe.
Infolgedessen sind Pigmente, welche auch bei hohen Konzentra­ tionen den Erhalt von fließfähigen Druckfarben ermöglichen, besonders brauchbar.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verbesserung gerade dieser wichtigsten Eigenschaften von Phthalocyaninpigmenten.
Bekannt ist die Verwendung von Aminen verschiedener Arten in Pigmentzusammensetzung auf Basis von Sulfonsäurederi­ vaten des Phthalocyanins (vgl. US-PS 21 87 816 sowie GB-PS 13 76 247 und 11 70 895). Es wurde jedoch überraschender­ weise gefunden, daß es möglich ist, eine beträchtliche Ver­ besserung der Eigenschaften von Phthalocyaninpigmenten zu erreichen, wenn man als Zusätze zu den Pigmentzusammen­ setzungen Polyaminoamide oder Polyamine, vorzugsweise aliphatische, verwendet.
Die bei der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogenen Pigmentzusammensetzungen bestehen im wesentlichen aus Kupfer­ phthalocyaninen in der in α- oder β-Stellung sulfonierten Form oder aus Kupfermonochlor-phthalocyanin oder Gemischen derselben in verschiedenen Verhältnissen.
Die erfindungsgemäße Formulierung weist einen Gehalt an dem Salz im Bereich von 5 bis 15, vorzugsweise 6 bis 12% auf, welches durch Salzbildung des Sulfonsäurederivates von Kupfer­ phthalocyanin (oder von Kupfer-monochlor-phthalocyanin) mit einer Polyaminoamido- oder Polyaminoverbindung erhalten wurde, welche reaktionsfähige Aminogruppen, d. h. solche zumindest ein freies, und infolgedessen versalzbares, Wasserstoffatom auf­ weisen, enthalten.
Das Sulfonsäurederivat des Phthalocyanins kann eine Anzahl von Gruppen -SO3H aufweisen, welche, pro Mol Phthalocyanin, zwischen 1 und 2 schwankt. Bezogen auf die Gesamtzusammen­ setzung beträgt ihr Prozentsatz 3 bis 12%.
Die Polyaminoamido- oder Polyaminoverbindung enthält re­ aktionsfähige Polyaminogruppen in solch' einem Anteil, daß der Aminindex zwischen 100 und 800 mg KOH pro g des Produktes beträgt.
Beispiele für derartige Verbindungen, welche vorteilhafter­ weise bei den Pigmentformulierungen der nachfolgenden Bei­ spiele benutzt werden können, sind folgende:
Ein Polyaminoimidazolin mit einem Aminindex von 425 bis 450;
ein Polyaminoimidazolin mit einem Aminindex von 350 bis 400;
ein Polyaminoamid mit einem Aminindex von 580 bis 62,
ein Polamin der Formel H2N(CH2)3NHC18H37 (3-Stearylamino­ propylamin) sowie
ein Polyaminoamid mit einem Aminindex von 500 und ein Polyaminoamid mit einem Aminindex von 600.
Das die Sulfonsäuregruppen im gewünschten Prozentsatz ent­ haltende Phthalocyaningemisch kann nach verschiedenen Ver­ fahren hergestellt werden, und zwar durch
  • a) partielle Sulfonierung von Phthalocyanin unter Erhalt eines Produktes mit einem Gehalt an 0,03 bis 0,24 Äquiva­ lenten -SO3H pro Mol Phthalocyanin; und
  • b) Vermischen der wäßrigen Paste von Phthalocyanin-(SO3H)1-2 mit der wäßrigen Paste von Phthalocyanin im gewünschten Verhältnis.
Sodann wird eine wäßrige saure Lösung des Polyaminderivats im gewünschten Verhältnis zur wäßrigen Aufschlämmung bei einem pH-Wert von 8 bis 9, welche das partiell sulfonierte Phthalocyanin enthält, zugegeben.
Der pH-Wert wird sodann auf 3,5 bis 5,5 eingestellt, wonach während 30 Minuten bis 2 Stunden bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100°C gerührt wird. Schließlich wird filtriert, und das erhaltene Produkt wird gewaschen und getrocknet.
Ein Alternativverfahren besteht in der getrennten Herstellung des Adduktes, d. h., in der Umsetzung des Polyaminderivates in der wäßrigen Dispersion von Phthalocyanin-(SO3H)1-2, und in der anschließenden Zugabe des erhaltenen Schlamms zu der wäßrigen Aufschlämmung des unsulfonierten Phthalocyanins.
Beispiel 1
In einem 3 l Becherglas wurden 450 Teile einer wäßrigen, zu 43% Kupferphthalocyanin in b-Form enthaltenden Paste in 1500 Teilen heißen Wassers dispergiert, wonach 120 Teile einer zu 20% Kupferphthalocyanin-monosulfonsäure enthalten­ den Paste zugegeben wurden. Nachdem eine homogene Aufschlämmung erhalten worden war, wurde auf einen pH-Wert von etwa 9 ver­ dünnte NaOH, und sodann eine getrennt hergestellte Lösung von 10 Teilen eines Polyaminoamids mit einem Aminindex von 580 bis 620 in 60 Teilen 20%iger Essigsäure zugegeben. Es wurde eine Stunde bei 70 bis 80°C gerührt, wonach filtriert, mit etwa 1 l Wasser gewaschen und schließlich getrocknet wurde. Im Vergleich zum Kupfer­ phthalocyanin in der β-Form ohne einen Zusatz zeigte das so erhaltene Pigment beträchtlich verbesserte Fließfähig­ keit, Transparenz und einen beträchtlich verbesserten Glanz bei der Verwendung für Gummidruckfarben auf Basis von Nitro­ cellulose.
Beispiel 2
In einem 3 l Becherglas wurden 250 Teile einer wäßrigen, 40% Kupferphthalocyanin in der α-Form enthaltenden Paste und 250 Teile einer 40% Kupfermonochlor-phthalocyanin ent­ haltenden Paste in 1500 Teilen heißen Wassers intensiv dis­ pergiert, wonach 80 Teile einer wäßrigen, 20% Kupferphthalo­ cyanin-monosulfonsäure enthaltenden Paste zugegeben wurden.
Nach Erhalt einer homogenen Aufschlämmung wurde auf einen pH-Wert von etwa 9 verdünnte Natronlauge zugegeben, wonach eine getrennt hergestellte Lösung von 10 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Polyaminoamids in 50 Teilen 20%iger Essigsäure eingegossen wurden. Die Weiterverarbeitung er­ folgte wie in Beispiel 1.
Das erhaltene Produkt zeigte einen rötlichen Türkisfarbton, während in Beispiel 1 ein grünlicher Türkisfarbton erhalten worden war. Im Vergleich mit einem gleichen Phthalocyanin­ gemisch, welches jedoch nicht den speziellen Zusatz enthielt, wies das so erhaltene Produkt eine verbesserte Fließfähig­ keit, Transparenz und einen verbesserten Glanz bei Anwen­ dungen für Gummidruckfarben auf Nitrocellulosebasis auf.
Beispiel 3
In einem 3 l Becherglas wurden 450 Teile einer wäßrigen, 43% Kupferphthalocyanin in der β-Form enthaltenden Paste in 1500 Teilen heißen Wassers intensiv dispergiert, wonach 120 Teile einer wäßrigen, 20% Kupferphthalocyanin­ monosulfonsäure enthaltenden Paste zugegeben wurden.
Nach Erhalt einer homogenen Aufschlämmung wurde eine ge­ trennt hergestellte Lösung von 10 Teilen des Acetats eines Polyamins der Formel H2N(CH2)3NHC18H37 in 50 Teilen 70%iger Essigsäure zu­ gegeben.
Es wurde 1 Stunde bei 70 bis 80°C gerührt, wonach filtriert, mit etwa 1 l Waser gewaschen und sodann getrocknet wurde.
Im Vergleich zu dem Kupferphthalocyanin in der b-Form ohne jeden Zusatz zeigte das so erhaltene Pigment beträchtliche Verbesserungen hinsichtlich der Fließfähigkeit, des Glanzes und der Transparenz bei der Anwendung für Gummidruckfarben auf Basis von Nitrocellulose.
Beispiel 4
In einem 3 l Becherglas wurden 450 Teile einer wäßrigen, 43% Kupferphthalocyanin in der β-Form enthaltenden Paste in 1500 Teilen heißen Wassers intensiv dispergiert.
In einem zweiten 500 ml Becher wurden 50 Teile einer 20% Kupfer­ phthalocyanin-monosulfonsäure enthaltenden Paste in 200 Teilen heißen Wassers dispergiert, wonach der pH-Wert mit verdünnter Natronlauge auf 9 eingestellt wurde. Sodann wurde eine getrennt hergestellte Lösung von 2,5 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Polyaminoamids in 15 Teilen 20%iger Essigsäure zugegeben. Es wurde 1 Stunde gerührt, wobei die Temperatur auf 80°C gehalten wurde, wonach diese Dispersion in das erste Becherglas geschüttet wurde. Es wurde etwa 30 Minuten intensiv gerührt, wonach filtriert, mit etwa 1 l Wasser gewaschen und schließlich getrocknet wurde. Das erhaltene Produkt zeigte praktisch die gleichen Eigenschaften wie das in Beispiel 1 beschriebene.

Claims (6)

1. Präparat auf Basis von Phthalocyaninpigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 15 Gew.-% eines Salzes enthalten, das durch Salzbildung eines Mono- oder Disulfon­ säurederivates von Kupferphthalocyanin und/oder dessen Monochlorderivates mit einer Polyamino­ amido- oder Polyaminoverbindung erhalten wurde, worin die Aminogruppen zumindest ein freies, und infolgedessen salz­ bildungsfähiges, Wasserstoffatom aufweisen, mit einem Amin­ index von 100 bis 800 mg KOH pro g des Aminoproduktes.
2. Präparate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polaminoamido- oder Polyaminoverbindung aliphatisch ist.
3. Verfahren zur Herstellung der Präparate gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Kupferphthalocyanin und/oder Kupfermonochlor-phthalocyanin unter Rühren bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zu 100°C und einem pH-Wert von 3,5 bis 5,5 mit dem Salz vermischt, welches durch Salzbildung eines Mono- oder Disulfonsäurederivates von Kupferphthalocyanin und/oder dessen Monochloridderivates mit einer Polyaminoamido- oder Polyaminoverbindung erhalten wurde, welche reaktionsfähige Aminogruppen, d. h. solche, die zumindest ein freies, und infolgedessen salzbildungs­ fähiges, Wasserstoffatom aufweisen, in einem solchen prozen­ tualen Anteil enthält, daß ein Aminindex von 100 bis 800 mg KOH pro g Aminoprodukt erhalten wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Endbehandlung unterworfenen Phthaloxyanine Kupfer­ phthalocyanin in α- oder β-Form, Kupfermonochlor-phthalo­ cyanin oder Gemische derselben sind.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Salzes aus Phthalocyaninmono- oder disulfonsäure und der Aminoverbindung bezüglich des Phthalocyaninpigment-Endpräparates 6 bis 12 Gew.-% beträgt.
6. Verwendung der Präparate gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Lösungsmittel enthaltenden Druckfarben.
DE19772739775 1976-09-08 1977-09-03 Insbesondere zur formulierung von loesungsmitteldruckfarben geeignete praeparate und verfahren zu deren herstellung Granted DE2739775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2696976A IT1065261B (it) 1976-09-08 1976-09-08 Pigmenti ftalocianinici di migliorate caratteristiche in inchiostrial solvente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739775A1 DE2739775A1 (de) 1978-03-09
DE2739775C2 true DE2739775C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=11220652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739775 Granted DE2739775A1 (de) 1976-09-08 1977-09-03 Insbesondere zur formulierung von loesungsmitteldruckfarben geeignete praeparate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE858523A (de)
DE (1) DE2739775A1 (de)
ES (1) ES462180A1 (de)
FR (1) FR2364250A1 (de)
GB (1) GB1569837A (de)
IT (1) IT1065261B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9110260D0 (en) * 1991-05-11 1991-07-03 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
DE10257498A1 (de) 2002-12-10 2004-07-01 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmentzubereitungen
DE10358209A1 (de) 2003-12-12 2005-07-14 Clariant Gmbh Monoazopigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Yellow 74
DE10358211A1 (de) 2003-12-12 2005-07-14 Clariant Gmbh Verwendung einer Pigmentzubereitung auf Basis von C.I. Pigment Yellow 74

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263684A (en) * 1970-01-23 1972-02-16 Ciba Geigy Uk Ltd Treatment of pigments
DE2506832C3 (de) * 1975-02-18 1978-10-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Überführung von Rohkupferphthalocyaninen in eine Pigmentform

Also Published As

Publication number Publication date
ES462180A1 (es) 1978-06-16
IT1065261B (it) 1985-02-25
FR2364250A1 (fr) 1978-04-07
BE858523A (fr) 1978-03-08
DE2739775A1 (de) 1978-03-09
GB1569837A (en) 1980-06-18
FR2364250B1 (de) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425303T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferphtalocyaninpigments und seine Verwendung
DE3031301C2 (de)
DE3305571A1 (de) Ternaere, organisch-anorganische mischpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2500509A1 (de) Pigmentzubereitung
EP0311560B1 (de) Pigmentzusammensetzungen auf Basis von Acetoacetaryliden
DE821936C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE2322577A1 (de) Mit ammoniumsalzen behandelte sulfonierte phthalocyanine
EP0492501B1 (de) Grenzflächenaktive Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0057880A1 (de) Azopigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0062304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmentpräparationen und ihre Verwendung
DE2739775C2 (de)
CH623348A5 (en) Phthalocyanine pigment compositions
CH630946A5 (de) Phthalocyaninpigmentpraeparate und verfahren zu deren herstellung.
EP0212345A2 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung, ihre Herstellung und Verwendung
DE2406332C3 (de) Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US2259641A (en) Nitroso-beta naphthol iron pigment and a process of making it
DE1569695A1 (de) Phthalocyaninpigmente
DE2360793B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der a -Modifikation und deren Verwendung
DE2512610A1 (de) Kristallisations-stabile phthalocyaninpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1619618C3 (de) Chinacridon-Pigmentmasse
DE1285445B (de) Pigmentmasse
DE1128065B (de) Verfahren zur Herstellung flockulationsbestaendiger Kupferphthalocyaninpigmente
DE2811539A1 (de) Verfahren zur konditionierung eines phthalocyaninpigments
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE1928437A1 (de) Neue Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 67/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF ITALIA S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MICHAELIS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 6700 LUDWIGSHAFEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee