DE2739717A1 - Zusammensetzung fuer elektrisch isolierende beschichtungen - Google Patents
Zusammensetzung fuer elektrisch isolierende beschichtungenInfo
- Publication number
- DE2739717A1 DE2739717A1 DE19772739717 DE2739717A DE2739717A1 DE 2739717 A1 DE2739717 A1 DE 2739717A1 DE 19772739717 DE19772739717 DE 19772739717 DE 2739717 A DE2739717 A DE 2739717A DE 2739717 A1 DE2739717 A1 DE 2739717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- groups
- solvent
- chr
- ethylene glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 31
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOCCCC GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CRWNQZTZTZWPOF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-phenylpyridine Chemical compound C1=NC(C)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 CRWNQZTZTZWPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 101100441836 Mus musculus Cyhr1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 18
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 9
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 6
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- -1 phenol itself Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-hydroxyethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound OCCN1C(=O)N(CCO)C(=O)N(CCO)C1=O BPXVHIRIPLPOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQISRDCJNBUVMM-YFKPBYRVSA-N L-histidinol Chemical compound OC[C@@H](N)CC1=CNC=N1 ZQISRDCJNBUVMM-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether acetate Natural products COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 231100000444 skin lesion Toxicity 0.000 description 2
- 206010040882 skin lesion Diseases 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQSLKNLISLWZQH-UHFFFAOYSA-N 1-(2-propoxyethoxy)propane Chemical compound CCCOCCOCCC HQSLKNLISLWZQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOGFHOWTVGAYFK-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-propoxyethoxy)ethoxy]propane Chemical compound CCCOCCOCCOCCC BOGFHOWTVGAYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNJRPYFBORAQAU-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-methoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOC CNJRPYFBORAQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-yl acetate Chemical compound CCOCC(C)OC(C)=O LIPRQQHINVWJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQTIDYJFCNWJFO-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-yloxypropan-2-yl acetate Chemical compound CC(C)OCC(C)OC(C)=O JQTIDYJFCNWJFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOCCOC(C)=O VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCO XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJINVQNEBGOMCR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound COCCOCCOC(C)=O BJINVQNEBGOMCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRLRGHZJOQGQEC-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propyl acetate Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)=O DRLRGHZJOQGQEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZZVHOPLTANRPW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propan-2-yloxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(C)OCCOCCOC(C)=O IZZVHOPLTANRPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-acetyloxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCOCCOC(C)=O OVOUKWFJRHALDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVSCAPMJFRYMFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound CCOCCOCCOCCOC(C)=O NVSCAPMJFRYMFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZIJXNRGQFAGJR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCOCCO HZIJXNRGQFAGJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDHQGBWMLCBNSM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl acetate Chemical compound COCCOCCOCCOC(C)=O SDHQGBWMLCBNSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFAMKDPMPDEXGH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCCO SFAMKDPMPDEXGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPPFYBPQAPISCT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl acetate Chemical compound CC(O)COC(C)=O PPPFYBPQAPISCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDJVEYJSSTYSW-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethyl acetate Chemical compound CC(C)OCCOC(C)=O HCDJVEYJSSTYSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220304 Prunus dulcis Species 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- XRLHGXGMYJNYCR-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-(2-hydroxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound CC(O)=O.CC(O)COC(C)CO XRLHGXGMYJNYCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002635 aromatic organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- UBPGILLNMDGSDS-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol diacetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCOC(C)=O UBPGILLNMDGSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229940105990 diglycerin Drugs 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYAAVKFHBMJOJZ-UHFFFAOYSA-N diimidazo[1,3-b:1',3'-e]pyrazine-5,10-dione Chemical compound O=C1C2=CN=CN2C(=O)C2=CN=CN12 UYAAVKFHBMJOJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 1
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UKRVECBFDMVBPU-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxoheptanoate Chemical compound CCCCC(=O)CC(=O)OCC UKRVECBFDMVBPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 229940116423 propylene glycol diacetate Drugs 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
- C08J3/091—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
- C08J3/095—Oxygen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/06—Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/07—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/42—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
- H01B3/421—Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
BEETZ. LAMPRECHT. BfF-T*
8OOO München 22 - Steinsdorfstr. 1O
TELEFON (Οββ) 22 7301 - 3972 44 - 2BS91O
Telex BuaO48-T.legr.mm Allpatent MUnehen
ma- R. beetz sen.
DIpI1-IrIg-K-I-AMRRECHT
Λ π» ο Λ *"J "1 Π Dr.-Mi«,.*». BEETZ Jr.
2739717 D*P».-PHy·-O. HElDRlCM
auch
Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEQFRIEO
8l-27»262P
2. 9. 1977
HITACHI CHEMICAL COMPANY, LTD., Tokio (Japan)
Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschich-
tungen
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen für elektrisch
isolierende Beschichtungen, die als Lösungsmittel eines oder mehrere Derivate mehrwertiger Alkohole enthalten.
Gegenwärtig werden Polyesterharzbeschichtungen, Polyurethanbeschichtungen und dgl. als vielseitig ver
8l-(A2566-O2)-FSSl
809812/0680
wendbare elektrisch Isolierende Überzüge verwendet.
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Miniaturisierung, Gewichtsersparnis und der zugleich angestrebten
Qualitätserhöhung werden isolierende Beschichtungen mit ausgezeichneten Eigenschaften verlangt. Entsprechend
besteht ein steigender Bedarf an Beschichtungen auf der Basis von Polyesterrlmid-Harzen oder PoIyester-Amid-Imid-Harzen
mit Hitzefestigkeit ergebenden Imidgruppen und Amidgruppen.
Als hauptsächliches Lösungsmittel für derartige Harzbeschichtungen wurden Phenole wie Phenol selbst,
Cresol, Xylenol od. dgl. eingesetzt. Diese Phenole weisen jedoch insofern zahlreiche Nachteile auf, als sie
aufgrund ihrer starken Irritationswirkung bei Inhalation sowie der Entstehung verbrennungsartiger Läsionen
bei Hautkontakt nur mit großer Sorgfalt und entsprechend großem Aufwand gehandhabt werden können. Die Phenole nehmen
ferner nicht an der Bildung der Beschichtungsfilme teil, wenn sie im Heizofen verdampft werden. Zur Vermeidung
einer Diffusion der verdampften Phenole in die Luft werden diese im allgemeinen in einer Vorrichtung zur
katalytischen Verbrennung behandelt, die dem Heizofen nachgeschaltet ist; die Wirksamkeit der Verbrennung derartiger
Vorrichtungen ist jedoch nicht zufriedenstellend.
Auf der anderen Seite beträgt die Harzkonzentration in isolierenden Beschichtungen allgemein 20 bis 40 Gew.-%,
wobei der verbleibende Rest von 80 bis 60 Gew.-# an Cresol und aromatischen organischen Lösungsmitteln zur Verdünnung
eigentlichen
im Heizofen verdampft wird und an der/Erzeugung der Beschichtungsfilme
entsprechend nicht teilnimmt.
Hinzu kommt das immer gravierender werdende Problem
809812/0680
der Verknappung der Erdölressourcen sowie die damit verbundene ständige Preissteigerung chemischer Rohstoffe
einschließlich der oben erwähnten Lösungsmittel. Es ist entsprechend vom Standpunkt der Einsparung wertvoller
Rohstoffe sowie der Senkung der Produktionskosten wünschenswert, Lösungsmittel, die nicht als Komponente bei
der Filmerzeugung selbst dienen können, in geringstmöglicher Menge zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß Harze, die durch Umsetzung von einer oder mehreren mehrwertigen
Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen erhalten sind, in einem
Lösungsmittel löslich sind, das mindestens 60 Gew.-# zumindest eines speziellen mehrwertigen Derivats eines
mehrwertigen Alkohols enthält, wobei elektrisch isolierende Beschichtungen erhältlich sind, die gute Lagerstabilität
und zugleich höhere Harzkonzentration als herkömmliche Beschichtungen aufweisen und mit deren Hilfe
die Nachteile der Verwendung von Solventien auf Phenolbasis erfindungsgemäß überwunden werden können.
Die Erfindung gibt eine Zusammensetzung für elektrisch
isolierende Beschichtungen an, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
- ein durch Umsetzung von einer oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder Ihren Derivaten mit einem
oder mehreren mehrwertigen Alkoholen hergestelltes Harz
und
- ein Lösungsmittel enthalten, das mindestens 60 Gew.-Jf
mindestens eines der folgenden Derivate eines mehrwertigen Alkohols enthält:
809812/0690
- JT-
R1COO(CHR2CH2O)nH,
R1COO(CHR2 CH2 O)nCOR,,
R1 0(CHR2 CH2 O)nCOR, und
R1 0(CHR2 CH2 O)nR4,
wobei bedeuten:
R1, R, und R4 unabhängig niedere Alkylgruppen,
Arylgruppen oder Aralkylgruppen,
Rp Wasserstoff oder Methyl und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3.
In den obigen Formeln der Derivate mehrwertiger Alkohole sind unter niederen Alkylgruppen beispielsweise
Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen wie Methyl, Ithyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl und Hexyl verstanden; unter der
Bezeichnung Arylgruppen werden beispielsweise Phenyl, Tolyl, XyIyI, Naphthyl, Diphenylyl od. dgl. verstanden;
Die Bezeichnung Aralkyl umfaßt beispielsweise Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl od. dgl.
Beim erfindungsgemäß eingesetzten Harz werden vorzugsweise ein oder mehrere drei- oder höherwertige Alkohole
in einer Menge von 35 Äauivalentprozent oder mehr bezogen auf den gesamten Hydroxyl-^quivalentwert der
mehrwertigen Alkoholkomponente bei der Umsetzung der Säurekomponente mit der Alkoholkomponente verwendet.
Wenn die drei- oder höherwertigen Alkohole in einer Menge unter 35 Kquivalentprozent bezogen auf das gesamte
HydroxylgruppenMquivalent der mehrwertigen Alkoholkomponente
eingesetzt werden, löst sich das resultierende Harz nur schwierig in dem Lösungsmittel, das mindestens 60
Gew.-£ zumindest eines der oben erwähnten Derivate mehrwertiger Alkohole enthält.
809812/0680
Bei der Umsetzung der einen oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihrer Derivate mit einem oder mehreren
mehrwertigen Alkoholen ist es ferner bevorzugt, die Reaktion bei einer Gardner-Viskosität von T - Z-, bei 25 0C,
ο
noch bevorzugter von V-Z bei 25 C (gemessen in einer Cresollösung mit ^O Gew.-$ der entsprechenden Harzprobe) abzubrechen. Wenn die Reaktion andererseits vor Erreichung einer Gardner-Viskosität von T gestoppt wird, weist die erhaltene Beschichtung nur unzulängliche Hitzefestigkeit auf; wenn die Reaktion jedoch später als nach Erreichung einer Gardner-Viskosität von Z-, abgebrochen wird, verringert sich die Lagerstabilität der resultierenden Beschichtung.
noch bevorzugter von V-Z bei 25 C (gemessen in einer Cresollösung mit ^O Gew.-$ der entsprechenden Harzprobe) abzubrechen. Wenn die Reaktion andererseits vor Erreichung einer Gardner-Viskosität von T gestoppt wird, weist die erhaltene Beschichtung nur unzulängliche Hitzefestigkeit auf; wenn die Reaktion jedoch später als nach Erreichung einer Gardner-Viskosität von Z-, abgebrochen wird, verringert sich die Lagerstabilität der resultierenden Beschichtung.
Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte mehrwertige Carbonsäuren oder ihre Derivate sind etwa Terephthalsäure,
Isophthalsäure, Orthophthalsäure, Trimellitsäure, Hemimellitsäure,
Pyromellitsäure, Benzophenontetracarbonsäure, 1.2.3.4-Butantetracarbonsäure, Maleinsäure, Adipinsäure,
Bernsteinsäure, Amid-Imid-Säuren mit Amidbindungen und
Imidrlngen im Molekül der Formel
mit η = 0,25 bis 4 und R = eine zweiwertige organische
Gruppe,
Imid-dicarbonsäuren mit einem oder mehreren Imidringen im
Molekül der Formeln
809812/0680
und
Säureanhydride dieser mehrwertigen Carbonsäuren, Ester dieser mehrwertigen Carbonsäuren u. dgl.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare mehrwertige Alkohole sind etwa Kthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol,
1.3-Butandiol, 1.4-Butandiol, 1.3-Propandiol,
1.6-Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethyloläthan,
Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Diglycerin, Dipentaerythrit, Tris f2-hydroxyäthylHsocyanurat od. dgl.
Die Umsetzung der einen oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihrer Derivate mit einem oder mehreren
mehrwertigen Alkoholen kann leicht in herkömmlicher V/eise durchgeführt werden, wobei hinsichtlich der angewandten Reaktionsmethoden
keine Beschränkung besteht. Die Reaktion kann beispielsweise bei einer Temperatur von I50 bis 23O 0C
5 bis 8 h unter Stickstoffatmosphäre vorgenommen werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Lösungsmittel enthält
mindestens 60 Gew.-!ü mindestens eines Derivats eines mehrwertigen Alkohols.
809812/0680
- sr -
Beispiele für Derivate mehrwertiger Alkohole der Formel
R1 COO (CHR2 CH O)n H
mit R-, Rp und η wie oben
sind etwa Sthylenglykolmonoacetat, Kthylenglykolmonopropionat,
Propylenglykolmonoacetat, Diäthylenglykolmonoacetat, Dipropylenglykolmonoacetat, Triäthylenglykolmonoacetat
u. dgl.
Beispiele für Derivate mehi-wertiger Alkohole der Formel
R1 COO (CHR2 CH2 O)n COR,
mit R., Rp, R, und η wie oben
sind etwa Äthylenglykoldiacetat, Propylenglykoldiacetat,
Diäthylenglykoldiacetat, Triäthylenglykoldiacetat u. dgl.
Beispiele für die Derivate mehrwertiger Alkohole der Formel
R1 0 (CHR2 CH2O)n R4
mit R-, Rp, Rj. und η wie oben
sind etwa Äthylenglykol-dtmethyläther, KthylenglykotctSthyläther,
Ätly lenglykotdipropylather, Äthylenglykol-dibutyläther,
Propylenglykol-dlmethyläther, Diäthylenglykol-diinethyl·
äther, Diäthylenglykol-diäthylgther, Diäthylenglykol-methyläthyläther,
DiKthylenglykol-dipropylather, Diäthylenglykoldibutylather
u. dgl.
809812/0680
Beispiele fUr die Derivate mehrwertiger Alkohole
der Formel
R1 0 (CHR? CH2 O)n COR
mit R., R_, R, und η wie oben
sind etwa Kthylenglykol-monanethylätheracetat, Kthylenglykol-monoäthylätheracetat,
Kthylenglykol-monoisopropylätheracetat
, Sthylenglykol-monobutylätheracetat, Diäthylenglykol-monomethylätheracetat, Diäthylenglykolmonoäthylätheracetat,
Diäthylenglykol-monoisopropylätheracetat, Diäthylenglykol-monobutylätheracetat,
Triäthylenglykol-monomethylätheracetat, Triäthylenglykolmonoäthylätheracetat, Propylenglykol-monomethylätheracetat,
Propylenglykol-monoäthylätheracetat, Propylenglykol-monoisopropylätheracetat,
Dipropylenglykol-monomethylätheracetat
u. dgl.
Die obigen Derivate mehrwertiger Alkohole können erfindungsgemäß sowohl allein als auch in Gemischen von
zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Als zusammen mit dem Derivat des mehrwertigen Alkohols verwendetes weiteres Lösungsmittel können etwa Xylol,
Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Siedepunkt (wie etwa Hisol 100, Hisol I50, Hersteller Nippon
Oil Co., Ltd.), Xylenol, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethyl-
acetamid, Dimethylformamid, Cresol u. dgl. eingesetzt werden.
Elektrisch isolierende Beschichtungen können durch Auflösen des wie oben beschrieben hergestellten Harzes
in einer Menge von 30 bis 70 Gew.-# in dem Lösungsmit-
tel / mindestens 60 Gew.-# mindestens eines Derivats
eines mehrwertigen Alkohols wie oben in e,iner Menge von
•09812/0660
70 bis 30 Gew.-# erhalten werden. Unter dem Gesichtspunkt
einer guten Verarbeitbarkeit ist eine Harzkonzentration
von 40 bis 70 Gew.-% bevorzugt.
Es ist ferner bevorzugt, der Beschichtungszusammensetzung
einen Härter zuzusetzen, wodurch neben der Beschleunigung des Aushärtens auch eine Verbesserung der
physikalischen und chemischen Eigenschaften des resultierenden Beschichtungsfilms erzielt wird. Als Härter können
erfindungsgemäß organische Titanverbindungen eingesetzt werden, die üblicherweise bei elektrisch isolierenden Beschichtungen
herangezogen werden, beispielsweise Tetrabutyltitanat, Tetraisopropyltitanat, Tetraphenyltitanat,
Bistriäthanolaminotitanat, Bisäthylacetoaeetafrdibutyltitanat,
Bisacetylacetono-dibutyltitanat u. dgl.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann ferner Isocyanat-Blockverbindungen (beispielsweise
CT Stable, Hersteller Bayer AG., MS-50, DD-APS, Coronate 25OI, Herstellet Nippon Polyurethane Co.) u. dgl. enthalten;
ebenfalls geeignet sind Metallsalze organischer Säuren wie Cobaltnaphthenat, Zinknaphthenat, Zinkoctoat,
Manganoctoat, Zinnoctoat u. dgl. sowie andere übliche Additive wie Phenol- und Melaminharze.
Erfindungsgemäß werden elektrisch isolierende Beschichtungen
erhalten, die zahlreiche ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen und sich für allgemeine Verwendungszwecke
zur Herstellung elektrisch isolierender Beschichtungen eignen, wobei keinerlei physiologische Reizwirkungen
oder irritierender Geruch auftreten. Da in den erfindungsgemäßen Beschichtungen keine Phenolverbindungen
eingesetzt sind, ist die Handhabung entsprechend leicht, wobei keinerlei Gefahr von Hautläsionen bei Hautkontakt
mehr gegeben ist. Ferner 1st die Verbrennbarkeit
809812/0680
- ye -
des Lösungsmittels im Vergleich mit bekannten Beschichtungen, bei denen Phenole als Lösungsmittel eingesetzt sind,
ausgezeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; wenn nicht anders angegeben,
sind alle Prozentangaben gewichtsbezogen.
In einen 1-1-Vierhalskolben mit Rückflußkühler,
Thermometer, Stickstoffeinleitungsrohr und Rührer wurden 493 g Dimethylterephthalat, IO5 g Isophthalsäure, γ4 g
Äthylenglykol, 146 g Glycerin, 42 g Diäthylenglykol und
0,9 g Tetrabutyltitanat eingebracht, worauf die Reaktion unter allmählicher Anhebung der Temperatur von I50 auf
225 0C während 6 h unter Stickstoffatmosphäre vorgenommen
wurde. Während der Umsetzung wurden das als Nebenprodukte entstehende Phenol und Wasser durch den Kühler aus dem
Reaktionssystem entfernt. Bei Erreichen einer Temperatur von 225 0C wurde unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur
eine Probe aus dem Kolben entnommen, mit der die Gardner-Viskosität in einer Cresollösung gemessen wurde, die 40
Gew.-^ des entsprechend untersuchten Harzes enthielt
''auch bei den nachfolgenden Beispielen wurden die Gardner-Viskositäten
in derselben Vieise bestimmt).
Wenn die Gardner-Viskosität den Wert X-Y erreichte, wurde das Erwärmen unterbrochen und der Kolben abgekühlt.
Zum Inhalt wurden 344 g Rthylenglykol-monoäthylätheracetat
und 31 g Bisacetylacetonc-dibutyltltanat zugesetzt. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration
von 60 % und eine Viskosität von 6l Poise (30 0C) auf.
809812/0680
In derselben Weise wie in Beispiel l wurden 455 g
Dimethylterephthalat, 97 g Isophthalsäure, 82 g Sthylenglykol, 78 g 1.6-Hexandiol, 148 g Glycerin und 0,9 g
Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht. Beim Erreichen einer Gardner-Viskosität von X wurde das Erhitzen unterbrochen
und der Kolbeninhalt abgekühlt. Zum Inhalt wurden 340 g ^thylenglykol-monoäthylätheracetat sowie ferner
32 g Bisacetylacetono-dibutyltitanat, 0.7 g Zinknaphthenat
und 13 g CT Stable zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung
wies eine Harzkonzentration von 6l % und eine Viskosität von 58 Poise (30 0C) auf.
In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurden 61 g Glycerin, 62 g fithylenglykol, II6 G Tris(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat,
79 g 1.6-Hexandiol, 392 g Dimethylterephthalat,
88 g Isophthalsäure und 0,8 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht. Beim Erreichen einer Gardner-Viskosität
von Y~ wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt. Zum Inhalt wurden 33O g Kthylenglykol-monomethylätheracetat
sowie ferner 38 g Bisäthylacetoacetafc-dibutyltitanat
zugesetzt. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung
wies eine Harzkonzentration von 60 % und eine Viskosität von 62 Poise (30 °C) auf.
In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurden 145 g
Glycerin, 73 g Äthylenglykol, 3I g Propylenglykol, 521 g Dimethylterephthalat, 79 g Isophthalsäure und 0,9 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht. Bei Erreichen einer
809812/0680
-Vt-
Gardner-Viskosität von X wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt. Zum Inhalt wurden 268 g Kthylenglykol-monoäthylätheracetat
und 67 g Äthylenglykol-monobutylätheracetat
sowie ferner 31 g Bisacetylacetono-dibutyltitanat
zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 60 % und eine
Viskosität von 56 Poise (30 0C) auf.
In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurden 145 g
Glycerin, 34 g Äthylenglykol, 86 g 1.6-Hexandiol, 453 g
Dimethylterephthalat, 97 g Isophthalsäure und 0,8 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht. Nach Erreichen einer
Gardner-Viskosität von X-Y wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt. Zum Inhalt wurden 261 g
ithylenglykol-monoäthylätheracetat und 65 g Xylol sowie
ferner 30 g Bisacetylacetono-dibutyltitanat und 0,65 g Zinknaphthenat zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung
wies eine Harzkonzentration von 6l % und eine Viskosität von 52 Poise (30 °C) auf.
Die in den Beispielen 1 bis 5 erhaltenen Beschichtungs-
zusamtnensetzungen wurden auf Kupferdrähte von 1 mm Durchmesser
aufbeschichtet und bei Temperaturen von 300 0C/ 350 °C/
400 0C farn Eintritt/ in der Mitte/ am Ausgang) mit. einer
Lineargeschwindigkeit von 8 m/min wärmebehandelt, wobei Beschichtung und Wärmebehandlung 5 mal wiederholt wurden.
Ergebnisse der Bestimmung verschiedener Eigenschaften der ummantelten Drähte sind in der Tabelle 1 angegeben.
Für Vergleichszwecke wurde eine herkömmliche PoIyesterbeschichtung
mit einer Harzkonzentration von 40 % aufgebracht und 6 mal wie oben angegeben wärmebehandelt. Der
resultierende ummantelte Draht wies die in der Tabelle aufgeführten Eigenschaften auf.
φ 809812/0680
Beispiel Nr. 12 3 4 5 Vergleich
Durchmesser des blanken 1.002 1.002 1.002 1.002 1.002 1.002
Drahts (mm)
Filmdicke (mm) 0.041 0.041 0.041 0.041 0.041 0.039
Anzahl von Beschichtungs- 5 5 5 5 5 6
und Wärmebehandlungs-
schritten
00
Flexibilität: Mandrel-Test IX OK IX OK IX OK IX OK IX OK LX OK
fi bei 20 % Dehnung (Reißen)
J^ Abrißtemperatur 338 336 321 340 336 301
-^ (Belastung 2 kg) ' C)
σ> Abriebfestigkeit (wiederholtes 38 36 37 38 38 37
Abschaben) (Belastung 600 g)
(Anzahl)
Hitzeschockeigenschaften 3X OK 2X OK 2X OK 3X OK 3X OK 3X OK
'150 0C, 1 tO (Reißen)
Thermischer Abbau IX OK . IX OK IX OK IX OK IX OK IX OK
(200 °C. 6h) (Reißen^
Es wurden folgende Testverfahren angewandt: Abrißtemperatur:
Zwei ummantelte Drähte von etwa IO cm Länge wurden auf einer flachen Platte so angebracht, daß sie rechtwinklig
übereinander lagen. An der Überschneidungsstelle der beiden Drähte wurde ein Gewicht vorgegebener Masse
aufgesetzt, wonach in diesem Zustand in einen Thermostaten gebracht wurde. Anschließend wurde die Temperatur im Thermostaten
mit einer Rate von 3 0C/min gesteigert. Es wurde
diejenige Temperatur gemessen, bei der der Draht fehlerhaft wurde.
Die übrigen Eigenschaften wurden nach den Normen JIS-C-3OO3 und JIS-C-3210 bestimmt.
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 1 hervorgeht, weist die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung
gleiche oder deutlich bessere Eigenschaften als die zum Vergleich herangezogene herkömmliche Polyester-Beschichtungszusammensetzung
auf.
In einen 2-1-Vierhalskolben mit Rückflußkühler, Thermometer,
Stickstoffeinleitungsrohr1 und Rührer wurden l4l g Kthylenglykol, 219 g Glycerin, 76 g 1.6-Hexandiol, 698 g
Dimethylterephthalat, I66 g Isophthalsäure, 79 g Diaminodiphenylmethan,
15^ g Trimellitsäureanhydrid und 1,5 g Tetrabutyltitanat
eingebracht; die Umsetzung wurde unter allmählicher Steigerung der Temperatur von I50 auf 225 °c während
4 h unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Während der Umsetzung wurden die Nebenprodukte Methanol und Wasser durch
den Kühler hindurch aus dem Reaktionssystem entfernt.
809812/0680
- 13Γ -
Nach Erreichen einer Temperatur von 225 °C wurde aus dem
Kolbeninhalt eine Probe zur Messung der Gardner-Viskosität entnommen, wobei die Temperatur beibehalten wurde.
Vienn die Gardner-Viskosität X-Y betrug, wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt. 400 g des
so erhaltenen Harzes wurden entnommen, worauf 56O g Diäthylenglykol-dimethyläther, 16g Tetrabutyltitanat
und 4 g Zinknaphthenat dazugegeben wurden. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung besaß eine Harzkonzentration
von 51 %·
Zu 400 g des in Beispiel 6 erhaltenen Harzes wurden 200 g DiKthylenglykol-diäthylather, I60 g Äthylenglykoldiacetat
und l6 g Tetrabutyltitanat zugesetzt. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration
von 51 % auf.
Zu 400 g des in Beispiel 6 erhaltenen Harzes wurden 260 g Diäthylenglykoldläthylather, 100 g Äthylenglykolmonoacetat
und 16 g Tetrabutyltitanat zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration
von 51 % auf.
In derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden 95 g Äthylenglykol, 95 g Glycerin, 558 g Dimethylterephthalat,
72 g Isophthalsäure und 0.6 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht. Nach Erreichen einer Gardner-Viskosität
von Y+ wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt. Zum Inhalt wurden 440 g Diäthylenglykol-dibutyl-
809812/0680
Zo
äther, 2 g Zinknaphthenat, 16 g Tetrabutyltitanat und
4 g CT Stable (Hersteller Bayer AG.) zugesetzt. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration
von 50 ^ auf.
In derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden 50 g Ä'thylenglykol, I96 g Glycerin, I83 g Adipinsäure, 185 g
Phthalsäureanhydrid und 0,6 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht. Nach Erreichen einer Gardner-Viskosität
von T wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt. Zum Kolbeninhalt wurden 5OO g Diäthylenglykoldimethyläther
zugesetzt. Von der resultierenden Lösung wurden 200 g entnommen und mit 33O g DD-APS (Handelsbezeichnung,
Hersteller Nippon Polyurethane Co.; enthaltend eine 60#ige Lösung von Cresol und Xylol) versetzt, worauf
weiter 320 g Diäthylenglykol-dimethyläther und 1 g Zinknaphthenat
zugegeben wurden. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 35 %
auf.
In derselben Weise wie in Beispiel 6 wurden 79 g Äthylenglykol, 221 g Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanurat,
247 g Dimethylterephthalat, 52 g Isophthalsäure und 0,6 g
Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht. Nach Erreichen einer Gardner-Viskosltät von X-Y wurde das Erhitzen
unterbrochen und der Kolben abgekühlt. Zum Inhalt wurden 195 g Diathylenglykol-dimethyläther, 195 g Diäthylenglykoldiäthyläther,
I5 g Tetrabutyltitanat und 6 g Zinknaphthenat zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung
wies eine Harzkonzentration von 50 % auf.
809812/0680
Die in den Beispielen 6, 9, 10 und 11 erhaltenen Beschichtungszusammensetzungen wurden auf Kupferdrähte
von 0,4 mm bzw. 1,0 mm aufbeschichtet und nach dem oben beschriebenen Verfahren (vgl. Beispiel 5 und Tabelle 1)
wärmebehandelt. Die Ergebnisse von Versuchen zur Ermittlung bestimmter Eigenschaften an den ummantelten Drähten
sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle | 2 | 9 | 0. | 10 | 1. | 11 | |
1.000 | 0. | 400 | 0. | 000 | |||
Beispiel Nr. | 6 | 0.041 | IX | oi8 | LX | 041 | |
Durchmesser des Drahts (mm) |
blanken l.oOO | IX OK | OK | OK | |||
Filmdicke (mm) | 0.041 | ||||||
Flexibilität: | IX OK |
Mandel-Test bei 20 % Dehnung (Reißen)
Hitzeschockeigenschaften
(150 0C, lh) (Reißen) 3X OK 4X OK IX OK 2X OK
Abrißtemperatür 320 310 235* 361
'Belastung 2 kg) ( C)
Anmerkung: * = Belastung 300 g
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, weisen die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen gleiche oder
erheblich bessere Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungszusammensetzungen auf.
Zusammensetozung
Aufgrund ihrer chemischen / können die erfindungs-
gemäßen Zusammensetzungen bei unbeabsichtigtem Hautkontakt
keinerlei Verbrennungserscheinungen oder andere Hautläsionen hervorrufen; da ferner ihre Harzkonzentration
809812/0680
- Iff -
sehr hoch ist, können.ummantelte Drähte mit der erwünsch-
eme
ten Schichtdicke durch/geringere Anzahl von Beschlchtungs- und Wärmebehandlungsschritten im Vergleich zu herkömmlichen Zusammensetzungen erzielt werden.
ten Schichtdicke durch/geringere Anzahl von Beschlchtungs- und Wärmebehandlungsschritten im Vergleich zu herkömmlichen Zusammensetzungen erzielt werden.
Da ferner der Mengenanteil an nicht flüchtigen Materialien in den Beschichtungen sehr hoch liegt und entsprechend
das Lösungsmittel, das an der Schichtentstehung als solches nicht teilnimmt, in erheblich geringerer Menge
vorliegt, können damit zugleich die Produktionskosten bei der Herstellung überzogener Drähte in vorteilhafter Weise
verringert werden, was gleichzeitig zu einer Materialeinsparung führt.
809812/0680
Claims (1)
- Ansprüche1. Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtun-Ίξβη,dadurch gekennzeichnet,
daß sie- ein durch Umsetzung von einer oder mehreren mehrwerti gen Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehre ren mehrwertigen Alkoholen hergestelltes Harzund- ein Lösungsmittel enthalten, das mindestens 60 Gew.-# mindestens eines der folgenden Derivate eines mehrwertigen Alkohols enthält:R1 0(CHR2 CH2 O)nCOR und R1 0(CHR0 CH0 0) Rn,wobei bedeuten:R., R, und R. unabhängig niedere Alkylgruppen,
Arylgruppen oder Aralkylgruppen,Rp Wasserstoff oder Methyl undη eine ganze Zahl von 1 bis 5.2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz durch Umsetzung von einer oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen hergestellt ist» wobei80981 2/06802 2733717drei- oder hö"herwertige ALkohoLe in einer Menge von 35 ^ηulvalentprozent oder darüber bezogen auf das gesamte Hydroxylgruppenäouivalent der mehrwortigen Alkoholkomponente eingesetzt sind.3- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz in einer Menge von 40 bis 70 % eingesetzt ist.4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens ein Derivat eines mehrwertigen Alkohols der FormelR1 COO (CHR2 CHp O)n Hist, in der R1 eine niedere Alkylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe,Rp Wasserstoff oder Methyl undη eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch A*thylenglykol-monoacetat als Lösungsmittel.6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens ein Derivat eines mehrwertigen Alkohols der FormelR1 COO (CHRp CHp O)n CORist, worin R1 und R,. unabhängig niedere Alkylgruppen,ATy!gruppen oder Aralkylgruppen, R Wasserstoff oder Methyl und η eine ganze Zahl von 1 bis 3bedeuten.7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Äthylenglykol-diacetat als Lösungsmittel.809812/06808. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens ein Derivat eines mehrwertigen Alkohols der Formel ■R1 0(CHR2 CH2 O)n R4ist, in der R1 und R4 unabhängig niedere Alkylgruppen,Arylgruppen oder Aralkylgruppen, Rp Wasserstoff oder Methyl und η eine ganze Zahl von 1 bis 3bedeuten.9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Diathylenglykol-dimethyläther, Piäthylenglykol-diäthyläther, Di-äthylenglykol-dibutyläther oder fithylenglykoldibutyläther allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen als Lösungsmittel.10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens ein Derivat eines mehrwertigen Alkohols der FormelR1 0(CHR2 CH2 O)n COR^istr in der R1 und R^ unabhängig niedere Alkylgrupijen4Arylgruppen oder Araikylgruj>pen, R^ Wasserstoff öder Methyl undη eine ganze Bahl voft 1 bis >bedeuten.11. Zttsammensetztiflg; nfrcn Anspruch 10» durch Xthylenglyköi-ffto monoSthylätitefÄGetät oderac«tat allein öder 4m Cfeftiech von 1 ©der ftehfSrfcft dieser809812/0680- ae -12. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung elektrisch isolierender überzüge auf elektrisch leitenden Materialien.8098t2/Q680
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10563376A JPS5330638A (en) | 1976-09-03 | 1976-09-03 | Electric insulation coating |
JP7255077A JPS547438A (en) | 1977-06-17 | 1977-06-17 | Electrical insulating coating compound |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739717A1 true DE2739717A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2739717B2 DE2739717B2 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=26413684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739717A Ceased DE2739717B2 (de) | 1976-09-03 | 1977-09-02 | Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4186122A (de) |
DE (1) | DE2739717B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003070845A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Altana Electrical Insulation Gmbh | Kresolfreie bzw. kresolarme drahtlacke |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4791157A (en) * | 1986-10-03 | 1988-12-13 | Hitachi Chemical Co. | Polyetheramide-imide polymer composition |
DE4133161A1 (de) * | 1991-10-07 | 1993-04-08 | Wiedeking Gmbh Dr | Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen |
EP1598702A1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-11-23 | Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. | Beschichtungszusammensetzungen zur Benutzung in einem beschichteten Photoresist |
KR101906064B1 (ko) | 2017-07-25 | 2018-10-08 | 송기용 | 저온경화 가능한 유기절연체 조성물 및 이를 이용한 유기절연막 제조방법 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519577A (en) * | 1964-06-22 | 1970-07-07 | Minnesota Mining & Mfg | Method for forming elastomeric particles |
US3533972A (en) * | 1966-03-28 | 1970-10-13 | Hooker Chemical Corp | Polyurethane coatings |
US3450792A (en) * | 1966-09-20 | 1969-06-17 | Desoto Inc | Heat-hardenable condensates of polyalkoxy siloxanes with unsaturated polyesters modified with lipophilic monomer |
US3549577A (en) * | 1967-01-06 | 1970-12-22 | Textron Inc | Water-soluble,polyester resin base,baking vehicle and process of preparing same |
FR1574618A (de) * | 1967-08-10 | 1969-07-11 | ||
US4042539A (en) * | 1973-04-12 | 1977-08-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Primer-surfacer composition of an acrylic polymer, a polyester resin and an organic dispersant |
IT1015549B (it) * | 1973-07-03 | 1977-05-20 | Vianova Kunstharz Ag | Procedimento per la preparazione di dispersioni acquose di polime ri reticolabili e prodotto termoin durente per rivestimenti ottenibile con esse |
US3920595A (en) * | 1974-04-10 | 1975-11-18 | Ppg Industries Inc | High solids alkyd coating compositions |
JPS5136868B2 (de) * | 1974-05-01 | 1976-10-12 | ||
US4069209A (en) * | 1976-04-12 | 1978-01-17 | The P. D. George Company | Imino acids and resins derived therefrom |
-
1977
- 1977-08-29 US US05/828,658 patent/US4186122A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-09-02 DE DE2739717A patent/DE2739717B2/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003070845A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Altana Electrical Insulation Gmbh | Kresolfreie bzw. kresolarme drahtlacke |
US7521498B2 (en) | 2002-02-19 | 2009-04-21 | Altana Electrical Insulation Gmbh | Cresol-free or low-cresol wire enamels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2739717B2 (de) | 1979-07-26 |
US4186122A (en) | 1980-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1193672B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
EP0035274A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Organo(poly)siloxan modifiziertem organischem Polymer | |
DE2439386C3 (de) | Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack | |
DE2718898C2 (de) | ||
AT213987B (de) | Verfahren zur Herstellung von Emaildraht | |
DE3118889A1 (de) | Loesliche polyesterimidharze und verfahren zu deren herstellung | |
DE2519671A1 (de) | Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke | |
DE1199989B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen ungesaettigten Block-Polyestern | |
DE2504751C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern | |
DE2739717A1 (de) | Zusammensetzung fuer elektrisch isolierende beschichtungen | |
DE1495100B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterimiden | |
DE2518099A1 (de) | Polyimid-vorprodukte und daraus erhaltene polyimide | |
DE2849120A1 (de) | Elektrisch isolierende ueberzugszusammensetzung | |
DE1811780A1 (de) | Beschichtungsmaterial aus Polyester | |
DE1770811A1 (de) | Isolierlack und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1164588B (de) | UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter | |
DE1494419B2 (de) | Verwendung von polyesterimidharzen zur herstellung von einbrennlacken | |
JP4440535B2 (ja) | ポリエステル系絶縁塗料の製造方法 | |
DE2519672A1 (de) | Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke | |
DE1795596C3 (de) | Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans | |
DE1903739A1 (de) | Beschichtungsmassen | |
DE2460768A1 (de) | Verfahren zur herstellung von haertbaren, waermebestaendigen ungesaettigten polyesterharzen, insbesondere zur verwendung in der elektroindustrie | |
DE953182C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Draht | |
DE1047429B (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern der Terephthalsaeure | |
DE1595662A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8225 | Change of the main classification |
Ipc: C09D 5/25 |
|
8235 | Patent refused |