DE2739687C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2739687C2 DE2739687C2 DE19772739687 DE2739687A DE2739687C2 DE 2739687 C2 DE2739687 C2 DE 2739687C2 DE 19772739687 DE19772739687 DE 19772739687 DE 2739687 A DE2739687 A DE 2739687A DE 2739687 C2 DE2739687 C2 DE 2739687C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band
- profiles
- metal
- products
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 69
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 49
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 38
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 30
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/067—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Förderer für den
Transport heißer Produkte nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
In der Industrie wie z. B. dem Gießereiwesen, der Metallurgie,
dem Eisenhüttenwesen, in der Zementherstellung, der Glas
industrie, stellt der Transport von Produkten hoher Tempe
ratur erhebliche Probleme dar, die noch nicht gelöst sind.
Es werden derzeit zwei Arten von Förderern verwendet, die
Förderer mit flexiblem Band, hauptsächlich aus Kautschuk,
und die vollständig aus Metall bestehenden Förderer.
In der Praxis haben die Förderer der ersten Art folgende
Vorteile: Ihre Arbeitsweise ist regelmäßig, sehr anpassungs
fähig, und sie können mit sehr hohen Geschwindigkeiten von
etwa 4 m/sec betrieben werden, was zu einer ausgezeichneten
Produktivität führt.
Die Förderer des ersten Typs sind jedoch notwendigerweise
hinsichtlich der Materialien beschränkt, die man für die
Herstellung des Bandes verwendet. Diese Einschränkung ist
die Temperatur.
Es ist bekannt, für den Transport Bänder zu verwenden,
die aus Materialien hergestellt sind, die relätiv
flexibel sind. Hierzu gehören vor allem ohne Ein
schränkung Kautschuk, Silikon, Kunststoff, Leder, Textil
material und die aus einem Metallband hergestellten
Bänder, insbesondere die Bänder aus rostfreiem Stahl.
Berücksichtigt man die derzeitige Technologie der zuvor
erwähnten Materialien, insbesondere die Technologie der
Elastomere, so wird es als unmöglich angesehen, für die
zu transportierenden Produkte eine Temperatur von 200
bis 220° C zu überschreiten.
Dies bedeutet, daß ein Transportband, daß aus wenigstens
einem der zuvor erwähnten Materialien hergestellt ist,
nicht für den Transport von Produkten verwendet werden
kann, deren Temperatur höher als etwa 200° C ist, wenn
die Hitzebeständigkeit des Materials, aus dem das Trans
portband besteht, zu mittelmäßig ist.
Der zuvor angegebene Temperaturwert von 200° C gilt all
gemein, mit Ausnahme des Metallbandes, da in dem beson
deren Falle von rostfreien Stahlbändern der maximale
Temperaturwert bis 350° C reicht. Allen zuvor erwähnten
Materialien ist somit gemeinsam, daß sie hinsichtlich der
Temperatur auf den Transport von heißen Produkten be
grenzt sind, die dennoch sehr niedrig ist, im allgemeinen
200° C und für rostfreie Stahlbänder 350° C.
Berücksichtigt man dies, so muß man völlig aus Metall
bestehende Förderer verwenden, wenn die Temperatur der
Transportprodukte 200° C überschreitet.
Diese ganz aus Metall bestehenden Förderer können sowohl
als horizontale Förderer als auch als Rollenaufzüge aus
gebildet sein.
Es sind z. B. kettengetriebene Bänder mit Metallschuppen
bekannt. Diese Bänder haben den Nachteil, daß sie bei
feinkörnigen oder pulverförmigen Produkten, wie dies
auf den zuvor erwähnten Industriegebieten häufig vor
kommt, nicht dicht sind.
Es sind auch Förderer in Form von Bändern aus Metall
gliedern bekannt, die durch Platten oder Bleche ebenfalls
aus Metall geschützt sein können.
In den FR-PS 73 47 129, 22 12 278 und der GB-PS 13 57 276
ist ein flexibles Band mit Metallgliedern beschrieben,
das durch eine Folge von Platten geschützt ist, die die
Flexibilität des Bandes nicht ändern.
Diese ganz aus Metall bestehenden Förderer oder Auf
züge, die für den Transport von Produkten hoher Tempe
ratur verwendet werden, haben gemeinsam, daß sie unter
sehr schlechten mechanischen Bedingungen arbeiten, die
Verschiebungen ungleichmäßig sind und die Abnutzung
oft sehr schnell vonstatten geht, wenn der Förderer
oder Aufzug in einer Strahlungs- oder Staubatmosphäre
arbeiten muß, z. B., in Gegenwart von Siliziumoxid, Zement,
Metallschlaken, Klinker, Ton, Gießsand, Barren, Guß- oder
Schmiedeteilen.
Außerdem neigen diese Metallförderer und insbesondere
die Bänder aus rostfreiem Stahl und die Metallglieder
bänder dazu, sich zu verformen, wenn die Wärme nicht
gleichmäßig verteilt wird, und ihre Spannung, die für
eine Arbeitsweise ohne Rutschen erforderlich ist, ist
daher sehr schwierig einzustellen.
Ein weiterer Nachteil der Metallförderer liegt in
ihrem Aufbau. Ihre Betriebsbedingungen erfordern es, mit
sehr niedrigen Geschwindigkeiten zu arbeiten, die 1 m/sec
nicht überschreiten und im allgemeinen unter 0,5 m/sec
liegen.
Das Überschreiten dieser Werte ist nicht möglich, da ein
schnellerer Betrieb eines Metallförderers zu erhöhter Ab
nutzung führt und die Gefahr besteht, daß das Band blockiert
oder sich festfrißt.
Die ganz aus Metall bestehenden Förderer haben daher eben
falls offensichtliche Grenzen in ihren Anwendungsmöglich
keiten, hauptsächlich wegen der antimechanischen Arbeits
bedingungen aufgrund der Rutschgefahr beim Antrieb der
Förderer und aufgrund der geringen Produktivität wegen
ihrer sehr niedrigen Transportgeschwindigkeit.
Das Transportproblem von Produkten mit sehr hoher Tempera
tur ist somit klar:
- a) Wenn die Temperatur eines Produktes oder irgendeines zu transportierenden Teils 200° C überschreitet, ist die An wendung eines Förderers mit einem Kautschukband oder eines Förderers mit Rollen, die an einem Kautschukband befestigt sind, nicht möglich;
- b) über 350° C ist auch ein Band aus rostfreiem Stahl nicht mehr verwendbar;
- c) man muß somit einen ganz aus Metall bestehenden Förderer oder einen Kettenaufzug verwenden. Dies bedeutet jedoch, daß man wieder zu häufig lauten Vorrichtungen zurück kehren muß, deren Produktivität mittelmäßig ist. Diese Vorrichtungen sind außerdem in der Wartung stets sehr beschwerlich, insbesondere beim Transport von abrasiven Produkten, wie man sie in der Zementindustrie, im Gießerei wesen, im Eisenhüttenwesen und der Glasindustrie findet.
Man verwendet daher einen Förderer mit einem endlosen
Elastomerband, so lange die Temperatur der transportier
ten Produkte den kritischen Wert von 200 bis 220° C nicht
überschreitet. Man verfügt damit über einen Förderer, der
alle Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Betriebsregel
mäßigkeit aufweist, Eigenschaften, die bei Kautschuk ebenso
wie bei entsprechenden Materialien wie Leder und Textil
material bekannt sind.
Bei Überschreiten dieser kritischen Temperatur von 200 bis
220° C ist man jedoch gezwungen, einen ganz aus Metall be
stehenden Förderer zu verwenden, trotz der Nachteile dieses
Förderertyps, die in der Industrie bekannt sind.
Die AT-PS 2 28 125 beschreibt ein Förderband aus elastischem
Werkstoff für den Transport erhitzter Schüttgüter. Das Band
ist dabei mit Trägern zur Aufnahme eines Kühlmittels, bei
spielsweise einer Saugstoffauflage, die mit Kühlwasser ge
tränkt wird, wärmeleitfähig verbunden. Dieses Band kann
weiter mit Schüttgutfördertassen verbunden sein, die auf
erhöhten Leisten des Bandes ruhen. In den Schüttgutförder
tassen befindet sich ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser,
um das hocherhitzte Gut auch ganz oder teilweise abzukühlen.
Das DE-GM 18 72 686 betrifft ebenfalls ein Förderband aus
Gummi oder Kunststoff für heiße Güter. Das Förderband ist
dabei mit einer schützenden Auflage aus Asbest verbunden.
Die beiden zuletzt beschriebenen Vorrichtungen haben den
Nachteil, daß das Förderband nur während einiger Minuten
wirksam vor Hitzeeinwirkung geschützt ist.
Das DE-GM 18 92 146 beschreibt einen Bandförderer für den
Transport von heißem, feinstückigem Gut, bei dem die Ober
seite des Förderbandes aus Gummi mit einem Drahtgliederband
belegt ist. Ein Drahtgliederband ist jedoch zu flexibel und
nachgiebig, so daß ein Kontakt des heißen Gutes mit dem
Förderband nicht wirksam vermieden wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Förderer für den Transport heißer Produkte mit einem
Förderband aus hitzeempfindlichem Material zur Verfügung
zu stellen, bei dem das Band auf einfache Weise von der
Förderlast isoliert und in seinen Funktionen nicht einge
schränkt ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Förderer für den
Transport heißer Produkte der eingangs genannten Art, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Metallelemente ent
weder derart geformt und direkt oder unter Zwischenschal
tung von Trägerelementen mit dem Band verbunden sind, die
aus Rohren, Rohrabschnitten, Kugeln oder Kugelkalotten
bestehen oder ein wellenförmiges oder zickzackförmiges
Profil besitzen, so daß die Berührungszonen der Metallelemente
oder Trägerelemente mit dem Band im wesentlichen punkt
oder linienförmig sind.
Die Grundidee liegt also darin, als Isoliermaterial das
einfachste und am leichtesten zugängliche Material zu
verwenden, d. h. Luft, deren ausgezeichnete wärmeisolie
renden Eigenschaften bekannt sind.
Erfindungsgemäß sind alle Arten von Transportbändern aus
hitzeempfindlichem Material anwendbar, hauptsächlich
flexible Transportbänder, insbesondere aus Kautschuk,
Silikon, anderen Kunststoffen, Leder, Textilmaterialien
oder Metall.
Zu den erfindungsgemäßen Förderern zählen auch Rollen
aufzüge, die mit der hier in Rede stehenden Art von
Bändern ausgestattet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Boden der
Metallelemente, der dem Band gegenüberliegt, ein tiefge
zogenes Blech, das wabenförmige, halbkugelförmige, kegel
stumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Ausnehmungen
besitzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen
die Metallelemente aus Profilen mit einem gewellten oder
einem zickzackförmigen Querschnitt.
Vorzugsweise sind die Trägerelemente dann jeweils unter
der Spitze eines Wellenabschnittes angeordnet, wobei die
beiden Flanken des Wellenabschnittes an wenigstens einem
Trägerelement anliegen, oder gegenüber einer Kante ange
ordnet sind, die durch zwei benachbarte V-förmige Ab
schnitte gebildet wird, wobei die beiden V-förmigen Ab
schnitte jeweils mit ihren gegenüberliegenden Flanken
auf wenigstens einem Trägerelement aufliegen. Auf diese
Weise ist es möglich, einen vollkommen dichten Endlos
behälter zu bilden, so daß beispielsweise körnige oder
pulverförmige Materialien nicht zwischen die Profile ge
langen können.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Förderers können bei An
wendung eines Bandes, das gegenüber Temperaturen von mehr
als 200° C nicht beständig ist, auch Produkte transportiert
werden, deren Temperatur 700° C überschreitet. Bei Anwendung
eines Bandes, das gegenüber Temperaturen von mehr als 350° C
nicht beständig ist, können sogar Produkte transportiert
werden, deren Temperatur oberhalb von 1000° C liegt. So ist
beispielsweise ein Kautschukband, dessen Dauergrenzbetriebs
temperatur 200° C beträgt, bei einer Betriebstemperatur von
500° C bei einfacher Isolation und bei einer Betriebs
temperatur von 700° C bei doppelter Isolation brauchbar.
Bei einem Band aus rostfreiem Stahl (Betriebstemperatur
350° C) erhöht sich die Betriebstemperatur bei einer ein
fachen Isolation auf 600° C, bei doppelter Isolation auf
900° C und bei dreifacher Isolation auf 1000° C.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 14
beispielhaft erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines hori
zontalen Bandes, das zickzackförmige Profile
trägt, die direkt auf dem Band aufliegen,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Bandes mit den Profilen
der Fig. 1, die durch Befestigungsrohre von dem
Band getrennt und isoliert sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Förderers, dessen
Kautschukband wellenförmige Profile trägt, die
direkt auf dem Band befestigt sind,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Förderers, dessen
Kautschukband Profile trägt, die von dem Band
durch zwischenangeordnete Träger getrennt und
thermisch isoliert sind, die mit dem Band durch
Bolzen und mit den Profilen durch Schweißen ver
bunden sind,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Transportbandes aus
Kautschuk, das zickzackförmige Profile trägt,
die eine doppelte Isolierung zwischen den heißen
Transportprodukten und dem Band bewirken, wobei
eine erste Isolierung durch zwischenangeordnete
Träger erfolgt, die zwischen zwei benachbarte
V-Abschnitte geschoben sind, und eine zweite
Isolierung durch im Boden der Profile vorgesehene
Ausnehmungen bewirkt wird,
Fig. 6 eine Aufsicht der zickzackförmigen Profile der
Fig. 5, von denen jedes einen Behälter mit zwei
Kammern bildet,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Abwandlung der Fig. 2
und 4, bei der die Profile einen ebenen, zum
Band parallelen und von diesem durch Befestigungs
rohre isolierten Boden haben,
Fig. 8 drei Abwandlungen des Transportbandes, das auf
seiner Außenseite ebene Bleche zur Aufnahme der
heißen Produkte großer Abmessungen trägt, wobei
die Bleche von dem Band:
a) durch ein Wellenprofil,
b) durch Rohre oder Kugeln,
c) durch ein Zickzackprofil thermisch isoliert sind,
a) durch ein Wellenprofil,
b) durch Rohre oder Kugeln,
c) durch ein Zickzackprofil thermisch isoliert sind,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Aufzugs, dessen Rollen
jeweils an einer wärmeisolierenden Einrichtung
befestigt sind, die ein zickzackförmiges Profil
hat,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Aufzugs, dessen Rollen
an Isolationsrohren befestigt sind,
Fig. 11 eine Abwandlung der doppelten Isolierung des
Förderers der Fig. 5,
Fig. 12 eine Aufsicht eines Behälters für heiße Pro
dukte, der aus einem ebenen Blech gebildet
ist, das für die Bildung von pyramidenförmigen,
kegelstumpfförmigen oder halbkugelförmigen
Kammern tiefgezogen ist, und
Fig. 13 eine Befestigungsart eines Isolationsrohres
durch Bolzen einerseits an dem Band und anderer
seits an dem Behälter für die heißen Produkte.
In der folgenden Beschreibung wird beispielhaft der Ausdruck "Band
aus Kautschuk" für die horizontalen Förderer ebenso wie
für die Rollenaufzüge verwendet.
In den Zeichnungen bezeichnet 1 das Kautschukband eines
horizontalen Förderers und 2 das Kautschukband für einen
Rollenaufzug. Alle Ausführungsformen die in der folgenden Be
schreibung als wärmeisolierende Einrichtungen für einen
horizontalen Förderer beschrieben werden, sind offen
sichtlich ohne Änderung auch auf einen verti
kalen Aufzug und umgekehrt anwendbar.
Das Grundprinzip der wärmeisolierenden Einrichtungen,
welche Ausführungsformen auch vorgeschlagen werden, be
ruht darin, eine minimale Berührungsfläche zwischen dem
Kautschukband 1 oder 2 und dem Metallelement zu schaffen,
das die Transportprodukte aufnimmt und das folglich auf
eine hohe Temperatur von häufig 500 bis 1000° C erwärmt
wird.
Diese minimale Berührungsfläche wurde durch Berührungs
zonen mit dem Band geschaffen, die auf Punkte (Fig. 4, 5,
7, 8b, 12), auf Kanten (Fig. 1, 9, 8c) oder auf Tangen
tiallinien (Fig. 2, 3, 5, 7, 8a, 8b, 10 und 11) begrenzt
sind,
Eine Punktberührung kann z. B. durch eine Kugelkalotte
(Fig. 12) oder eine Kugel (Fig. 4, 5, 7) oder durch die
Spitze eines Konus oder einer Pyramide (Fig. 12) erreicht
werden.
Eine Berührung durch eine Tangentiallinie kann z. B. längs
der Erzeugenden eines zylindrischen horizontalen Isola
tionsrohres, längs Erzeugenden, die durch die Spitzen
von Wellenprofilen gebildet werden, längs Kanten, die
die aufeinanderfolgenden Winkel eines V-förmigen Profils
bilden, erhalten werden.
Die Erfindung nutzt dieses Grundprinzip in allen vorge
schlagenen Ausführungsformen aus. Es genügt daher, daß
Metallelemente (zur Aufnahme der heißen Transportprodukte) vorhanden sind,
deren Struktur der Form und der Abmes
sung der Transportprodukte und der Art, in der
der Transport erfolgt (Verschiebungslänge, Neigung, Ab
messung der Produkte, Umgebungsatmosphäre) angepaßt sind. Diese Metall
elemente sind daher z. B. ebene Bleche, Rollen, Behälter,
die nötigenfalls an ebenfalls metallischen wärmeisolieren
den Einrichtungen befestigt sind, die daher gegen hohe
Temperaturen beständig und zum Wärmeschutz des Kautschuk
bandes bestimmt sind.
Während die Temperatur der transportierten Produkte etwa
500 bis 1000° C beträgt, bleibt die Temperatur des horizon
talen oder vertikalen Bandes unter einer kritischen
Schwelle von 200° C. Dieser Schutz des Kautschukbandes
wird durch das Luftkissen erreicht, das zwischen der ebenen
oder profilierten Metallfläche, die die heißen Produkte
trägt, und dem Kautschukband besteht. Dieses Luftkissen
ist in der Praxis kontinuierlich (Fig. 12, wobei die
Berührung der Befestigungsanordnung des Metallträgers
an dem Band auf einige Punkte begrenzt ist) oder dis
kontinuierlich, jedoch ist in letzterem Fall das Kissen
nur durch parallele eindimensionale Linien unterbrochen,
die durch die Spitzen der profilierten Träger gebildet
sind, die direkt auf dem Band angeordnet sind, oder auch
durch Tangentiallinien, die längs der Isolationsrohre
gebildet sind, die die Träger bilden, die zwischen dem
Band und den Profilen angeordnet sind.
Wenn die Temperatur der Transportprodukte 500° C nicht
überschreitet, sind mehrere geeignete Lösungen möglich,
deren Ausführungsform vereinfacht sind: Die Verwendung
eines tiefgezogenen, wellenförmigen oder zickzackförmigen
Blechs ermöglicht es, die wärmeisolierende Einrichtung
direkt als Träger für die heißen Produkte zu verwenden.
Dieser Fall ist in den Fig. 1, 3 und 12 gezeigt.
In Fig. 1 ist ein Band 1 gezeigt, das zwei zickzackförmige
Profile 3 und 4 trägt. Diese beiden Profile haben gleiche
Form und überlappen sich teilweise, wie bei 5 gezeigt ist,
wobei der hintere Abschnitt 6 des Profils 3 den vorderen
Abschnitt 7 des Profils 4 überdeckt. Die Seitenränder 8
rechts und 9 links begrenzen in Querrichtung die Profile
3 und 4 und bilden einen Behälter für die Transportpro
dukte. Mehrere auf dem Band 1 angeordnete Behälter hinter
einander bilden bei teilweiser Überlappung einen endlosen
Behälter zum Transport von sehr feinkörnigen Produkten,
da die Dichtigkeit durch die verschiedenen Überlappungen
sichergestellt ist. Jedes Profil 3, 4 ist direkt an dem
Band 1 durch Bolzen, vorzugsweise durch einen Bolzen 10
mit breitem Kopf 11 befestigt, der auf der Unterseite
des Bandes 1 aufliegt und an dem Behälter durch eine
Mutter 12 befestigt ist, die hinter einen v-förmigen Keil
13 aufgeschraubt ist, der über einer oberen Kante 40
der Verbindung zwischen zwei V-Abschnitten angeordnet
ist. Der Winkel des Keils 13 ist selbstverständlich gleich
dem Winkel des Abschnitts, der längs der Kante 14 gebildet
ist, damit die Befestigung spielfrei ist.
Die zuvor erläuterte Einrichtung ist besonders vorteilhaft
da die thermische Verbindung zwischen den Profilen 3 und
4 und dem Band 1 auf die unteren Kanten 15 und die Bolzen
10 verringert ist. Letztere übertragen nur eine geringe
Wärmemenge, da sie mit Abstand über den oberen Kanten
14 befestigt sind und daher die heißen Transportprodukte
praktisch nicht berühren, die sich vorzugsweise in dem
unteren Teil der Profile längs der Kanten 15 befinden.
Bei dieser Ausführungsform ist das Luftkissen, das zwischen
dem Band 1 und der wärmeisolierenden Einrichtung 3, 4 an
geordnet ist, die direkt an dem Band befestigt ist, nur
durch querverlaufende eindimensionale Linien 15 unter
brochen.
Die wärmeisolierende Einrichtung in Fig. 3 ist praktisch
gleich der Einrichtung der Fig. 1, nur der Aufbau der
Profile ist geändert. Jedes Profil ist ein Wellenprofil
16, 17,das auf dem horizontalen Band 1 durch die Erzeugenden
18 aufliegt, die durch den Hohlraum jeder Welle
gebildet werden. Die Profile sind direkt an dem Band
durch Bolzen mit einem breiten Kopf befestigt und sind
durch ihre Schäfte 10 dargestellt, die die Spitze 9 jeder Welle
durchqueren und mit einer durch den Keil 13 blockierten Mutter 12 verschraubt sind.
Profile 16 und 17 überlappen sich ebenfalls teilweise in
der Zone 5, sind jedoch jeweils von den benachbarten
Profilen isoliert. Bei diesem zweiten Beispiel ist das
Luftkissen 20 nur durch die Erzeugenden 18 unterbrochen.
Bei dem Beispiel der Fig. 12 sind die Metallelemente zur
Aufnahme der heißen Transportprodukte aus einer Platte 21
gebildet, die stellenweise Einziehungen aufweist, die
die Form eines Pyramidenstumpfes 22, einer Kugelkalotte
23 oder eines Kegelstumpfes 24 haben. Bei diesen vorge
nannten 3 Arten von Einziehungen ist die Berührungsfläche
zwischen dem Band 1 und der wärmeisolierenden Einrichtung
21 auf die Punkte 92 begrenzt, die durch die Spitze der
Pyramide oder des Konus oder durch den Boden der Kugel
kalotte gebildet werden. Die Grenzschicht zwischen dem
Band 1 und dem isolierenden Luftkissen 20, das mit dem
Band in Berührung steht, ist in diesem Falle kontinu
ierlich.
In Abwandlung hierfür können die Einziehungen die Form
eines Wabenmusters haben.
In den schwierigeren Fällen, wenn die Temperatur der
Transportprodukte über 500° C beträgt und und 1000° C erreichen
kann, wendet man das gleiche Grundprinzip des Luftkissens
20 zwischen dem Band und dem Behälter der heißen Produkte
an, wobei man diesesmal eine doppelte Isolierung verwendet.
Eine erste Isolierung wird in der Höhe jedes Metallelements
erhalten, das die Produkte trägt, und hierzu ist das Me
tallelement wie im vorherigen Falle als Profil 3, 4 aus
gebildet, das einen zickzackförmigen Querschnitt hat, als
Wellenprofil 16, 17 oder als Platte 21 mit einer Folge von
Spitzen.
Statt diese Metallelemente (in Zickzack- oder Wellenform
oder in Form von durch Spitzen getragenen Einziehungen)
direkt auf dem Kautschukband anzuordnen, wie dies bei
den drei vorangegangenen Beispielen angegeben wurde,
werden diesesmal die Metallelemente 3, 4, 16, 17, 21 in
einem bestimmten Abstand vom Band gehalten, wobei sie
auf mehreren, zwischen der Außenseite des Bandes 1 und den
Metallprofilen angeordneten Trägerelementen aufliegen.
Damit die gewünschte Isolation unter den besten Bedingungen
erhalten wird, wendet man bei den
Tägerelementen das Grundprinzip der Erfindung an, d. h.,
daß ihre Berührungsstellen mit dem Band 1 und den Metall
profilen auf einfache Punkte oder Tangentiallinien be
grenzt sind. Der hierzu zwischenangeordneten Tägerelemente sind
z. B. Rohre, Rohrabschnitte, Kugeln oder Kugelkalotten.
Diese Trägerelemente werden außerdem zur Befestigung der Metall
profile an dem Band verwendet, um die thermischen Ver
bindungen zwischen den Metallprofilen, die durch die
Transportprodukte auf eine hohe Temperatur gebracht werden,
und dem zu schützenden Kautschukband noch weiter zu ver
ringern. Jedes zwischengeordnete Trägerelement ist daher gleich
zeitig mit dem Band und dem Metallprofil verbunden, das
mit Abstand über diesem angeordnet ist.
Bei dem Beispiel der Fig. 2 sind die verwendeten Metall
profile die Profile 3 und 4 der Fig. 1, die sich wiederum
teilweise überlappen. Jedes Profil liegt auf zwei parallelen
Befestigungsrohren 25 auf, von denen das eine gegenüber
der oberen Kante 14 angeordnet ist, die von zwei benach
barten V-förmigen Abschnitten gebildet wird. Die beiden
benachbarten V-förmigen Abschnitte liegen jeweils mit
ihren gegenüberliegenden Flanken 26 und 27 an dem zwischen
angeordneten Rohr 25 auf.
Die Übertragung der Wärme von den Transportprodukten auf
das Band ist daher ebenfalls erheblich verringert. Die
Wärme wird durch die beiden Tangentiallinien 28 zunächst
nur auf die Rohre übertragen und dann auf das Band nur
durch die unteren Erzeugenden 29 mit dazwischen statt
findendem Wärmeverlust aufgrund des Luftkissens 20, das
die Belüftung unter den Profilen sichert.
Der zentrale Kanal 30 und jedem Rohr 25 begrünstigt auch
den Wärmeverlust zwischen den Tangentiallinien 28 und der
unteren Erzeugenden 29. Dieser Verlust ist derart, daß in
allen Fällen die Temperatur des Kautschukbandes unter
200° C bleibt.
Jedes Rohr 25 ist durch seinen unteren Teil an dem Band 1
und seinen oberen Teil an dem Metallprofil befestigt.
Fig. 13 zeigt insoweit eine besonders vorteilhafte Art
der Befestigung, als sie der geringstmöglichen Wärmeüber
tragung von dem Profil auf das Band entspricht.
Statt eine Befestigungseinrichtung vorzusehen, die jedes
Rohr 25 zur direkten Verbindung durch Bolzen und Schrauben
eines Metallprofils mit dem Band durchquert, wie z. B. in
Fig. 1 vorgeschlagen wurde, wobei diese Einrichtung den
Nachteil hat, eine direkte thermische Verbindung zwischen
den heißen Produkten und dem Band zu bilden, wird vorge
schlagen, jedes Rohr zunächst mit einem Profil zu verbinden
und dann durch eine gesonderte Einrichtung die so gebildete
Anordnung mit dem Kautschukband zu verbinden.
Jedes Rohr 25 hat daher zwei Öffnungen 31 im oberen Teil
jeweils in einer Randzone und zwei Öffnungen 32 im unteren
Teil in der mittleren Zone. Gegenüber jeder Öffnung 31 hat
das Rohr einen Einschnitt 33, der ebenfalls in den zentralen
Kanal 30 mündet. Die beiden Einschnitte 33 sind daher
im unteren Teil des Rohres jeweils in einer Randzone an
geordnet, während die Einschnitte 34 im oberen Teil des
Rohres in seinem zentralen Bereich angeordnet sind. Schließ
lich hat jedes Profil 3, 4 längs seiner unteren Kanten 14
zwei Öffnungen 35, die derart angeordnet sind, daß sie
mit den Öffnungen 31 des Rohres 25 übereinstimmen, ebenso
wie zwei Öffnungen 36 in der zentralen Zone, die mit den
Einschnitten 34 übereinstimmen.
Die Verbindung der Profile 3, 4 mit dem Band 1 wird in
der folgenden Weise erhalten:
In jeden Einschnitt 33 wird ein Bolzen 37 derart einge
setzt, daß der Bolzenschaft die Öffnung 31 durchquert.
Nun wird jeder Bolzenkopf an der unteren Wand jedes Rohres
25 an den Punkten 93 angeschweißt. Außerdem werden über
die gesamte Breite des Bandes 1 Perforationen 39 gebildet,
die gegenüber den unteren Öffnungen 32 der Rohre 25 in
jeder Zone des Bandes vorgesehen sind, die zur Aufnahme
eines der Rohre bestimmt ist.
Über die Unterseite des Bandes wird dann in jede Perfora
tion 39 und dann in jede Öffnung 32 ein Bolzen 40 mit einem
breiten Kopf 41 eingesetzt und jeder Bolzen 40 wird mittels
einer Mutter 42 festgezogen, die in das Innere des Rohres
25 gegenüber dem Bolzenschaft durch die Öffnung 36 und
dann durch den Einschnitt 34 eingebracht wird. Die Mutter
42 wird gegen die Innenwand des Rohrs um den Schaft des
Bolzens 40 mittels eines die Öffnung und den Einschnitt
durchquerenden Werkzeuges vollkommen festgezogen.
Wenn die Rohre 25 auf dem Band 1 aufliegen und nun mit
dem Band verbunden sind, werden die Metallprofile 3, 4
auf den Rohren 25 angeordnet, indem die Öffnungen 35 gegen
über den Schäften der Bolzen 37 angeordnet werden. Dann
wird jeder Schaft in die entsprechende Öffnung eingebracht,
bis die Metallprofile mit ihren Flanken 26, 27 auf den
Rohren aufliegen. Nun braucht zur Vervollständigung der
Verbindung nur noch auf jeden Schaft des Bolzens 37, der
mit seinem Kopf mit einem Isolationsrohr verschweißt ist,
eine Mutter 38 festgezogen zu werden.
Die vorgeschlagene Befestigungseinrichtung hat zwei Vorteile:
Zunächst ist keine vorherige Änderung des Kautschuk
bandes erforderlich, mit Ausnahme der Bildung einiger Per
forationen 39 für den Durchgang der Befestigungsbolzen;
sie trägt zu dem gewünschten Wärmeverlust zwischen dem
Metallprofil und dem Band insofern bei, als es keine
direkte thermische Verbindung zwischen einem Bolzen 37
und 40 gibt, wobei die Verbindung indirekt durch die
Seitenwand des Rohrs 25 erfolgt, was einen viel höheren
Wärmeverlust sichert, da die Oberfläche, längs der der
Wärmeaustausch erfolgt, größer ist.
Bei dem Beispiel der Fig. 4 haben die Metallprofile
eine omegaähnliche Form. Jedes Profil 43, 44 hat
im Längsschnitt entsprechend der vorgenannten Figur
eine vordere Rinne 45 und eine hintere Rinne 46, unter denen
vorzugsweise hohle Kugeln 47 angeordnet sind, deren
Durchmesser größer als die Höhe der Rinne ist. Die Profile
43, 44 sind daher über dem Band 1 angeordnet, und es ist
keine direkte thermische Verbindung zwischen den Profilen
und dem Band vorhanden. Eine erste Isolierung wird durch
das Luftkissen 20 bewirkt, das sich zwischen der Ober
seite des Kautschukbandes und der Unterseite der Metall
profile befindet.
Eine zweite Isolierung wird durch die hohlen Kugeln 47 er
reicht, die nur zwei Punktberührungen 48 und 49 mit jedem
Profil und eine Punktberührung 50 mit dem Kautschukband
haben.
Jede Kugel 47 ist gleichzeitig mit einem Metallprofil und
dem Band verbunden. Um eine direkte Wärmeübertragung von
einem Profil auf das Band über eine einzige Befestigungs
einrichtung zu vermeiden, werden wie bei dem vorherigen
Beispiel gesonderte Verbindungen jeder Kugel mit dem Profil
und dem Band vorgeschlagen. Die aus Metall bestehenden
Kugeln 47 werden an den Flanken der Rinnen 45 und 46 an
den Punkten 48 und 49 angeschweißt. Jede Kugel wird dann
an dem Kautschukband mittels eines schematisch durch
seine Achse 51 gezeigten Bolzens befestigt, der durch
den unteren Tangentialpunkt 50 des Bandes 1 an der Kugel
verläuft.
Bei diesem Beispiel ist die Grenzfläche zwischen dem Band
und dem benachbarten Luftkissen 20 kontinuierlich, da die
Berührungszonen der Metallteile mit dem Band auf einige
Punkte 50 beschränkt sind.
Wenn ein höherer thermischer
Schutz erforderlich ist, wenn z. B. die Hitzefestigkeit
des Kautschukbandes gering ist, werden die
Isolierschichten vervielfacht. Hierzu wendet man
offensichtlich wieder das Grundprinzip mehrer Luftkissen
20 an, die zwischen dam Band und dem Behälter der
heißen Produkte angeordnet werden.
Diese Lösung hat einen weiteren Vorteil, daß nämlich für
das gleiche Kautschukband, dessen Wärmefestigkeitsgrenze
überlicherweise bei 200 bis 220° C liegt, die Wärmeübertragung
jedesmal begrenzt wird, wenn man die Isolationsschichten
vervielfacht. Daher wird es möglich, Produkte zu transportieren,
deren Temperatur noch höher ist, wenn man zwei
isolierende Luftkissen verwendet.
Die Fig. 5, 6 und 11 zeigen zwei Ausführungsformen mit
einer zusätzlichen Wärmeisolationsschicht am Boden der
Metallprofile. Selbstverständlich kann man ebenso Metall
profile mit zwei, drei oder mehreren Isolationsschichten
verwenden, die am Boden der Metallelemente angeordnet
sind, der von dem Band durch das erste Luftkissen 20 iso
liert bleibt.
Bei der ersten Ausführungsform der Fig. 5 und 6 ist jedes
Metallprofil 52, 53 in der allgemeinen Form gleich den
zuvor beschriebenen Profilen 3, 4, jedoch durch eine
untere Quertrennwand 54 und eine hintere Trennwand 55
parallel zu der vorherigen ergänzt. Der Zweck der Trenn
wände 54, 55 ist es, die Produkte zu halten, wenn der
Bandförderer 1 die Produkte in der zur horizontalen,
die durch die strichpunktierte Linie 57 schematisch dar
gestellt ist, stark geneigten Richtung 56 anhebt.
Über den Flanken 26 und 27 des V-förmigen Abschnittes
hat jedes Profil einen horizontalen Boden 58, der sich
von der oberen vorderen Kante 59 zu der unteren hinteren
Kante 60 erstreckt. Jedes Profil 52, 53 hat daher selbst
durch die Ausnehmungen 61, die zwischen dem Boden 58
und den Flanken 26, 27 belassen sind, ein Luftpolster,
das in Verbindung mit dem Luftpolster 20, das die Profile
von dem Band isoliert, die Wärmeverluste weiter begünstigt.
Um diese Verluste noch weiter zu erhöhen, sind die Profile
52, 53 von dem Band durch zwischenangeordnete Trägerelemente iso
liert, sei es durch Rohre 25, die an den Profilen durch
erste Bolzen 37 und an dem Band durch zweite Bolzen 40
befestigt sind (wie Fig. 13 zeigt), oder sei es durch
hohle Kugeln 47, die mit den Profilen und des Bandes
verbunden sind, wie Fig. 4 zeigt, d. h. jeweils durch
Schweißlinien 48 und 49 und Bolzen 51.
An den Profilen 52, 53, die in Fig. 6 von oben gesehen
sind, sind längs ihrer vorderen Kante 59 die beiden Öff
nungen 36 sichtbar, die in ihrem mittleren Teil für den
Durchgang und die Handhabung der Befestigungsmuttern 42
vorgesehen sind, ebenso wie die beiden Öffnungen 35, die
angeordnet in einer Randzone den Schaft des Bolzens 37
durchlassen, die es mit der Mutter 38 ermöglicht, die
Rohre 25 an den Metallprofilen zu befestigen.
Bei der zweiten Ausführungsform in Fig. 11 besteht der
Boden des Metallprofils 62 aus einer horizontalen Platte
63, die mit dem zickzackförmigen Profil durch eine vordere
Wand 64 und eine hintere Wand 65 verbunden ist, Die Aus
nehmung 66, die zwischen den zuvor genannten Teilen be
grenzt wird, bildet die erste Isolation gegen die heißen
Produkte, die auf dem Boden 63 angeordnet werden. Das
Profil 62 ist von dem Band 1 durch Rohre 25 isoliert, die
an den Klanken 26, 27 des Zickzackprofils anliegen. Die
Befestigung der Rohre erfolgt wie in Fig. 13. Zwischen
den unteren Kanten 15 des Zickzackprofils und dem Band 1
ist daher ein dickes Luftkissen vorhanden, das zum Schutz
gegen das Band beiträgt.
Für die Profile 62 ist auch eine teilweise Überlappung
zwischen diesen vorgesehen, so daß eine ununterbrochene
Transportvorrichtung gebildet wird. Man verwendet z. B.
ein U-förmiges Profil 62, das mit dem einen Schenkel an
der Wand 65 angeschweißt ist und eine Rinne 68 bildet,
in die ein Vorsprung 69 eingreift, der am vorderen Teil
des folgenden Profils unter einer Trennwand 70 vorgesehen
ist, die den Zweck hat, den Transport heißer Produkte
längs eines stark geneigten Förderers zu ermöglichen.
Wenn die heißen Transportprodukte Profilträger mit ebenem
Boden erfordern, erreicht man die einfachste Isolierung
durch Metallelemente, die von den zwischengeordneten
Trägerelementen gehalten werden, die bereits anhand der Fig. 2,
4, 5, 11, 13 beschrieben wurden.
Fig. 7 zeigt mehrere gleiche Metallelemente bzw. Profile 71,
deren ebener Boden 72 auf Isolationsrohren 25 oder Iso
lationskugeln 27, wie sie zuvor beschrieben wurden, auf
liegt. Die Rohre 25, die für das hintere Profil verwendet
sind, sind an dem Profil und dem Band 1 durch Bolzen 37
und 40 befestigt. Die Kugeln 47, die für das vordere
Profil verwendet sind, sind z. B. an dem Punkt 73 unten
am ebenen Boden dieses Profils angeschweißt und durch
Bolzen 51 in Zusammenwirkung Perforationen befestigt,
die hierzu in dem Band 1 vorgesehen sind.
Die Profile sind voneinander thermisch isoliert, über
lappen sich jedoch teilweise mit ihren vorderen Teilen
74, die in Form eines umgekehrten U ausgebildet sind,
zwischen dessen Schenkel der hintere aufgebogene Rand 75
des vorherigen Profils eingreift. Eine vertikale vordere
Wand 26 ermöglicht die Verwendung solcher Profile für
den Transport von Produkten auf einem geneigten Förderer.
In Fig. 7 erfolgt die Isolierung des Bandes durch ein ein
ziges Luftkissen 20, dessen Dicke gleich dem Durchmesser
der Isolationsrohre oder -kugeln ist.
Fig. 8 zeigt drei Einrichtungen mit einer ebenen Fläche
für den Transport langer Lasten. Die in Fig. 8 gezeigte
Einrichtung hat ein ebenes Blech 77, dessen Unterseite
punktweise längs der oberen Erzeugenden 78 eines gewellten
Profils 79 angeschweißt sind, das an dem horizontalen Band
1 durch Bolzen 40 mit einem großen Kopf 41 befestigt ist,
die durch Muttern 42 festgezogen werden, nachdem sie
durch hierzu in dem Band 1 ausgebildete Perforationen
39 geführt wurden. Diese Befestigungseinrichtung ist
gleich der zuvor am unteren Teil der Rohre 25 erläuterten
und in Fig. 13 gezeigten. Öffnungen 80 in dem Blech 77
ermöglichen das Einführen und Festziehen der Muttern 42.
Fig. 8b zeigt ein ebenes Blech 81, dessen Unterseite
an dem oberen Teil der hohlen Kugeln 47 angeschweißt ist,
die mit dem Band 1 durch Bolzen 51 verbunden sind, die
durch Perforationen 39 geführt sind.
Fig. 8c zeigt ein ebenes Blech 82, dessen Unterseite
punktweise an den oberen Kanten 83 eines zickzackförmigen
Metallprofils 84 angeschweißt sind. Das Profil 84 ist an
dem Band durch Bolzen 40, 41 des vorgenannten Typs be
festigt, deren Schaft die Perforationen 39 durchquert,
die in dem Band ausgebildet sind, um sie durch Muttern
42 festzuziehen, die mittels Öffnungen 84 eingeführt und
betätigt werden, die gegenüber den Perforationen 39 über
die gesamte Breite des Bleches 82 vorgesehen sind.
Die Einrichtung der Fig. 8b, die zu ihrer Isolierung
hohle Kugeln 47 verwendet, kann ohne weitere Änderung für
Isolationsrohre 25 des zuvor insbesondere anhand der Fig.
2 und 13 beschriebenen Typs verwendet werden.
Wie bereits erwähnt wurde, ist die Erfindung auch auf
vertikale Rollenaufzüge anwendbar.
Fig. 9 zeigt ein vertikales Band, an dem zickzackförmige
Profile 86 durch Bolzen befestigt sind. Die Bolzenbefesti
gung ist von der in Fig. 8c vorgeschlagenen Art. Bei diesem
Aufzug genügt ein einziger Bolzen längs der oberen Kante
87 jedes Profils 86, da der gesamte untere Teil des Pro
fils aufgrund seines Gewichts an dem Kautschukband an
liegt. Die voneinander getrennten Behälter 88 sind jeweils
mit ihrer Rückseite 89, die parallel zum Band 2 verläuft,
an wenigstens zwei Kanten 90 der Profile 86 befestigt, die
zu den Kanten 87 entgegengesetzt sind, die auf dem Band
aufliegen.
Bei dieser vorgeschlagenen Ausführungsform der Isolations
einrichtung können die Zickzackprofile selbstverständlich
durch gewellte Profile ersetzt werden, wie sie in Fig. 8a
gezeigt sind.
Fig. 10 zeigt eine wärmeisolierende Einrichtung für einen
Rollenaufzug ähnlich dem der Fig. 9. Das Luftkissen 20,
das das Kautschukband 2 von den Behältern 88 thermisch
isoliert, wird durch Zwischenanordnung von Rohren 25 er
reicht, die durch Bolzen an dem Band über Perforationen
39 und durch Bolzen an den Behältern oder auch durch
Punktschweißen längs deren oberen Erzeugenden 91 befestigt
sind, wie gezeigt ist.
Bei allen vorgenannten Ausführungsformen unter Anwendung
des Grundprinzips der Erfindung zur Erzielung einer mini
malen Berührung zwischen dem Transportprofil (oder seinem
Träger) und dem zu schützenden Band kann die ursprüngliche
Transportvorrichtung in Form eines Förderers oder eines
Aufzugs mit einem Kautschukband insgesamt beibehalten
werden. Dies wirkt sich in der Praxis durch eine sehr
flexible Arbeitsweise des Kautschukbandes aus, das mit
einer oder mehreren wärmeisolierenden Einrichtungen versehen
ist, da die Flexibilität der neuen Transportanord
nung diejenige des Kautschukbandes ist. Die Arbeitsweise
aller erfindungsgemäß ausgebildeten Förderer erfolgt
außerdem ohne Lärm, ohne ungleichmäßige Wärmedehnung,
da jedes Metallträgerprofil gegen eine Wärmedehnung
isoliert ist, ohne daß eine Rutschgefahr besteht, da das
Kautschukband unter normalen Temperatur- und Spannungs
bedingungen aufgrund eines einwandfreien Antriebs und mit
sehr hohen Geschwindigkeiten arbeitet, die 4 m/sec errei
chen können, da der Antrieb des Bandes durch die Hinzufügung
der wärmeisolierenden Einrichtungen nicht geändert
wird.
In Abwandlung von den beschriebenen Ausführungsformen
können z. B. die Metallprofile, die die Produkte tragen,
einen ebenen Boden haben oder profiliert sein, mit oder
ohne Rand, mit oder ohne Trennwand, entsprechend der Nei
gung des Förderers, mit oder ohne Überlappung zwischen
zwei Elementen entsprechend der Art der Transportprodukte
ausgebildet sein. Für diese Metallprofile können wärme
isolierende Einrichtungen verwendet werden, die sie von
dem Kautschukband durch wenigstens ein Luftkissen 20 der
in den Fig. 1 bis 5 und 7 bis 11 gezeigten Art, Luftkissen,
deren Dicke zwischen 10 und 150 mm und vorzugsweise zwi
schen 25 und 60 mm liegt, thermisch isolieren. Die Dicke
des Luftkissens wird technisch an Parameter angepaßt,
wie die Temperatur der heißen Transportprodukte, die
Wärmefestigkeit des Elastomers, das das Band 1 oder 2
bildet, der Anteil an Verunreinigungen, die in der Luft
aufgrund der Umgebung und der transportierten Lasten
enthalten sind. Diese Dicke ist umso größer, je größer
die Wärmeübertragung der Produkte auf das Band sein kann,
was aufgrund einer Übertragung durch Leitung oder Konvexion
oder Strahlung mit sich bringt.
Eine weitere Ausführungsform der wärmeisolierenden Ein
richtung wird durch Verwendung eines verbesserten Trans
portbandes erhalten, das an seiner Außenseite gegenüber
den Metallelementen zur Aufnahme der heißen Produkte Vorsprünge
wie Spitzen oder parallele oder verflochtene
Rippen hat, auf denen die Metallelemente oder die zwischen
geordneten Träger dieser Elemente aufliegen.
Bei einer derartigen Konstruktion kann man das Band zur
Aufnahme der heißen Produkte leicht thermisch isolieren,
da ein Luftkissen zwischen der Unterseite des Behälters
und der Außenseite des Bandes gebildet wird und die vor
gesehenen Erhebungen auf dieser Außenseite die Berührungs
zonen zwischen dem heißen Behälter und dem zu schützenden
Band auf einige Punkte und/oder parallele oder sich schnei
dende Linien begrenzen.
Die Höhe der Spitzen und/oder Rippen muß aufgrund ihrer
Übereinstimmung mit der Dicke des Luftkissens mit höch
ster Genauigkeit berechnet werden, da sie die Qualität
der Isolation bestimmt.
Die Metallelemente können direkt auf den Punkten oder
Linien aufliegen, man kann jedoch in Abwandlung zwischen
dem zu schützenden Band und dem heißen Behälter Zwischen
träger anordnen, wie sie in den Fig. 2, 4, 5, 7, 8, 9,
10, 11 und 13 vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht aufgrund der
verschiedenen Formen von verfügbaren Behältern wie ebenen
Paletten für großvolumige heiße Lasten (Fig. 8), abgetrennten
Paletten für starke Steigungen (Fig. 5, 7 und 11) und
Behältern für Aufzüge (Fig. 9 und 10) alle Transport
und Aufzugskombinationen.
Die Einrichtung ermöglicht es, bei einem einzigen Gerät
Verschiebungen und Anhebungen mit allen gewünschten Nei
gungsänderungen (konkav oder konvex) durchzuführen.
Alle vorgeschlagenen Einrichtungen sind unabhängig von
ihrer Konstruktion außergewöhnlich zuverlässig und
garantieren ein ausgezeichnetes Verhalten bei Wärme
(mehr als 1000° C), Abnutzung (minimale Wartungskosten)
und den härtesten Betriebsbedingungen (z. B. Schleif
staub, heftige Stöße).
Claims (4)
1. Förderer für den Transport heißer Produkte, deren
Temperatur 200° C überschreitet, mit einem Förderband
aus hitzeempfindlichem Material, wobei mit dem
Band unter Ausbildung kleinflächiger Berührungszonen
in Verbindung stehende Metallelemente an seiner
Außenseite mit einer Oberfläche zur Aufnahme der
heißen Transportprodukte vorgesehen sind, so daß
die Wärmeübertragung zwischen der Oberfläche und
dem Förderband reduziert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Metallelemente (3, 4; 16, 17; 21; 43, 44; 52, 53;
62, 63; 71; 77; 81; 82, 88) entweder derart geformt
und direkt oder unter Zwischenschaltung von Träger
elementen (25, 47, 79, 84, 86) mit dem Band (1) verbun
den sind, die aus Rohren, Rohrabschnitten, Kugeln
oder Kugelkalotten bestehen oder ein wellenförmiges
oder zickzackförmiges Profil besitzen, so daß die Berüh
rungszonen der Metallelemente oder Trägerelemente mit
dem Band (1) im wesentlichen punkt- oder linienförmig
sind.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden der Metallelemente (3, 4; 16, 17; 21; 43,
44; 52, 53; 62, 63; 71; 77; 81; 82; 88), der dem Band
(1, 2) gegenüberliegt, ein tiefgezogenes Blech ist, das
wabenförmige, halbkugelförmige, kegelstumpfförmige
oder pyramidenstumpfförmige Ausnehmungen besitzt.
3. Förderband nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelemente (3, 4;
16, 17; 43, 44; 52, 53; 62, 63) aus Profilen mit einem
gewellten oder einem zickzackförmigen Querschnitt be
stehen.
4. Förderband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerelemente (25, 47) jeweils unter der
Spitze eines Wellenabschnittes angeordnet sind, wobei
die beiden Flanken des Wellenabschnittes an wenigstens
einem Trägerelement (25, 47) anliegen, oder gegenüber
einer Kante angeordnet sind, die durch zwei benach
barte V-förmige Abschnitte gebildet wird, wobei
die beiden V-förmigen Abschnitte jeweils mit ihren
gegenüberliegenden Flanken auf wenigstens einem Träger
element (25, 47) aufliegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7626441A FR2363498A1 (fr) | 1976-09-02 | 1976-09-02 | Bande transporteuse en caoutchouc destinee au transport de produits a haute temperature, et transporteur equipe de ladite bande |
FR7635474A FR2372102A2 (fr) | 1976-11-25 | 1976-11-25 | Bande transporteuse destinee au transport de produits a haute temperature, et transporteur equipe de ladite bande |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739687A1 DE2739687A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2739687C2 true DE2739687C2 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=26219614
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777727287 Expired DE7727287U1 (de) | 1976-09-02 | 1977-09-02 | Transportband |
DE19772739687 Granted DE2739687A1 (de) | 1976-09-02 | 1977-09-02 | Transportband |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777727287 Expired DE7727287U1 (de) | 1976-09-02 | 1977-09-02 | Transportband |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1083070A (de) |
DE (2) | DE7727287U1 (de) |
GB (1) | GB1591823A (de) |
SE (1) | SE7709845L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2505800B1 (fr) * | 1981-05-14 | 1985-11-15 | Phb Weserhuette Ag | Transporteur de matieres chaudes, notamment de laitier et clinker |
AT399109B (de) * | 1991-04-09 | 1995-03-27 | Eschlboeck Maschinenbau Ges M | Zubringerförderer für eine zerkleinerungsmaschine |
EP2544973A1 (de) | 2010-03-09 | 2013-01-16 | Mep-Olbo GmbH | Transportband |
DE202010017238U1 (de) | 2010-03-09 | 2011-05-05 | Mep-Olbo Gmbh | Transportband |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT228125B (de) * | 1961-08-07 | 1963-06-25 | Voest Ag | Förderband aus elastischem Werkstoff für den Transport erhitzter Schüttgüter |
DE1872686U (de) * | 1962-06-23 | 1963-05-22 | Conrad Scholtz A G | Foerderband fuer heissgueter. |
DE1892146U (de) * | 1964-01-25 | 1964-04-30 | Buckau Wolf Maschf R | Bandfoerderer. |
GB1357276A (en) * | 1971-10-22 | 1974-06-19 | Magaldi P | Conveyors |
IT972900B (it) * | 1972-12-27 | 1974-05-31 | Magaldi M | Perfezionamenti a nastri trasprtatori |
-
1977
- 1977-09-01 GB GB3658077A patent/GB1591823A/en not_active Expired
- 1977-09-01 CA CA285,942A patent/CA1083070A/fr not_active Expired
- 1977-09-01 SE SE7709845A patent/SE7709845L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-09-02 DE DE19777727287 patent/DE7727287U1/de not_active Expired
- 1977-09-02 DE DE19772739687 patent/DE2739687A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7709845L (sv) | 1978-03-03 |
GB1591823A (en) | 1981-06-24 |
DE2739687A1 (de) | 1978-03-09 |
CA1083070A (fr) | 1980-08-05 |
DE7727287U1 (de) | 1978-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550140C2 (de) | Vorrichtung zum Gießen von Schleifmittelplatten aus geschmolzenem oxidischem Schleifmittel | |
DE3685614T2 (de) | Metallband zum gebrauch in armierten erdbauwerken. | |
EP0009764B1 (de) | Deckbandförderer | |
DE2243465A1 (de) | Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung | |
DE2157746A1 (de) | Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung | |
EP1704005B1 (de) | Giessmaschine | |
DE2739687C2 (de) | ||
EP0309638B1 (de) | Förderbahn mit Führungseinrichtung | |
EP3181528B1 (de) | Förderkette zum transport von glasbehältern durch einen ofen mit als kettenlaschen ausgebildeten stützen sowie fördereinrichtung mit einer solchen förderkette | |
EP0389914B1 (de) | Druckbalken für eine Bandschleifmaschine | |
DE69903184T2 (de) | Vorrichtung und förderband zur herstellung von granulaten | |
EP3480086B1 (de) | Bodenblech und bodenprofil, insbesondere als aufstandsfläche für zu transportierende fahrzeuge | |
DE2039508C3 (de) | Stoßofen | |
EP3573878B1 (de) | Selbsttragende baugruppe für ein fahrzeug | |
AT1181U1 (de) | Führung für einen schiebetisch | |
DE2902839C2 (de) | Haltevorrichtung für Hängeförderer | |
EP0062796B1 (de) | Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben | |
DE4020949C2 (de) | Verschleißfeste Auskleidung für eine Schurre | |
DE3406683C2 (de) | Verschleißplatte | |
DE2722216A1 (de) | Vorrichtung zum aufwaerts- oder abwaertsfoerdern von schuettguetern | |
DE202016008145U1 (de) | Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen | |
EP3766809A1 (de) | Fördern eines förderguts | |
DE2842984C2 (de) | Friktionsrollenbahn mit seitlichen Profilschienen | |
DE2363745A1 (de) | Foerderband | |
DE1471850B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von rippenglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |