DE2739351C2 - Drahtführungs-Kontaktdüse - Google Patents
Drahtführungs-KontaktdüseInfo
- Publication number
- DE2739351C2 DE2739351C2 DE19772739351 DE2739351A DE2739351C2 DE 2739351 C2 DE2739351 C2 DE 2739351C2 DE 19772739351 DE19772739351 DE 19772739351 DE 2739351 A DE2739351 A DE 2739351A DE 2739351 C2 DE2739351 C2 DE 2739351C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- wire
- feed gear
- contact nozzle
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/133—Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
- B23K9/1336—Driving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft eine Drahtführungs-Kontaktdüse in Anschluß an ein in einem Gehäuse untergebrachtes
Draht-Vorschub-Getriebe zum kontinuierlichen Fördern einer sich verbrauchenden Elektrode zum
Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen, bestehend aus einem dem Getriebe zugewandten Düsenmund und einer die
Kontaktdüse umgreifenden Lagerhülse aus Elektro-Isoliermaterial.
Eine Drahtfiihrungs-Kontaktdüse der zuvor erläuterten
Art ist bekannt (vgl. die DE-AS 12 19 144 und die eingetragenen Unterlagen des DE GM 71 46 805). Bei
rr.lt derartigen Drahtführungs-Kontaktdüsen ausgerüsteten
Schweißmaschinen stellen sich häufig Störungen ein, bei denen sich der Elektrodendraht an der
Drahteinlaufdüse staut und dabei über eine Gehäusewand o. dgl. einen Kurzschluß verursacht. Das sich bei
Stau und Kurzschluß bildende Drahtknäuel zwischen der Drahteinlaufdüse und dem Vorschubgetriebe läßt
sich nur unter erheblichem Aufwand entfernen, da der Raum zwischen dem Vorschubgetriebe und der
Drahteinlaufdüse relativ beengt ist und außerdem das Drahtknäuel wegen des Kurzschlusses stark erhitzt ist.
Im übrigen sind bei elektrischen Schweißmaschinen Fühlvorrichtungen bekannt, (vgl. die DE-PS 6 17 998),
bei denen eine mechanische Störung im Vorschub des Elektrodendrahtes durch einen auf die Zugspannung des
Elektrodendrahtts ansprechenden Fühler erfaßt wird.
Schließlich ist es bekannt (vgl. die US-PS 31 43 633), eine gleichzeitige Abschaltung von Elektrodendraht-Vorschub
und Schweißstrom betriebsmäßig, nicht aber für einen Störungsfall vorzusehen.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde,
die bekannte, anfangs erläuterte Drahtführungs-Kontaktdüse so auszugestalten und weiterzubilden, daß ein
Auftreten von Störungen zwischen dem Vorschubgetriebe und der Dmhteinlaufdüse weitgehend vermieden
wird.
Die erfindungsgemäße Drahtführungs-Kontaktdüse, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist
dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Nähe des Düsenmundes koaxial zur Achse des Elektrodendrahtes
ein gegenüber der Führungsdüse elektrisch isoliert angeordneter, ringförmiger Fühler befindet, der als
Hülse oder Schirm aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet und mit einem Steuerkreis mit Relais zum
Abschalten des Draht-Vorschub-Getriebes und des Schweißstromes elektrisch verbunden ist
Durch die Ringförmigkeit des Fühlers wird erreicht, daß alle möglichen Abweichungen des Drahtes von der
Soll-Lage gleich genau erfaßt werden. Berührt der Draht den Fühler, so wird durch die am Schweißdraht
liegende Schweißspannung ein Steuersignal zum Stillsetzen des Getriebes und zum Abschalten des
Schweißstromes erzeugt, so daß sich zwischen der Drahteinlaufdüse und dem Vorschubgetriebe praktisch
kein größerer, erhitzter Drahtstau bilden kann.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Fühler auf einem Düsenmund steckt
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert
Die in F i g. 1 dargestellte elektrische Schweißmaschine zum Schutzgasschweißen weist ein eine Gehäusewand
1 aufweisendes Gehäuse auf, in dem eine Haspel mit Elektrodendraht angeordnet ist Der Elektrodendraht
2 wird von dieser Haspel mittels einem von einem Walzenpaar gebildeten Vorschubgetriebe 3, 4 abgezogen
und einer Drahteiniaufdüse 5 zugeführt die mittels eines Isolierteils 6 in der Gehäusewand 1 sitzt Aus der
Drahteinlaufdüse 5 gelangt der Elektrodendraht 2 in einen flexiblen Schlauch 7, an dessen Ende er durch eine
Schweißdüse 8 austritt die Kanäle 9 für die Zufuhr von Schutzgas hat
Dem Elektrodendraht 2 wird der Schweißstrom über die an Schweißspannung liegende Orahteinlaufdüse 5
zugeführt, mit der der durchlaufende Elektrodendraht 2 einen Schleifkontakt bildet Auf einem abgesetzten
Düsenmund 5a der Drahteinlaufdüse 5 sitzt eine einen Kragen aufweisende Hülse 10 aus Elektro-Isoliermaterial,
auf der ein zum Vorschubgetriebe 3, 4 hin konisch zulaufender Fühler 11 aus elektrisch leitendem Material
angeordnet ist Der Fühler 11 liegt über einen Steuerkreis mit einer Relaisspule 12 an Masse. Der
Relaisspule 12 ist ein Schalter 13 zugeordnet mit dem sowohl das Vorschubgetriebe 3, 4 als auch der
Schweißstrom ein- bzw. abgeschaltet werden kann.
Stellt sich im Betrieb eine Störung in Form eines aus der Soll-Lage laufenden Elektrodendrahtes 2 ein, dann
gelangt dieser unter Schweißspannung stehende Elektrodendraht 2 an den elektrisch leitenden Fühler 11, so
daß die Relaisspule 12 erregt wird. Dann schaltet die Relaisspule 12 über ihren Schalter 13 sowohl das
Vorschubgetriebe 3,4 als auch den Schweißstrom ab, so daß sich kein größeres Drahtknäuel zwischen dem
Vorschubgetriebe 3,4 und der Drahteinlaufdüse 5 bilden
kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche;1, Drahtfüi.fungs-Kontaktdüse in Anschluß an ein in einem Gehäuse untergebrachtes Draht-Vorschub-Getriebe zum kontinuierlichen Fördern einer sich verbrauchenden Elektrode zum Sehutzgas-Lichtbogen Schweißen, bestehend aus einem dem Getriebe zugewandten Düsenmund und einer die Kontaktdüse umgreifenden Lagerhülse aus Elektro-Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Nähe des Düsenmundes (Sa)koaxial zur Achse des Elektrodendrahtes (2) ein gegenüber der Führungsdüse (5) elektrisch isoliert angeordneter, ringförmiger Fühler (11) befindet, der als Hülse oder Schirm aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet und mit einem Steuerkreis mit Relais (12,13) zum Abschalten des Draht-Vorschub-Getriebes (3,4) und des Schweißstromes elektrisch verbunden ist
- 2. Drahtführungs-Kontaktdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (11) auf einem Düse jmund (5a,) steckt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772739351 DE2739351C2 (de) | 1977-09-01 | 1977-09-01 | Drahtführungs-Kontaktdüse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772739351 DE2739351C2 (de) | 1977-09-01 | 1977-09-01 | Drahtführungs-Kontaktdüse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739351A1 DE2739351A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2739351C2 true DE2739351C2 (de) | 1983-06-01 |
Family
ID=6017841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772739351 Expired DE2739351C2 (de) | 1977-09-01 | 1977-09-01 | Drahtführungs-Kontaktdüse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2739351C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028335A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-25 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut Metiznoj promyšlennosti VNIIMETIZ, Magnitogorsk, Čeljabinskaja oblast' | Lichtbogenanlage zur bearbeitung von langen erzeugnissen |
DE3508854C1 (de) * | 1985-03-13 | 1986-09-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Lichtbogenschweißanlage mit kontinuierlich zuführbarer blanker Drahtelektrode |
DE4312224C1 (de) * | 1993-04-14 | 1994-06-16 | Schuessler Technik Bernd Schue | Vorrichtung zum Vorschub von Lotdraht |
DE9319418U1 (de) * | 1993-12-17 | 1994-03-17 | Merkle, Wilhelm, 89359 Kötz | Schweißvorrichtung |
AT411032B (de) * | 1999-11-19 | 2003-09-25 | Fronius Schweissmasch Prod | Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer förderkraft |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE617998C (de) * | 1935-08-30 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Selbsttaetige elektrische Lichtbogenschweissvorrichtung | |
US3143633A (en) * | 1960-12-22 | 1964-08-04 | Air Reduction | Arc burn back preventive systems |
DE1219144B (de) * | 1962-04-27 | 1966-06-16 | Oerlikon Buehrle Holding A G | Schutzgas-Lichtbogen-Schweissanlage mit kontinuierlich zugefuehrter und sich aufbrauchender Elektrode |
DE7146805U (de) * | 1971-12-13 | 1972-03-16 | Niepenberg & Co Gmbh | Drahtführungseinrichtung für Schutzgas-Schweißanlagen |
-
1977
- 1977-09-01 DE DE19772739351 patent/DE2739351C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2739351A1 (de) | 1979-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2022088C3 (de) | Spritzpistole zum Aufbringen von Schutzschichten aus Kunststoffpulver | |
DE2739351C2 (de) | Drahtführungs-Kontaktdüse | |
DE1166064B (de) | Vorrichtung zur UEberwachung des Fadenlaufs bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
EP1317999A1 (de) | Wasserstrahl-Schneidemaschine mit berührungsloser und wahlweise taktiler Abstands-Führungssensor-Einrichtung | |
DE3220242C2 (de) | ||
DE2346529C2 (de) | Vorrichtung zum Texturieren von Garn | |
DE2231377B2 (de) | Selbsttätige HUlsenwechseleinrichtung an einer Spinn- oder Zwirnmaschine | |
DE2166370A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung einer fehlerhaften zungennadeleinstellung in einer strickmaschine | |
DE2541166C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schutz der Düse eines werkstückgepolten Plasmabrenners | |
DE2044855A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Tafelglas | |
DE4032618A1 (de) | Verfahren und anordnung zum zuenden eines elektrischen schweiss-lichtbogens | |
DE2437857C2 (de) | Glocken- oder Flügelspinnmaschine | |
DE3508854C1 (de) | Lichtbogenschweißanlage mit kontinuierlich zuführbarer blanker Drahtelektrode | |
DE945800C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer Elektro-Metallspritzpistolen | |
DE2553488A1 (de) | Stranggiessanlage mit nachgeschalteter vollautomatischer brennschneidmaschine | |
DE2715993C2 (de) | Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen | |
AT256309B (de) | Fadenwächtereinrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirk- und Nähwirkmaschinen | |
DE975409C (de) | Einrichtung zur Zuendung eines Lichtbogens bei Schweissautomaten mit einer durch einen Elektromotor selbsttaetig verschiebbaren Abschmelzelektrode | |
US3483340A (en) | Overload detector for wire feed system | |
EP0658393A1 (de) | Schweissvorrichtung | |
DE19839719A1 (de) | Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit Verbesserung der Übertragung der Systemeigenschaften auf den Schweißprozeß | |
DE1498417B2 (de) | Vorrichtung zur überwachung der Schichthöhe von auf einem Wanderrost gefördertem Gut | |
DE4131418A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der wickelbildung an streckwerken einer spinnmaschine | |
EP0288742A2 (de) | Staubsauger mit einem Saugschlauch | |
DE1498417C (de) | Vorrichtung zur überwachung der Schichthöhe von auf einem Wanderrost gefördertem Gut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DOBRANIS, AUREL, PROF. DIPL.-ING. DR.-ING., 5354 W |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |