DE2739232A1 - Gestell zur aufnahme von brennelementen fuer kernreaktoren - Google Patents
Gestell zur aufnahme von brennelementen fuer kernreaktorenInfo
- Publication number
- DE2739232A1 DE2739232A1 DE19772739232 DE2739232A DE2739232A1 DE 2739232 A1 DE2739232 A1 DE 2739232A1 DE 19772739232 DE19772739232 DE 19772739232 DE 2739232 A DE2739232 A DE 2739232A DE 2739232 A1 DE2739232 A1 DE 2739232A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel element
- positions
- fuel
- cases
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 235000005121 Sorbus torminalis Nutrition 0.000 title abstract 2
- 244000152100 Sorbus torminalis Species 0.000 title abstract 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 title abstract 2
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 title 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 3
- 229910000712 Boron steel Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/40—Arrangements for preventing occurrence of critical conditions, e.g. during storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
- Gestell zur Aufnahme von Brennelementen für Kernreaktoren
- Die Erfindung betrifft ein Gestell zur Aufnahme von Brexm.tl2-menten für Kernreaktoren mit Blechen aus neutronenabsorbierendem Material zwischen den äquidistant benachbarten Brennelement-Positionen in Form geschlossener Hüllen, von denen jefe ein Brennelement umgibt.
- Wie zum Beispiel die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 956 975 zeigt, kann man die HUllen als Rohre vorsehen, die in geeigneter Anordnung in ein Gestell eingesetzt sind. Außerdem kann man aber das Gestell selbst aus neutronenabsorbierendem Material herstellen. In diesem Fall bilden die Bleche Fächer ftlr Jeweils ein Brennelement. Die dazwischen liegenden Wände sind zwar insoweit Jeweils zwei benachbarten Brennelementen zugeordnet. Es läßt sich aber dennoch filr Jede Brennelement-Position eine Umhüllung angeben, die einen ein einzelnes Brennelement einschließenden geschlossenen Ringquerschnitt aufweist.
- Die Erfindung hat sich eine Vereinfachung der eingangs genannten Gestelle zum Ziel gesetzt, mit der Einsparungen mindestens an Fertigungskosten möglich sind. Dabei ist zu bedenken, daß neutronenabsorbierendes Material, zum Beispiel borhaltiger Stahl, aber auch Aluminium mit Borzusatz, im allgaeinen nur schlecht zu verarbeiten ist, weil das Material sehr spröde ist. Besonders bei der als Stand der Techalk an zweiter Stelle geschilderten Bauweise mit HUllen, die inegesait mehrere Fächer bilden, ist deshalb ein hoher Fertigungsaufwand unvermeidlich. Dieser soll mit der Erfindung vermieden werden.
- Die Erfindung besteht darin, daß die Hüllen schachbrettartig versetzt angeordnet sind, so daß nur Jedes zweite Brenneledient unmittelbar umgeben ist. Mithin wird die Zahl der eindenen Hüllen auf die Hälfte verringert, so daß der Fertigungsaufwand ebenfalls auf annähernd die Elfte zurUckgeht.
- Die Blechstärke kann dafür vergrößert werden, um die gleiche Äbsorberwirkung zu erhalten.
- Besonders gUnstig ist die Erfindung bei Hüllen mit einem praktisch quadratischen Querschnitt zu verwirklichen, wobei die Kantenlänge des Quadrates gleich dem Abstand zwischen benachbarten Brennelement-Positionen ist.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Figur ein AustUhrungsbeispiel beschrieben, das in schematischer Darstellung gezeichnet ist. Man erkennt ein quadratisches Raster, das als Draufsicht auf ein Sompaktgestill 1 zur Aufnahme von Brennelementen für Leichtwasserreaktoren, insbesondere Druckwasserreaktoren, angesehen werden kann. Die Kantenlänge der einzelnen Quadrate beträgt zum Beispiel 250 mm.
- In dem genannten Raster sind durch verdickte Striche Hüllen 2 aus neutronenabsorbierendem Material, insbesondere aus borhaltigem Stahl, angedeutet, die ebenfalls einen quadratischen Querschnitt haben. Die Hüllen 2 sind, wie man sieht, schachbrettartig versetzt angeordnet. Deshalb sind die durch Kreuze 3 bezeichneten Mittelpunkte der äquidistant benachbarten Brennelement-Positionen nur für 3edes zweite Beckenelemeüt ummittelbar mit einer geschlossenen Hülle umgeben. Dies bedeutet, daß zum Beispiel die Brennelement-Positionen 3 solchen Hüllen 2 zugeordnet sind, während die benachbarten Positionen 3' ohne zeigend Hüllen ausgeführt sind. Dort wird die für die Reaktivität wesentliche Abschirmung mit neutronenabsorbierendem Material von den Hüllen der benachbarten Positionen zustande gebracht.
- Die Kantenlänge K, und zwar gemessen von der Mitte der Dicke der HUllen 2, ist beim Ausführungsbeispiel gleich dem Atstand A zweier benachbarter Brennelement-Positionen. Mithin ist die Absorberwirkung fur die nicht unmittelbar mit einer geschlossenen Hülle 2 umgebenen Brennelementposition 3' praktisch ebenso groß für Brennelemente in den Positionen 3, die eine ein Brennelement direkt umfassende Hülle habe. Die Er findung kann aber auch so verwirklicht werden, daß die Kantenlänge etwa um die Blechdicke kleiner als der genannte t U stand ist, weil dies im allgemeinen noch im Rahmen der zumassigen Abweichungen liegen dürfte.
- 2 PatentanspHiche 1 Figur
Claims (2)
- Patentanspruche 1. Cestell zur Aufnahme von Brennelementen für Kernreaktoren mit Blechen aus neutronenabsorbierendem Material zwischen den äquidistant benachbarten Brennelement-Positionen in Form geschlossener Hüllen, von denen Jede ein Brennelement umgibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die HUllen (2) schachbrettartig versetzt angeordnet sind, so daß nur jedes zweite Brennelement (3) unmittelbar umgeben ist.
- 2. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch HUllen (2,« mit praktisch quadratischem Querschnitt, dessen Kantenlänge (K) gleich dem Abstand (A) zwischen benachbarten Brennelement-Positionen (3, 3') ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772739232 DE2739232A1 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Gestell zur aufnahme von brennelementen fuer kernreaktoren |
JP10693678A JPS5447084A (en) | 1977-08-31 | 1978-08-31 | Mount for fuel assembly in nuclear reactor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772739232 DE2739232A1 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Gestell zur aufnahme von brennelementen fuer kernreaktoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739232A1 true DE2739232A1 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=6017767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772739232 Pending DE2739232A1 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Gestell zur aufnahme von brennelementen fuer kernreaktoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5447084A (de) |
DE (1) | DE2739232A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212051A1 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-13 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Gestell zum lagern nuklearer brennelemente |
US4567015A (en) * | 1982-03-12 | 1986-01-28 | Sulzer Brothers Limited | Frame for storing nuclear fuel elements |
-
1977
- 1977-08-31 DE DE19772739232 patent/DE2739232A1/de active Pending
-
1978
- 1978-08-31 JP JP10693678A patent/JPS5447084A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4567015A (en) * | 1982-03-12 | 1986-01-28 | Sulzer Brothers Limited | Frame for storing nuclear fuel elements |
DE3212051A1 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-13 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Gestell zum lagern nuklearer brennelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5447084A (en) | 1979-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856620C2 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Abfälle von Kernkraftwerken | |
DE2410701C2 (de) | Schneller Kernreaktor | |
EP0099322A2 (de) | Kernbrennstoffkassette für einen Siedewasser-Kernreaktor | |
DE1639406A1 (de) | Spaltstoff-Anordnung | |
Grewe | Über das antineuritische Vitamin. 5. Mitteilung. | |
DE2739232A1 (de) | Gestell zur aufnahme von brennelementen fuer kernreaktoren | |
DE2549747B2 (de) | Filterelement für Schichten- und Anschwemmschichtenfilter | |
DE2263056C3 (de) | Distanzierungsgitter für Rohrbündelwärmetauscher | |
DE2703024B2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Überhitzen des getrockneten Dampfes | |
DE3220062C2 (de) | Druckbehälter für fließfähige Stoffe | |
DE1652878B1 (de) | Verfahren zum herstellen von dicken plattierten blechen | |
DE19522159C2 (de) | Gitterförmiger Abstandhalter für ein Kernreaktorbrennelement und Kernreaktorbrennelement | |
AT130818B (de) | Anzeigevorrichtung an Addiermaschinen, Rechenmaschinen und Registrierkassen mit einem den Einstelltasten (Einstellhebeln) zugeordneten Lampenfeld. | |
Wurm et al. | Über einige Schweifaufnahmen des Kometen Burnham 1959 k und des Kometen Morehouse 1908 III. Mit 3 Textabbildungen | |
Neumann | Beiträge zum Kyprischen | |
DE818487C (de) | Profil fuer die Herstellung der Innenstempel verstellbarer eiserner Grubenstempel | |
DE29817731U1 (de) | Brennelement für einen Druckwasser-Reaktor | |
DE1282801B (de) | Heterogener Hochleistungskernreaktor mit Wasser als Kuehl- und Moderatormittel | |
Wehner | The Politics of Regional Integration The Central American Case Tulane Studies in Political Science, Volume XII | |
Scherer | Über die Konvergenz von natürlichen interpolierenden Splines | |
DE1780832U (de) | Hartgeld-zaehlkasse. | |
Klein | Kodály-Kongress in Budapest | |
DE1154427B (de) | Verfahren zum Tiefziehen von Naepfchen | |
Rüsch | Die Beziehungen der St. Galler Reformatoren zu Calvin | |
DE3739315A1 (de) | Pressenplatte fuer das pressen von pressgutmatten bei der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |