DE2739194C2 - Schaltungsanordnung mit einem NF- Verstärker und einer an dessen NF-Eingang angeschlossenen Klangfarbeneinstellungsanordnung für die hohen Töne - Google Patents
Schaltungsanordnung mit einem NF- Verstärker und einer an dessen NF-Eingang angeschlossenen Klangfarbeneinstellungsanordnung für die hohen TöneInfo
- Publication number
- DE2739194C2 DE2739194C2 DE19772739194 DE2739194A DE2739194C2 DE 2739194 C2 DE2739194 C2 DE 2739194C2 DE 19772739194 DE19772739194 DE 19772739194 DE 2739194 A DE2739194 A DE 2739194A DE 2739194 C2 DE2739194 C2 DE 2739194C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- voltage divider
- input
- arrangement
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G5/00—Tone control or bandwidth control in amplifiers
- H03G5/02—Manually-operated control
- H03G5/04—Manually-operated control in untuned amplifiers
Landscapes
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. ·
In vielen Fällen enthalten nachrichtentechnische Geräte, insbesondere Rundfunk- und Fernsehempfangsgeräte neben einer Anordnung zur Einstellung der
Lautstärke und gegebenenfalls neben einer Deemphasis-Anordnung eine Anordnung zur individuellen Einstellung
der Klangfarbe, wenigstens für die hohen Töne. Zwar wird in vielen Geräten in der Anordnung zur
Einstellung der Lautstärke mit einer Veränderung der Lautstärkeeinstellung gleichzeitig und zusätzlich selbsttätig
die Übertragung der Tonhöhe verändert, um die veränderte Lautstärke so an die Ohrkurve des
durchschnittlichen menschlichen Gehörs anzupassen, daß das Klangbild der Übertragung unverändert
empfunden wird. Dieses Klangbild kann jedoch entsprechend dem persönlichen Geschmack eines
Hörers mittels einer Klangfarbeneinstellungsanordnung zusätzlich verändert werden.
In einer einfachen bekannten Ausbildung einer Anordnung zur Einstellung der Klangfarbe ist an den
Eingang eines N F-Verstärkers zusätzlich die Serienschaltung eines Ableitkondensators und eines Einstellwiderstandes
angeschlossen (z. B. Zeitschrift »Funkschau« 1966, Heft 1, Seite 7). Das andere Ende der
Serienschaltung liegt am Bezugspol der Anordnung. Der Einstellwiderstand in der Serienschaltung erfordert
eine logarithmische Kennlinie. Außerdem besteht der Nachteil, daß sich mit zunehmender Einstellung der
Dämpfung der hohen Töne diese nicht gleichmäßig abgesenkt werden, sondern sich die Absenkung immer
mehr nach höheren Tönen verschiebt Liegt am Anschlußpunkt der Klangfarbeneinstellungsanordnung
zusätzlich noch eine Deemphasisanordnung, tritt sogar bei hohjjn Tönen eine störende Wiederanhebung auf.
Nahezu die gleichen Schwierigkeiten, wie die oben genannten, weist eine aus der DE-OS 2165 735
bekannte Schaltungsanordnung auf, die einen Differenzverstärker als NF-Verstärker mit einem invertierenden
und einem nichtinvertierenden Eingang enthält und in der zwischen dem Ausgang des Verstärkers und dessen
invertierendem Eingang ein Widerstandsgegenkopplungszweig angeordnet ist Als Klangfarbenanordnung
ist ein Doppel-T-Glied in die NF-Eingangsleitung zwischengeschaltet, die an den nichtinvertierenden
Eingang des N F-Verstärkers angeschlossen ist Der Ableitkondensator des Tiefpasses des Doppel-T-Gliedes
der bekannten Schaltungsanordnung ist an den Ausgang des N F-Verstärkers angeschlossen und stellt
auf diese Weise eine Mitkopplung dar, die mit zunehmender Frequenz stärker wird. Die bekannte
Schaltungsanordnung ist jedoch nur anwendbar, wenn bei einer NF-Übertragungsanordnung die NF-Übertragungsleitung
vor dem Eingang des N F-Verstärkers zugänglich ist was beispielsweise bei integrierten
Kombinationsschaltkreisen selten der Fall ist
Bei integrierten Kombinationsschaltkreisen, die z. B.
einen ZF-Verstärker, einen ZF-Demodulator und einen NF-Verstärker enthalten, kann die NF-Signalleitung
zusätzlich nur über den Anschluß für die Deemphasisanordnung beeinflußt werden. Eine Anordnung zur
Einstellung der Klangfarbe kann somit nur an diesem Anschluß zusätzlich an den Kombinationsschaltkreis
angeschlossen werden. Bei den meisten derartigen Kombinationsschaltkreisen liegt die Einstellanordnung
für die Lautstärke, die mittels einer Einstellspannung gesteuert wird, zwischen dem ZF-Demodulator und
dem Anschluß für die Deemphasisanordnung. Dadurch werden insbesondere Brummeinstreuungen, die in den
Einstellzweig der Klangfarbeneinstellungsanordnung gelangen können, von der Lautstärkeeinstellung nicht
erfaßt und können deshalb insbesondere bei einer leise eingestellten Lautstärke störend in Erscheinung treten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art
anzugeben, bei der die Absenkung der hohen Töne mit der Einstellung der Klangfarbe im wesentlichen
gleichmäßig erfolgt und keine Verschiebung der abgesenkten Tonhöhe auftritt und die auch für eine
Verwendung an integrierten, einen N F-Verstärker enthaltenden Kombinationsschaltkreisen geeignet ist,
deren Schaltung nur über herausgeführte Anschlußpunkte
erreichbar ist
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die technischen Merkmale des kennzeichnenden Teils des
Anspruches 1 gelöst
Mit diesen Maßnahmen der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt daß mit zunehmender
Dämpfungseiastellung der hohen Töne die betroffenen Töne im Verhältnis gleichmäßig abgesenkt werden. Ein
weiterer Vorteil besteht darin, daß das Potentiometer zur Einstellung der Klangfarbe verhältnismäßig niederohmig
bemessen werden kann, so daß Brummeinstreuungen auf dieses Potentiometer und dessen Zuleitungen
auf den Eingang des N F-Verstärkers nahezu unwirksam sind. Außerdem kann als Klangblendeneinsteller ein
Einstellwiderstand mit linearem Widerstandsverlauf verwendet werden, der wesentlich preiswerter und
gegen Anschlußverwechselungen sicherer ist als ein Einsteller mit logarithmischem Widerstandsverlauf.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß
der Verstärker ein Differenzverstärker mit einem nichtinvertierenden Eingang und einem invertierenden
Eingang ist daß der Gegenkopplun^zweig ein dritter
Spannungsteiler mit dem gleichen Teibngsverhältnis wie das des Spannungsteilers im Mitkopplungszweig ist
und daß der Abgriff des dritten Spannungsteilers an den invertierenden Eingang des Verstärkers angeschlossen
ist während am nichtinvertierenden Eingang die NF-Eingangsleitung liegt Im allgemeinen sind in dan
integrierten Kombinationsschaltkreisen die N F-Verstärker als Differenzverstärker ausgebildet und Anschlüsse
vorgesehen, die zu den Eingängen dieses Differenzverstärkers führen, so daß daran die vorgenannte
Schaltungsausbildung ohne weiteres ausgeführt werden kann.
Eine in der Wirkung besonders stabile Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird dadurch
erreicht daß der am Bezugspotential liegende Ableitwiderstand wesentlich niederohmiger ist als der zum
Ausgang des Verstärkers hin liegende Abschnitt des zweiten Spannungsteilers im Mitkopplungszweig.,
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. In
der zugehörigen Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen integrierten Kombinationsschaltkreis mit einem darin enthaltenen N F-Verstärker und einer
an den Schaltungskreis angeschlossenen Anordnung zur Einstellung der Klangfarbe,
F i g. 2 ein Diagramm mit den frequenzabhängigen Kurven der Dämpfung der Töne bei verschiedenen
Einstellungen des Einstellreglers für die Klangfarbe in der in F i g. 1 dargestellten Anordnung.
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte integrierte Kombinationsschaltkreis 1 enthält auf seinem Substrat
einen mehrstufigen ZF-Begrenzungsverstärker 2, einen Demodulator 3 zur Demodulation der Zwischenfrequenz,
eine Schaltungsanordnung 4 zur elektronischen Einstellung der Lautstärke des aus dem Demodulator
gewonnenen niederfrequenten Signals Unfo und einen
N F-Verstärker 5. In der Zeichnung sind nur die Anschlüsse des Kombinationsschaltkreises dargestellt,
die für die Erläuterung des dargestellten Ausführungsbeispiels erforderlich sind. An den Anschluß 6 ist eine
einstellbare Gleichspannungsquelle 7 angeschlossen, die die Schaltungsanordnung 4 zur Einstellung der Lautstärke
steuert und mittels derer die Lautstärke des niederfrequenten Signals eingestellt wird. An den
Anschluß 8 des Kombinationsschaltkreises 1 ist eine als Kondensator 9 ausgebildete Deemphasisanordnung
angeschlossen. Der Anschluß 10 ist der Eingang für das
Eingangssignal Uzf und der Anschluß 11 der Ausgang für das Ausgangssignal Unf des Kombinationsschaltkreises.
Letzterer ist auch gleichzeitig der Ausgang des NF-Verstärkers 5.
ίο Der N F-Verstärker 5 ist als Differenzverstärker mit
einem invertierenden Eingang 12 und einem nichtinvertierenden Eingang 13 ausgebildet Der invertierende
Eingang 12 des N F-Verstärkers ist an den Anschluß 14 des Kombinationsschaltkreises geführt an den der
Abgriff eines aus den Widerständen Al und R 2
gebildeten Spannungsteilers angeschlossen ist Dieser Spannungsteiler Ri und /72 liegt zwischen dem
Ausgang 11 des N F-Verstärkers 5 und dem Bezugspotential und stellt den Gegenkopplungszweig des
Verstärkers dar. An den nichtinvertierenden. Eingang 13 des NF-Verstärkers ist die NF-Eingangsleitung 19
angeschlossen, auf der das niederfrequente Signal vom Ausgang der Schaltungsanordnung 4 zur Einstellung der
Lautstärke an diesen Eingang geführt wird.
An den Deemphasisanschluß 8 ist außerdem eine Schaltungsanordnung 15 zur Einstellung dtr Klangfarbe
des niederfrequenten Signals Uhf angeschlossen. Diese
Schaltungsanordnung 15 enthält eine Serienschaltung, d'e aus einem Ableitkondensator 16 und einem
Ableitwiderstand A3 zur teilweisen Ableitung des die
hohen Töne bildenden Anteils des niederfrequenten Signals L/^Fbesteht.
Der an das Bezugspotential angeschlossene Ableitwiderstand A3 ist gleichzeitig der untere Spannungsteilerabschnitt
eines aus den Widerständen R 3 und R 4 gebildeten Spannungsteilers, der mit seinem oberen
Ende an den Abgriff 17 eines weiteren, zwischen dem Ausgang 11 des N F-Verstärkers 5 und dem Bezugspotential
(Masse) angeordneten und als Potentiometer ausgebildeten einstellbaren Spannungsteilers 18 angeschlossen
ist und einen Mitkopplungszweig des NF-Verstärkers 5 darstellt. Die Verstärkung Vc des
gegengekoppelten NF-Verstärkers 5 ist mittels des Gegenkopplungszweiges Ri, R 2 auf etwa
„ Rl +Rl
Vg =~rT~
eingestellt. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Leerlaufverstärkung des N F-Verstärkers wesentlich größer ist als
die Verstärkung Vc des gegengekoppelten Verstärkers.
Das Teilungsverhältnis des Spannungsteilers Λ 3, P 4 im
Mitkopplungszweig des Verstärkers ist so bemessen, daß es gleich dem reziproken Wert der Verstärkung Vc
des gegengekoppelten N F-Verstärkers ist:
Ist der Abgriff 17 des einstellbaren Spannungsteilers 18 für die Klangfarbe so eingestellt, daß sich der Abgriff
am Ausgang 11 des N F-Verstärkers befindet, gelangt an
beiden Seiten des Ableitkondensators 16 ein gleichartiges niederfrequentes Signal, auf der einen Seite das
unmittelbar auf der NF-Eingangsleitung 19 befindliche niederfrequente Signal und auf der anderen Seite das
gleiche, jedoch im NF-Verstärker verstärkte und im Mitkopplungszweig am Widerstand A3 abfallende
Signal. Dadurch wird der Ableitkondensator 16 in der
betrachteten Einstellung des einstellbaren Spannungsteilers 18 nahezu wirkungslos. Die Tonhöhe bzw. der
Frequenzgang des niederfrequenten Signals UNFw\rd in
dieser Einstellung durch die Klangfarbeneinstellungsanordnung 15 nahezu nicht beeinflußt.
Dieser Einstellung des Abgriffes 17 am einstellbaren Spannungsteiler 18 für die Klangfarbeneinstellung
entspricht die Kurve 20 im Diagramm der F i g. 2. Auf der Abszisse dieses Diagramms sind in logarithmischem
Maßstab die Frequenzen f für das niederfrequente Signal L/vfaufgetragen, auf der Ordinate die Dämpfung
dder einzelnen Frequenzanteile dieses Signals durch die Klangfarbeneinstellungsanordnung 15. Die Kurven 20
bis 23 sind die Dämpfungskurven für das niederfrequente Signal bei verschiedenen Einstellungen des einstellbaren
Spannungsteilers JS der KlangfarbeneinsteUungsanordnung
15.
Die Dämpfungskurve 23 entspricht einer Einstellung des einstellbaren Spannungsteilers 18, bei der der
Abgriff 17 am Bezugspotential liegt. In dieser Einstellung gelangt kein niederfrequentes Signal über
den Mitkopplungszweig /7 3, Λ 4 an den Ableitkondensator
16. Es wirkt allein die aus dem Ableitkondensator 16 und dem Ableitwiderstand A3 bestehende Serienschaltung
dämpfend auf das niederfrequente Signal. In den den Dämpfungskurven 21 und 22 entsprechenden
Zwischenstellungen des Abgriffes 17 des als Klangfarbeneinsteller dienenden einstellbaren Spannungsteilers
18 wird der Einfluß des Ableitkondensators 16 auf die Dämpfung vermindert.
Wegen des verhältnismäßig niederohmigen Ausgangs des N F-Verstärkers kann der einstellbare Spannungsteiler
18 für die Einstellung der Klangfarbe ebenfalls verhältnismäßig niederohmig und damit störunempfindlich
sein. Ist er als Potentiometer ausgebildet, ist bei
'5 einem linearen Widerstandsverlauf des Potentiometers
über den gesamten Einstellbereich eine genügend feinfühlige Einstellung möglich. Anstelle eines kontinuierlich
verstellbaren Abgriffes kann auch ein einstellbarer Spannungsteiler 18 mit einem in wenigstens zwei
Stellungen stufenweise einstellbaren Abgriff 17 verwendet werden.
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung mit einem NF-Verstärker,
der Ober einen Gegenkopplungszweig gegengekoppelt ist und der einen Mitkopplungszweig vom
Ausgang auf den Eingang enthält, und mit einer an dessen N F-Eingangsleitung angeschlossenen Klangfarbeneinstellungsanordnung
für die hohen Töne, die eine zwischen der NF-Eingangsleitung und dem
Bezugspotential angeordnete Serienschaltung aus einem Ableitkondensator und einem Ableitwiderstand enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Ausgang (11) des Verstärkers (5) und das Bezugspotential ein einstellbarer Span- is
nungsteiler (18) geschaltet ist, daß zwischen dessen
Abgriff (17) und dem Verbindungspunkt des Ableitkondensators (16) mit dem Ableitwiderstand
<Ä3) der Klangfarbeneinstellung (15) ein Längswiderstand
(R 4) des Mitkopplungszweiges angeordnet ist, der mit dem Ableitwiderstand einen zweiten
Spannungsteiler (R3, A4) bildet und daß das reziproke Teilungsverhältnis dieses Spannungsteilers
am Anschlußpunkt des Abieitkondensators (16) etwa gleich der Spannungsverstärkung (Vc) des
gegengekoppelten Verstärkers ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (5) ein Differenzverstärker
mit einem nichtinvertierenden Eingang (13) und einem invertierenden Eingang (12) ist,
daß der Gegenkopplungszweig ein dritter Spannungsteiler (R1, R 2) mit dem gleichen Teilungsverhältnis
wie das des Spannungsteilers (K 3, R 4) im Mitkopplungszweig ist, und daß der Abgriff des
dritten Spannungsteilers an den invertierenden Eingang des Verstärkers angeschlossen ist, während
am nichtinvertierenden Eingang die N F-Eingangsleitung (19) liegt
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Bezugspotential
liegende Ableitwiderstand (R 3) wesentlich niederohmiger ist als der zum Ausgang (11) des
Verstärkers (5) hin liegende Abschnitt (A4) des zweiten Spannungsteilers (R 3, R 4) im Mitkopplungszweig.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der N F-Verstärker (5) Bestandteil eines integrierten ZF-NF-Kombinationsschaltkreises (1) ist und der
Anschlußpunkt für die Klangfarbeneinstellungsan- so Ordnung (15) an die N F-Eingangsleitung (19) des
N F-Verstärkers der Anschluß (8) für die Deemphasisanordnung
(9) am Kombinationsschaltkreis ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772739194 DE2739194C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Schaltungsanordnung mit einem NF- Verstärker und einer an dessen NF-Eingang angeschlossenen Klangfarbeneinstellungsanordnung für die hohen Töne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772739194 DE2739194C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Schaltungsanordnung mit einem NF- Verstärker und einer an dessen NF-Eingang angeschlossenen Klangfarbeneinstellungsanordnung für die hohen Töne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739194A1 DE2739194A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2739194C2 true DE2739194C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6017750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772739194 Expired DE2739194C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Schaltungsanordnung mit einem NF- Verstärker und einer an dessen NF-Eingang angeschlossenen Klangfarbeneinstellungsanordnung für die hohen Töne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2739194C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2165735C3 (de) * | 1971-12-30 | 1981-05-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem Niederfrequenzverstärker |
HU163256B (de) * | 1972-02-15 | 1973-07-28 |
-
1977
- 1977-08-31 DE DE19772739194 patent/DE2739194C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2739194A1 (de) | 1979-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919280C2 (de) | ||
DE2723172A1 (de) | Rauschunterdrueckungsvorrichtung | |
DE2035479A1 (de) | Signalkompressor oder -expander | |
DE2406258C2 (de) | Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion | |
DE2707609A1 (de) | In seiner verstaerkung steuerbarer wechselspannungsverstaerker | |
DE2167266C2 (de) | Begrenzerschaltung | |
DE2617444A1 (de) | Stabilisierte stromversorgung | |
DE3602509C2 (de) | ||
EP0027519A1 (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Einstellen der Lautstärke eines Lautsprechers in Abhängigkeit von einem am Lautsprecherort herrschenden Störgeräuschpegel | |
DE2542745A1 (de) | Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass, insbesondere fuer ein kompander-system | |
DE2739194C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem NF- Verstärker und einer an dessen NF-Eingang angeschlossenen Klangfarbeneinstellungsanordnung für die hohen Töne | |
EP0220511A2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Infrarot-Raumüberwachungsdetektor | |
DE2812431A1 (de) | Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass | |
DE2612555A1 (de) | Aktiver amplitudenentzerrer | |
DE2808848C2 (de) | Amplitudenkorrekturschaltung für einen variablen Frequenzgeber | |
DE69203610T2 (de) | Verfahren und gerät zur entzerrung. | |
DE2737466C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer steuerbaren Widerstandsschaltung oder eines steuerbaren Verstärkers | |
DE2856044A1 (de) | Nichtinvertierender verstaerker mit niedriger eingangsimpedanz | |
DE2165735C3 (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem Niederfrequenzverstärker | |
DE2833590C2 (de) | Adaptives Filter | |
DE2743855C2 (de) | Hörgerät | |
EP0035758B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Versorgungsspannungen für Bildröhren von Fernsehgeräten | |
DE3315621C2 (de) | Gegengekoppelter Verstärker | |
DE3834143A1 (de) | Schaltungsanordnung zur verstellung der groesse eines signals | |
AT216052B (de) | Anordnung zur Anpassung des Mikrophonpegels an eine Regieeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |