DE2738974C2 - Zusammensetzung zur Herstellung feuerfester Gegenstände auf der Basis des Systems A1↓2↓O↓3↓/ZrO↓2↓/SiO↓2↓ und deren Verwendung - Google Patents
Zusammensetzung zur Herstellung feuerfester Gegenstände auf der Basis des Systems A1↓2↓O↓3↓/ZrO↓2↓/SiO↓2↓ und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2738974C2 DE2738974C2 DE2738974A DE2738974A DE2738974C2 DE 2738974 C2 DE2738974 C2 DE 2738974C2 DE 2738974 A DE2738974 A DE 2738974A DE 2738974 A DE2738974 A DE 2738974A DE 2738974 C2 DE2738974 C2 DE 2738974C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- azs
- weight
- grain
- sio
- zro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 title description 17
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 21
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 18
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 18
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 14
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 14
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 11
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 11
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 6
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 6
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 6
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BYFGZMCJNACEKR-UHFFFAOYSA-N aluminium(i) oxide Chemical compound [Al]O[Al] BYFGZMCJNACEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- -1 1450 ° C. 3 days Substances 0.000 description 1
- 229910017976 MgO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003834 Triticum spelta Species 0.000 description 1
- RHBRWKIPYGZNMP-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[Al+3].[Cr+3] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[Al+3].[Cr+3] RHBRWKIPYGZNMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QRRWWGNBSQSBAM-UHFFFAOYSA-N alumane;chromium Chemical compound [AlH3].[Cr] QRRWWGNBSQSBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHNDUGMUECOVKK-UHFFFAOYSA-N aluminum chromium(3+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cr+3].[O-2].[Al+3] IHNDUGMUECOVKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHKCHPXVCZIZPB-UHFFFAOYSA-N aluminum dioxosilane oxygen(2-) zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4].[Si](=O)=O.[O-2].[Al+3] PHKCHPXVCZIZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N aluminum;silicic acid;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052850 kyanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010443 kyanite Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/101—Refractories from grain sized mixtures
- C04B35/105—Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/42—Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
- C03B5/43—Use of materials for furnace walls, e.g. fire-bricks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/101—Refractories from grain sized mixtures
- C04B35/106—Refractories from grain sized mixtures containing zirconium oxide or zircon (ZrSiO4)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
(1) 0—50% schmelzgegossenes feinkörniges AZS zu wenigstens 60% in der Größenordnung
0,043—0,417 mm und
(2) 0—30% wenigstens eines der Bestandteile
(a) Aluminiumoxid bestehend zu wenigstens 90% aus Korn der Größe 0,043 mm, zu wenigstens
98,5% aus Al2O3 und nicht mehr als 0,5% aus Na2O,
(b) Chromoxid der Größe 0,043 mm bestehend zu wenigstens 95% aus Cr2O3,
(c) schnieizgegossenes ultrafeinkörniges AZS zu wenigstens 96% der Größe 0,147 mm und zu
wenigstens 20% der Größe 0,043 mm,
worin das schmelzgegossene AZS eine dreiphasige MikroStruktur verketteter Kristalle einer Korundphase,
einer Baddeleyitphase und einer zwischengelagerten, 15—30 VoL-% betragenden Glasphase aufweist und
analytisch auf Oxidbasis besteht aus 35—60 Gew.-% Al2O^Cr2O3, wobei Cr2O3<60 Gew.-%
Al2O3+Cr2O3,25—50% ZrO2,10-18% SiO2,0,8-13% Na2O+K20,0,7% anderen Bestandteilen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzgegossene AZS analytisch in Gew.-% aus 40—55% Al2O3+Cr2O3, wobei Cr2O3
< 50% Al2O3+Cr2O3,30—45% ZrO2,10—16%
SiO2,1 — 1,6% Na2O+K2O und 0—0,5% anderen Bestandteilen besteht
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzgegossene AZS analytisch in Gew.-%, aus 40—55% AI2O3,30—45% ZrO2,10—16% SiO2,1-1,6 Na2O und bis zu 0,5% anderen
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzgegossene AZS zu
20-30 VoL-% aus Glasphase und analytisch in Gew.-% aus 45—50% Al2O3,33-41% ZrO2,12-16% SiO2,
1,1 — 1.5% Na2O und bis zu 03% anderen Bestandteilen besteht
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das grobe Korn (A) 33—37 Gew.-%,
das mittlere Korn (B) 20—25Gew.-% beträgt und die wenigstens eine weitere Komponente (C) zu
40—45 Gew.-% aus wenigstens einem der Bestandteile
(1) 15-45 Gew.-% feines Korn
(2) 0—30 Gew.-% wenigstens einem von
(a) zu wenigstens 98,5 Gew.-% AI2O3 aufweisendem Aluminiumoxid,
(b) zu wenigstens 95 Gew.-°/o Cr2O3 aufweisendem Chromoxid
besteht
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das grobe Korn (A) 33—37 Gew.-%,
das mittlere Korn (B) 32—37 Gew.-% beträgt und die wenigstens eine weitere Komponente (C) zu 30—35
Gew.-% aus wenigstens einem der Bestandteile
(1) 0—25 Gew.-% feines Korn,
(2) 10—30 Gew.-% wenigstens einem von
(a) zu wenigstens 983 Gew.-% Al2O3 aufweisendem Aluminiumoxid,
(b) zu wenigstens 95 Gew.-% Cr2O3 aufweisendem Chromoxid,
(c) ultrafeinem Korn
besteht.
7. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (2a),
Aluminiumoxid, wenigstens 5 Gew.-% und die Komponente (2b), Chromoxid, wenigstens 5 Gew.-% beträgt.
8. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 als gebrannter, feuerfester Gegenstand.
9. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 3 als gebrannter, feuerfester Gegenstand.
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen aus feuerfestem Material für gesinterte, feuerfeste Gegenstände
aus schmelzgegossenem Korn der Phase Aluminiumoxid-Zirkoniumdioxid-Siliziumdioxid, kurz als AZS-Korn
bezeichnet, das in schmelzgegossener Form zu einem Block erstarren gelassen, zerkleinert und erneut zu einem
Körper gebunden wird.
Die Wiederbindung des aus schmelzgegossenen Massen erhaltenen Korns zu einem Formling ist seit den
US-PS 12 40 490 und 12 40 491 bekannt Im Gegensatz zu einem tonigen Flußmittel nach US-PS 9 30 376 soll die
Wiederverbindung hier mit Hilfe gewöhnlicher keramischer Bindemittel erfolgen. Für feuerfeste Körper soll das
schmelzgegossene AZS-Zirkoniumdioxid bis zum äquimolekularen Verhältnis zum Aluminiumoxid (z.B.
54,7 Gew.-% ZrO2,453 Gew.-% AI2O3, unter Vernachlässigung der Verunreinigungen) erhalten.
Ähnlich schlägt die US-PS 13 24 546 schmelzgegossenes AZS-Korn, allerdings mit einem größeren MgO-Bestandteü, vor. Außerdem schmelzgegossenen Korn und dem tonigen Flußmittel können auch noch ieingemahlene Bestandteile gleicher Zusammensetzung beigegeben werden. Die erhaltenen feuerfesten Körper sollen
weitgehend korrosions- und erosionsbeständig (z. B. gegenüber geschmolzenen Metallen oder Glas), verformungsbeständig bei hohen Temperaturen und rissefest bei Temperatisrwechselbelastung sein. Später wurde
erkannt, daß die Bindung mit Ton als Flußmittel die Feuerfestigkeit und chemische Beständigkeit begrenzt Nach
den GB-PS 6 05 215 und 6 10 334 sollen daher wiedergebundene AZS Körper lediglich aus geschmolzenem AZS
Korn hergestellt werden, jedoch ohne der genauen Korngröße besondere Beachtung zu widmen (es sollen
lediglich Mischungen mit einem feinkörnigen Anteil verwendet werden).
Die in jüngerer Zeit vorgeschlagenen wiedergebundenen feuerfesten Stoffe aus geschmolzenem AZS Korn
mit besserer Korrosionsbeständigkeit gegenüber Schmelzen und Wärmeschockfestigkeit enthalten beispielsweise schmelzgegossenes AZS Korn mit bestimmten Anteilen an Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid, US-PS
37 82 980, Anteile von Aluminiumoxid und/oder Mullit mit Kieselsäure als Bindemittel, GB-PS14 29 723, Anteile
von Kyanit, 2gr|oniumdioxid, gebrannter Tonerde, Chromoxid und Kieselsäure, US-PS 38 46145. Die GB-PS
12 54 792 enthält den Vorschlag, kleinere schmelzgegossene Platten mit einem Bindemittel aus schmeizgegossenem AZS Korn, hydraulisch härtendem Zement, gestrecktem Ton oder chemischen Bindern zu feuerfesten
Blöcken zu verkitten.
Die Erfindung hat feuerfeste Gegenstände und hierfür geeignete Zusammensetzungen auf AZS Grundlage
mit verbesserter Korrosionsfestigkeit und Alkalienbeständigkeit, insbesondere beim Kontakt mit Glasschmelzen, verbesserter Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur, und hoher Festigkeit gegen Wärmebelsstung und
Wärmeschock zur Aufgabe.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, welche für feuerfeste Gegenstände auf AZS Grundlage die
folgenden Zusammensetzungsmerkmale vorsieht:
(A) 25—60% schmelzgegossenes, grobkörniges AZS Korn zu wenigstens 89% in der Größenordnung
0,833-3327 mm,
(B) 0—38% schmelzgegofsenes AZS mittlerer Körnung zu wenigstens 73% in der Größenordnung
0,417-1,651 mm,
(C) 30—50% wenigstens eine der Komponenten:
(1) 0—50% schmelzgegossenes feinkörniges AZS zu wenigstens 60% in der Größenordnung
0,043—0,417 mm und
(2) 0—30% wenigstens eines der Bestandteile
(a) Aluminiumoxid, bestehend zu wenigstens 90% aus Korn der Größe 0,043 mm, zu wenigstens
98,5% aus AI2O3 und nicht mehr als 0,5%.aus Na2O,
(b) Chromoxid der Größe 0,043 mm bestehend zu wenigstens 95% aus Cr2Os,
(c) schmelzgegossenes ultrafeinkörniges AZS zu wenigstens 96% der Größe 0,147 mm und zu wenigstens 20% der Größe 0,043 mm,
worin das schmelzgegossene AZS eine dreiphasige MikroStruktur verketteter Kristalle einer Korundphase,
einer Baddeleyitphase und einer zwischengelagerten, 15—30 Volumen-% betragenden Glasphase aufweist und
analytisch auf Oxidbasis besteht aus 35—60Gew.-% Al2O3-I-Cr2O3, wobei Cr2O3<60 Gew.-% Al2O3-I-Cr2O3,
25-50% ZrO2,10-18% SiO2,0,8-13% Na2O + K20,0,7% anderen Bestandteilen.
Diese besonders sorgfältige, ausgewogene Zusammensetzung enthält auch einen erheblichen Volumenanteil
einer Glasphase, die durch Umsetzung mit anderen Bestandteilen beim Brennen eine Mullitphase sowohl in dem
schmelzgegossenen Korn selbst, als auch als bindende Glasmatrix und reduzierte Glasphase ergibt, welche
wahrscheinlich einen wesentlichen Beitrag zur Erzielung der günstigen Eigenschaften leistet Diese Glasphase
entsteht durch die sorgfältig ausgewogenen Anteile SiO2, AI2O3, Na2O, K2O und andere Bestandteile (z. B. auch
Verunreinigungen) die als Glasphase vorliegen. Wesentlich sind auch die sorgfältig ausgewählten und geregelten
Korngrößen und deren sorgfältig ausgewogene Anteile an der Gesamtzusammensetzung.
Die Analyse auf Oxidbasis der schmelzgegossenen AZS-Zusammensetzungen ergibt als breitesten und als
engeren, bevorzugten Bereich:
Bereich | AI2O3H-Cr2O3 | ZrO2 | SiO2 | Na2O-HK2O |
andere
Bestandteile |
breitester
bevorzugter |
35-60
40-55 |
25-50
30-45 |
10-18
10-16 |
0,18-1.8
1,0-1,6 |
bis zu 0,7
bis zu 03 |
Hierin ist Cr2O3 gleich oder kleiner als 60 Gew.-% (vorzugsweise 50 Gew.-%) von AI2O3+Cr2O3. Aus wirtschaftlichen Gründen wird Cr2O3 vorzugsweise weggelassen. Eine besonders günstige AZS-Zusammensetzung
enthält analytisch, auf Oxidbasis: 45—60Gew.-% AI2O3, 33—41 Gew.-% ZrO2, 12—16Gew.-% SK)2.
1,1—1,5 Gew.-% Na2O und bis zu 03 andere Bestandteile.
Der aus dieser Zusammensetzung gebrannte Gegenstand hat eine MikroStruktur aus Korund, Baddeleyit,
Mullit und Glasphase, worin Mullit etwa 5—25 Gew.-% (vorzugsweise 8—22%) und die Glasphase ca. 5—20
5 Volumen-% (vorzugsweise 5—17 VoL-%) ausmacht.
Ak Korundphase wird auch Cr3Q3 in fester Lösung mit Al2O3 verstanden.
Zur Herstellung feuerfester Gegenstände durch Pressen ist besonders günstig die Zusammensetzung nach
Anspruch 5, zur Herstellung durch Guß bc-sonders günstig die Zusammensetzung nach Anspruch
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, gebrannten, feuerfesten Gegenstände wurden zwei verschiedene
ίο schmelzgegossene AZS-Zusammensetzungen als zerkleinertes und klassiertes Korn (AZS 1 und AZS 2) verwendet:
25 Baddeleyit Baddeleyit
Diese wurden folgendermaßen zerkleinert und klassiert: (1) das grobe Korn hatte die kumulierte Korngrößenverteilung:
AZS-I | AZS-2 | |
Al2O3 Gew.-% | 49,6 | 45,4 |
ZrO2Gew.-% | 33,5 | 40,4 |
SiO2 Gew.-% | 15,2 | 123 |
Ma2O Gew.-% | 1,5 | 1,1 |
Fe2O3 Gew.-% | 0,1 | 0,1 |
TIO2 Gew.-ffo | 0,1 | 0,1 |
Glasphase, Gi*w.-% | 15—20 | 13-18 |
Glasphase, VoL-% | 20—30 | 20—30 |
Kristallphase | Corund | Corund |
Korngröße | kumulative Gew.-% des Sieb | Minimum | Minimum | Minimum |
μπί | rückstands | 0 | 0 | 0 |
Maximum | 12 | 10 | 23 | |
3327 | 0 | 69 | 36 | 34 |
2362 | 32 | 84 | 55 | 43 |
1651 | 89 | 89 | 73 | 51 |
1387 | 99 | 53 | ||
833 | 99 | kumulative Gew.-% des Sieb | kumulative Gew.-% des oieb- | 60 |
: die folgende Kor | η größenverteilung: | rückstands | ruckstands | |
Korugröße | Maximum | Maximum | ||
μπι | 0 | 0 | ||
30 | 43 | |||
1651 | 56 | 54 | ||
1168 | 75 | 63 | ||
833 | 93 | 71 | ||
590 | tive Korngrößenverteilung: | 73 | ||
417 | 80 | |||
: folgende kumula | ||||
KorngröBe | ||||
um | ||||
417 | ||||
208 | ||||
147 | ||||
105 | ||||
74 | ||||
62 | ||||
44 |
(4) das ultrafeine Korn hatte die folgende kumulative Korngrößenverteilung:
Korngröße | kumulative Gew,- | % des Sieb- |
μπι | rückstands | |
Maximum | Minimum | |
147 | 0 | 0 |
74 | 4 | 0 |
62 | 8 | 4 |
44 | 80 | 40 |
Das Aluminiumoxid wurde zu 95 Gew.-% zu 0,043 mm zerkleinert und hatte die folgende typische chemische
Zusammensetzung in Gew.-%:
99,2% AI2O3,0,45% Na20,0,04% Fe2O3,0,02% SiO2 und 03% Brennschwindung.
Es wurden mehrere gepreßte und gebrannte feuerfeste Körper der Zusammensetzung nach Tabelle I hergestellt,
in dem die Zusammensetzungen mit einem geeigneten Gleit- und Bindemittel (z. B. 0—03 Gew.-% wasserlösliches
Polyäthylenglycolwachs und 1,75—3 Gew.-% LJgninsulfitbimder) gemischt, von Hand oder mechanisch
zu verschiedenen Formkörpern wie 227 kg schweren Ziegeln bis zu 450 kg schweren komplizierten Formen
geformt und bei 1500—1700° C wenigstens bis zur Entwicklung keramischer Bindung gebrannt wurden.
Ähnliche Eigenschaften in gebranntem Zustand erhält man durch Ersetzen des AZS-1 Korns durch AZS-2
Korn in den Beispielen der Tabelle I.
Zusammensetzung in Gew.-%
ABCDEFG
ABCDEFG
Bestandteile
grobes AZS-I Korn mittleres AZS-I Korn feines AZS-I Korn Aluminiumoxid Chromoxid
grobes AZS-I Korn mittleres AZS-I Korn feines AZS-I Korn Aluminiumoxid Chromoxid
Eigenschaften bei 1600° C gebrannt anscheinende Porosität in VoL-%
Schüttgewicht, g/cm3 Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur in N/mm2
Biegefestigkeit bei 13400C in N/mm2
Wärmewechselbelastung — Zimmertemperatur auf 14000C und zurück
Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur nach Wärmeschockbelastung in N/mm2
233
18,6 735
9,8
8,05
63
Eigenschaften bei 16600C anscheinende Porosität in VoL-%
Schüttgewicht, g/cm3 3,14
Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur in N/mm2
Biegefestigkeit bei 1340° C in N/mm2 5,6
Wärmewechselbelastung — Zimmertemperatur 20+ auf 1400° C und zurück
Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur nach 10,15 Wärmeschockbelastung in N/mm2
12 | 12£ | 12 | 13 | 15 | 13 |
3,16 | 33 | 3,12 | 3,11 | 3,11 | 3,17 |
593 | 54,6 | 65,5 | 59,5 | 48,7 | 43,4 |
63 | 6,6 | 8,12 | 8,05 | 7,53 | 9,1 |
20+ | 20+ | 20+ | 20+ | 20+ | 20-f |
10,5 9,1
4,5
7,7 8,4 735
Zum Vergleich wurden im Hände! erhältliche feuerfeste Körper der im wesentlichen gleichen analytischen
Zusammensetzung aus wiedergebandenem AZS (wohl entsprechend der CA-PS 7 54 627, Beispiel 2, Tabelle I,
Seite 8) geprüft:
Aluminiumoxid geringerer Reinheit und niedrigerem Na2O-GeIIaIt ist ebenfalls brauchbar. Das verwendete
Chromoxid war einheitlich von der Größe 0,043 mm und hatte mit einer Reinheit von 98 Gew.-% Pigmentqualität.
Chromoxid geringerer Reinheit (z. B. metallurgischer Qualität) ist ebenfalls brauchbar. 20
35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 40 |
25 | 25 | 25 | 20 | 20 | 20 | 25 | |
15 | 20 | 25 | 35 | 40 | 45 | 10 | |
25 | 20 | 15 | 10 | 5 | — | 15 | 45 |
— | — | — | — | — | — | 15 | |
16,1 | 16,7 | 14,5 | 15,5 | 163 | 17,5 | 17,0 | |
3,16 | 3,16 | 3,17 | 3,17 | 3,14 | 3,11 | 3,16 | |
42,7 | 41,7 | 413 | 45,5 | 473 | 36,4 | 39,2 | |
9,1 | 8,4 | 10,5 | 10,5 | 10,8 | 7,7 | 10,0 | |
20+ | 20+ | 20+ | 20 + | 20+ | 20+ | 20-f | |
Anscheinende Porosität in Vol.-% 17,1
Schüttgewicht g/cm3 3,16
Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur in N/mm2 10,5
Biegefestigkeit bei 1340°C in N/mm2 52,5
Wärmeschockwechselbelastung von Zimmertemperatur auf 1400° C und zurück 20+
Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur nach
Wärmescnockwechselbelastung in N/mm2 7,7
ι ο Die Bezeichnung 20 + bedeutet keinen Schaden nach 20 Zyklen der Wärmeschockbelastung.
Der Vergleich mit Tabelle II, Probe C der Erfindung zeigt die Vorzüge der erfindungsgemäß gebrannten
Preßlinge bei Kontakt mit Kalk- und Borsilikatglas folgender Zusammensetzung:
20
72% SiO2 | 81% SiO2 |
14% Na2O+ K2O | Yi0Zo U2U3 |
13% CaO +MgO | 4% Na2O |
1% Al2O3 | 2% AI2O3 |
Die Probe C wird hier bevorzugt, weil hier offenbar eine weitgehendere Umwandlung der Glasphase zu Mullit
stattfindet. Die Prüf methoden für den Korrosionsschnitt und Steinbildung sind in den US-PS 35 19 447 und
36 32 359 beschrieben. Die Korrosionsbewertung erfolgte durch willkürliche Zuordnung des Werts 100 für die
Probe C als Standard und Berechnung der Probe X des bekannten Körpers:
Die Prüfmethcde für die Blasenbildung entsprach der US-PS 35 19 448. Die Werte zeigen eine wesentlich
größere Beständigkeit, niedrigere Stein- und Blasenbildung bei Kontakt mit Glasschmelzen der erfindungsgemäßen feuerfesten Gegenstände.
CXCX
Korrosionsschniit am Schmelzspiegel, | 136 | 2,26 | 0,73 | 132 |
mm | ||||
Korrosionsbewertung | 100 | 60 | 100 | 55 |
Steinbildung | UO | 2,48 | 0,6 | 0,9 |
Blasenbildung | — | — | 16 | 35 |
40
45
Die Tabelle III zeigt für zwei Beispiele die Vergleichswerte des Korrosionstests in Glasschmelzen zur
Herstellung von Glaswolle, nämlich ein feuerfester, fester schmelzgegossener AZS-I Körper und ein Z.Z.
gebräuchlicher Chrom-Aluminiumoxidkörper (Probe Y). Glaswolle hat typischerweise die Zusammensetzung in
Gew.-% 59% SiO2, 16% CaO, 11% Na2O, 5,5% MgO, 4,5% Al2O3, 3,5% B2O3 und 0,5% K2O. Die typische
Analyse der Chrom-Alnminiumkörper ist in Gew.-% 81,7% AI2O3, 16% Cr2O3, 0,8% P2O3, 0,5% SiO2, 0,5%
Fe2O3 und 0,5% Na2O. Mit AZS-I als willkürlich angenommenem Standard zeigt Probe G überlegene Eigenschaften. Da feur-feste Körper mit Chromoxid gegenüber Glaswollschmelzen besser sind als ohne Chromoxid,
ist die schlechte Korrosionsfestigkeit der Probe C gegenüber Glaswollschmelzen nicht überraschend.
AZS-I | 100 |
G | 129 |
C | 0 (abgeschnitten) |
Y | 64 |
60
65
Gute Korrosionsfestigkeit gegenüber Glaswollschmelzen erhält man auch durch Zusatz von Cr2O3 zu den
erfindungsgemäßen, gebrannten feuerfesten Gegenständen. Die Zusammensetzung ist dann beispielsweise
283 Gew.-% Al2O3,28 Gew.-% Cr2O3,28 Gew.-% ZrO2,14,6 Gew.-% SiO2 und 1,1 Gew.-% Na2O (ohne geringe
Die Untersuchung mit einem statischen Alkalienfestigkeitstest ergab überlegene Festigkeitswerte, die eine
verlängerte Lebensdauer, z. B. beim Einsatz als feuerfester Überbau in Glasschmelzöfen und dergleichen bedeuten. Für die Prüfung wurden Tiegel durch Ausfahren eines 5 cm langen und 2,54 im Durchmesser betragenden
Kerns aus Würfeln mit 7,6 cm langen Seitenflächen hergestellt, 30 g NajCCvj in die Tiegel gegeben und diese mit
dem gleichen gebrannten, feuerfesten Material abgedeckt, auf 15000C erhitzt, 7 Tage gehalten, abgekühlt und
senkrecht in zwei Teile geschnitten und nach einer willkürlich aufgestellten Skala von 1 (keine sichtbaren
Schäden) bis 10 (starke Abblätterung, Risse, Auflösungserscheinungen der mit der Schmelze in Berührung
gewesenen Oberfläche bis zu einer Tiefe von mindestens 1,9—2,5 mm) bewertet Die Tabelle IV enthält die
Ergebnisse: to
F 1
C 7
X 10
Eine Reihe gegossener und gebrannter feuerfester Proben wurden mit Zusammensetzungen nach Tabelle V
hergestellt, mit einem Äthylsilikat als Bindemittel (7 Gew.-% für die Proben H-M und 0,8 Gew.-°/o für die Probe
N) und 0,2 Gew.-% Triäthanolamin als Katalysator für die Umsetzung oder Gelierung des Bindemittels gemischt (Das Bindemittel enthielt nach Angabe des Herstellers 40,5—42,5 Gew.-% S1O2 in kjar weißer Flüssigkeit
des spezifischen- Gewichts 1,05—1,08 bei 200C, l,5Gew.-% maximal freies Äthanol, Säure als
HCl < 0,01 Gew.-%, Gefrierpunkt unter —57°C.) Jede Mischung wurde in bekannter Weise durch Vibrationsguß
geformt, das Bindemittel gelieren gelassen, aus der Form genommen, bei etwa 93° oder etwas darüber ca. 8 Std.
getrocknet, und der grüne Körper wenigstens 4 Std. bei 1550—16600C gebrannt.
Das kolloide kieselsäurehaltige Bindemittel kann auch in anderer Form als durch Zugabe von Äthylsilikat, z. B.
als Alkylsilikat Kieselsäuresol, kolloide Kieselsäurelösung oder -suspension vorgesehen werden, die vorzugsweise 2—7 Gew.-% S1O2 Rückstand in der feuerfesten Zusammensetzung ergeben. Ferner können andere
bekannte Katalysatoren für die Umsetzung oder Gelierung dieser verschiedenen Bindemittel verwendet werden.
Zusammensetzung in Gew.-% | I | J | K | L | M | N | O | 40 | |
H | |||||||||
Bestandteile | — | 33 | 33 | 37 | 33 | 33 | 33 | ||
grobes AZS-I Korn | 33 | — | 33 | 32 | 33 | 37 | 37 | 37 | |
mittleres AZS-I Korn | 37 | — | 15 | 25 | — | 15 | 15 | 15 | 45 |
feines AZS-I Korn | 15 | 15 | — | 10 | 30 | 10 | 5 | 15*) | |
Aluminiumoxid | 15 | — | — | 5 | 10 | ||||
Chromoxid | — | 15 | — | — | — | — | — | ||
ultrafeines AZS-I Korn | — | 33 | — | — | — | — | — | — | |
grobes AZS-2 Korn | — | 37 | — | — | — | — | — | — | 50 |
mittleres AZS-2 Korn | — | 15 | — | — | — | — | — | — | |
feines AZS-2 Korn | — | ||||||||
Eigenschaften bei 16000C gebrannt | 21 | 21,7 | 19,6 | 233 | 22 | 24 | 23 | ||
anscheinende Porosität in VoL-% | 21,3 | 2 | 235 | 233 | 23 | 2,98 | 23 | 233 | 55 |
Schüttgewicht g/cm3 | 236 | 25^ | 25,2 | 28,7 | 243 | 23,8 | 21 | 28 | |
Biegefestigkeit bei Zimmer | 31 | ||||||||
temperatur in N/mm2 | 7 | 5,6 | 104 | 9,45 | 1,4 | 33 | 7,7 | ||
Biegefestigkeit bei 13400C, N/mm2 | 7 | 20+ | 20+ | 20+ | 20+ | 20+ | 20+ | 20+ | |
Wärmeschockwechselbelastung | 20+ | 60 | |||||||
von Zimmertemperatur auf 14000C | |||||||||
und zurück | 535 | 9,1 | 7,18 | 16,8 | 63 | 10,15 | 11,2 | ||
Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur | 13,65 | ||||||||
nach Wärmeschockbelastung, N/mm2 |
*) A-2 Aluminiumoxid statt A-10 Aluminiumoxid, wie in den übrigen Beispielen.
Zum Vergleich hatten bekannte Körper aus gebranntem AZS Korn nach der GB-PS 14 29 723, Probe Z, die
folgenden Eigenschaften:
. Anscheinende Porosität — VoI.-%
5 Dichte, g/cm3 Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur, N/mm2 14,4
Biegefestigkeit bei 1340° C, N/mm2 Wärmeschockwechselbelastung von Zimmertemperatur
auf 1400° C und zurück 20+
ίο Biegefestigkeit bei Zimmertemperatur
nach Wärmeschockbelastung, N/mm2
Zusammensetzung:
Al2O3 47,00 Gew.-% Na2O 030 Gew.-% maximal
15 ZrO2 36,00 Gew.-% Fe2O3 0,20 Gew.-% maximal
SiO2 16,50 Gew.-% TiO2 0,20 Gew.-% maximal
Glasphase etwa 5 Gew.-% Kristaiiphasen — Muiiit, monokiines Zirkoniumdioxid.
20 Die Tabelle Vl zeigt Vergleichswerte für die Proben H und Z für die Korrosionsfestigkeit gegenüber Glasschmelzen
und unterstreicht die erfindungsgemäß erzielte Verbesserung.
25 Prüfbedingungen Kalkglas
1350° C 2 Tage
H Z
30 Korrosionsschnitt am Schmelzspiegel, mm 0,24 0,48
Korrosionsbewertung 100 50
Die Proben H und Z wurden auch dem zuvor beschriebenen statischen Alkalienfestigkeitstest unterzogen.
Probe H blieb im wesentlichen unverändert nach Kontakt mit geschmolzenem Natriumkarbonat, während die
35 Probe Z Risse und Abblätterungen aufwies.
Claims (1)
1. Zusammensetzung zur Herstellung feuerfester Gegenstände auf der Basis des Systems Al2CVZrO2ZSiO2
(AZS), dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält (in Gew.-%):
(A) 25—60% schmelzgegossenes grobkörniges AZS zu wenigstens 89% in der Größenordnung
0333—3327 mm,
(B) 0—38% schmelzgegossenes AZS mittlerer Körnung zu wenigstens 73% in der Größenordnung
0.417-1,651 mm,
ίο (C) 30—50% wenigstens eine der Komponenten:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/719,364 US4119472A (en) | 1976-09-01 | 1976-09-01 | Rebonded fusion-cast AZS refractory grain |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738974A1 DE2738974A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2738974C2 true DE2738974C2 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=24889787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2738974A Expired DE2738974C2 (de) | 1976-09-01 | 1977-08-30 | Zusammensetzung zur Herstellung feuerfester Gegenstände auf der Basis des Systems A1↓2↓O↓3↓/ZrO↓2↓/SiO↓2↓ und deren Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119472A (de) |
JP (1) | JPS5330615A (de) |
BE (1) | BE858303A (de) |
DE (1) | DE2738974C2 (de) |
FR (1) | FR2363535A1 (de) |
GB (1) | GB1529137A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2458520B1 (de) * | 1979-06-11 | 1983-07-22 | Produits Refractaires | |
DE3022213C2 (de) * | 1980-06-13 | 1987-12-23 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4555492A (en) | 1983-04-22 | 1985-11-26 | Manville Service Corporation | High temperature refractory fiber |
US4791077A (en) * | 1986-02-04 | 1988-12-13 | Stemcor Corporation | Near net shape fused cast refractories and process for their manufacture by rapid melting/controlled rapid cooling |
US5171491A (en) * | 1986-02-04 | 1992-12-15 | The Carborundum Company | Method of producing near net shape fused cast refractories |
US4724224A (en) * | 1986-08-01 | 1988-02-09 | A.P. Green Refractories Co. | High density chronic oxide refractory block |
DE3836852A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-18 | Corhart Refractories Co | Hochfeste, abriebbestaendige, feuerfeste giessfaehige mischung |
US4992396A (en) * | 1987-12-16 | 1991-02-12 | Corhart Refractories Corporation | Fused AZS refractory composition |
FR2624851B1 (fr) * | 1987-12-16 | 1993-05-07 | Corhart Refractories Co | Composition refractaire de grains d'alumine-zirconium-silice pour la fabrication d'articles refractaires, notamment carrelage, revetement refractaire de fours ou analogues |
US4838919A (en) * | 1987-12-28 | 1989-06-13 | Ppg Industries, Inc. | Pretreatment of fused cast refractories |
US5151918A (en) * | 1990-08-28 | 1992-09-29 | Argent Ronald D | Electrode blocks and block assemblies |
US5373976A (en) * | 1993-04-16 | 1994-12-20 | Vesuvius Crucible Company | Refractory zirconia mortar |
US5403794A (en) * | 1994-04-14 | 1995-04-04 | Vesuvius Crucible Company | Alumina-zirconia refractory material and articles made therefrom |
EP0939065B1 (de) * | 1998-02-26 | 2002-05-15 | Asahi Glass Company Ltd. | Schmelzgegossenes Aluminiumoxid-Zirkonoxid-Siliziumoxid-Feuerfestmaterial und Glasschmelzofen, in den dieses eingesetzt wird |
FR2804425B1 (fr) * | 2000-01-31 | 2002-10-11 | Produits Refractaires | Produits electrofondus a base d'alumine-zircone-silice a microstructure amelioree |
FR2810315B1 (fr) * | 2000-06-20 | 2002-08-16 | Produits Refractaires | Produits azs fondus et coules de cout reduit et leurs utilisations |
ZA200309168B (en) * | 2002-12-10 | 2004-07-22 | Magneco Metrel Inc | Refractory system for glass melting furnaces. |
FR2859203B1 (fr) * | 2003-09-01 | 2006-02-10 | Saint Gobain Ct Recherches | Piece crue destinee a la fabrication d'un produit refractaire fritte presentant un comportement au bullage ameliore |
US8187990B2 (en) * | 2003-09-01 | 2012-05-29 | Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen | Hollow piece for producing a sintered refractory product exhibiting improved bubbling behaviour |
US8505336B2 (en) * | 2007-06-19 | 2013-08-13 | Magneco/Metrel, Inc. | AZS refractory composition |
US8505335B2 (en) * | 2007-06-19 | 2013-08-13 | Magneco/Metrel, Inc. | Refractoy composition for glass melting furnaces |
FR2940276B1 (fr) * | 2008-12-22 | 2011-02-04 | Saint Gobain Ct Recherches | Bloc refractaire et four de fusion de verre |
RU2495000C2 (ru) * | 2012-01-10 | 2013-10-10 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" | Плавленолитой хромсодержащий огнеупорный материал |
DE102013020732C9 (de) * | 2013-12-10 | 2020-08-06 | Refratechnik Holding Gmbh | Verwendung eines grobkeramischen, feuerfesten Erzeugnisses |
WO2016196355A1 (en) | 2015-06-01 | 2016-12-08 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Refractory articles and methods for forming same |
CN109534791A (zh) * | 2018-12-24 | 2019-03-29 | 淄博八陡耐火材料有限公司 | 电熔再结合刚玉砖 |
CN110746180B (zh) * | 2019-11-25 | 2022-03-29 | 浙江自立高温科技股份有限公司 | 炼铜阳极炉用烧成铝铬锆滑板砖及其制备方法 |
CN111087231B (zh) * | 2019-12-30 | 2021-01-26 | 洛阳大洋高性能材料有限公司 | 一种高稳定性熔铸锆刚玉砖生产工艺 |
CN112225558B (zh) * | 2020-10-30 | 2021-12-10 | 郑州方铭高温陶瓷新材料有限公司 | 用于玻璃窑炉领域的梯度渐变复合技术陶瓷砖及其制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384500A (en) * | 1965-02-24 | 1968-05-21 | Corhart Refractories Company I | Refractory |
US3519448A (en) * | 1968-01-26 | 1970-07-07 | Corhart Refractories Co | Zirconia-alumina fused refractory materials and structures |
US3567473A (en) * | 1968-05-14 | 1971-03-02 | Amsted Ind Inc | Composition for making refractory articles |
US3632359A (en) * | 1968-11-29 | 1972-01-04 | Corhart Refractories Co | ZrO{11 {13 Al{11 O{11 {13 SiO{11 {0 FUSION-CAST REFRACTORY |
LU62347A1 (de) * | 1969-12-30 | 1971-05-27 | ||
NL7109435A (de) * | 1970-07-13 | 1972-01-17 | ||
FR2120566A5 (de) * | 1971-01-08 | 1972-08-18 | Electro Refractaire | |
US3992213A (en) * | 1971-01-08 | 1976-11-16 | L-Electro-Refractaire | Heterogeneous refractory compounds |
US3782980A (en) * | 1972-02-16 | 1974-01-01 | Babcock & Wilcox Co | Refractory pouring tube |
FR2183604B1 (de) * | 1972-05-12 | 1980-03-21 | Electro Refractaire | |
JPS5030649A (de) * | 1973-07-20 | 1975-03-26 | ||
US3846145A (en) * | 1973-09-17 | 1974-11-05 | Taylors Sons Co Chas | Refractory articles for metal pouring tubes and the like |
US3972722A (en) * | 1974-03-04 | 1976-08-03 | Valley Mineral Products Corporation | Alumina-zircon bond for refractory grains |
-
1976
- 1976-09-01 US US05/719,364 patent/US4119472A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-08-26 GB GB35923/77A patent/GB1529137A/en not_active Expired
- 1977-08-30 FR FR7726314A patent/FR2363535A1/fr active Granted
- 1977-08-30 JP JP10414677A patent/JPS5330615A/ja active Pending
- 1977-08-30 DE DE2738974A patent/DE2738974C2/de not_active Expired
- 1977-08-31 BE BE180598A patent/BE858303A/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2363535A1 (fr) | 1978-03-31 |
BE858303A (fr) | 1978-02-28 |
FR2363535B1 (de) | 1984-06-29 |
JPS5330615A (en) | 1978-03-23 |
US4119472A (en) | 1978-10-10 |
DE2738974A1 (de) | 1978-03-02 |
GB1529137A (en) | 1978-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738974C2 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung feuerfester Gegenstände auf der Basis des Systems A1&darr;2&darr;O&darr;3&darr;/ZrO&darr;2&darr;/SiO&darr;2&darr; und deren Verwendung | |
DE69006270T3 (de) | Feuerfeste, monoklines Zirkon enthaltende Zusammensetzungen und daraus geformte Gegenstände, die mechanische Festigkeit bei erhöhter Temperatur und eine verbesserte Wärmeschockbeständigkeit aufweisen. | |
DE3509903A1 (de) | Keramischer koerper mit hoher waermebestaendigkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE602004007811T2 (de) | Hohlteil zur herstellung eines feuerfesten sinterprodukts mit verbessertem blasenverhalten | |
DE69013857T2 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Material mit hohem Zirkoniumoxid-Gehalt. | |
DE2423096C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines anorganischen, porösen Formkörpers | |
DE69515685T2 (de) | Neues material aus feuerfesten körnchen, die durch eine matrix aus aluminiumnitrid oder sialon, titantnitrid enthaltend, verbunden sind | |
DE4232640A1 (de) | Aluminiumtitanat-keramik und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2321008B2 (de) | Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid | |
DE69306169T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem feuerfestem gesintertem Kieselglasgegenstand | |
DE2644239A1 (de) | Erschmolzenes feuerfestes erzeugnis | |
DE3613697A1 (de) | Monolithische, feuerfeste wabenkoerperfilter fuer metallschmelzen | |
DE3029784C2 (de) | Verwendung hochtonerdehaltiger Mischungen für keramisch gebundene feuerfeste Formkörper | |
EP0940376A1 (de) | Basische freifliessende Giessmasse und daraus hergestellte Formteile | |
DE3814079C2 (de) | ||
DE69316290T2 (de) | Wärmefester keramischer Filter | |
DE2200002A1 (de) | Hochschmelzende heterogene Mischungen | |
DE1241749B (de) | Feuerfeste, AlO und MgO enthaltende Schmelzgussmassen | |
DE1914982C3 (de) | Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials | |
DE1274024B (de) | Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde | |
DE3842280A1 (de) | Feuerfeste mischung auf der basis eines geschmolzenen gemisches aus ton-, zirkon- und kieselerde (azs) | |
DE2745461B1 (de) | Hochfeuerfester Stein,Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE3343782C2 (de) | Gebrannter, feuerfester Formkörper auf Grundlage von Magnesiumsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE685246C (de) | Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff | |
DE102004042742A1 (de) | Gebrannter feuerfester keramischer Formkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CORHART REFRACTORIES CORP., LOUISVILLE, KY., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |