DE2738658B2 - Micro image projector - Google Patents
Micro image projectorInfo
- Publication number
- DE2738658B2 DE2738658B2 DE2738658A DE2738658A DE2738658B2 DE 2738658 B2 DE2738658 B2 DE 2738658B2 DE 2738658 A DE2738658 A DE 2738658A DE 2738658 A DE2738658 A DE 2738658A DE 2738658 B2 DE2738658 B2 DE 2738658B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- prism sheet
- prism
- parallel
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012788 optical film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/10—Projectors with built-in or built-on screen
- G03B21/11—Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mikrobildprojektor mit mindestens zwei den Strahlengang faltenden, reflektierenden Flächen und mit einer, eine Doppelfunktion ausübenden Grenzfläche, welche Licht, das unter einem Winkel auf sie auffällt, der größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion ist, reflektiert, welche jedoch Licht hindurchtrelen läßt, das unter einem Winkel auffällt, der kleiner als dieser Grenzwinkel ist, und mit einem Schirm.The invention relates to a micro-image projector with at least two reflective ones that fold the beam path Surfaces and with a boundary surface that exerts a double function, which light shines under one Angle strikes them that is greater than the critical angle of total reflection, which, however, reflects light lets trelen through that is noticeable at an angle that is smaller than this critical angle, and with a Umbrella.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 41467 bekannt, welche einen Mikrobildprojektor fc5 offenbart, welcher ein großes, durchsichtiges Trapezoid enthält, dessen Oberflächen die reflektierenden Flächen und auch die, eine Doppelfunktion ausübende, Grenzfläche bilden.A device of this type is known from US-PS 41467, which has a micro-image projector fc5 reveals which is a large, transparent trapezoid contains, the surfaces of which contain the reflective surfaces and also the boundary surface, which has a dual function form.
Aus der US-PS 21 54 360 ist eine, im Straßenverkehr zur Warnung vor gefährlichen Kanten und Straßenbegrenzungen verwendbare Signaleinrichtung bekannt, .velche zur Reflexion von Scheinwerferlicht von Autos ein Reflektorbauteil enthält das aus einer Platte besteht, welche auf der den Scheinwerfern zugewandten Seite Prismen aufweist und deren flache Rückseite das einfallende Licht reflektiert. Diese Signaleinrichtung ist nur als großflächiger Reflektor sinnvoll verwendbar.From US-PS 21 54 360 is one, in road traffic to warn of dangerous edges and road boundaries Usable signaling device known, .velche for reflecting headlights from cars contains a reflector component that consists of a plate on the side facing the headlights Has prisms and whose flat back reflects the incident light. This signaling device is only useful as a large-area reflector.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen ι ο Mikrobildprojektor so weiter auszugestalten, daß er bei kleinem Gewicht und gleichen Abmessungen wie der bekannte Projektor eine größere Vergrößerung ermöglicht The object of the invention is to further develop a generic ι ο micro image projector so that it can with low weight and the same dimensions as the known projector allows a larger magnification
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention by the characterizing part of claim 1.
Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist darin zu sehen, daß sie wegen des Strahlengangs in einem optisch dünneren Medium, nämlich in Luft, einen gröberen Projektionswinkel bei gleichen äußerer. Abmessungen des Projektors ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch Ersatz des massiven, relativ schweren Körpers mit reflektierenden Flächen bei dem bekannten gattungsgemäßen Projektor durch Spiegel und ein Prismenblatt, sowohl Material als auch Gewicht des Projektors verringert werden. Darüber hinaus wird durch die Verwendung von Spiegeln und Prismenblatt die Möglichkeit geschaffen, einen zusammenklappbaren Mikrobildprojektor herzustellen. 3«An advantage achieved by the invention is the fact that it is in one because of the beam path optically thinner medium, namely in air, a coarser projection angle with the same outer. Dimensions of the projector allows. Another advantage of the invention is that by replacing the massive, relatively heavy body with reflective surfaces in the known generic projector by using mirrors and a prism sheet, both the material and the weight of the projector can be reduced. In addition, the use of mirrors and prismatic blades creates the possibility of to manufacture a collapsible micro-image projector. 3 «
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung hervor. In letzterer zeigtFurther advantages and features of the invention emerge from the claims in conjunction with the following Description of some embodiments and the drawing. In the latter shows
Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung gemäß der r> US-PS 39 41 467,Fig. 1 is a view of a device according to the r> US-PS 39 41 467,
Fig. 2 eine der Fig. I ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform, welche ein Prismenblatt enthält, welches zwei Funktionen erfüllt,FIG. 2 shows a view similar to FIG. I of a further embodiment which has a prism sheet contains, which fulfills two functions,
F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht des in F i g. 2 markierten Abschnitts,F i g. 3 is an enlarged view of the FIG. 2 marked section,
F i g. 4 eine Modifikation eines Prismenblattes,F i g. 4 a modification of a prism sheet,
F i g. 5a eine der F i g. 3 ähnliche Ansicht, welche die Verwendung von zwei Prismenblättern veranschaulicht, falls ein Spiegel unmittelbar hinter dem ersten Prismenblatt im optischen Weg angeordnet ist,F i g. 5a one of the F i g. 3 similar view illustrating the use of two prism sheets, if a mirror is arranged directly behind the first prism sheet in the optical path,
F i ίζ. 5b eine der F i g. 5a ähnliche Ansicht, welche die Verwendung eines zweiten Paares von Prismenblättern veranschaulicht,F i ίζ. 5b one of the FIGS. 5a similar view illustrating the use of a second pair of prism sheets;
Fig. 6 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, welche ein vollständiges Betrachtungsgerät zeigt, das nach dem in F i g. 2 gezeigten Prinzipien aufgebaut ist,FIG. 6 is a view similar to FIG. 2 showing a shows complete viewing device, which after the in F i g. 2 is structured,
Fig. 7 eine teilweise schematische Schnittansicht längs der Linie 11-11 der Fig. 6, wobei zwei Mikrobild-Projektionslinsen über zwei parallelen Spuren eines Filmstreifens einer Philips-Kassette angeordnet sind,FIG. 7 is a partially schematic sectional view taken along line 11-11 of FIG. 6, with two Microphotograph projection lenses arranged over two parallel tracks of a strip of film from a Philips cassette are,
Fig. 8 eine teilweise schematische und der F i g. 6 ähnliche Ansicht, welche ein Betrachtungsgerät zeigt, welches sowohl mit einer Philips-Kassette als auch mit bo einem Standard-Mikrofiche «n 10,16 cm (4ZoII) mal 15,24 cm (6 Zoll) arbeiten kann,FIG. 8 is a partially schematic and FIG. 6 similar view showing a viewing device; which can be used with a Philips cassette as well as with bo a standard microfiche 4 inches (10.16 cm) times 15.24 cm (6 inches) can work,
Fig. 9 eine teilweise schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,9 is a partially schematic view of a further embodiment of the invention,
Fig. 10 die Ausführungsform der F i g. 9 in geöffneter fa5 Position,10 shows the embodiment of FIG. 9 in open fa5 Position,
Fig. 11 ein Betrachtungsgerät der F i g. 10, jedoch mit anderer Faltung des Schirms und eines Spiegels,11 shows a viewing device of FIG. 10, but with other folding of the screen and a mirror,
Fi g. 12 eine weitere Ausfübrungsform der Erfindung undFi g. 12 shows a further embodiment of the invention and
Fig. 13 eine Ansicht der Ausführungsform der Fig. 12, jedoch mit einem zusätzlichen Spiegel und einem faltbaren Schirm.13 shows a view of the embodiment of FIG. 12, but with an additional mirror and a foldable umbrella.
!n der F i g. 1 bezeichnet 30 allgemein die wichtigsten optischen Elemente der Vorrichtung gemäß der o.g. US-PS 39 41 467 von Kapany. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet einen soliden oder massiven block aus transparentem Material, durch welchen ein Lichtkegel projiziert wird, dessen Scheitelpunkt das Bezugszeichen 32 trägt. Der Lichtkegel stellt Licht dar, welches von einem Mikrobild kommt Der Hauptstrahl 33 trifft auf eine erste reflektierende Oberfläche 34. Von dort fällt er unter einem größeren als dem kritischen Winkel bezüglich der Senkrechten zu der Oberfläche 35 des festen Körpers und wird von dort zu der reflektierenden Oberfläche 37 reflektiert Von hier kommend tritt das Licht senkrecht durch die Oberfläche 35 aus kann betrachtet werden. Es wird auf die verlängerten, gestrichelten Linien im Bereich des Scheitelpunkts 32 des Lichtkegels hingewiesen. Diese verlängerten Linien veranschaulichen die Brechungswirkung, welcher das Licht unterliegt, wenn es aus der Luft in das transparente Material 31 eintritt.! n the fig. 1 generally denotes 30 the most important optical elements of the device according to the above-mentioned US Pat. No. 3,941,467 to Kapany. The reference number 31 refers to a solid or massive block of transparent material through which a light cone is projected, the vertex of which bears the reference numeral 32. The light cone represents light, which from A micro image comes. The main ray 33 hits a first reflective surface 34. From there it falls at a greater than the critical angle with respect to the normal to the surface 35 of the solid body and is reflected from there to the reflective surface 37 Coming from here occurs Light perpendicular through surface 35 can be viewed. It is extended to the dashed lines in the area of the vertex 32 of the light cone indicated. These elongated lines illustrate the refractive effect to which light is subjected when it enters the air from the air transparent material 31 enters.
In den Fig. 2 und 6 ist ein kompaktem optisches Betrachtungsgerät dargestellt, welches ebenfalls eine Oberfläche aufweist, die zwei Funktionen ausübt, welches jedoch sowohl hinsichtlich der Größe als auch hinsichtlich der Kosten vorteilhafter und überlegen ist. In der Fig. 2 sieht man den Hauptstrahl 12 des projizierten Lichtkegels, welcher ein zu betrachtendes Mikrobild trägt. Der Strahl trifft zunächst auf die reflektierende Oberfläche und dann auf ein Prismenblatt 44. Er wird dann an der Oberfläche des Prismenblattes innen total reflektiert, wie bei der Oberfläche 35 der Vorrichtung von Kapany, und trifft dann auf den zweiten Spiegel 16. Von dort tritt er senkrecht zu dem Prismenblatt aus und fällt auf den Schirm 46. Nach der Darstellung der Fig.6 tritt das von dem Spiegel 16 kommende Licht geradlinig durch das Prisma 44 hindurch, der Leser versteht jedoch, daß das von dem Spiegel 16 kommende Licht gebrochen wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wenn es durch das Prismenblatt hindurchtritt.In Figs. 2 and 6 is a compact optical Viewing device shown, which also has a surface that performs two functions, however, which is more advantageous and superior in both size and cost. In Fig. 2 you can see the main ray 12 of the projected light cone, which is one to be viewed Micro image carries. The beam first hits the reflective surface and then hits a prism sheet 44. It is then totally reflected on the inside of the surface of the prism sheet, as in the case of surface 35 of FIG Kapany's device, and then hits the second mirror 16. From there it steps perpendicular to the The prism sheet falls out and falls onto the screen 46. According to the illustration in FIG. 6, this occurs from the mirror 16 light coming straight through prism 44, but the reader will understand that from the Mirror 16, incoming light is refracted, as shown in Fig. 3, when it passes through the prism sheet passes through.
In Fig.3 ist ein vergrößerter Abschnitt des Schirms 46 und des Prismenblattes 44 der Fig. 2 dargestellt. Zwischen diesen beiden befindet sich ein Luftspalt 48. Das Prismenblatt 44 ist durch eine Vielzahl vorstehender Rippen definiert, welche sich auf einer Oberfläche des Blattes befinden und welche, wie das Blatt selbst auch, transparent sind. Jede Rippe hat zwei Oberflächen, welche im Querschnitt im allgemeinen flach sind, obwohl eine oder auch beide Oberflächen jeder dieser Rippen gekrümmt sein kann. Diese vorstehenden Rippen sind in dem ganzen dargestellten Prismenblatt gerade oder flach und parallel zueinander. Es können jedoch auch vorstehende Rippen verwendet werden, welche eine elliptische Kontur aufweisen, wobei die Achse des Lichtkegels einen der beiden Brennpunkte der eingeschlossenen Ellipsen definiert.In Figure 3 is an enlarged section of the screen 46 and the prism sheet 44 of FIG. There is an air gap 48 between these two. The prism sheet 44 is defined by a plurality of protruding ribs which extend on a surface of the sheet and which, like the sheet itself, are transparent. Each rib has two surfaces, which are generally flat in cross-section, although one or both surfaces of each of these Ribs can be curved. These protruding ribs are throughout the illustrated prism sheet straight or flat and parallel to each other. However, protruding ribs can also be used, which have an elliptical contour, the axis of the light cone being one of the two focal points of the enclosed ellipses.
In der F i g. 4 ist eine andere Form eines Prismenblattes dargestellt. Dieses Prismenblatt 44 darf nicht mit einer Fresnel-Linse verwechselt werden, mit welcher es lediglich äußere Ähnlichkeiten hat. Die einzelnen Rippen, welche das Prismenblatt bilden, haben eine elliptische Kontur, obgleich sie im Querschnitt dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich sind.In FIG. 4 shows another form of prism sheet. This prism sheet 44 must not be be confused with a Fresnel lens, with which it has only external similarities. The single ones Ribs which form the prism sheet have an elliptical contour, although in cross-section they are previously described embodiment are similar.
Die Rippen tragen das Bezugszeichen 50, während das Bezugszeichen 52 den Schnittpunkt des Hauptstrahles 12 des Lichtkegels mit dem Prismentblatt kennzeichnet. Man sieht, daß der Punkt 52 ein Brennpunkt der ineinander geschachtelten elliptischen Rippen ist. ">The ribs have the reference number 50, while the reference number 52 denotes the point of intersection of the main ray 12 of the light cone with the prism sheet. It can be seen that the point 52 is a focal point of the nested elliptical ribs is. ">
In den F i g. 5a und 5b sind zwei bzw. 4 Prismenblätter dargestellt Falls lediglich ein einziges Prismenblatt bei dem Betrachtungsgerät verwendet wird, wie z. B. in den Fi g. 2 und 3, ist der Betrachtungsschirm an der flachen Oberfläche des Prismenblattes angrenzend angeordnet, πι Falls jedoch Licht, welches durch das erste Prismenblatt hindurchgetreten ist, danach reflektiert werden soll, muß ein zweites Prismenblatt vorgesehen sein, damit die Richtung der Lichtstrahlen nicht geändert wird. Falls jedoch die Dicke des Prismenblattes zu groß ist, wird das Bild auf dem Durchleuchtungsschirm wegen der in Fig. 5 dargestellten Kreuzung der Lichtstrahlen stark verzerrt. Diese Verzerrung wird jedoch für das Auge vernachlässigbar klein, falls die Anzahl der Prismen groß ist, wenn z.B. 200 Prismen pro 2,54cm (1 Zoll) vorgesehen sind. Die erzeugte Verzerrung wird von dem menschlichen Auge nicht aufgelöst.In the F i g. 5a and 5b, two or 4 prismatic leaves are shown. If only a single prismatic leaf is included the viewing device is used, e.g. B. in Fi g. 2 and 3, the viewing screen is on the flat Surface of the prism sheet arranged adjacent, πι If, however, light which passes through the first prism sheet has passed through, is then to be reflected, a second prism sheet must be provided so that the Direction of the light rays is not changed. However, if the thickness of the prism sheet is too large, will the image on the fluoroscopic screen is strong because of the intersection of the light rays shown in FIG distorted. However, this distortion becomes negligibly small to the eye if the number of prisms is large if, for example, there are 200 prisms per 2.54cm (1 inch). The distortion produced is caused by not resolved to the human eye.
Um das Bild auf dem Schirm zu verbessern, kann ein zweites Paar von Prismenblättern unmittelbar neben den ersten Prismenblättern und mit diesen ausgerichtet vorgesehen sein, wodurch die Kreuzung der Lichtstrahlen wieder aufgehoben wird, wie es in Fig. 5b dargestellt ist. Es versteht sich, daß bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen lediglich ein Paar von Prismenblättern vorgesehen ist, der «1 optische Strahlengang durch Hinzufügen eines zusätzlichen Paares von Prismenblättern, wie in Fig. 5b. verbessert werden kann.To enhance the image on the screen, a second pair of prism blades can be placed next to it the first prism blades and be provided in alignment with them, thereby causing the intersection of the light beams is canceled again, as shown in Fig. 5b. It goes without saying that with all described embodiments, in which only a pair of prism leaves is provided, the «1 optical beam path by adding an additional pair of prism sheets, as in Fig. 5b. can be improved.
In Fig. 5a weist ein Prismenblatt 54 Oberflächen 56 und 58 einer typischen Rippe auf. Ein Luftspalt 60 ist *"■ zwischen den flachen Flächen des Prismenblatts 54 und eines zweiten Prismenblatts 62 vorhanden. Oberflächen 64 und 66 einer typischen Rippe des Rippenblattes 62 entsprechen den Oberflächen 56 und 58. Man sieht jetzt, daß die Oberfläche 58 parallel zur Oberfläche 64 ist. während die Oberfläche 56 parallel zur Oberfläche 66 ist. Darüberhir.aus können eine oder beide der homologen Oberflächen 58 und 64 gekrümmt sein, um wirksam eine Linse zu bilden. In ähnlicher Weise können eine oder beide der homologen Oberflächen 56 und 66 ebenfalls gekrümmt sein, um in ähnlicher Weise eine Linse zu definieren.In FIG. 5 a, a prism sheet 54 has surfaces 56 and 58 of a typical rib. An air gap 60 is * "■ present between the flat surfaces of the prism sheet 54 and a second prism sheet 62. surfaces 64 and 66 of a typical rib of the fin leaf 62 correspond to the surfaces 56 and 58. It can now be seen that surface 58 is parallel to surface 64. while surface 56 is parallel to surface 66 is. Furthermore, one or both of the homologous surfaces 58 and 64 can be curved to effective to form a lens. Similarly, one or both of the homologous surfaces 56 and 66 may also be curved to similarly define a lens.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher zwei Projektionslinsen verwendet werden. In der F i g. 7 bezeichnen 12 und 12' die Hauptachsen von zwei projizieren Lichtkegeln, von denen jeder einem entsprechenden Teil von 2 parallelen Spuren eines optischen Films einer Phiiips-Kassette entspricht. Das Betrachtungsgerät trägt das Bezugszeichen 28', während mit 26 wiederum die Hilfseinrichtungen eines typischen Betrachtungsgerätes bezeichnet sind.The F i g. 6 and 7 show another embodiment in which two projection lenses are used will. In FIG. 7, 12 and 12 'denote the main axes of two projected cones of light from each corresponding to a corresponding part of 2 parallel tracks of optical film of a Phiiips cassette is equivalent to. The viewing device bears the reference numeral 28 ', while the auxiliary devices are again indicated by 26 of a typical viewing device.
Die F i g. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, welche den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ähnlich ist, welche jedoch als kompakte Betrachtungsgerät ausgebildet ist das sowohl ein Mikrofiche, ζ. B. in der Standardgröße von 10,16 er1 (4ZoIl) mal 15,24 cm (6 Zoll) aufnehmen kann, als auch alternativ eine Philips-Kassette. Das Mikrofiche 70 verwendet eine Projektionslinse 10, während die Kassette 72 eine Projektionslinse 10' verwendet Man sieht daß der Spiegel 11 aus dem optischen Weg herausgeschwenkt wird, wenn die Kassette 72 verwendet wird. Auf diese Weise kann entweder das Mikrofiche oder die Kassette zur Projektion verwendet werden.The F i g. 8 shows a further embodiment which is similar to the embodiments described above, but which is designed as a compact viewing device that is both a microfiche, ζ. B. in the standard size of 10.16 it can hold 1 (4ZoIl) by 15.24 cm (6 inches), as well as alternatively a Philips cassette. The microfiche 70 uses a projection lens 10 while the cassette 72 uses a projection lens 10 '. It can be seen that the mirror 11 is pivoted out of the optical path when the cassette 72 is used. In this way, either the microfiche or the cassette can be used for projection.
In den F i g. 9 und 10 ist eine wiederum andere Modifikation eines kompakten Betrachtungsgerätes dargestellt. Ein erster Spiegel 76 empfängt einen Lichtkegel, welcher von einer Kassette oder einem anderen Träger von in reduziertem Maßstab enthaltener Information projiziert wird. Mit 78 ist ein zweiter Spiegel und mit 80 ist ein dritter Spiegel bezeichnet. Wie zuvor ist wiederum ein Prismenblatt 44 vorgesehen, und ein Betrachtungsschirm trägt das Bezugszeichen 46. Der Hauptstrahl trägt wiederum das Bezugszeichen 12. Diese Vorrichtung arbeitet ähnlich wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die reflektierenden Oberflächen, insbesondere die erste und die zweite Oberfläche, im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Wie zuvor fällt Licht auf das Prismenblatt 44 unter einem Winkel der größer als der kritische oder Grenzwinkel ist und wird reflektiert, während Lichtstrahlen, welche im wesentlichen senkrecht auf das Prismenblatt auffallen, hindurchtreten und auf dem Schirm 46 sichtbar sind.In the F i g. 9 and 10 is yet another modification of a compact viewer shown. A first mirror 76 receives a cone of light, which is from a cassette or a is projected onto other carriers of reduced-scale information. At 78 there is a second Mirror and 80 is a third mirror. As before, a prism sheet 44 is again provided, and a viewing screen bears the reference number 46. The main ray in turn bears the reference number 12. This device operates similarly to the previously described embodiments. In this embodiment however, the reflective surfaces, especially the first and second surfaces, are im arranged essentially parallel to one another. As before, light falls on the prism sheet 44 below one Angle which is greater than the critical or critical angle and is reflected, while light rays which Strike essentially perpendicularly onto the prism sheet, step through and onto the screen 46 are visible.
Die Ausführung von der Fig. 10 unterscheidet sich von derjenigen der F i g. 9 dadurch, daß sie Drehpunkte 86 und 88 und einen zusätzlichen Spiegel 82 aufweist welcher mit dem Schirm 84 gekoppelt ist. Wenn der Schirm nicht verwendet wird, wird er im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 88 verschwenkt, bis er parallel zu dem Spiegel 82 liegt, und dann werden diese beiden Elemente im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 86 verschwenkt. Ferner ist ein Paar paralleler und mit Abstand voneinander angeordneter Prismenblätter 54 und 62 vorgesehen, deren Wirkung und Anordnung so ist, wie es in Bezug auf die Fig. 5 beschrieben wurde.The embodiment of FIG. 10 differs from that of FIG. 9 by having pivot points 86 and 88 and an additional mirror 82 which is coupled to the screen 84. If the Screen is not used, it is pivoted clockwise about pivot point 88 until it is parallel to the mirror 82, and then these two elements are clockwise about the pivot point 86 pivoted. Also, there is a pair of parallel and spaced-apart prism blades 54 and 62 are provided, the action and arrangement of which are as described with reference to FIG.
Die F i g. 11 zeigt eine ähnliche Konstruktion, wobei der Hauptunterschied in der Art der Faltung zur Lagerung und in der Verwendung von zwei Prismenblättern mit zweifacher Funktion besteht. Ein Spiegel 93 befindet sich neben der letzten reflektierenden Oberfläche, und ein Spiegel 94 bildet die letztere reflektierende Fläche. Der Schirm trägt wieder das Bezugszeichen 96 und der Hauptstrahl trägt wiederum das Bezugszeichen 12. Um die Vorrichtung der Fig. 11 zu falten, wird der Spiegel 94 so zur rechten Seite bewegt, daß sein unterer Abschnitt auf der Oberseite des Betrachtungsgerätes gleitet, wobei der Schirm % im Uhrzeigersinn um die Achse 100 verschwenkt wird.The F i g. 11 shows a similar construction, where the main difference in the type of folding for storage and in the use of two prism sheets with a dual function. A mirror 93 is located next to the last reflective surface, and a mirror 94 forms the latter reflective surface. The screen again bears the reference number 96 and the main ray again bears the reference number 12. In order to fold the device of FIG. 11, the Mirror 94 moved to the right so that its lower portion is on top of the viewing device slides, the screen% being pivoted clockwise about the axis 100.
In der Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform eines kompakten Betrachtungsgerätes gemäß der Erfindung dargestellt. Eine erste reflektierende Fläche trägt das Bezugszeichen 110 (wobei irgendwelche kleine Spiegel nahe dem Scheitelpunkt des projizieren Lichtkegels vernachlässigt werden), eine zweite reflektierende Oberfläche trägt das Bezugszeichen 112, während mit 44 wiederum ein Prismenblatt bezeichnet ist, welches einem im Abstand angeordneten Schirm 46 zugeordnet ist. Es ist ein Schlitz 113 zur Aufnahme eines Mikrofiches vorgesehen, es versteht sich jedoch, daß die Elemente 26 so modifiziert werden können, daß anstelle eines Mikrofiches eine Philips-Kassette aufgenommen werden kann, welche die optische Information enthält. Ein von der gespeicherten Mikroinformation projizierter Lichtkegel enthält einen Hauptstrahl 12 und trifft auf die Oberflächen 110 und 112, wie es dargestellt ist. Eine reflektierende Fläche 114 ist, wie in der Zeichnung, so angeordnet, daß sie sich nach links oben bis an das linke Ende des Prismenblattes 44 erstreckt Die zweifacheIn Fig. 12, another embodiment is one illustrated compact viewing device according to the invention. A first reflective surface carries that Reference numeral 110 (where any small mirrors near the apex of the projected cone of light are neglected), a second reflective surface bears the reference numeral 112, while with 44 in turn denotes a prism sheet which is assigned to a screen 46 which is arranged at a distance is. A slot 113 is provided for receiving a microfiche, but it should be understood that the Elements 26 can be modified so that a Philips cassette is received instead of a microfiche which contains the optical information. One projected from the stored micro information Cone of light contains a principal ray 12 and impinges on surfaces 110 and 112 as shown. One reflective surface 114 is, as in the drawing, so arranged that it extends up to the left to the left end of the prism sheet 44 The twofold
Funktion des Prismcnblaltcs 44 ist die gleiche, wie sie oben besehrieben wurde.Function of the prism blank 44 is the same as them was described above.
Die Fig. 13 zeigt eine Modifikation der Vorrichtung der Fig. 12, wobei diese Modifikation sich durch einen zusätzlichen Spiegel 115 und durch einen Schirm 116 unterscheidet, welcher an der Oberseite des Spiegels 115 über einen Drehpunkt 120 angelenkt ist, wobei der Spiegel 115 wiederum einen unteren Drehpunkt 122 aufweist. Die optische Wirkung dieser Ausführungslorm der F" i g. 13 ist evident. Um diese Vorrichtung zu falten, wird der Schirm 116 um die Achse 120 im Uhrzeigersinn so weit gedreht, bis er sich parallel zu dem Spiegel 115 befindet, und dann werden die beiden Elemente um den Drehpunkt 122 im Uhrzeigersinn zur Oberseite der Vorrichtung verschwenkt.Fig. 13 shows a modification of the device of FIG. 12, this modification being distinguished by a additional mirror 115 and a screen 116 differs, which is hinged to the top of the mirror 115 via a pivot point 120, the Mirror 115 in turn has a lower pivot point 122. The optical effect of this embodiment Fig. 13 is evident. To fold this device, the screen 116 becomes clockwise about axis 120 rotated until it is parallel to the mirror 115 is located, and then the two elements about pivot 122 clockwise to the top of the Device pivoted.
Die Prismenblätier, /.. B. die Prismenblätier 44 der F i g. 3 und die Prismenbiättcr 54,62 der F i g. 5a. weiche im Zusammenhang mit den meisten Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, können ähnlich gelorml sein, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 10 und 11 der am 12. August 1977 eingereichten Patentanmeldung P 27 36 486.9 mit dem Titel »Liehlleitungsvorrichtung« beschrieben ist. FJn Stapel von im allgemeinen rechtwinkligen Scheiben aus Metall wird so verzerrt oder gebogen, dal.i die Scheiben relativ zueinander verrutschen. Kin Satz, von Kanten dieser Scheiben nimmt somit eine gestaffelte Anordnung an. wie es in r> Figur 11 der genannten Anmeldung dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß die Kanten nicht vorgespannt sind, wie es durch das Bezugszeichen 72 angedeutet ist, sondern dal.! sie vielmehr rechtwinklig sind, wie es in tier Fig. 10 gezeigt ist. Diese Kanten sind darüberhinausThe prism leaves / .. B. the prism leaves 44 of FIG. 3 and the prism sheets 54,62 of FIG. 5a. which have been described in connection with most of the exemplary embodiments can be similar to that described in connection with FIGS. 10 and 11 of patent application P 27 36 486.9 with the title "Liehlleitungsvorrichtung" filed on August 12, 1977. A stack of generally rectangular metal disks is distorted or bent so that the disks slip relative to one another. The set of edges of these disks thus assumes a staggered arrangement. as shown in r > Figure 11 of the application mentioned, with the exception that the edges are not pretensioned, as indicated by the reference numeral 72, but there.! rather, they are rectangular, as shown in FIG. 10. These edges are beyond that
ι» nicht so weit voneinander entfernt, wie es in F'ig. Il dargestellt ist, sondern sie sind statt dessen um einen lietrag versetzt worden, um einen Kanicnqiicrschiiilt zu erzeugen, welcher gleich demjenigen dos Prismenblattes 44 der F" i g. 7 dieser Anmeldung ist. Die Scheiben-ι »not as far apart as it is in Fig. Il is shown, but instead they have been offset by one amount in order to send a letter produce which is the same as that of the prism sheet 44 of FIG. 7 of this application.
I) kanten werden zu Spiegeln poliert. Die resultierende Sclieibenanordnuiig kann jetzt entweder als (iußform oder als Master zur Flektio-Formung verwendet werden. Die spiegelnd polierten Scheibenenden ergeben die gewünschten optisch flachen Oberflächen der einzelnen Rippen des Prismenblattes, wie ζ B. die flachen Oberflächen 56 und 58 des Prismcnblaltcs 54 der I' i g. 5a dieser Anmeldung.I) edges are polished into mirrors. The resulting Closing arrangement can now be either as (iussform or used as a master for flexion molding. The mirror-polished ends of the disc result the desired optically flat surfaces of the individual ribs of the prism sheet, such as ζ B. the flat surfaces 56 and 58 of the prism sheet 54 of the I 'i g. 5a of this application.
Hierzu 9 Blatt ZeichnungenIn addition 9 sheets of drawings
Claims (14)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71785876A | 1976-09-13 | 1976-09-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738658A1 DE2738658A1 (en) | 1978-03-16 |
DE2738658B2 true DE2738658B2 (en) | 1979-10-11 |
DE2738658C3 DE2738658C3 (en) | 1980-08-07 |
Family
ID=24883776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2738658A Expired DE2738658C3 (en) | 1976-09-13 | 1977-08-26 | Micro image projector |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5341227A (en) |
AT (1) | AT368640B (en) |
BE (1) | BE858178A (en) |
BR (1) | BR7705679A (en) |
CA (1) | CA1103492A (en) |
DE (1) | DE2738658C3 (en) |
ES (1) | ES461877A1 (en) |
FR (1) | FR2413686A1 (en) |
GB (1) | GB1590679A (en) |
HK (1) | HK41884A (en) |
IN (1) | IN149132B (en) |
MX (1) | MX148985A (en) |
NL (1) | NL7709456A (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54163927U (en) * | 1978-05-10 | 1979-11-16 | ||
DE2906477C3 (en) | 1979-02-20 | 1995-02-09 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Ski brake |
GB8804402D0 (en) * | 1988-02-25 | 1988-03-23 | Emi Plc Thorn | Display device |
US8562145B2 (en) | 2011-06-22 | 2013-10-22 | 3M Innovative Properties Company | Display system and method for projection onto non-planar surfaces |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3711188A (en) * | 1970-06-10 | 1973-01-16 | Visidyne Inc | Compact optical display system |
US3692399A (en) * | 1970-06-23 | 1972-09-19 | Stewart Filmscreen Corp | Microfilm viewer |
US3782805A (en) * | 1972-11-30 | 1974-01-01 | Qantix Corp | Front projection screen made from a transparent material |
US3846012A (en) * | 1973-11-14 | 1974-11-05 | Qantix Corp | Transparent front projection screen having concave ridges thereon |
JPS5345141B2 (en) * | 1973-12-18 | 1978-12-04 | ||
US3941467A (en) * | 1974-10-29 | 1976-03-02 | Kaptron, Inc. | Optical projector/reader |
-
1977
- 1977-08-24 IN IN1321/CAL/77A patent/IN149132B/en unknown
- 1977-08-24 AT AT0614277A patent/AT368640B/en not_active IP Right Cessation
- 1977-08-24 GB GB35562/77A patent/GB1590679A/en not_active Expired
- 1977-08-25 ES ES461877A patent/ES461877A1/en not_active Expired
- 1977-08-25 CA CA285,443A patent/CA1103492A/en not_active Expired
- 1977-08-25 MX MX170358A patent/MX148985A/en unknown
- 1977-08-25 JP JP10218277A patent/JPS5341227A/en active Granted
- 1977-08-25 BR BR7705679A patent/BR7705679A/en unknown
- 1977-08-26 DE DE2738658A patent/DE2738658C3/en not_active Expired
- 1977-08-26 FR FR7726064A patent/FR2413686A1/en active Granted
- 1977-08-26 BE BE6046124A patent/BE858178A/en not_active IP Right Cessation
- 1977-08-26 NL NL7709456A patent/NL7709456A/en not_active Application Discontinuation
-
1984
- 1984-05-10 HK HK418/84A patent/HK41884A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN149132B (en) | 1981-09-19 |
HK41884A (en) | 1984-05-18 |
GB1590679A (en) | 1981-06-03 |
MX148985A (en) | 1983-08-05 |
BR7705679A (en) | 1978-06-27 |
DE2738658A1 (en) | 1978-03-16 |
FR2413686A1 (en) | 1979-07-27 |
JPS6210418B2 (en) | 1987-03-06 |
JPS5341227A (en) | 1978-04-14 |
ATA614277A (en) | 1982-02-15 |
DE2738658C3 (en) | 1980-08-07 |
ES461877A1 (en) | 1978-12-01 |
BE858178A (en) | 1977-12-16 |
FR2413686B1 (en) | 1984-05-18 |
NL7709456A (en) | 1978-03-15 |
CA1103492A (en) | 1981-06-23 |
AT368640B (en) | 1982-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106539C2 (en) | Grid lens | |
DE69222765T2 (en) | OPTICAL MIRROR | |
DE2736486C3 (en) | Optical device for recording and reading out micro information | |
DE3871703T2 (en) | LIGHT SCANING DEVICE. | |
DE1497507C3 (en) | Optical device for projecting an image of an object | |
DE2248873A1 (en) | STEREO PICTURE PLAYBACK SYSTEM | |
EP0362591A1 (en) | Object measuring with an improved horizontal line pattern | |
DE3923521A1 (en) | CCD LINE CAMERA WITH SELECTIVE LIGHTING | |
DE2651720C3 (en) | Optical viewfinder system for a reflex camera | |
DE2738658C3 (en) | Micro image projector | |
DE3222816C2 (en) | Optical system for beam deflection | |
DE4201010C2 (en) | Optical scanning system | |
DE2238466A1 (en) | REAR PROJECTION DEVICE | |
DE4230340C2 (en) | Zoom viewfinder | |
DE2804704A1 (en) | PROJECTION DEVICE | |
DE2152789C2 (en) | SLR camera | |
DE676947C (en) | Optical system for imaging flat objects | |
DE3246832A1 (en) | BEAM SPLITTER | |
DE3230541A1 (en) | HOLDING DEVICE FOR TRANSPARENT ITEMS | |
CH628443A5 (en) | COMPACT PHOTOGRAPHIC CAMERA. | |
DE2811023C2 (en) | Inverted telephoto type wide angle lens | |
DE3026758A1 (en) | COPIER | |
EP0586769B1 (en) | Imaging system | |
DE1275304B (en) | Catadioptric magnification system | |
DE1236320B (en) | Method and device for copying flat templates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |