DE2738582A1 - Teilscheibenbremse - Google Patents
TeilscheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2738582A1 DE2738582A1 DE19772738582 DE2738582A DE2738582A1 DE 2738582 A1 DE2738582 A1 DE 2738582A1 DE 19772738582 DE19772738582 DE 19772738582 DE 2738582 A DE2738582 A DE 2738582A DE 2738582 A1 DE2738582 A1 DE 2738582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- brake shoe
- guide
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 241000529895 Stercorarius Species 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 12
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000306729 Ligur Species 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000145845 chattering Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0975—Springs made from wire
- F16D65/0976—Springs made from wire acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilscheibenbremse und insbesondere auf eine Teilscheibenbremse mit schwimmendem
Joch.
Bei herkömmlichen Teilscheibenbremsen mit schwimmendem
Joch werden eine innere Bremsbacke und eine äußere Bremsbacke, die auf entgegengesetzten Seiten einer Bremsscheibe
angeordnet sind, sowie das Joch, das die beiden Bremsbacken gegen die Bremsscheibe drückt, parallel zur Drehachse
der Bremsscheibe verschiebbar von einem das Bremsmoment aufnehmenden Bremsträger getragen, der an einem
Rahmenteil einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Der Bremsträger umfaßt einen feststehenden Hauptabschnitt
mit einem Führungsausschnitt für die innere Bremsbacke, der die innere Bremsbacke auf einer Seite der Bremsscheibe
führt, sowie zwei für die äußere Bremsbacke bestimmte Führungsteile mit kreisförmigem Querschnitt,
die von einer Seite des feststehenden Hauptabschnitts ausgehend zur anderen Seite der Bremsscheibe verlaufen.
Die äußere Bremsbacke wird auf der anderen Seite der Bremsscheibe von den genannten Führungsteilen getragen,
wobei die Führungsteile durch kreisförmige Löcher in der äußeren Bremsbacke verlaufen.
Die innere bremsbacke, die vom Führungsausschnitt getragen
bzw. geführt wird, und die äußere Bremsbacke, die von den Führungsteilen getragen wird, werden unter Einwirkung
eines im Joch, das vom Bremsträger getragen wird, angeordneten Ko1bens von entgegengesetzten Seiten
gegen die Bremsscheibe gedrückt, so daß eine Bremswirkung auf die Bremsscheibe ausgeübt wird. Während des
809809/0998
Bremsvorgangs sind beide Bremsbacken starken Brems- bzw.
Drehmomenten ausgesetzt. Das auf die innere Bremsbacke wirkende Drehmoment wird über den Führungsausschnitt,
der in flächiger Berührung mit einer Seitenfläche der inneren Bremsbacke steht, zum feststehenden Hauptabschnitt
des Bremsträgers übertragen. Dagegen wird das auf die äußere Bremsbacke wirkende Drehmoment über die
kreisförmigen Löcher in der äußeren Bremsbacke zu den Führungsteilen übertragen, die kreisförmigen Querschnitt
haben und durch die kreisförmigen Löcher verlaufen.
Die Führungsteile des Bransträgers einer herkömmlichen Teilscheibenbremse haben jedoch den Nachteil, daß sie
lediglich entlang einer Linie in Berührung mit der von ihnen getragenen Bremsbacke in Berührung stehen und nicht
wie der fest.c:t· hende Führunqsausschnitt und die innere
Bremsbacke in flächigem Kontakt stehen. Beim Bremsen kommt es daher zu einer starken Konzentration der Kräfte
bzw. zu starken Druckspannungen an den Führungsteilen des Bromsträgers entlang einer parallel zur Drehachse
de*· Bremsscheibe verlaufenden Linie, was zu frühzeitigem
oder örtlichem Verschleiß der miteinander in Berührung stehenden Bereiche der äußeren Bremsbacke
und der Führungsteile für die äußere Bremsbacke führt. Der Verschleiß dieser Bereiche der äußeren Bremsbacke
und der Führungsteile führt einerseits dazu, daß die äußere Bremsbacke nicht mehr so gleichmäßig und glatt
auf den Führungsteilen bewegt werden kann, und verringert außerdem die Lebensdauer der Teilscheibenbremse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilscheibenbremse
zu schaffen, die gleichmäßige Betriebs-
809809/0998
weise und glatten Eingriff der äußeren Bremsbacke ermöglicht und eine möglichst hohe Lebensdauer haben soll.
Die erfindvngsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in den
Pat :ntansprüchengekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Te.i !scheibenbremse mit schwimmendem
Joch umfaßt eine um eine Drehachse drehbare Bremsscheibe, eine innere Bremsbacke und eine äußere Bremsbacke, die
auf entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe angeordnet sind, sowie einen das Bremsmoment aufnehmenden Bremsträger,
der die beiden Bremsbacken gleitend verschiebbar trägt und ferner das Joch trägt, zu dem ein Kolben gehört,
der die beiden Bremsbacken gegen die Bremsscheibe drücken kann. Der Bremsträger umfaßt zwei Führungsabschnitte
bzw. Führungsteile, die die äußere Bremsbacke parallel ζ ar Drehachse der Bremsscheibe gleitend verschiebbar
tragen, und die äußere Bremsbacke ist mit zwei Durchgangslöchern versehen, die die Führungsteile
aufnahmen. Jedes der beiden Führungsteile weist eine äußere Seitenfläche und eine Unterseite auf, die unter
rechtem Winkel zueinander und parallel zur Drehachse der Bremsscheibe ve-laufen, wobei jedes der Durchgangslöcher rtände hat, die in Berührung mit der genannten
äußeren Seitenfläche und der Unterseite treten können.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung können zwei Federn vorgesehen sein, die zwischen der äußeren Bremsbacke
und den Führungsteilen angeordnet sind und die äußere Bremsbacke unter Vorspannung setzen.
Gemäß der Erfindung wird die äußere Bremsbacke verschieb-
809809/0998
bar von zwei Führungsteilen an ihren Unterseiten und äußeren Seitenflächen so getragen, daß flächige Berührung
zwischen der äußeren Bremsbacke und den Führungsteilen vorliegt. Dies hat zur Folge, daß beim Bremsen
mittels der Teilscheibenbremse das hohe Drehmoment, das auf die äußere Bremsbacke wirkt, von den Führungsteilen
des Bremsträgers über die vorstehend genannten, miteinander in Berührung stehenden Flächen aufgenommen wird,
wobei die auf die miteinander in Berührung stehenden Flächen der äußeren Bremsbacke und der Führungsteile
wirkenden Kräfte nicht wie bei herkömmlichen Teilscheibenbremsen konzentriert sondern eher verteilt werden,
wodurch vorzeitiger bzw. örtlicher Verschleiß der äußeren Bremsbacke und der Führungsteile für diese verhindert
wird.
Wenn die vorgenannten zwei Federn vorgesehen sind, wirken diese auf die äußere Bremsbacke so, daß die äußere Bremsbacke
gleichmäßig gegen die Führungsteile gedrückt wird. Dadurch wird das sogenannte Rattern der äußeren Bremsbacke
auf den Führungsteilen verhindert und außerdem für
gleichmäßigen Kontakt der äußeren Bremsbacke mit den Führungsteilen gesorgt, was zu einer weiteren Verringerung
des örtlichen bzw. vorzeitigen Verschleißes der miteinander in Berührung stehenden Flächen der äußeren
Bremsbacke und der Führungsteile führt.
Die miteinander in Berührung stehenden Flächen der äußeren Bremsbacke und der Führungsteile, die die äußere
Bremsbacke gleitend verschiebbar tragen, sind somit keinem vorzeitigen oder örtlichen Verschleiß ausgesetzt,
so daß die Teilscheibenbremse gleichmäßig und störungsfrei
809809/0998
arbeiten kann und ihre Lebensdauer erhöht ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Teilscheibenbremse in zerlegtem Zustand;
Figur 2 eine Seitenansicht des Bremsträgers und
der äußeren Bremsbacke der Teilscheibenbremse gemäß Figur 1;
Figur 3 eine ausschnittsweise, vergrößerte Darstellung eines Führungsteils des in
Figur 2 gezeigten Bremsträgers und der äußeren Bremsbacke;
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Teilscheibenbremse
gemäß ligur 1, wobei die Bremsscheibe weggelassen ist.
809809/0998
Zunächst wird auf Figur 1 eingegangen. Darin ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Teilscheibenbremse
10 dargestellt, die eine innere Bremsbacke 14 und eine äußere Bremsbacke 16 umfaßt, die auf entgegengesetzten
Seiten einer Bremsscheibe 12 angeordnet sind, die um eine nicht dargestellte Drehachse drehbar ist.
Ferner umfaßt die Teilscheibenbremse 10 einen das Bremsmoment aufnehmenden Bremsträger 18, der die beiden Bremsbacken
14 und 16 gleitend verschiebbar trägt, sowie ein Joch 20, das ebenfalls vom Bremsträger 18 getragen wird.
Der Bremsträger 18 umfaßt einen feststehenden, U-förmigen Hauptabschnitt 24, der neben einer Seitenfläche 22 der
Bremsscheibe 12 angeordnet ist, sowie zwei Führungsteile 28 für die äußere Bremsbacke 16, die von den oberen Rändern
des feststehenden Hauptabschnitts ausgehend über den Umfangsranr3 der Bremsscheibe 12 parallel zur Drehachse
der Bremsscheibe 12 bis zu einer Stelle jenseits der anderen Seitenfläche 26 der Bremsscheibe 12 verlaufen.
Im feststehenden Hauptabschnitt 24 ist ein Führungsausschnitt 30 ausgebildet, der zur Führung der inneren
Bremsbacke 14 dient und diese parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 12 verschiebbar trägt. Die gegenüberliegenden
Wände des Führungsausschnitts 30 weisen ferner Ausnehmungen bzw. Nuten 32 auf. Ferner sind im feststehenden
Hauptabschnitt 24 Gewindelöcher 34 und 36 oben und unten in den seitlichen Teilen d s Hauptabschnitts 24
ausgebildet.
Wie aus Figur 2 erkennbar ist, verlaufen die Führungsteil«-.'
28 unter rechtem Winkel zum Hauptabschnitt 24 und parallel zueinander. Wie aus Figur 3 erkennbar ist.
- 10 -
809809/0998
haben die Führungsteile 28 für die äußere Bremsbacke 16 im wesentlichen rechtwinkelige Querschnitte, die
von parallelen Seitenflächen, nämlich einer inneren Seitenfläche 38 und einer äußeren Seitenfläche 40, und
einer Unterseite 42 begrenzt werden, die unter rechtem Winkel zu den Seitenflächen 38 und 4 0 verläuft. Bei der
dargestellten Ausführungsform werden eine Oberseite 44 und ein Teil der Unterseite 42 von gekrümmten Flächen
gebildet. Bedarfsweise können alternativ mit Ausnahme der äußeren Seitenfläche 40 und der Unterseite 42 die
übrigen Oberflächen der Führungsteile gekrümmt ausgebildet sein.
Der Bremsträger 18 kann als Gußteil hergestellt werden. Ein gegossener Bremsträger ist jedoch in der Regel spröde
und schwer, wobei hinzukommt, daß er eine Oberflächenbehandlung benötigt. Vorzugsweise wird daher der Bremsträger
18 aus Metallblech geformt, indem beispielsweise ein Teil aus hochzugfestem gewalztem Metallblech
mit einer Kontur, die der Abwicklung des Bremsträgers entspricht, so gebogen wird, daß der Hauptabschnitt unter
rechtem Winkel zu den Führungsteilen verläuft.
Beim Biegen soll der Biegeradius der Ecke bzw. Kante zwischen dem Hauptabschnitt 24 und den Führungsteilen
28 möglichst nicht mehr als die Dicke des Blechs betragen, da der Umfangsrand der Bremsscheibe 12 innerhalb
dieser Kante angeordnet werden muß. Beim Biegen von hochzugfestem gewalztem Metallblech ist es jedoch schwierig,
Fehler wie beispielsweise Risse auf der Außenseite der Biegestelle zu vermeiden, wenn der innere Biegeradius
nicht mehr als die Dicke des Blechs beträgt. Eine solche
- 11 -
809809/0998
Biegebearbeitung kann jedoch ohne die Gefahr von Fehlern mittels einer Presse durchgeführt werden, indem zunächst
das Blech in eine bestimmte Konfiguration mit einem inneren Biegeradius, der der Dicke des Blechs nahekommt, vorgebogen
wird und das Blech dann um 90°. mit einem Biegeradius von weniger als der Dicke des Blechs gebogen
wird. Bei diesem zweiten Biegen wird die Außenschicht der vorgebogenen Biegekante so gehalten, daß sie sich
nicht mehr dehnen kann, indem die entgegengesetzten Seitenränder des Blechs von Anschlägen festgehalten werden.
Auf diese Weise kann ein Blech mit einem Biegeradius von nicht mehr als der Dicke des Blechs leicht und ohne Bearbeitungsfehler
oder Beschädigungen gebogen werden.
Beim zweiten Biegen, währenddessen die äußere Schicht der Biegekante des Blechs so gehalten wird, daß sie sich
nicht dehnen kann, indem die entgegengesetzte Seitenränder des Blechs von Anschlägen festgehalten werden, wird nämlich
die Neutrallinie zwischen Dehnung und Kompression im Blech nicht weiter in die Biegestelle hinein verlagert
und eine weitere Dehnung der äußeren Schicht des Blechs unterdrückt. Der auf diese Weise hergestellte
Bremsträger 18 hat im Vergleich zu einem gegossenen Bremsträg_r geringeres Gewicht und höhere Lebensdauer.
Der Bremsträger 18 wird an einem nicht dargestellten
Rahmenteil einer Fahrzeugkarosserie mit Hilfe von nicht dargestellten und in die Gewindelöcher 36 geschraubten
Schrauben so befestigt, daß sich der feststehende Hauptabschnitt 24 gegenüber der Seitenfläche 22 der Bremsscheibe
12 befindet und parallel zu dieser verläuft. Die innere Bremsbacke 14, die vom Führungsausschnitt 30
- 12 -
809809/0998
des Bremsträgers 18 geführt wird, umfaßt einen Bremsbelag 46 sowie eine Stützplatte 48, die den Bremsbelag 46
trägt, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. An der Stützplatte 48 sind zwei VorSprünge 50 ausgebildet, die sich
auf entegegengesetzten Seiten der Stützplatte 48 befinden. Die innere Bremsbacke 14 ist in den Führungsausschnitt
30 so eingesetzt, daß sich die Vorsprünge 50 in Eingriff mit den Ausnehmungen 32 im feststehenden
Hauptabschnitt 24 befinden, so daß die innere Bremsbacke 14 vom feststehenden Hauptabschnitt 24 so getragen wird,
daß die Bremsbacke parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 12 verschoben werden kann.
Die äußere Bremsbacke 16 umfaßt ähnlich wie die innnere Bremsbacke 14 einen Bremsbelag 52 sowie eine Stützplatte
54. Die Stützplatte 54 ist mit zwei Durchgangslöchern 56 versehen, in die die Führungsteile 28 eingeführt werden
können. Die Durchgangslöcher 56 befinden sich an entgegengesetzten Enden der Stützplatte 54.
Jedes Durchgangsloch 56 ist im wesentlichen viereckig und wird von den Seitenflächen 38 und 40, der Oberseite
44 und der Unterseite 42 der Führungsteile 28 gegenüberliegenden Wandflächen begrenzt, die im wesentlichen parallel
zu den gegenüberliegenden Flächen des entsprechenden Führungsteils verlaufen. Eine äußere Seitenwand 58
des Durchgangslochs 56 steht in Berührung mit der äußeren Seitenfläche 40 des zugehörigen Führungsteils 28
und eine innere Seitenwand 60 des Durchgangslochs 56 verläuft in sehr geringem Abstand von der inneren Seitenfläche
38 des Führungsteils 28, so daß die äußere Bremsbacke 16 auf diese Weise von den Führungsteilen 28 ver-
809809/0998
schiebbar getragen wird.
Zwischen die äußere Bremsbacke 16 und die Führungsteile 28 sind zwei als Schraubenfedern ausgebildete Torsionsfedem62
eingesetzt. Ein Ende jeder Torsionsfeder 62 ist jeweils an einem Einschnitt 64 in der Stützplatte 54 der
äußeren Bremsbacke 16 eingehängt. Der Einschnitt 64 befindet
sich jeweils in der Nähe eines Durchgangsloches 56. Ein sich nahe dem anderen Ende der Torsionsfeder 62
befindender Abschnitt liegt auf der Oberseite 44 des Führungsteils 28 auf, und ein weiterer Abschnitt am anderen
Ende der Torsionsfeder 62 liegt an der inneren Seitenfläche 38 des Führungsteils 28 an. Es versteht sich, daß
jede Torsionsfeder 62 auf das zugehörige Führungsteil 28 jeweils ro gesetzt ist, daß die entgegengesetzten Enden
der Torsionsfeder unter Vorspannung in Richtung zueinander stehen (siohe Figuren 1 und 2). Wie in Figur 3 dargestellt
ist, kann die Vorspannkraft der Feder 62, die auf die äußere remsbacke 16 und das Führungsteil 28 wirkt,
in eine Kraft in X-Richtung und eine Kraft in Y-Richtung aufgeteilt werden. Die Kraft in Y-Richtung, die auf die
Oberseite 44 des Führungsteils 28 ausgeübt wird, bewirkt, daß die Unterseite 42 des Führungsteils 28 gleichmäßig
an der entsprechenden V7andfläche des Durchgangslochs 56 anliegt.
Die Kraft in X-Richtung, die auf die innere Seitenfläche 38 des führungsteils 28 ausgeübt wird, wirkt der anderen
in X-Richtung ausgeübten Kraft entgegen, die auf die innere Seitenfläche 38 des anderen Führungsteils 28 ausgeübt
wird, so daß sich die Kräfte in X-Richtung weitgehend aufheben. Die Kräfte in X-Richtung erzeugen
- 14 -
809809/0998
daher keinen großen Reibungswiderstand gegen die Verschiebung der äußeren Bremsbacke, die noch ausführlicher
beschrieben wird. Die Vorspannkraft der Torsionsfeder 62 kann durch Änderung der Windungsanzahl der
Schraubenfeder auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
Wie in Figur 1 erkennbar ist, umfaßt das Joch 20 einen
Zylinderabschnitt 68, in dem auf einer Seite ein Kolben 66 sitzt, sowie einen als Backenanlage 70 ausgebildeten
Abschnitt, der zur Anlage an der äußeren Bremsbacke 16 kommen kann und dem Zylinderabschnitt in gewissem Abstand
gegenüberliegt. Ferner weist das Joch 20 Schiebelager 74 mit staubdichten Schutzkappen 72 auf. Insofern
unterscheidet sich das Joch nicht von herkömmlichen Jochen. Wie aus Figur 4 erkennbar ist, ist das Joch 20
so angeordnet, daß der Kolben 66 im Joch 20 an der Stützpl !tte 48 der inneren Bremsbacke 14 anliegt, während
di<. Backenanlage 70 des Jochs 20 an der Stützplatte
54 der äußeren Bremsbacke 16 anliegt. Wie in Figur 1 erkennbar ist, wird das Jo h 20 verschiebbar von zwei
Stiften 76 getragen, die urch die Schiebelager 74 hindurchgehen und deren vordere Enden in die Gewindelöcher
34 im Bremsträger geschraubt sind.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Figur 4 die Funktionsweise der Teilscheibenbremse 10 erläutert. Wenn
eine im Zylinderabschnitt 68 ausgebildete Druckkammer 78 mit hydraulischem Druck beaufschlagt wird, wird der
Kolben 66 nach links (in Figur 4) verschoben bzw. ausgefahron, während die entsprechende Reaktionskraft des
nach links verschobenen Kolbens 66 dazu führt, daß sich
- 15 -
809809/0998
das Joch 20 nach rechts (in Figur 4) bewegt. Die Verschiebung des Kolbens 66 bewirkt, daß die innere Bremsbacke
14 im Führungsauschriitt 30 zur Seitenflache 22
der Bremsscheibe 12 verschoben wird, die allerdings in Figur 4 nicht dargestellt ist. Ferner bewirkt die Verschiebung
des Jochs 20, daß die äußere Bremsbacke 16 entlang den Führungsteilen 28 zur anderen Seitenfläche
26 der Bremsscheibe 12 verschoben wird, wobei die dazu erforderliche Kraft von der Backenlage 70 des Jochs 20
auf die äußere Bremsbacke 16 übertragen wird. Dies hat insgesamt zur Folge, daß die sich drehende Bremsscheibe
12 von den zwei Bremsbacken 14 und 16 gebremst wird, die
auf die Bremsscheibe 12 von entgegengesetzten Seiten drücken.
Während des Bremsens wirken starke Brems- bzw. Drehmomente auf die beiden Bremsbacken 14 und 16. Wenn angenommen
wird, daß sich die Bremsscheibe 12 in Figur 1 im Uhrzeigersinn dreht, wird das auf die innere Bremsbacke 14
wirkende Drehmoment von derjenigen Wand des Fühiungsausschnitts
des feststehenden Hauptabschnitts 24 aufgenommen, die mit dem (in Figur 1) rechten Führungsteil 28
verbunden ist. Das auf die äußere Bremsbacke 16 wirkende Drehmoment wird vom anderen Führungsteil 28, nämlich
dem (in Figur 1) linken Führungsteil aufgenommen. Grund dafür sind die Zwischenräume zwischen den inneren Seiten
wänden 60 der Durchgangs löcher 56 in der äußeren Brems backe 16 einerseits und den inneren Seitenflächen 38
der Führungsteile 28 andererseits. Da die Belastung so mit nicht auf eine Seite des Bremsträgers 28 konzentriert
wird, ist auf diese Weise für eine relative Erhöhung der Festigkeit des Bremsträgers 18 gesorgt.
- 16 -
801809/0998
Ober die äußeren Seitenflächen 40 und die äußeren Seitenwände
58 stehen außerdem die Führungsteile 28 in flächiger Berührung mit der äußeren Bremsbacke 16, so
daß die während des Bremsvorgangs auf die äußere Bremsbacke 16 und die Führungsteile 28 wirkende Kraft nicht
wie bei herkömmlichen Teilscheibenbremsen auf eine Linie konzentriert sondern gleichmäßig verteilt wird. Selbst
wenn die äußere Bremsbacke gleitend verschoben wird, wäh-
end zwischen der äußeren Bremsbacke 16 und den Führungsteilen
28 eine starke Kraft wirkt, führt dies nicht wie bei herkömmlichen Teilscheibenbremsen zu örtlichem oder
frühzeitigem Verschleiß der aneinander anliegenden Abschnitte der äußeren Bremsbacke 16 und der Führungsteile
28. Dadurch ist für gleichmäßigen Betrieb und sanften Eingriff der äußeren Bremsbacke gesorgt.
Wie bereits erwähnt wurde, üben die Torsionsfedern 62 nicht nur eine Vorbelastung auf die äußere Bremsbacke
16 aus, wodurch Rattern der äußeren Bremsbacke 16 beim
Bremsen verhindert wird, sondern sie drücken auch die Unterseiten 42 der Führungsteile 28 gegen die unteren
Wände der Durchgangslöcher 56, wodurch örtlicher Verschleiß der Unterseiten 42 verhindert wird, so daß
sichergestellt ist, daß die äußere Bremsbacke 16 glatt und stoßfrei gleiten kann.
Die erfindungsgemäße Teilscheibenbremse umfaßt somit
einen das Bremsmoment aufnehmenden Bremsträger, der
gleitend verschiebbar eine innere Bremsbacke und eine äußere Bremsbacke trägt, die auf entgegengesetzten
Seiten einer Bremsscheibe angeordnet sind. Der Brems träger weist Führungsteile für die äußere Bremsbacke
- 17 -
809809/0998
auf, von denen jedes in flächiger Berührung mit der äußeren Bremsbacke steht. Dies führt dazu, daß der
Verschleiß an den Führungsteilen für die äußere Bremsbacke auch bei häufiger Verschiebung der äußeren Bremsbacke
auf den Führungsteilen gering ist, wodurch die Lebensdauer der Teilscheibenbremse erhöht ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird vorzeitiger
oder örtlicher Verschleiß der miteinander in Berührung stehenden Abschnitte der Führungsteile und der
äußeren Bremsbacke wirksam verhindert. Folge davon ist, daß gleichmäßige Arbeitsweise und sanfter Eingriff der
äußeren Bremsbacke sichergestellt sind und demzufolge die Lebensdauer erhöht ist.
Ein weiter Vorteil der erfindungsgemäßen Teilscheibenbremse
besteht darin, daß - wie bereits erwähnt wurde verhindert: wird, daß die Kräfte nur auf eine Seite des
Bremsträgers wirken, was zu einer relativen Erhöhung der Festigkeit des Bremsträgers führt. Außerdem ist der Bremsträger
vorzugsweise aus hochzugfestem gewalztem Metallblech hergestellt, was :u Gjwichtsersparnis und Verringerung
der Herstellungskosten der Teilscheibenbremse führt.
Obwohl die Erfindung vorstehend an Hand eines bestimmten Ausführungsbeispiels erläutert wurde, ,ersteht es sich,
daß sie nicht auf beschriebene Einzelheiten beschränkt ist.
809809/0998
Claims (7)
- JAEGER, GIiAMS & PONTANIK fy-t OQCQODIPL.-CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR-ING. HANS H. PONTANIJÄFELFING · ARIBOSTR. 47 8O3I STOCKDORF ■ KREUZWEG 34 87SaKLEINOSTHEIM-HtRSCHPFADaToyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha 1 Toyota-cho, Toyota-shi, Aichi-ken (Japan)TeilseheibenbremsePatentansprücheM. j Teilscheibenbremse, gekennzeichnet durch eine um eine Drehachse drehbare Bremsscheibe (12), eine innere Bremsbacke (14) und eine äußere Bremsbacke (16), die jeweils auf entgegengesetzten Seiten der Bremsscheibe angeordnet sind, einen das Bremsmoment aufnehmenden Bremsträger (18), der die Bremsbacken gleitend verschiebbar trägt und ferner ein Joch (20) trägt, das die Bremsbacken gegen die809809/0998TELEPHON: (O89) 8574O80; 8S427O1; (O6O27) 8820 ■ TELEX: 521 777 I «ar dBremsscheibe drücken kann, wobei der Bremsträger einen Führungsabschnitt (30), mittels dessen die innere Bremsbacke auf einer Seite der Bremsscheibe parallel zur Drehachse der Bremsscheibe geführt wird, einen der einen Seitenfläche (22) der Bremsscheibe gegenüberliegenden feststehenden Abschnitt (24) und zwei Führungsteile (28) für die äußere Bremsbacke umfaßt, die sich vom feststehenden Abschnitt ausgehend über den Umfangsrand der Bremsscheibe bis zu Stellen jenseits der anderen Seitenfläche (26) der Bremsscheibe erstrecken, und an der äußeren Bremsbacke ausgebildete Durchgangslöcher (56) bzw. Aufnahmeabschnitte zur Aufnahme der Führungsteile (28), wobei die zwei äußeren Führungsteile jeweils eine äußere Seitenfläche (40) und eine Unterseite (42) aufweisen, die unter rechtem Winkel zueinander und parallel zur Drehachse der Bremsscheibe angeordnet sind und wobei die zwei Durchgangslöcher bzw. Aufnahmeabschnitte jeweils Gleitflächen (56, 58) aufweisen, an denen die äußere Seitenfläche (4 0) und die Unterseite (42) des zugeordneten Führungsteils anliegen.
- 2. Teilscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsteile (28) für die äußere Bremsbacke (16) einen im wesentlichen rechtwinkeligen Querschnitt haben, der von ihrer jeweiligen äußeren Seitenfläche (40) und einer inneren Seitenfläche (38) begrenzt wird, und daß die Durchgangslöcher (56) in der äußeren Bremsbacke zur Aufnahme der Führungsabschnitte eine der Form des Querschnitts der Führungsteile ähnliche rechtwinkelige Form haben.
- 3. Teilscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch g e -— 3 —809809/0998kennzeichnet, daß zwischen der inneren Seitenfläche (38) eines jeden Führungsteils (28) und einer das zugehörige Durchgangsloch (56) in der äußeren Bremsbacke (16) begrenzenden Seitenwand (60) ein Zwischenraum besteht.
- 4. Teilscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei Federn (62), wobei jede der Federn zwischen der äußeren Bremsbacke (16) und einem Führungsteil (28) angeordnet ist und die Federn die äußere Bremsbacke gegen die Unterseiten (42) der Führungsteile drücken.
- 5. Teilscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Federn Schraubenfedern (62) sind, die Rattern der äußeren Bremsbacke (16) verhindern
- 6. Teilscheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schraubenfedern (62) an ihrem einen Ende an der äußeren Bremsbacke (16) eingehängt ist und daß das andere Ende jeder Schraubenfeder sowie ein Abschnitt der Schraubenfeder nahe diesem anderen Ende am zugehörigen Führungsteil (28) anliegen.
- 7. Tei!scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet , daß der Bremsträger (18) aus hochzugfestem gewalztem Metallblech gebogen ist.809809/0998
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10171476A JPS5327770A (en) | 1976-08-27 | 1976-08-27 | Disc brake |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738582A1 true DE2738582A1 (de) | 1978-03-02 |
DE2738582C2 DE2738582C2 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=14307962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2738582A Expired DE2738582C2 (de) | 1976-08-27 | 1977-08-26 | Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119180A (de) |
JP (1) | JPS5327770A (de) |
CA (1) | CA1073376A (de) |
DE (1) | DE2738582C2 (de) |
GB (1) | GB1560214A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4641730A (en) * | 1984-05-23 | 1987-02-10 | Societe Anonyme D.B.A. | Assembly component for a disc brake |
DE102015104156A1 (de) * | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bremsklotz zur Befestigung an einem Bremssattel einer Fahrzeug-Bremsvorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330049A (en) * | 1980-01-28 | 1982-05-18 | The Bendix Corporation | Disc brake assembly and resilient member therefor |
JPS60215618A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-10-29 | Kao Corp | 弱酸性入浴剤 |
JPS60215620A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-10-29 | Kao Corp | 弱酸性入浴剤 |
JPS60239412A (ja) * | 1984-05-11 | 1985-11-28 | Iwatani & Co | 柚子微粉末を主成分とする入浴剤 |
JPS6123538U (ja) * | 1984-07-19 | 1986-02-12 | 曙ブレーキ工業株式会社 | デイスクブレ−キ |
JP2712231B2 (ja) * | 1988-02-23 | 1998-02-10 | アイシン精機株式会社 | ディスクブレーキ |
FR2693570B1 (fr) * | 1992-07-08 | 1994-09-02 | Bendix Europ Services Tech | Dispositif de liaison à rappel élastique. |
US20060260885A1 (en) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Floating caliper type disc brake |
US9261152B2 (en) * | 2013-05-14 | 2016-02-16 | Akebono Brake Corporation | Coiled spreader spring |
CN103486151A (zh) * | 2013-10-08 | 2014-01-01 | 江苏汤臣汽车零部件有限公司 | 一种盘式制动器防衬片偏磨结构 |
JP6693375B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2020-05-13 | 株式会社アドヴィックス | キャリパアセンブリ |
US10871197B2 (en) | 2017-10-13 | 2020-12-22 | Akebono Brake Industry Co., Ltd | Brake pad retraction device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3416634A (en) * | 1967-08-18 | 1968-12-17 | Kelsey Hayes Co | Caliper-type disk brake and support means therefor |
FR2085932A1 (de) * | 1970-04-08 | 1971-12-31 | Girling Ltd | |
DE1302368B (de) * | 1964-11-04 | 1972-03-09 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1592273A (en) * | 1924-12-23 | 1926-07-13 | Walter J Kelly | Rolled-steel brake shoe and process for the manufacture thereof |
FR1469161A (fr) * | 1965-12-29 | 1967-02-10 | Citroen Sa Andre | Perfectionnements apportés aux freins à disque, notamment pour véhicules automobiles |
US3656589A (en) * | 1969-05-10 | 1972-04-18 | Aisin Seiki | Spot type disc brakes |
DE2255678C3 (de) * | 1972-11-14 | 1975-09-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung |
-
1976
- 1976-08-27 JP JP10171476A patent/JPS5327770A/ja active Pending
-
1977
- 1977-08-04 US US05/821,629 patent/US4119180A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-15 CA CA284,839A patent/CA1073376A/en not_active Expired
- 1977-08-26 GB GB35859/77A patent/GB1560214A/en not_active Expired
- 1977-08-26 DE DE2738582A patent/DE2738582C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1302368B (de) * | 1964-11-04 | 1972-03-09 | ||
US3416634A (en) * | 1967-08-18 | 1968-12-17 | Kelsey Hayes Co | Caliper-type disk brake and support means therefor |
FR2085932A1 (de) * | 1970-04-08 | 1971-12-31 | Girling Ltd |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4641730A (en) * | 1984-05-23 | 1987-02-10 | Societe Anonyme D.B.A. | Assembly component for a disc brake |
DE102015104156A1 (de) * | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bremsklotz zur Befestigung an einem Bremssattel einer Fahrzeug-Bremsvorrichtung |
US9920802B2 (en) | 2015-03-19 | 2018-03-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Brake pad for fastening on a brake caliper of a vehicle braking device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2779677A (en) | 1978-08-17 |
US4119180A (en) | 1978-10-10 |
JPS5327770A (en) | 1978-03-15 |
GB1560214A (en) | 1980-01-30 |
CA1073376A (en) | 1980-03-11 |
DE2738582C2 (de) | 1984-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450130C3 (de) | Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse | |
DE2728131C2 (de) | Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2738582A1 (de) | Teilscheibenbremse | |
EP0229618A2 (de) | Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE19953159A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102004050138A1 (de) | Scheibenbremsvorrichtungen | |
DE2451603A1 (de) | Bremsbacken fuer scheibenbremsen | |
DE2301595A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69403650T2 (de) | Scheibenbremse mit gezogenen, spielfrei geführten bremsbelägen | |
DE102005044150A1 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE1905576C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2520493A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2800501A1 (de) | Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen | |
DE2649843C2 (de) | Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse | |
DE1932057C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2915079A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2834100A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE4106957C2 (de) | Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2753875A1 (de) | Automatisch nachstellende scheibenbremse | |
DE102019109498A1 (de) | Vorrichtung zur Rückstellung von Bremsbelägen und Scheibenbremse | |
DE9010012U1 (de) | Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremsen | |
DE102014006954A1 (de) | Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE2738970C2 (de) | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3208910C2 (de) | Scheibenbremse für Industriezwecke | |
DE102007017246A1 (de) | Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 65/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |