DE2738120A1 - Einrichtung und verfahren zum thermischen regenerieren von massen in wasseraufbereitungs-anlagen - Google Patents
Einrichtung und verfahren zum thermischen regenerieren von massen in wasseraufbereitungs-anlagenInfo
- Publication number
- DE2738120A1 DE2738120A1 DE19772738120 DE2738120A DE2738120A1 DE 2738120 A1 DE2738120 A1 DE 2738120A1 DE 19772738120 DE19772738120 DE 19772738120 DE 2738120 A DE2738120 A DE 2738120A DE 2738120 A1 DE2738120 A1 DE 2738120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- regeneration
- operating
- line
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 110
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 39
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 211
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 210
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 68
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 49
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 16
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 13
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 6
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 6
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 6
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012492 regenerant Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 28
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 28
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 14
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 14
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 13
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 4
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J49/00—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
- B01J49/40—Thermal regeneration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Description
Einrichtung und Verfahren zum thermischen 27381 20
Regenerieren von Massen in Wasseraufbereitungs-Anlagen .
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und Verfahren zum thermischen Regenerieren von Ionenaustausch- und Adsorptionsmassen in einem quasi-kontinuierlichen System, bestehend aus
einer Betriebs- und/oder Beladungskolonne, Mess-, Rückspüloder Regenerier- und Kühlkolonnen. Dabei wird die zu regenerierende
Masse in einem geschlossenen Drucksystem mittels Transportwasser taktweise gefördert.
In den letzten Jahren sind thermisch regenerierbare Ionenaustauscherharze
entwickelt worden, die sich für die Teilentsalzung, Enthärtung und Entsalzung und dergl. von Flüssigkeiten, vorzugsweise
Wasser, eignen. Diese Harze haben aktive Gruppen mit schwach saurer und schwach basischer Funktion an dem gleichen Ionenaustauscher-Harzgerüst
(Matrix). Sie werden mit Säure oder Alkali vorbeladen, so daß das Harz während der Beladung und Regeneration
bei neutralem pH-Wert arbeitet. Je nachdem, ob zweiwertige Kalzium- und Magnesiumionen oder einwertige Natrium- und Kaliumionen
aufgenommen werden sollen, ist das Maß dieser Vorbeladung verschieden. Die erzielbare, nutzbare Volumenkapazität und die
Eluierbarkeit der aufgenommenen Ionen ist vom Maß der Vorbeladung,
dem sog. XO-Wert abhängig.
Die thermische Regeneration derartiger Harze hat den Vorteil, daß
keine aggressiven und ätzenden Chemikalien notwendig sind und daher die für die Beladung und Regeneration der Harze notwendigen
Behälter nicht mit aufwendigen säure- und laugefesten Korrosionsschutzinnenverkleidungen
ausgerüstet werden müssen. Durch die Verwendung von Heißwasser für die Regeneration tritt keine Aufsalzung
des Regenerate auf, d.h., die Umweltbelastung derartiger Verfahren
909809/0417
<P
ist wesentlich geringer als bei den konventionellen Ionenaustauscherentsalzungsprozessen.
Steht Abwärme zur Verfügung, so kann dieser Aufbereitungsprozess sehr wirtschaftlich gestaltet
werden.
Trotz dieser Vorteile des Verfahrens befriedigt der Einsatz dieser Ionenaustauscher aufgrund verschiedener systembedingter
Nachteile noch nicht in bezug auf die Wirtschaftlichkeit.
Bei den bisher bekannten Anlagen (Aost.J.Chemie 1966 S. 589-608
bzw. "Desalination" 1973 S. 217-237 und 269-285) erfolgt die Beladung und Regeneration entsprechend der üblichen Ionenaustauschertechnik
diskontinuierlich in Austauscherbehältern, die nach der Beladung des Harzes außer Betrieb genommen, mit Heißwasser
regeneriert und dann wieder in den Prozess eingeschaltet werden.
Die thermisch regenerierbaren Ionenaustauscherharze haben nur eine sehr geringe nutzbare Volumenkapazität (0,2 bis 0,3 val/lÄ),
wodurch schon bei verhältnismäßig geringen Salzgehalten des Rohwassers eine große Menge Ionenaustauscherharz in die Austauscherbehälter
eingefüllt werden muß, um ein ausreichend langes Arbeitsintervall des Austauscherbehälters gegenüber der Regenerationszeit
zu erreichen. Diese für den optimalen Betrieb der Anlage notwendige Maßnahme wirkt sich aus mehreren Gründen nachteilig aus:
Die Austauscherbehälter werden sehr groß und damit teuer. Das große Behältervolumen erfordert zwangsweise bei der Regeneration
eine große Heißwassermenge, da vor jedem Regenerationsschritt die
Kaltwasserfüllung des Austauscherbehälters abgelassen oder mit
Heißwasser verdrängt wird bzw. der kalte Behälter durch Heißwasser
vor Einspeisung der für die eigentliche Regeneration erforderlichen Heißwassermenge mit zusätzlichem heißem Wasser aufgewärmt werden
muß. Dadurch ist die Ausnützung der Wärme bei der Regeneration verhältnismäßig
schlecht und die Wärmeverluste sind hoch. Durch das
909809/0417
große Behältervolumen und die große Behälteroberfläche sind die Wärmeverluste während der Regeneration ebenfalls beträchtlich,
so daß zusammen mit den oben beschriebenen Nachteilen normalerweise nur Regenerationstemperatüren von 60 - 80 0C
mit dem diskontinuierlichen System gefahren werden können. Je höher jedoch die Temperatur ist, desto günstiger ist der Regeneriereffekt
(wünschenswert sind Temperaturen bis zu 90 0C).
Die Automatisierung des Systems ist sehr aufwendig.
Charakteristisch für die thermisch regenerierbaren Ionenaustauscherharze
ist, daß das zu entsalzene Wasser möglichst wenig Kalzium und Magnesium sowie Bikarbonat enthalten soll. Sollen
Wasser aufbereitet werden, die einen hohen Gehalt an diesen Inhaltsstoffen aufweisen, so ist es erforderlich, eine Enthärtung
bzw. Entkarbonisierung als Vorbehandlungsstufe einzusschalten. Nachteil des konventionellen Batch-Prozesses ist es, daß die
Ionenaustauscher zur Enthärtung und Entkarbonisierung, die dem Entsalzungsprozess vorgeschaltet werden, separat mit Chemikalien
regeneriert werden müssen und dadurch die Wirtschaftlichkeit des Prozesses mit thermischer Regeneration vermindert wird.
Ein weiteres Charakteristikum der thermisch regenerierbaren
Harze ist, daß in ihnen aufgenommene Schwermetalle durch die thermische Regeneration nicht entfernt werden. Daher sollten
Schmutzstoffe und Schwermetalle in dem Austauscherharz, bevor es zur thermischen Regeneration gelangt, nicht enthalten sein.
Sind diese Stoffe trotzdem vorhanden, so muß in gewissen Abständen eine Spezialbehandlung des Harzes durchgeführt werden, wie
etwa eine Regeneration mit Chemikalien. Nach dieser Spezialbehandlung ist jedoch eine neuerliche Einstellung des XO-Wertes
erforderlich, damit beim nächsten Arbeitsspiel das Harz wieder thermisch regenerierbar ist. Nachteil des Batch-Verfahrens ist,
daß zurSpezialbehandlung und zur nachfolgenden Einstellung
909809/0417
des XO-Wertes die Betriebsphase der Anlage über längere Zeit unterbrochen wird und kein Entsalzungsvorgang stattfindet.
Ein weiterer Nachteil des konventionellen Verfahrens ist, daß
durch seinen diskontinuierlichen Wechsel zwischen Regeneration und Betriebszustand und die unterschiedlichen Regenerationsund
Betriebszeiten der Grad der möglichen Wärmerückgewinnung aus dem bei der Regeneration entstehenden heißen Eluat im Vergleich
mit dem quasi-kontinuierlichen System wesentlich niedriger ist.
Die Wärme des bei der Regeneration entstehenden heißen Eluats kann z.B. zum Aufwärmen des Rohwassers oder des Wassers, welches für
die Regeneration verwendet wird genützt werden. Selbst bei mehrstraßigem
Betrieb einer derartigen Anlage ist eine Wärmeausnützung ohne aufwendige Zwischenlagerung des heißen Eluats mit
entsprechenden Wärmeverlusten nicht möglich, da die Regenerationszeit des Systems nur ein Bruchteil der Betriebszeit der Kolonnen
beträgt, und dadurch ohne Zwischenspeicherung nur während der verhältnismäßig kurzen Regenerationszeit eine Rohwasser- oder
Regenerationswasseraufwärmung erfolgen kann. Wird eine derartige Anlage einstraßig ausgeführt, so ist eine Wärmeausnützung ohne
Zwischenspeicherung des heißen Eluats praktisch nicht möglich, da während der thermischen Regeneration der Fluß durch die Betriebskolonne
unterbrochen wird.
Die gleichen og. Schwierigkeiten treten auch auf, wenn anstelle von thermisch regenerierbaren Ionenaustauscherharzen thermisch
regenerierbare und reaktivierbare Adsorptionsmittel verwendet werden. Bei der Beschreibung der Erfindung, die sich sowohl auf
thermisch regenerierbare Ionenaustauscherharze, als auch auf thermisch regenerierbare Adsorptionsmittel bezieht, wird daher
der Einfachheit halber die zu regenerierende und transportierende Substanz mit Masse bezeichnet.
909809/0417
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung und Verfahren zum thermischen Regenerieren zu schaffen, bei dem bekannte
quasi-kontinuierliche Ionenaustauschersysteme nach der DT-AS 19 24 125, DT-PS 20 18 455, DT-AS 20 29 720, DT-AS
20 65 364, DT-AS 22 25 682, DT-AS 22 46 792 und DT-AS* 24 03 274, in denen jedoch Ionenaustauscher mittels Chemikalien wie Salzsäure
und Natronlauge regeneriert werden, in speziellen Vorrichtungen so einzusetzen, daß sie zur thermischen Regeneration
geeignet sind. Derartige guasi-kontinuierliche Systeme haben gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile, die später
geschildert werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst,
daß einer Betriebskolonne eine thermische Regenerierkolonne zugeordnet
ist und dieser eine Kühlkolonne nachgeschaltet ist, wobei die thermische Regenerierkolonne über ein Umwälz system
(Pumpe, Leitung) mit einem Wärmeaustauscher verbunden ist, in dem das umgewälzte Flüssigkeitsvolumen aufgeheizt wird, während
die Kühlkolonne mit einem ähnlichen System versehen ist (Umwälzpumpe, Leitung, Wärmeaustauscher), wobei in dem der Kolonne zugeordneten
Wärmeaustauscher das umgewälzte Flüssigkextsvolumen abgekühlt wird.
daß Regenerations- und Kühlkolonne in einem gemeinsamen Behälter zusammengefaßt sind, der durch einen ringförmigen Kalt- und Heißwasserverteiler in eine obere Kühlzone und eine untere Regenerationszone
unterteilt ist und auf der einen Seite des Verteilers ein Wasserteilstrom entnommen wird, mittels einer Zirkulationspumpe
über eine Leitung zwecks Aufwärmung durch die Wärmeaustauscher geführt wird und auf der der Abnahmestelle gegenüberliegenden
Seite des Wasserverteilers wieder eingeführt wird.
daß der Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung der im heißen Regenerationsabwasser,
das über Leitung aus der Regenerierkolonne
abläuft vorhandenen Restwärme dient, in dem die ausnutzbare Restwärme mit diesem Wärmeaustauscher dem durch die Pumpe über
909809/0Λ17
/6
-•-
die Leitung und zirkulierenden Heißwasser zugeführt wird und daß die Restaufwärmung auf die in dem genannten
Kreislauf benötigte Temperatur durch den Wärmeaustauscher erfolgt, der mit entsprechendem Heizmedium gespeist wird.
daß hinter der Betriebskolonne eine Meßkolonne angeordnet ist, deren Volumen der der jeweils in die nachfolgende Behandlungskolonne
zu taktenden Masse entspricht.
daß der Regenerationskolonne oder den Regenerations- und Kühlkolonnen eine Rückspülkolonne vorgeschaltet ist, deren
Volumen größer ist als das der Meßkolonne.
daß die Rückspülkolonne zwischen Meßkolonne und Regenerationskolonne oder den Kühl- und Regenerationskolonnen angeordnet ist.
daß der Meßkolonne eine Trennkolonne nachgeschaltet ist, die dazu dient, Massen mit unterschiedlicher Dichte durch Rückspülen
klassierend zu trennen, die getrennten Massen durch Tauchrohre, die unterschiedlich tief in die Trennkolonne eintauchen aus
dieser in separate Regenerierkolonnen abzuziehen, wobei die Regenerier- und Waschkolonne für die chemische Regeneration
einer Masse bestehen können.
daß der Regenerationskolonne oder den Regenerations- und Kühlkolonnen
eine oder mehrere chemische Behandlungs- oder Regenerierkolonnen vorgeschaltet wird.
daß der oder den chemischen Behandlungskolonnen eine oder mehrere Kolonnen zur Wiederherstellung der für die thermische Regeneration
notwendigen Vorbeladung der Ionenaustauschermasse nachgeschaltet sind.
daß der Regenerationskolonne oder den Regenerations- und Kühlkolonnen
eine oder mehrere, der Lösungsmittelbehandlung dienende Kolonnen vor- oder nachgeschaltet sind.
909809/0417
daß zur Rückgewinnung der Lösungsmittel mit Abwärme aus der
thermischen Regeneration arbeitende Rückgewinnungseinrichtungen vorgesehen werden.
daß den Regenerations- und Kühlkolonnen eine Behandlungskolonne
zur Sterilisation der regenerierten und abgekühlten Massen mittels Chemikalien nachgeschaltet wird.
Die Ausbildung und das Verfahren zum Betrieb einer derartigen Einrichtung zur thermischen Regeneration von Massen als quasikontinuierliche
Einrichtung, wie oben beschrieben, haben folgende vorteile:
durch die externe, chargenweise Regeneration der Massen ist eine optimalere Gestaltung der Regenerationseinrichtung sowohl von
der Geometrie, als auch von der Wärmeisolierung und der Wärmerückgewinnung her möglich. Durch das wesentlich kleinere Volumen
der Regenerationskolonne können Wärmeverluste während der Regeneration weitgehend vermieden werden. Grund für das kleinere Volumen
der Regenerationskolonne ist, daß prozentual geringe Anteile der in der Anlage befindlichen Gesamtharzmenge durch die
Regenerationseinrichtungen in kurzen Zeitabständen bewegt werden und damit das Volumen der zu regenerierenden Harzmenge gering
ist. Durch die geringen Wärmeverluste bei der Regeneration ist eine bessere Regenerationswirkung, damit eine höhere Wärmeausnutzung
und dadurch eine höhere Kapazität der Massen im Betriebszustand erreichbar.
Das ablaufende Eluat kann zur Vorwärmung des Rohwassers verwendet
werden, wodurch ebenfalls eine Verbesserung der nutzbaren Volumenkapazität in der Betriebskolonne auftritt. Auch eine Vorwärmung
des zur Regeneration verwendeten Wassers durch das ab-
- 8 909809/0417
-1J-
laufende Regenerat und die Wärmeausnutzung bei der Abkühlung des regenerierten heißen Harzes vor Rücktransport in die Betriebskolonne
ist möglich.
Es ist eine optimale GegenStromtechnik möglich, da durch den
geringeren Durchmesser der Regenerationskolonne das Heißwasser das Harz wesentlich gleichmäßiger und besser kontrollierbar
durchströmt, als in dem Austauscherbehälter beim Stand der Technik mit seinem viel größeren Durchmesser (Gefahr der Kanalbildung)
.
Durch die chargenweise Zuführung von frisch regeneriertem und Abführung von beladenem Harz, wird die Beladungszone in der Betriebskolonne
eines kontinuierlichen Verfahrens in einer bestimmten Höhe mit nur verhältnismäßig geringer Schwankung fixiert. Im
Gegensatz dazu wandert im Austauscherbehälter nach dem Stand der Technik die Beladungszone im Harzbett von oben nach unten solange,
bis ein Ionenschlupf im Ablauf des Filters feststellbar ist. Dies ist der Grund, warum der Entsalzungsgrad beim Verfahren nach dem
Stande der Technik vom Beginn des Betriebszyklus an bis zum Ende des Zyklus stärkeren Schwankungen unterworfen ist, als beim kontinuierlichen
Verfahren.
Die externe Behandlung der Masse erlaubt es, während des Betriebes
Spezialbehandlungen und Vorbehandlungen durchzuführen, ohne daß die Produktion an entsalztem Wasser oder an aufbereiteter Lösung
wesentlich gestört wird. Dabei ist es durch entsprechendes Umlenken des Massestroms in unterschiedliche Behandlungskolonnen
möglich, sowohl die thermische Regeneration alleine, als auch die Spezialbehandlung mit der nachfolgenden Vorbehandlung mit oder
ohne Rückspülschritt vor diesen beiden Behandlungsvorgängen wahlweise
durchzuführen.
909809/0417
Bei der thermischen Regeneration von Ionenaustauschermassen ist es notwendig, Teilentsalzungs- oder Enthärtungsstufen vorzuschalten,
um zwei- und mehrwertige Ionen vor der eigentlichen Entsalzungsanlage abzutrennen. Setzt man zur Enthärtung oder
Teilentsalzung ebenfalls kontinuierliche Techniken ein, so kann der Heißwasserablauf der thermischen Regenerationskolonne mit
der Regenerationskolonne der Vorbehandlungsstufe verbunden werden und das heiße,stark natriumsalzhaltige Eluat der thermischen Regeneration
zur Regeneration der Vorbehandlungsstufe Verwendung finden. Eine derartige Schaltung ist bei diskontinuierlicher Betriebsweise
nach dem Stand der Technik nicht oder nur sehr umständlich möglich. Diese Maßnahme erhöht ebenfalls die Wirtschaftlichkeit
des quasi-kontinuierliehen Verfahrens.
Wird eine Lösungsmittelbehandlung der Masse in Kombination mit der thermischen oder chemischen Regeneration eingesetzt, so
weist das quasi-kontinuierliche Verfahren ebenfalls beträchtliche verfahrenstechnische und wirtschaftliche Vorteile auf. Da viele
Lösungsmittel umweltschädlich sind und nicht oder nur in geringen Spuren an Luft oder Wasser abgegeben werden dürfen, ist eine derartige
Lösungsmittelbehandlung vorteilhaft mit einer Rückgewinnung zu kombinieren. Dabei wird das Lösungsmittel, das die eluierten
Substanzen enthält, destilliert, der entstehende Lösungsmitteldampf kondensiert und als Reinlösungsmittel wieder für die Eluierung
verwendet. Dabei kann bei der quasi-kontinuierlichen thermischen Regeneration die in Verbindung mit der Lösungsmitteleluierung abläuft,
die dort auftretende Abwärme aus der heißen Eluierungslösung oder dem Kondensat vorteilhaft zur Destillation des Lösungsmittels
verwendet werden. Da die Lösungsmitteleinspeisung und der Ablauf aus der Behandlungskolonne quasi-kontinuierlich verläuft,
kann auf aufwendige Zwischenlagerungsbehälter, wie bei einem diskontinuierlichen
Verfahren notwendig, verzichtet werden und das aufzubereitende und rückzugewinnende Lösungsmittel direkt in die
Rückgewinnungsanlage eingeführt werden.
- 10 -
909809/0417
Der Einsatz einer Trennkolonne gestattet es, z. B. thermisch regenerierbares Ionenaustauscherharz mit einem inerten Adsorptionsmittel
zu mischen und diese dann in der Trennkolonne bei ausreichend hoher Dichtedifferenz durchklassierendes Rückspülen
zu trennen. So kann dann z. B. das Ionenaustauscher harz
thermisch regeneriert, das Adsorptionsmittel mit Lösungsmittel behandelt werden. Weiterhin ist es möglich, thermisch regenerierbares
Ionenaustauscherharz mit Ionenaustauscherharz, das chemisch regenerierbar ist im Gemisch einzusetzen, die beiden
Harze zu trennen und dann getrennt zu regenerieren.
Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kann noch wesentlich verbessert
werden, wenn für die thermische Regeneration und/oder die Lösungsmittelrückgewinnung Abwärme verwendet wird. Ist das
in der Abwärme vorhandene Temperaturgefälle für einen normalen Wärmeaustausch zu gering, so kann mit Vorteil eine Wärmepumpe
eingesetzt werden.
Diese Ausführung zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise aus.
Die Zwischenschaltung einer Messkolonne zwischen Betriebskolonne einer nachfolgendenRückspül-, Behandlungs- oder Regenerierkolonne
hat bei Massen mit geringer spezifischer Beladung oder Ionenaustauscherharz mit geringer Kapazität den Sinn, das Verhältnis von
aus der Betriebskolonne abgezogener Massecharge zur der Massemenge, die sich in der Betriebskolonne befindet, besonders günstig
zu gestalten. Wird aus der Betriebskolonne beim Takten zuviel Masse abgezogen, so treten Umschichtungen im Massebett auf, die zu
einer Verschlechterung des Aufbereitungseffektes führen.
- 11 -
909809/0417
4?
Die Messkolonne kann
a) diskontinuierlich betrieben werden, wobei in kurzen Zeitin tervallen, die kleiner sind, als die Taktzeiten in den
externen Kolonnen, geringe Massenchargen in die Messkolonne
gefördert werden. Ist die Messkolonne gefüllt, was innerhalb der Taktzeit der externen Kolonnen geschehen
muß, so wird die gesamte Masse aus der Messkolonne in die nachfolgenden Behandlungskolonnen getaktet.
b) kontinuierlich betrieben, wobei konstant aus der Betriebskolonne ein geringer Massenfluß in die Messkolonne aufrecht
erhalten wird, während aus der Messkolonne quasi-kontinuierlich
entsprechend den Taktzeiten in den externen Kolonnen die Masse abgezogen wird.
Durch diese Pufferwirkung der Messkolonne ist gewährleistet, daß ausreichend große Massemengen, die der Beladung des
Bettes in der Betriebskolonne in der Zeiteinheit entsprechen, abgezogen werden, ohne daß sich der Aufbereitungseffekt durch
Umschichtungen im Massebett der Betriebskolonne verschlechtern.
Die Erfindung ist bezüglich der speziellen Technik bei der thermischen
Regeneration von Massen mit weiteren Einzelheiten in den Seichnungen und der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Fig. 1 Das Schaltschema einer Einrichtung mit getrennter
Regenerations- und Kühlkolonne
Fig. 2 Das Schaltschena einer Einrichtung mit zusammengefaßter
Regenerations- und Kühlkolonne
Fig. 3 Das Schaltschena einer Einrichtung mit Regenerations-
und/oder Kühlkolonne »it vorgeschalteter Messkolonne
- 12 -
909809/041?
-Jf.
Fig. 4a) Anordnungsskizze und Schaltschema einer Einrichtung mit Betriebskolonne und nachgeschalteten Regenerationsund
Kühlkolonnen und Behandlungskolonne
Fig. 4b) Anordnungsskizze und Schaltschema einer Einrichtung
mit Betriebskolonne und nachgeschalteter Trenn-, Kühl- und Regenerationskolonne und Regenerier- und Waschkolonne
Fig. 4c) Anordnungsskizze und Schaltschema einer Einrichtung
mit Betriebskolonne und nachgeschalteter Regenerier- und Waschkolonne und Kühl- und Regenerierkolonne
Fig. 5 Anordnungsskizze und Schaltschema einer Einrichtung mit Betriebskolonne und nachgeschalteten Rückspül-,
Regenerier- und Waschkolonnen, thermischen Regenerieru. Kühlkolonnen, sowie vorgeschalteten Enthärtungs-Regenerier-
und Waschkolonnen
Bei der Anlage gemäß Fig. 1 wird die zu regenerierende Masse aus der Betriebskolonne 1 bei Unterbrechung des Durchflusses
durch Schließen der Betriebsventile 5 und 7 durch öffnen der Ventile 9, 11 und 15 über die Leitung 12 in die Regenerierkolonne
A getaktet.
Der Chargentransport der Hasse 6 erfolgt durch Einspeisung von
Transportwasser über die Leitung 10 und das geöffnete Ventil 9 in die Betriebskolonne 1 und die Entlastung der Regenerationskolonne A über die Leitung 16 und das geöffnete Ventil 15.
Eine weitere Möglichkeit des Masseaustrags aus der Betriebskolonne
ist die, daß bei Unterbrechung des Durchflusses durch Schließen der Betriebsventile 5 und 7 in den Leitungen 4 und 8 durch öffnen
des Ventils 9 und Einspeisen von Transportwasser über die Leitung 10 bei geöffnetem Ventil 3 das Massebett in der Betriebskolonne
nach unten abgesenkt wird, so daß ein. Masseanteil in den Freiraum
909809/0417 - 13 -
-ff.
1a unter dem Rohwasserverteiler 1b der Betriebskolonne 1 geschoben
wird. Das über die Leitung 10 bei geöffnetem Ventil 9 eingespeiste Transportwasser wird aus der Betriebskolonne 1
über das Ventil 3 wieder abgeführt. Nach Schließen des Ventils 9 wird das Rohwasserventil 5 geöffnet und unter Rohwasserdruck
bei geöffnetem Ventil 11 über die Leitung 12 und bei Entlastung der Regenerationskolonne A über das Ventil 15 der Leitung 16
die Massecharge in die genannte Regenerationskolonne A gefördert. Danach werden die Ventile 15 und 11 wieder geschlossen und nach
Zuführung einer frisch regenerierten Massecharge in die Betriebskolonne 1 (wie später beschrieben) wird das Ventil 7 in die
Leitung 8 geöffnet und das Rohwasser wird über das geöffnete Ventil durch die Leitung 4 und den Rohwasserverteiler 1 b im
Aufstrom durch die Masse 6 geführt und über das geöffnete Ventil 7 in der Leitung 8 als aufbereitetes Wasser abgeleitet.
Die mit Masse 6 und Transportwasser gefüllte Regenerierkolonne A wird durch Umwälzen des Transportwassers mit der Pumpe 17 über
die Leitung 18 bei geöffnetem Ventil 19 über den Wärmeaustauscher 20 auf die notwendige Regenerationstemperatur gebracht. Die Wärmezuführung
in den Wärmeaustauscher 20 kann durch Heißdampf, Heißwasser oder elektrische Energie erfolgen. Bei der Wärmezufuhr durch
Heißdampf oder Heißwasser wird dem Wärmeaustauscher über die Leitung
22 bei geöffnetem Ventil 21 das heiße Medium zu- und über die Leitung 23 bei geöffnetem Ventil 24 abgeführt.
Zwecks Nutzung der Wärme, die in dem aus dem Wärmeaustauscher 20 über die Leitung 23 abgegebenen Heizmedium noch vorhanden ist,
wird dieses Medium in einen weiteren Wärmeaustauscher 38 eingeleitet, der in die Kühlwasserablaufleitung 41 des Wärmeaustauschers
31 der Kühlkolonne B installiert ist. Dieses Kühlwasser wird über die genannte Leitung 41 bei geöffnetem Ventil 2
dem Rohwasser in der Leitung 4 beigemischt und dient zur Aufwärmung desselben.
- 14 -
909809/0417
Das aus dem Wärmeaustauscher 38 über die Leitung 40 bei geöffnetem
Ventil 39 ablaufende Heizmedium kann, soweit es sich hierbei um Heißwasser oder Kondensat handelt,zur weiteren
Nutzung der Restwärme in einem isolierten Behälter zwischengelagert werden und als Transportwasser für die Betriebskolonne
1 verwendet werden. Es wird dabei über die Leitung 10 bei geöffnetem Ventil 9 zur Durchführung des Harztransportvorgangs
wie oben beschrieben eingespeist. Durch die Zuführung von warmem Wasser wird dabei schon während des Transportvorgangs
die Masse 6 aufgewärmt, so daß in der Regenerierkolonne, weniger Wärme zur Erreichung der gewünschten Regenerationstemperatur zugeführt werden muß.
Nach erfolgter Regeneration wird die Masse 6 aus der Regenerationskolonne A durch öffnen der Ventile 14, 25 und 27 in die Kühlkolonne
B gefördert. Der Massetransport erfolgt durch die Einspeisung von kaltem Transportwasser über die Leitung 13 bei geöffnetem
Ventil 14 in die Regenerierkolonne A und Entlastung der Kühlkolonne B über die Leitung 26 bei geöffnetem Ventil 27. Danach
werden die Ventile 14, 25 und 27 geschlossen. Das aus der Leitung 26 ablaufende Transportwasser wird in den Rohwasserbehälter zurückgeleitet.
Dies gilt für alle oben und auch später geschilderten Transportvorgänge, so daß im System praktisch kein Transportwasserverlust
eintritt.
Die Masse 6 und das in der Kühlkolonne B vorhandene Wasservolumen werden durch Umwälzen des Wassers mit der Pumpe 30 in der Leitung
32 über den Wärmeaustauscher 31 bei geöffnetem Ventil 33 abgekühlt. Als Kühlmittel kann kaltes Rohwasser dem Wärmeaustauscher 31 über
die Leitung 35 bei geöffneten Ventilen 34 zugeführt werden.
Es läuft dann über die Leitung 41 und das geöffnete Ventil durch den Wärmeaustauscher 38 zur oben beschriebenen Wärmerückgewinnung.
Ist eine Verwendung von Rohwasser nicht möglich, so
- 15 -
909809/0417
können andere Mittel wie etwa Salzsole, Flüssiggase wie etwa flüssiger Ammoniak oder organische Kühlmittel eingesetzt
werden. In diesem Fall wird das im Wärmeaustauscher 31 aufgeheizte Kühlmittel nicht direkt in das Rohwasser eingespeist
sondern es findet der strichliert eingezeichnete Wärmeaustauscher 47 Verwendung, der in der Rohwasserleitung 4 angeordnet
wird und in den das Kühlmittel bei geöffnetem Ventil 2 über die Leitung 41 eingespeist und bei geöffnetem Ventil 46
durch die Leitung 45 abgeführt wird. Das abgekühlte Kühlmittel kann dann in einen Zwischenbehälter geleitet und über die
Leitung 35 bei geöffnetem Ventil 34 wieder in den Wärmeaustauscher 31 zurückgeführt werden.
Will man auf eine Wärmerückgewinnung aus der Kühlkolonne B ganz verzichten, so kann das Kühlmittel über die Leitung 37
bei geöffnetem Ventil 36 abgeleitet werden.
Nach erfolgter Abkühlung wird die Masse 6 aus der Kühlkolonne B durch öffnen des Ventils 28 in Leitung 29 und des Ventils 3 an
der Betriebskolonne 1 über die Leitung 42 bei geöffnetem Harztransportventil
43 in die Betriebskolonne 1 gefördert. Der Massetransport erfolgt dabei durch Einspeisung von kaltem Transportwasser
über die Leitung 28 bei geöffnetem Ventil 29 in die Kühlkolonne B und Transportwasserabführung in den Rohwasserbehälter
über das Ventil 3 an der Betriebskolonne 1. Während des Massetränsportes ist es erforderlich in der Betriebskolonne 1
den Aufbereitungsvorgang zu unterbrechen, was vor Beginn des beschriebenen Harztransportes durch Schließen des Ventils 5 in
der Leitung 4 (Zuführungsleitung) und des Ventils 7 in der Leitung 8 (Abführungsleitung) erfolgt. Nach Ablauf des Massetransportes
werden die Ventile 29, 43 und 3 geschlossen und durch öffnen der Ventile 5 und 7 der Arbeitsvorgang in der Betriebskolonne 1 wieder in Gang gesetzt.
- 16 -
909809/0417
Bei der Anlage gemäß Schema Fig. 2 wird wie in Fig. 1 beschrieben,
die zu behandelnde Masse 6 aus der Betriebskolonne 1 in die kombinierte Regenerier- und Kühlkolonne C getaktet
und nach erfolgter Regeneration in die Betriebskolonne 1 mittels Transportwasser zurückgeführt. Die Abmessung der
Harzchargen im Kühlteil 51 der Regenerier- und Waschkolonne C erfolgt wie gleichfalls bei den getrennten Regenerier- und
Kühlkolonnen A und B der Fig. 1 durch die Tauchrohre a, b (Fig. 1) und 50 (Fig. 2), deren Eintauchtiefe in die Kolonne
das transportierte Massevolumen bestimmt.
Der Inhalt der Regenerier- und Kühlkolonne C wird durch Umwälzen des in der Kolonne vorhandenen Wasservolumens mit der Pumpe 57
bei geöffnetem Ventil 58 über die Leitungen 56 und 61 durch die Wärmeaustauscher 62 und 63 auf die gewünschte Regenerationstemperatur
gebracht. Der Wärmeaustauscher 63 dient zur eigentlichen Aufwärmung und wird mit Dampf, Wasser oder elektrischer Energie
beheizt, während der Wärmeaustauscher 62 zur Wärmerückgewinnung aus dem über die Leitung 60 ablaufenden Regenerierabwasser dient.
Ober die Leitung 68 bei geöffnetem Ventil 6 9 wird in den oberen Kühlraum 51 der Regenerier- und Kühlkolonne C kaltes Wasser eingespeist.
Beim Herabströmen durch den Kühlraum 51 wird es in Höhe des Warmwasserverteilsystems 53 mit dem dort mittels der
Wärmeaustauscher 62 und 63 aufgeheizten heißen Kreislaufwasser vermischt. Dabei wird eine Mischtemperatur eingestellt, die der
im Regenerationsraum 52 der Kolonne C gewünschten Regenerationstemperatur entspricht. Das heiße Wasser durchströmt den Masseanteil,
der im Regenerationsraum enthalten ist und wird über die Leitung 60 bei geöffnetem Ventil 59 zur Wärmerückgewinnung über
den Wärmeaustauscher 62 und aus diesem bei geöffnetem Ventil 71 über die Leitung 72 abgeführt.
- 17 -
909809/0417
Durch diese Anordnung wird der unter dem Heißwasserverteilungssystem
53 in der Regenerierzone 52 befindliche Masseanteil auf
Regenerationstemperatur gebracht, während gleichzeitig der über dem Warmwasserverteiler befindliche Masseteil durch das kalt .
zufließende Wasser, dessen Anteil durch den Strömungsmesser 70 in Leitung 68 bemessen wird,abgekühlt wird. Der Strömungsmesser
70 dient gleichzeitig zur Einstellung des Kaltwasseranteils der zum Warmwasserverteiler gelangt, so daß die notwendige
Regenerationstemperatur in der Regenerationszone 52 reguliert werden kann.
Das in den Wärmeaustauscher 63 über die Leitung 67 bei geöffnetem Ventil 66 eingespeiste Heizmedium, das über die Leitung 65 aus
dem Wärmeaustauscher abfließt, besitzt eine Restwärme. Diese Restwärme kann zurückgewonnen werden, wenn man das Medium bei geöffnetem
Ventil 44 über die Leitung 41 bei geöffnetem Ventil 2 entweder in den in der Rohwasserleitung angeordneten, strichliert
gezeichneten Wärmeaustauscher 47 einleitet oder wenn bei Verwendung von Heißwasser als Heizmedium dieses direkt ohne Wärmeaustauscher
über die Leitung 41 in das Rohwasser eingespeist wird.
Nach erfolgter Regeneration wird die Masse 6 aus der Regenerier- und Kühlkolonne C durch öffnen des Harztransportventils 43 in
der Leitung 42 und des Entspannungsventils 3 von der Betriebskolonne 1 bei geöffnetem Ventil 69 in Leitung 68 über die Leitung
42 in die Betriebskolonne 1 gefördert. Der Transportvorgang erfolgt durch Einspeisen von Transportwasser in die Leitung 68 und
Ableitung desselben über Ventil 3 an Betriebskolonne 1. Während des Transportvorganges wird der Umwälzvorgang durch die Pumpe
über die Wärmeaustauscher 62 und 63 sowie durch die Leitungen 56 und 61 unterbrochen. Nach der Außerbetriebnahme der Pumpe 57
werden die Ventile 58 und 59 sowie die Ventile für die Heizmediumzuführung
der Wärmeaustauscher 66 und 59 geschlossen.
- 18 -
909809/0417
-if-
Die Harztransportvorgänge zwischen Kühl- und Regenerierkolonne C und Betriefcdcolonne 1 verlaufen so, daß während des Regenerations-
und Kühlvorgangs die Kolonne C nur bis zum unteren Ende des Tauchrohrs 50 mit Masse gefüllt ist. Nach Beendigung der
Kühlung und Regeneration wird aus der Betriebskolonne, 1 beladenes
Harz in den Regenerationsteil 52 der Kühl- und Regenerierkolonne C getaktet. Dabei muß die Regenerationszone 52 so ausgebildet
sein, daß sie gerade das von der Betriebskolonne 1 abgezogene Massevolumen aufnimmt. Durch den Transport beladener
Masse in die Regenerationszone 52 der Kolonne wird das dort befindliche regenerierte Harz nach oben geschoben und der vorher
leere Kolonnenteil mit gekühlter Masse gefüllt. An diesen Takt schließt sich der Takt des Rücktransportes der Masse aus der
Kühl- und Regenerationskolonne C in die Betriebskolonne 1 an.
Wird dem Entsalzungprozess mit thermischer Regeneration eine Enthärtung als Vorreinigung und zur Entfernung von zweiwertigen
Ionen vorgeschaltet, und wird diese c+-ufe ebenfalls in quasikontinuierlicher
Technik ausgeführt, so kann das aus dem Wärmeaustauscher 62 über die Leitung 72 bei geöffnetem Ventil 71 ablaufende
hochsalzhaltige Regenerat aus der Regenerierzone 52 der Regenerier- und Kühlkolonnen C vorteilhaft zur Regeneration
des Enthärters verwendet werden. Dabei wird dieser Regenerationsablauf in die Regenerier- und Waschkolonne der quasi-kontinuierlichen
Enthärtungsexnheit eingespeist und dadurch in der Vorreinigungsstufe eine erhebliche Verringerung des Regeneriermittelverbrauchs
erreicht.
Bei der Anlage gemäß Fig. 3 wird den in der Fig. 2 gezeigten Einrichtungen eine zusätzliche Meßkolonne D zugeordnet. Wie bereits
oben beschrieben, hat die Meßkolonne die Aufgabe, das in der Zeiteinheit aus der Betriebskolonne 1 abgezogene Massevolumen
so zu verringern, daß innerhalb des Massebettes 6 in der Betriebskolonne keine Umschichtungen erfolgen, die den Aufbereitungseffekt
des Verfahrens beeinträchtigen können.
- 19 -
909809/0417
2S
yr -
Obersteigt das abtransportierte Massevolumen 10 % der in der
Betriebskolonne bef indlichenMasse, so ist mit dieser Gefahr zu rechnen. Die Meßkolonne D kann wie folgt betrieben werden.
Die beladene Masse wird durch Offnen der Ventile 11 in Leitung 10 und 73 in Leitung 74 durch Einspeisen von Transpor^wasser
über das Ventil 9 in Leitung 10 in die Meßkolonne D transportiert. Dabei ist das transportierte Massevolumen ein Bruchteil
der von der Meßkolonne D in die Kühl- und Regenerierkolonne transportierten Harzcharge. Damit in der Zeiteinheit gleiche
Massemengen von der Betriebskolonne 1 in die Meßkolonne D und die Kühl- und Regenerierkolonne C und zurück in die Betriebskolonne 1 transportiert werden, wird die Anzahl der Transportvorgänge
aus der Betriebskolonne 1 in die Meßkolonne D vergrößert, d. h. aus der Betriebskolonne 1 wird öfters in die Meßkolonne
D getaktet als aus der Meßkolonne D in die Kühl- und Regenerierkolonne C. Der Massetransport aus der Meßkolonne D in die
Kolonne C erfolgt erst dann, wenn die Meßkolonne D vollständig gefüllt ist und zwar nach Schließen der Ventile 11 in Leitung 12,
73 in Leitung 74 und 9 in Leitung 10. Zum Transport wird das Ventil
75 in Leitung 76, 77 in Leitung 78 und 54 in Leitung 55 geöffnet. Für den Transport wird zweckmäßigerweise heißes oder
warmes Transportwasser in die Meßkolonne D über Ventil 75 eingespeist,
um eine Abkühlung der Masse in der Regenerierzone 52 der Kühl- und Regenerierkolonne zu vermeiden. Hierzu kann zum
Beispiel Heißwasser aus dem Ablauf des Wärmetauschers 63 verwendet werden, das bei geöffnetem Ventil 44 über die Leitung 41 und
56 durch das geöffnete Ventil 75 in die Kolonne D eingespeist wird. Nach erfolgtem Transport werden die Ventile 75 in Leitung
76, 77 in Leitung 78 und 54 in Leitung 55 geschlossen. In der Kühl- und Regenerierkolonne C beginnt dann der Kühl- und Regenerierzyklus,
während aus der Betriebskolonne 1 in mehreren Transportvorgängen die Meßkolonne D wieder gefüllt wird.
- 20 -
909809/0417
Eine weitere Möglichkeit die Meßkolonne D zu betreiben ist es, nicht mit erhöhter Transportanzahl die Masse aus der Betriebskolonne
1 in die Meßkolonne D zu transportieren, sondern in der Zeit zwischen den Transportvorgängen aus Kolonne D nach
Kolonne C die Masse kontinuierlich aus der Betriebskolonne 1 abzuziehen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß der Arbeitsvorgang
in der Betriebskolonne 1 nicht so häufig unterbrochen wird und die Leistung der Entsalzungseinheit dabei größer ist.
Die Betriebskolonne 1 ist dazu fast vollständig, d.h. auch der freie Raum 1a unter dem Rohwasserverteiler ist mit Masse gefüllt,
wobei die Masse 1a durch geeignete Anströmung aus dem Rohwasserverteiler 1b jedoch nur locker geschichtet ist und in
Bewegung bleibt. Bei geöffneten Ventilen 5 in Leitung 4 und 7 in Leitung 8 d.h. während des Arbeitsvorganges der Betriebskolonne 1 ist Ventil 11 in Leitung 12 und Ventil 73 in Leitung
74 geöffnet. Das Ventil 11 ist mit einer Verstelleinrichtung ausgerüstet, mit dem der freie Öffnungsquerschnitt reguliert
werden kann und durch entsprechende Einregulierung wird unter den Druck des Rohwassers über die Leitung 12 in kontinuierlichem
Zulauf eine Masse Wassersuspension in die Meßkolonne D geleitet.
Ist die Meßkolonne D gefüllt, so wird automatisch der Masseabzug aus der Betriebskolonne 1 gestoppt und es erfolgt wie oben ber
schrieben, das Schließen des Ventils 11 in Leitung 12 und 73 in Leitung 74, die Einspeisung von Transportwasser über Ventil 75
in Leitung 76, der Abzug der Masse über das Tauchrohr 79 und der Transport über Ventil 77 in Leitung 78 in die Kühl- und Regenerierkolonne
C.
Die oben beschriebenen Behandlungsschritte wie Rückspülung, chemische Behandlung, thermische Regeneration, Lösungsmittelbehandlung
usw. lassen sich bei kontinuierlichen Verfahren vorteilhaft kombinieren. Derartige Kombinationen zeigen Fig. 4 und
Fig. 5.
- 21 -
909809/0417
-ff-
In der Anlage gemäß Fig.4a wird der Betriebskolonne 1 eine
HeiBwasserregenerationskolonne Ά und dieser eine Kühlkolonne
B nachgeschaltet. Danach wird die Masse in einer Regenerier-u. Waschkolonne E durch Zudosierung von Chemikalien wie Säuren
und Laugen oder Sterilisationschemikalien wie Formaldehyd oder dergl. nachbehandelt und danach in die Betriebskolonne 1
wieder zurückgetaktet. Dieses Verfahren hat speziell bei der Trinkwasseraufbereitung oder bei der Aufbereitung von Brauchwasser
für medizinische oder pharmazeutische Zwecke den Vorteil, daß eine gleichzeitige Sterilisation der Masse möglich ist, die
gewährleistet, daß ein weitgehend keimfreies entsalztes Wasser geliefert wird.
In der Anlage gemäß Fig. 4b wird der Betriebskolonne 1 eine Regenerier-
und Waschkolonne E nachgeschaltet,in der die Masse durch zudosieren von Chemikalien behandelt werden kann. Dieser
Kolonne ist eine Kühl- und Regenerierkolonne C nachgeschaltet, von der aus die regenerierte Masse in die Betriebskolonne 1 zurückgetaktet
wird. Bei dieser Verfahrenskombination kann z. B. das thermisch regenerierbare Ionenaustauscherharz in der Regenerier-
und Waschkolonne vorbeladen werden, um eine optimale thermische Regeneration zu erreichen. Weiterhin ist in dieser Kolonne
jedoch auch eine chemische Spezialbehandlung zur Entfernung bei der thermischen Regeneration nicht eluierbare Beladungsstoffe möglich.
Werden in die Regenerier- und Waschkolonne am Ringverteiler keine Chemikalien eingespeist, sondern wird diese Kolonne lediglich
zur Behandlung mit einem Lösungsmittel verwendet, so können Substanzen, die durch dieses Lösungsmittel aus der Masse entfernt
werden, abgetrennt werden, bevor die Masse heiß regeneriert wird. Damit kann mit dem Verfahren eine Abtrennung bestimmter Substanzen
von anderen Inhaltsstoffen realisiert werden.
In der Anlage gemäß Fig. 4c wird der Betriebskolonne 1 eine Trennkolonne
F, die zwei unterschiedlich lange Tauchrohre enthält, nachgeschaltet.
Liegt in der Betriebskolonne 1 ein Massengemisch vor,
- 22 -
909809/0417
so können diese Massen in der Trennkolonne F durch Rückspülen
mit Wasser in unterschiedlichen Höhen der Trennkolonne klassiert und getrennt werden. Die getrennten Massen werden einzeln
zur Regenerierung transportiert, wo z. B. der Trennkolonne F parallel je eine Kühl- und thermische Regenerationskolonne C
und eine Regenerier- und Waschkolonne E nachgeschaltet sind. Dieses Verfahren ermöglicht es, chemisch und thermisch regenerierbare
Massen miteinander zu vermischen, außerhalb der Betriebskolonne 1 voneinander zu trennen und die thermisch regenerierbare
Komponente in der Kolonne C und die chemisch regenerierbare Komponente in der Kolonne E zu regenerieren. Ober getrennte
Massetransportleitungen werden beide Massen zur Betriebskolonne 1 transportiert, wo sie sich am Punkt X miteinander vermischen,
so daß in die Betriebskolonne 1 wieder das betriebsfertige Massengemisch gelangt. Das unter Punkt C beschriebene
Verfahren kann natürlich auch mit zwei thermisch regenerierbaren
Massen durchgeführt werden, wenn diese unterschiedliche Dichte haben. Die Regenerier- und Waschkolonne E wird dann durch eine
Kühl- und thermische Regenerierkolonne entsprechend Pos. 3 ersetzt.
In der Anlage gemäß Fig. 5 ist der Betriebskolonne 1 eine Rückspülkolonne
6 nachgeschaltet, in der Substanzen, die durch Rückspülen entfernbar sind, von der Oberfläche der Masse abgespült
werden. In einer Regenerier- und Waschkolonne E1, die der Rückspülkolonne
6 nachgeschaltet ist, kann eine Chemikalienbehandlung der Masse vorgenommen werden. In einer zweiten Regenerier- und
Waschkolonne E-, die der Kolonne E1 nachgeschaltet ist, kann die
Chemikalienbehandlung mit einer anderen Chemikalie ergänzt werden. Beide Kolonnen E1 und E- können auch dazu dienen, den sogenannten
XO-Wert eines thermisch regenerierbaren Ionenaustauscherharzes einzustellen, wobei zuerst mit einer Säure und einer Lauge beladen
wird. Der Regenerier- und Waschkolonne ist eine Kolonne zur thermischen Regeneration A nachgeschaltet, aus der das Harz dann in
eine Kühlkolonne B geleitet und von dort in die Betriebskolonne
- 23 -
909809/0417
iß
zurückgetaktet wird. Enthält die Anlage eine Vorkonditionierungs- oder Vorreinigungsstufe in Form eines quasi-kontinuierlichen
Enthärters H, so kann vorteilhaft eine Kühlwasser- und Regeneriermittelrückgewinnung
durchgeführt werden, wie in Fig. 5 gezeigt. Der heiße Regenerateblauf aus Kolonne A,der große Mengen
an Neutralsalzen enthält wird als Regeneriersole in den Regeneriermittelverteiler
der Regenerier- und Waschkolonne E_ der Vorreinigungsstufe eingespeist. Das Kühlwasser aus der Kühlkolonne
B wird als Waschwasser in den Kopf der Regenerier- und Waschkolonne E3 der Vorreinigungsstufe eingespeist. Das dort
regenerierte Ionenaustauscherharz wird dann in die Enthärtungskolonne H zurückgetaktet, deren Ablauf als Speisewasser für die
Entsalzungskolonne 1 der Anlage mit thermisch regenerierbaren Ionenaustauscherharz dient.
909809/0417
rs e i t e
Claims (21)
1. Einrichtung zur thermischen Regeneration von Massen mit einem
quasi-kontinuierliehen Drucksystem, in dem der Massetransport
mittels Druckwasser erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß einer Betriebskolonne 1 eine thermische Regenerierkolonne A zugeordnet
ist und dieser eine Kühlkolonne B nachgeschaltet ist, wobei die thermische Regenerierkolonne über ein Umwälzsystem
(Pumpe 17, Leitung 18) mit einem Wärmeaustauscher 20 verbunden ist, in dem das umgewälzte Flüssigkeitsvolumen aufgeheizt wird,
während die Kühlkolonne B mit einem ähnlichen System versehen ist (Umwälzpumpe 30, Leitung 32, Wärmeaustauscher 31), wobei
in dem der Kolonne zugeordneten Wärmeaustauscher 31 das umgewälzte Flüssigkeitsvolumen abgekühlt wird.
2. Einrichtung zur thermischen Regeneration nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Regenerations- und Kühlkolonne in einem gemeinsamen Behälter C zusammengefaßt sind, der durch
einen ringförmigen Kalt- und Heißwasserverteiler 53 in eine obere Kühlzone 51 und eine untere Regenerationszone 52 unterteilt
ist und auf der einen Seite des Verteilers ein Wasserteilstrom entnommen wird, mittels einer Zirkulationspumpe 57
über eine Leitung 61 zwecks Aufwärmung durch die Wärmeaustauscher 62 und 63 geführt wird und auf der der Annahmestelle
gegenüberliegenden Seite des Wasserverteilers wieder eingeführt wird.
3. Einrichtung zum thermischen Regenerieren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher 62 zur
Rückgewinnung der im heißen Regenerationsabwasser, das über Leitung 60 aus der Regenerationskolonne C abläuft vorhandenen
Restwärme dient, in dem die ausnutzbare Restwärme mit diesem Wärmeaustauscher dem durch die Pumpe 57 über die Leitung 56
und 61 zirkulierenden Heißwasser zugeführt wird und daß die Restaufwärmung auf die in dem genannten Kreislauf benötigte
Temperatur durch den Wärmeaustauscher 63 erfolgt, der mit entsprechendem Heizmedium gespeist wird.
909809/0417
ORIGINAL INSPECTED
4. Einrichtung zur thermischen Regeneration nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Betriebskolonne 1 eine Meßkolonne D angeordnet ist, deren Volumen
der der jeweils in die nachfolgende Behandlungskolonne
zu taktenden Masse entspricht. ,
5. Einrichtung zum thermischen Regenerieren nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerationskolonne
C oder den Regenerations- und Kühlkolonnen A und B eine Rückspülkolonne G vorgeschaltet ist, deren Volumen größer
ist als das der Meßkolonne D.
6. Einrichtung zum thermischen Regenerieren nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspülkolonne G
zwischen Meßkolonne D und Regenerationskolonne C oder den Kühl- und Regenerationskolonnen A und B angeordnet ist.
7. Einrichtung zur thermischen Regeneration nach Anspruch 1,2 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkolonne D eine
Trennkolonne F nachgeschaltet ist, die dazu dient, Massen mit unterschiedlicher Dichte durch Rückspülen klassierend
zu trennen, die getrennten Massen durch Tauchrohre, die unterschiedlich tief in die Trennkolonne eintauchen aus
dieser in separate Regenerierkolonnen abzuziehen, wobei die Regenerierkolonnen z.B. aus einer thermischen Regenerierkolonne
und einer Regenerier- und Waschkolonne für die chemische Regeneration einer Masse bestehen können.
8. Einrichtung zur thermischen Regeneration nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerationskolonne
C oder den Regenerations- und Kühlkolonnen A und B eine oder mehrere chemische Behandlungs- oder Regenerierkolonnen E
vorgeschaltet wird.
909809/0417
9. Einrichtung zur thermischen Regeneration von Ionenaustauschermassen
nach Anspruch 1,2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder den chemischen Behandlungskolonnen E eine oder mehrere
Kolonnen zur Wiederherstellung der für die thermische Regeneration notwendigen Vorbeladung der Ionenaustauschermasse nachgeschaltet
sind.
10. Einrichtung zum thermischen Regenerieren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerationskolonne C oder den Regenerations- und Kühlkolonnen A und B eine oder mehrere, der
Lösungsmittelbehandlung dienende Kolonnen vor- oder nachgeschaltet sind.
11. Einrichtung zur thermischen Regeneration nach Anspruch 1 und
10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückgewinnung der Lösungsmittel mit Abwärme aus der thermischen Regeneration arbeitende
Rückgewinnungseinrichtungen vorgesehen werden.
12. Einrichtung zur thermischen Regeneration nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß den Regenerations- und Kühlkolonnen A und B eine Behandlungskolonne E zur Sterilisation der regenerierten
und abgekühlten Massen mittels Chemikalien nachgeschaltet ist.
13. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum thermischen Regenerieren
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Wärmeaustauscher 31 über die Leitung 41 ablaufende erwärmte
Kühlwasser durch einen Wärmeaustauscher 38 geleitet wird, der mit dem Heißwasserablauf 23 des Wärmeaustauschers 20 verbunden
ist und in dem das Kühlwasser aus dem Wärmeaustauscher 31 aufgewärmt wird und das aus dem Wärmeaustauscher 38 ablaufende
Warmwasser über die Leitung 41 in die Rohwasserleitung 4 vor der Betriebskolonne 1 zwecks Rückgewinnung der Restwärmen aus dem
thermischen Regenerations- und Kühlprozess eingeleitet wird.
— 4 —
909809/0417
14. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur thermischen Regeneration nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Verwendung eines Kühlmittels, das mit Rohwasser nicht vermischt werden kann der Ablauf aus dem Wärmeaustauscher
38 zwecks Wärmerückgewinnung einem Wärmeaustauscher 47, der in der Rohwasserleitung 4 angeordnet wird, zugeleitet
wird, um die in der thermischen Regeneration und der Abkühlung vorhandene Restwärme zur Aufwärmung des Rohwassers
zu verwenden.
15. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur thermischen Regeneration nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das aus dem für die thermische Regeneration vorgesehenen Wärmeaustauscher 20 ablaufende Heißwasser, welches zur Restwärmeverwertung
dem Wärmeaustauscher 38 zugeführt wird, nach Ablauf aus demselben über die Leitung 4 0 nach Zwischenspeicherung
als heißes Transportwasser zum Transport der Masse 6 aus der Betriebskolonne 1 in die thermische Regenerationskolonne
A durch Einspeisen über Ventil 9 in Leitung 10 verwendet wird, um beim Massetransport diese bereits aufzuwärmen und
dadurch in der thermischen Regenerationskolonne A Wärme für das Aufheizen einzusparen.
16. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur thermischen Regeneration
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kühlkolonne B zugeordnete Wärmeaustauscher 31 zwecks Wärmerückgewinnung
mit Rohwasser oder für die Regeneration vorgesehenen Wasser gespeist wird.
17. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur thermischen Regeneration
nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kopf der gemeinsamen Kühl- und Regenerationskolonne C über
die Leitung 68 ein mit der Meßeinrichtung 70 regulierbarer Kaltwasserstrom eingespeist wird, der die Kühlzone der Kolonne C von
oben nach unten durchströmt und mit dem zusammen mit dem über den
909809/0417
Wasserverteiler geführten Heißwasserstrom eine Temperatur
eingestellt wird, die als Regenerationstemperatur für die Regenerationszone 52 geeignet ist und daß diese Regenerationstemperatur durch die Regelung des Kaltwasserstroms mit der
Mengenmeßeinrichtung 70 eingestellt wird.
18. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum thermischen Regenerieren
nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwärme des aus dem Wärmeaustauscher 63 über die
Leitung 65 ablaufenden Heizmediums dem Rohwasser über die Leitung 41 zugeführt wird, wobei das Heizmedium entweder direkt
in die Rohwasserleitung 4 eingespeist wird, oder wenn dies aufgrund von Verunreinigungen des Rohwassers durch das
Heizmediums nicht möglich ist, dieses für die Beaufschlagung eines in der Rohwasserleitung 4 angeordneten Wärmeaustauscher
47 verwendet wird.
19. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum thermischen Regenerieren
nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Wärmeaustauscher 62 in die Leitung 72 ablaufende
hochneutralsalzhaltige und Restwärme enthaltende Regenerat
als Regeneriermittel in die Regenerier- und Waschkolonne E einer quasi-kontinuierlichen Ionenaustauschervorreinigungsstufe
H eingespeist wird, um dort Regenerationsmittel einzusparen.
20. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur thermischen Regeneration
nach Anspruch 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkolonne D mit Masse 6 aus der Betriebskolonne 1 in der
Weise gefüllt wird, daß in der Taktpause zwischen den Massetransporten aus der Meßkolonne D in die nachfolgenden Behandlungskolonnen
mehrfach Massechargen aus der Betriebskolonne 1 abgezogen werden, deren jeweiliges Volumen kleiner ist als das
Massevolumen, das bei einem Chargentransport aus der Messkolonne D in die nachfolgende Behandlungskolonne transportiert wird.
909809/0417
21. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur thermischen Regeneration nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßkolonne D aus der Betriebskolonne 1 während der Taktpause zwischen den Chargentransporten aus der Meßkolonne
D in die nachfolgende Behandlungskolonne kontinuierlich aus der Betriebskolonne mit Masse gefüllt wird,
wobei der Arbeitsablauf in der Betriebskolonne 1 nicht unterbrochen wird, nach Füllung der Meßkolonne D der kontinuierliche
Massentransport aus Betriebskolonne 1 in die Kolonne D unterbrochen wird, und danach die Masse aus der Meßkolonne
D in die nachfolgende Behandlungskolonne getaktet wird.
909809/0417
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2738120A DE2738120C3 (de) | 1977-08-24 | 1977-08-24 | Einrichtung zum thermischen Regenerieren von Massen in Wasseraufbereitungs-Anlagen |
CH713678A CH636829A5 (de) | 1977-08-24 | 1978-06-30 | Einrichtungen und verfahren zum betrieb von einrichtungen zur regeneration von ionenaustausch- und adsorptionsmassen insbesondere in wasseraufbereitungs-anlagen. |
US05/933,800 US4237007A (en) | 1977-08-24 | 1978-08-15 | Apparatus and method for the thermal regeneration of matter in water treatment plants |
AT615078A AT357952B (de) | 1977-08-24 | 1978-08-23 | Einrichtung und verfahren zum thermischen regenerieren von massen in wasseraufbereitungs- -anlagen |
IT26973/78A IT1098145B (it) | 1977-08-24 | 1978-08-24 | Dispositivo e procedimento per la rigenerazione termica di masse in impianti di depurazione d'acqua |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2738120A DE2738120C3 (de) | 1977-08-24 | 1977-08-24 | Einrichtung zum thermischen Regenerieren von Massen in Wasseraufbereitungs-Anlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738120A1 true DE2738120A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2738120B2 DE2738120B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2738120C3 DE2738120C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=6017158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2738120A Expired DE2738120C3 (de) | 1977-08-24 | 1977-08-24 | Einrichtung zum thermischen Regenerieren von Massen in Wasseraufbereitungs-Anlagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237007A (de) |
AT (1) | AT357952B (de) |
CH (1) | CH636829A5 (de) |
DE (1) | DE2738120C3 (de) |
IT (1) | IT1098145B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995017251A1 (en) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | United Technologies Corporation | System and process for removing free and dissolved co2 from aqueous solutions |
EP0745062A1 (de) * | 1994-02-15 | 1996-12-04 | Reilly Industries, Inc. | Desorptionsverfahren und apparatur |
EP0951936A1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-27 | Valerio Mancini | Methode zum Regenerieren von Adsorbenten und/oder funktionalisierenden Polymeren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4462904A (en) * | 1982-03-12 | 1984-07-31 | Westvaco Corporation | Pulsed regeneration of adsorption column |
US5281344A (en) * | 1992-01-23 | 1994-01-25 | Pall Corporation | Regenerable sorbent system |
TW504400B (en) * | 2001-01-31 | 2002-10-01 | Toshiba Corp | Filtering apparatus, back wash method therefor, filtering device and power plant |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2631727A (en) * | 1949-12-27 | 1953-03-17 | Gulf Research Development Co | Adsorption process and apparatus |
US2614657A (en) * | 1951-06-19 | 1952-10-21 | Standard Oil Dev Co | Adsorption of gases with charcoals having different activities |
US3298950A (en) * | 1964-04-13 | 1967-01-17 | Ritter Pfaudler Corp | Liquid treating apparatus and method |
US3595784A (en) * | 1968-10-14 | 1971-07-27 | Ecodyne Corp | Continuous countercurrent ion exchange method and apparatus |
US3745114A (en) * | 1971-08-18 | 1973-07-10 | Combustion Eng | Ion exchange method |
CS168307B1 (de) * | 1973-12-19 | 1976-05-28 | ||
US4124528A (en) * | 1974-10-04 | 1978-11-07 | Arthur D. Little, Inc. | Process for regenerating adsorbents with supercritical fluids |
-
1977
- 1977-08-24 DE DE2738120A patent/DE2738120C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-30 CH CH713678A patent/CH636829A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-15 US US05/933,800 patent/US4237007A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-23 AT AT615078A patent/AT357952B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-08-24 IT IT26973/78A patent/IT1098145B/it active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995017251A1 (en) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | United Technologies Corporation | System and process for removing free and dissolved co2 from aqueous solutions |
US5525237A (en) * | 1993-12-23 | 1996-06-11 | United Technologies Corporation | Process for removing free and dissolved CO2 from aqueous solutions |
EP0745062A1 (de) * | 1994-02-15 | 1996-12-04 | Reilly Industries, Inc. | Desorptionsverfahren und apparatur |
EP0745062A4 (de) * | 1994-02-15 | 1997-10-01 | Reilly Ind Inc | Desorptionsverfahren und apparatur |
EP0951936A1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-27 | Valerio Mancini | Methode zum Regenerieren von Adsorbenten und/oder funktionalisierenden Polymeren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2738120B2 (de) | 1980-02-14 |
CH636829A5 (de) | 1983-06-30 |
AT357952B (de) | 1980-08-11 |
US4237007A (en) | 1980-12-02 |
ATA615078A (de) | 1979-12-15 |
IT1098145B (it) | 1985-09-07 |
DE2738120C3 (de) | 1980-10-16 |
IT7826973A0 (it) | 1978-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0598249B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen wässriger Lösungen mittels Ionenaustauschermassen | |
EP0113387B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen | |
DE2651675A1 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen wiedergewinnung von aetzmaterial und geaetztem material | |
DE2728469C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von radioaktive Abfallstoffe enthaltenden Flüssigkeiten | |
DE2738120A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum thermischen regenerieren von massen in wasseraufbereitungs-anlagen | |
DE1792106A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Frischwasser aus Salzwasser | |
DE2138221C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entmineralisieren von in Form einer Flüssigkeit vorhandenen Nahrungsmitteln | |
DE1442352A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren von fest-fluessigem Material im Gegenstrom und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
EP0057228A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser | |
DE4117171C1 (de) | ||
DE2029720C3 (de) | Ionenaustauschanlage zur Behandlung von Flüssigkeit | |
DE1298653B (de) | Anlage zum Regeln der Reaktivitaet in Kernreaktoren | |
DE3034720C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen und Abkühlen der sich in einem Reaktor befindlichen Charge einer Reaktionsmasse | |
EP0330623B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Ionenaustauschbehandlung von salzhaltigen Flüssigkeiten | |
DE1924125B2 (de) | Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2263912A1 (de) | Kontinuierliches ionenaustauschverfahren und vorrichtung hierzu | |
CH658796A5 (en) | Quasi-continuous process for the treatment of liquids by means of multiple active-material beds and apparatus for performing the process | |
DE1517499A1 (de) | Einrichtung zum Behandeln von reinem Wasser | |
DE2842729A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum regenerieren verbrauchter ionenaustauscherharze | |
DE3147199A1 (de) | Verfahren zum aufloesen von feststoffen, insbesondere von festen kernreaktorbrennstoffen, und loesungsgefaess insbesondere fuer dieses verfahren | |
DE3447416C2 (de) | Spül- oder Speicherkolonne | |
DE2747030A1 (de) | Ionenaustauschverfahren | |
EP0618175A2 (de) | Ozon-Wasseraufbereitungsanlage | |
DE2627592A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten, insbesondere zum enthaerten und/oder entsalzen von wasser | |
DE1767854C3 (de) | Kolonne für die kontinuierliche Gegenstromkontaktierung zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |