[go: up one dir, main page]

DE2736732B2 - Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe - Google Patents

Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe

Info

Publication number
DE2736732B2
DE2736732B2 DE2736732A DE2736732A DE2736732B2 DE 2736732 B2 DE2736732 B2 DE 2736732B2 DE 2736732 A DE2736732 A DE 2736732A DE 2736732 A DE2736732 A DE 2736732A DE 2736732 B2 DE2736732 B2 DE 2736732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating device
vessel
boiler
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2736732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736732A1 (de
DE2736732C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 6483 Bad Soden Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2736732A priority Critical patent/DE2736732C3/de
Priority to FR7823644A priority patent/FR2400674A1/fr
Publication of DE2736732A1 publication Critical patent/DE2736732A1/de
Publication of DE2736732B2 publication Critical patent/DE2736732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736732C3 publication Critical patent/DE2736732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung mil einer Wärmepumpe nach dem Oberbeeriff des
Patentanspruches 1,
Es ist bereits eine Heizvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches t genannten Art bekannt Der Boiler ist hier ein Brauchwasserbereiter mit einem Wärmetauscher, der an den Wasserumlauf einer Heizungsanlage angeschlossen ist, die thermische Regler, eine Umwälzpumpe und eine Zusatzheizung aufweist Die bekannte Heizvorrichtung ist ausschließlich nur zur Wärmeversorgung der Heizanlage und des Brauchwasserbereiters ausgebildet (DE-OS 25 07 211).
Es ist auch eine Heizvorrichtung bekannt bei der ein Verdampfer einer Wärmepumpe anstelle von Wasser niederer Temperatur mit der Umgebungsluft im Wärmetausch steht Der Kondensator gibt auch hier die mit der Wärmepumpe gewonnene Wärme an einen flüssigen Wärmeträger ab. Der flüssige Wärmeträger ist teilweise einer Heizungsanlage und teilweise einem Warmwasserspeicher und/oder einem Brauchwasserbereiter zuführbar. Auch diese bekannte Heizvorrichtung enthält neben Umwälzpumpen eine Zusatzheizung und thermische Regler und ist nur zifr Wärmeversorgung der Heizungsanlage und des Brauchw?sserbereiters ausgebildet (DE-OS 23 55167).
Aufgabe der Erfindung ist es, die Heizvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung so auszubilden, daß sie auf besonders einfache Weise thermisch und hydraulisch, unter Erzielung eines hohen Nutzungsgrades, regelbar ist
Die gestellte Aufgäbe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Patentansprüchen 1 bis 17 angegeben.
Die Ausbildung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß in beiden Sekundärkreisen keine Pumpe benötigt wird und für die thermische Regelung schon ein einziger Zirkulationsthermostat ausreicht Ferner ist von Vorteil, daß der Behälter und das Gefäß leicht montierbar und demontierbar sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Behälter und das Gefäß weitere Wärmespender, wie beispielsweise den Primärkreis einer zusätzlichen Wärmepumpe, an Solarkollektoren angeschlossene Wärmetauscher o. dgL, aufnehmen können. Von Vorteil ist auch, daß über den Speicherkessel Abwasserwärme zurückgewonnen werdet kann, nicht benötigte Wärme an einen Erdspeicher abgebbar und aus diesem wieder herausholbar ist und daß ferner mit dem Inhalt des Speicherkessels im Sommer Räume kühlbar sind. Schließlich erlaubt die erfindungsgemäß ausgebildete so Heizvorrichtung durch Anordnung von Wärmetauschern im Boiler sowohl die Abgabe von Wärme an mindestens eine Heizungsanlage als auch die Aufnahme von Wärme aus einer zusätzlichen Wärmequelle, z. B. einer Gasthermi.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Schema dargestellt
In der Darstellung ist mit 1 ein geschlossener Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe bezeichnet Der Kältemittelkreislauf wird nachfolgend Primärkreis f genannt.
Im Primärkreis 1 sind in üblicher Weise enthalten: Ein Verdichter 2, dessen Überhitzungswärme genutzt wird, eine Drossel 3, ein Verdampfer 4 und ein Kondensator 5.
Der Verdampfer 4 steht mit einer Flüssigkeit niederer br. Temperatur, im vorliegenden Beispiel Wasser, im Wärmetausch, während der Kondensator 5 die mit der Wärmepumpe aus der Flüssigkeit niederer Temperatur gewonnene Wärme an einen flüssigen Wärmeträger, vorzugsweise Wasser, abgibt der einem Boiler 6 zuführbar ist
Der Kondensator 5 ist in einem Gefäß 7 angeordnet daß über eine Vorlaufleitung 8 und eine Rücklaufleitung
9 mit dem Boiler 6 verbundenen und unterhalb des Verdichters 2 angeordnet ist
Die Vorlaufleitung 8 ist im dargestellten Beispiel aus etwa V5 der Höhe des Gefäßes 7 zu etwa V3 der Höhe des Boilers 6 geführt. Sie muß sich auf jeden Fall zwischen der oberen Hälfte des Gefäßes 7 und der oberen Hälfte des Boilers 6 erstrecken. Neben einem Absperrventil 8a ist an der Vorlaufleitung 8 noch ein Zirkulationsthermostat 8£> vorgesehen, der in einer das Absperrventil 8a überbrückenden Leitung angeordnet ist
Die Rücklaufleitung 9 liegt im dargestellten Beispiel zwischen etwa '/g der Höhe des Boilers 6 und V5 der Höhe des Gefäßes 7. Sie muß auf jeden Fall zwischen der unteren Hälfte des Boilers 6 und der unteren Hälfte des Gefäßes 7 verlaufen.
Der Boiler 6 liegt wie dargestellt auf gleicher Höhe mit dem Gefäß 7. Er kann auch höher, darf aber keinesfalls niedriger liegen als das Gefäß 7.
Das Gefäß 7, der Boiler 6, die Vorlaufleitung 8 und die RüciJaufleitung 9 bilden einen ersten Sekundärkreis, in dem der flüssige Wärmeträger pumpenlos, alleine durch Schwerkraft zirkuliert
Der Verdampfer 4 der Wärmepumpe ist in einem über dem Gefäß 7 und noch über dem Verdichter 2 angeordneten Behälter 10 angeordnet
Der Behälter 10 bildet zusammen mit einem höchstens in gleicher Höhe befindlichen Speicherkessel 11 für die Flüssigkeit niederer Temperatur, einer Vorströmleitung 12 und einer Rückströmleitung 13 einen zweiten Sekundärkreis. Die Leitungen 12, 13 haben vorzugsweise einen großen Strömungsquerschnitt, um den Strömungswiderstand niedrig zu halten.
Auch der zweite Sekundärkreis ist für ein«: Schwerkraftzirkulation seines Inhaltes ausgebildet
Der Speicherkessel 11 kann niedriger liegen als der Behälter 10, darf aber keinesfalls höher liegen als dieser.
Die Vorströmleitung 12 erstreckt sich vom unteren Bereich des Behälters 10 zum unteren Bereich des Speicherkessels 11.
Die Rückströmleitung 13 ist von der oberen Hälfte des Speicherkessels 11 zur oberen Hälfte des Behälters
10 geführt Im dargestellten Beispiel erstreckt sich die Rückströmleitung 13 aus etwa V3 der Höhe des Speicherkessels 11 zu etwa V5 der Höhe des Behälters 10.
Zusätzlich zum zweiten Sekundärkreis ist eine mit einem Regelventil versehene Nebenströmleitung 14 voi gesehen, die sich zwischen dem oberen Teil des Speicherkessels 11 und dem oberen Teil des Behälters 10 erstreckt Die Nebenströmleitung 11 führt dem oberen Bereich des Behälters 10 aus dem Speicherkessel U Flüssigkeit zu, die infolge der thermischen Schichtung im Speicherkessel wärmer ist als die über die Leitung 13 zugeführten Flüssigkeit Hierdurch ergibt sich im Verdampfer 4 eine leichte Überhitzung.
Zusätzlich zum ersten Sekundärkreis erstreckt sich zwischen dem unteren Bereich des Boilers 6 und dem unteren Bereich des Gefäßes 7 eine Nebenschlußleitung 15.
Zwischen dem oberen Bereich des Gefäßes 7 und dem oberen Bereich des Boilers 6 ist eine weiiere Nebenschlußleitung 16 vorgesehen, in der ein Zirkula-
tionsthermostat t7 angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann die Überhitzungswärme des Verdichters ausgenutzt werden, zur höheren Temperierung des dem oberen Bereich des Boilers 6 zuführbaren Teilstromes des flüssigen Wärmeträgers.
Die Strömungsrichtung des Wassers niederer Temperatur und des flüssigen Wärmeträgers in den einzelnen Leitungen ist in der Zeichnung durch Pfeil angegeben.
Für einen optimalen Wärmeübergang durchströmt der flüssige Wärmeträger des ersten Sekundärkreises das Gefäß 7 im Gegenstrom zum Primärkreis 1 aufwärts.
Das Wasser des zweiten Sekundärkreises durchströmt dagegen zur Wärmeabgabe im Gegenstrom zu dem den Verdampfer 4 durchströmenden Kältemittel den Behälter 10 abwärts.
Der Behälter 10 weist einen lösbar mit ihm verbundenen Boden 20 auf, der vom Primärkreis 1 durchgriffen ist. Das GefäB 7 besitzt einen lösbar mit ihm verbundenen Deckel 21 der ebenfalls vom Primärkreis 1 durchgriffen ist. In nicht dargestellter Weise können der Boden 20 und der Deckel 21 zum Tragen des Primärkreises 1 ausgebildet sein und zusammen mit diesem dem Verdichter 2 und der Drossel 3 eine bauliche Einheit bilden. Dies hat den Vorteil, daß das Gefäß 7 und der Behälter 10 ohne Beeinträchtigung des Primärkreises 1 in die Betriebslage bringbar und aus dieser entfernbar sind.
In weiterer Ausgestsiiung der Erfindung können der Behälter 10 und das Gefäß 7 in nicht darg __>tellter Weise von einem weiteren Kältemittelkreislauf durchzogen sein, der von einem weiteren Verdichter. Solarkollektoren o. dgl. beaufschlagt ist.
An den oberen Bereich und den unteren Bereich des Speicherkessels 11 sind Leitungen 22 bzw. 23 zu einem nicht dargestellten, sich unterhalb des Speicherkessels 11 in die Tiefe eines ebenfalls nicht dargestellten Abwasser-Auffangbeckens erstreckenden ersten Wärmetauscher angeschlossen. Durch diese Anordnung kann die Abwasserwärme nutzbar gemacht werden.
Der Speicherkessel 11 weist außerdem in seinem unteren Drittel zur Abgabe seines Wärmeinhaltes an einen nicht dargestellten Erdspeicher und zur Rückgewinnung der in der Erde gespeicherten Wärme Anschlüsse 24, 25 für nicht dargestellte Erdspeicher-Rohrschlangen auf.
Ferner weist der Speicherkessel weitere Anschlüsse 26, 27 für Leitungen zu einer im Sommer zur Kühlung von Räumen ausgebildeten, nicht dargestellten Kühleinrichtung auf. Die Anschlüsse 26, 27 liegen etwa auf gleicher Höhe wie die Anschlüsse 24,25.
Der im ersten Sekundärkreis umströmende flüssige Wärmeträger ist über einen im Abwasser-Auffangbekken hochgelegenen zweiten Wärmetauscher zusätzlich erwärmbar. Zur Verbindung mit dem nicht dargestellten zweiten Wärmetauscher ist an die Rücklaufleitung 9 ein Leitungsstrang 28 und an die Nebenschlußleitung 15 ein Leitungsstrang 29 anschließbar.
Dem Boiler 6 ist aus einer nicht dargestellten zusätzlichen Wärmequelle Wärme zuführten Er enthält hierzu ein Wärmetauschelement 30, das über Leitungen 31, 32 an die zusätzliche Wärmequelle, beispielsweise eine Gastherme, anschließbar ist.
Der obere Bereich des Boilers 6 ist bei 33 an den Vorlauf einer Brauchwasseranlage (nicht dargestellt) anschließbar.
In üblicher Weise besitzt der Boiler 6 unten einen Zuleitungsanschluß 34.
Ferner enthält der Boiler 6 ein Wärmetauschaggregat 35, Ober welches sein Wärmeinhalt über eine Leitung 36 einer Heizungsanlage (nicht dargestellt) zuführbar ist, von der eine Rückflußleitung 37 zum Wärmetauschaggregat zurückfahrt Anstelle des Wärmetauschaggregates 35 und des Wärmetauschelementes 30 können auch Direktanschlüsse für die Heizungsanlage und die zusätzliche Wärmequelle am Boiler 6 vorgesehen sein.
Wirkungsweise
Dem im Speicherkessel 11 befindlichen Wasser niederer Temperatur wird über die Leitung 22 Wärme aus einem Abwasser-Auffangbecken und/oder über den Anschluß 24 Wärme aus einem Erdspeicher zugeführt.
ii Die so gewonnene Wärme wird der Flüssigkeit niederer Temperatur im Behälter 10 durch den Verdampfer 4 entzogen. Die Flüssigkeit wird hierdurch schwerer, so daß sie, der Schwerkraft folgend, über die Vorströmleitung 12 dem unteren Bereich des Speicherkesseis 11 zufließt und die dort befindliche Flüssigkeitsmenge hochdrückt, welche dann über die Rückströmleitung 13 in den Behälter fließt, worauf sich der Vorgang wiederholt
Die im Verdampfer 4 gewonnene Wärme wird mit der Leistungswärme des Verdichters zugleich über den Primärkreis 1 dem Kondensator 5 zugeführt und im Gefäß 7 an den flüssigen Wärmeträger abgegeben.
Dem flüssigen Wärmeträger wird im Boiler Wärme für eine Heizungsanlage und/oder einen Brauchwasserbereiter entzogen. In gleicher Weise wie im zweiten Sekundärkreis stellt sich dadurch auch im ersten Sekundärkreis eine Schwerkraftzirkulation ein. Der flüssige Wärmeträger sinkt infolge des durch den Wärmeentzug schwerer gewordenen Gewichtes ab und strömt durch die Rücklaufleitung 9 dem Gefäß 7 zu. Dessen erwärmter Inhalt ist leichter als der Zustrom und wird daher hochgedrückt und über die Vorlaufleitung dem Boiler 6 zugeführt, worauf sich auch hier der Vorgang wiederholt Die Steuerung der Schwerkraftzirkulation erfolgt im ersten Sekundärkreis bei geschlossenem Ventil 8a durch den Thermostaten Sb, der beispielsweise einen Leitungsdurchfluß nur oberhalb 40° C zuläßt und durch den Zirkulationsthermostaten 17, der den durch die Überhitzungswärme des Verdichters 4ί 2 aufgeheizten flüssigen Wärmeträger beispielsweise erst oberhalb 65" C durchläßt
Bei zu großer Erwärmung im Gefäß 7, beispielsweise über 600C, kann der Zirkulationsthermostat 17 die weitere Nebenschlußleitung 16 freigeben. Die über jo diese Leitung 16 dem Boiler 6 zugeführte Wärme kann, ohne das Wärmetauschelement 30 und das W?-metauschaggregat 35 zu beaufschlagen, vom Ausfluß der Nebenschlußleitung 16 in den nahe gelegenen Abfluß 33 zur Brauchwasseranlage abgeführt werdea Die sich dabei einstellenden Mengenabgaben sind durch Zufluß über Zuleitungsanschluß 34 und die Nebenschlußleitung 15 wieder leicht wettzumachen.
Im Winter wird durch das öffnen des Ventils 8a eine erhöhte Zirkulation freigegeben. Hierdurch kann die en Temperatur des flüssigen Wärmeträgers für die Verwendung in einer Fußbodenheizung auf unter 300C abgesenkt werden. Durch die Absenkung ergibt sich eine Verbesserung des Gütegrades, gerade in der kältesten Jahreszeit
Die Oberhitzungswärme des Verdichters 2 reicht bei der im Winter üblichen, hohen Einschaltdauer für die BraMchwasserbereitung aus.
Durch große Querschnitte der Leitungen 12, 13
ergeben sich große DurchfluUmengen und damit kleine Temperaturdifferenzen. Bei jedem Wiedereinschalten des Verdichters 2 tritt dadurch im Verdampfer 4 zunächst eine höherer wirksame Temperatur auf. die den Gütegrad der Wärmepumpe verbessert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe, bei welcher der Kältemittelkreislauf (Primärkreis) der Wärmepumpe geschlossen ist und einen Verdichter, eine Drossel, einen Kondensator sowie einen Verdampfer enthält; bei welcher ferner der Kondensator sich in einem Gefäß befindet, von dem aus sich eine Vor- und eine Rücklaufleitung zu einem Boiler erstreckt, der im Wege eines einen flüssigen Wärmeträger führenden ersten Sekundärkreises liegt, welcher das Gefäß, die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung enthält, während den Verdampfer ein Behälter umgibt, der gemeinschaftlich mit einer Vorströmleitung und einer Rückströmleitung Teil eines zweiten Sekundärkreises für eine zum Wärmeentzug verfügbare Flüssigkeit ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Inhalt des Boilers (6) in den ersten Sekundärkreis einbezogen ist und der Boiler mindestens auf gleicher Höhe mit dem Gefäß (7) liegjij JaB der Behälter (10) überdie Vorströmleitung(i2}¥üridra"!eRucKströmieitürig (Ϊ3) mit einem Speicherkessel (11) für die zum Wärmeentzug verfügbare Flüssigkeiten Verbindung gteht; daß der Speicherkessel (11) höchstens auf gleicher Höhe mit dem Behälter (10) liegt; daß beide Sekundärkreise für eine Schwerkraftzir^ulation ihres Inhaltes ausgebildet sind; daß sich die Vorlaufleitung (8) des ersten Sekundärkreises zwischen der oberen Hälfte des Gefäßes (7) und der oberen Hälfte des Boilers (6) erstreckt, während die Rilcklaufleitung (9) des ersten Sekundär^, eises von der unteren Hälfte: des Boilers
    (6) zur unteren Hätfte des <?efäßes (7) verläuft; daß eine Nebenschlußletfung (15) den unteren Bereich des Boilers (6) mit dem anteil Bereich des Gefäßes
    (7) verbindet; und daß zwischen dem oberen Bereich des Gefäßes (7) sowie dem oberen Bereich des Boilers (6) eine weitere Nebenschlußleitung (16) mit einem Zirkulationsthermostaten (17) vorgesehen ist.
    2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Wärmeträger des ersten Sekundärkreises zur Wärmeaufnahme im Gegenstrom zum Primärkreis (!) das Gefäß (7) aufwärts durchströmt.
    3. Heizvorrichtung nach Anspruch I (Her 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 7um Wärmeentzug verfügbare Flüssigkeit im zweiten Sekundärkreis zur Wärmeabgabe im Gegenstrom zu dem den Verdampfer (4) durchströmenden Kältemittel den Behälter (10) abwärts durchströmt
    4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) mit dem Verdampfer (4) oberhalb und das Gefäß (7) mit dem Kondensator (5) unterhalb des Verdichten (2) angeordnet ist
    5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorströmleitung (12) des zweiten Sekundärkreises vom unteren Bereich des Behälters (10) zum unteren Bereich des Speicherkessels (11) erstreckt, daß die Rückströmleitung (13) von der oberen Hälfte des Speicherkessels (11) zur oberen Hälfte des Behälters (10) geführt ist und daß eine Nebenströmleitung (14) den oberen Bereich des Behalters (10) mit dem oberen Bereich des Speichcrkessels (11) verbindet.
    6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) einen lösbar mit ihm verbundenen, vom Primärkreis durcbgriffenen Boden (20) und das Gefäß (7) einen lösbar mit ihm verbundenen, vom Primärkreis durchgriffenen Deckel (21) aufweisen.
    7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückströmleitung (13) aus etwa V3 der Höhe des Speicherkessels (11) zu etwa V5 der Höhe des Behälters (10) geführt ist
    8. Heizvorrichtung nach einem der / nsprüche 1 ίο bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufleitung (8) aus etwa Vs der Höhe des Gefäßes (7) zu etwa V3 der Höhe des Boilers (6) geführt ist
    9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (9) zwischen etwa Vs der Höhe des Boilers (6) und etwa '/s der Höhe des Gefäßes (7) liegt
    10. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet daß der Behälter (10) und das Gefäß (7) von einem weiteren Kältemittelkreislauf durchzogen sind, der wahlweise von einem weiteren Verdichter oder Solarkollektoren beaufschlagt ist
    11. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen und den unteren Bereich des Speicherkessels (11) Leitungen (22, 23) zu einem sich unterhalb des Speicherkes^ejs (11) in die Tiefe eines Abwasser-Auffangbeckens erstreckenden ersten Wärmetauschers angeschlossen sind.
    12. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß der im ersten Sekundärkreis umströmende flüssige Wärmeträger über einen im Abwasser-Auffangbecken hochgelegenen zweiten Wärmetauscher zusätzlich erwärmbar ist
    13. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß der Speicherkessel (11) etwa in seinem unteren Drittel zur Abgabe seines Wärmeinhaltcs an einen Erdspeicher und zur Rückgewinnung der in der Erde gespeicherten Wärme Anschlüsse (24 25) für Erdspeicher-Rohrschlangen aufweist
    14. Heizvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß der Speicherkessel (U) weitere Anschlüsse (26, 27) für Leitungen zu einer im Sommer zur Kühlung von Räumen ausgebildeten Kühleinrichtung aufweist und diese Anschlüsse (26, 27) etwa auf gleicher Höhe liegen wie die Anschlüsse (24,25) für dio Erdspeicher-Rohrschlangen.
    1M }5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
    bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boiler (6) aus einer zusätzlichen Wärmequelle Wärme zuführbar ist
    16. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ■>■> bis 15, dadurch gekennzeichnet daß der obere Bereich des Boilers (6) an den Vorlauf einer Brauchwasseranlage angeschlossen ist
    17. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 16, dadurch gekennzeichnet daß der Boiler (6) ein Wärmetauschaggregat (35) enthält, über welches sein Wärmeinhalt an eine Heizungsanlage abführbar ist.
DE2736732A 1977-08-16 1977-08-16 Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe Expired DE2736732C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736732A DE2736732C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
FR7823644A FR2400674A1 (fr) 1977-08-16 1978-08-10 Dispositif de chauffage comportant une pompe a chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736732A DE2736732C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736732A1 DE2736732A1 (de) 1979-02-22
DE2736732B2 true DE2736732B2 (de) 1980-11-27
DE2736732C3 DE2736732C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=6016424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736732A Expired DE2736732C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2736732C3 (de)
FR (1) FR2400674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510017A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer Verfahren zur warmwasserbereitung
DE19948456A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Werner Puchta Übergangszeit-Hilfs-Beheizungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387092B (de) * 1983-08-17 1988-11-25 Seebacher Theodor Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE102014115749A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Philipp Wohlfrom Wärmepumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355167C3 (de) * 1973-11-05 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizungsvorrichtung mit einem Warmwasserspeicher und einer Wärmepumpe
DE2507211A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Bosch Gmbh Robert Waermepumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510017A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Walter Ing.(grad.) 7758 Meersburg Holzer Verfahren zur warmwasserbereitung
DE19948456A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Werner Puchta Übergangszeit-Hilfs-Beheizungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2736732A1 (de) 1979-02-22
FR2400674B3 (de) 1981-05-08
DE2736732C3 (de) 1981-07-16
FR2400674A1 (fr) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP0288695B1 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
DE2851169C2 (de) Wassererhitzer
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
DE19628818A1 (de) Heizungsanlage
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE2952178A1 (de) Verfahren und waermespeicheranlage zur selektiven einspeicherung von sonnen- oder abwaerme in mehrere speichertanks
DE69225433T2 (de) Wärmepumpe zum Heizen oder zum Kühlen von Gebäuden und kombiniert damit zur Ausgabe von heissem Wasser für Sanitärvorrichtungen
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
DE202010013659U1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
DE1454527B2 (de) Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes
DE2736732B2 (de) Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE19819639C2 (de) Beheizung von Passivhäusern
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
DE3835284C2 (de)
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
AT523320B1 (de)
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
AT367168B (de) Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee