DE2736611B2 - Vorrichtung zum Filmtransport in Reihenbildkammern - Google Patents
Vorrichtung zum Filmtransport in ReihenbildkammernInfo
- Publication number
- DE2736611B2 DE2736611B2 DE19772736611 DE2736611A DE2736611B2 DE 2736611 B2 DE2736611 B2 DE 2736611B2 DE 19772736611 DE19772736611 DE 19772736611 DE 2736611 A DE2736611 A DE 2736611A DE 2736611 B2 DE2736611 B2 DE 2736611B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- rollers
- buffer
- drive
- feedback element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/42—Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
- G03B1/54—Tensioning or loop-maintaining devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/02—Moving film strip by pull on end thereof
- G03B1/04—Pull exerted by take-up spool
- G03B1/12—Pull exerted by take-up spool rotated by motor, e.g. spring
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/18—Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
- G03B1/20—Acting means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filmtransport in Reihenbildkammern, bestehend
aus je einer motorgetriebenen Filmgeber- und Filmnehmerspule, einem in der Bildebene wirkenden Antriebselement zum diskontinuierlichem Filmvorschub und
einem aus zwei starr miteinander verbundenen Rollen bestehenden, in Filmtransportrichtung verschiebbaren
Pufferspeicher zwischen den Filmspulen und dem diskontinuierlichen Filmantrieb.
Reihenbildkammern sind mit einem Filmband ausgerüstet, das während des Aufnahmevorganges mit einer
Reihe aufeinanderfolgender Bilder belichtet wird. Soll der Film während der Aufnahme im Bildfenster
stillstehen und nur zwischen den Aufnahmen transportiert werden, so findet zur Filmbewegung üblicherweise
ein Malteserkreuz Verwendung. Bei Aufnahmen aus schnell und/oder tieffliegenden Flugzeugen muß der
Film während der Belichtungsphase im Bildfenster nach einem bestimmten Geschwindigkeitsverlauf bewegt
werden um die Bildwanderung zu kompensieren. Dieser Geschwindigkeitsverlauf ist abhängig von der Zahl der
in der Reihenbildkammer verwendeten Aufnahmeobjektive und vom Typ des verwendeten Verschlusses.
Es ist leicht einzusehen, daß bei alternierendem Filmtransport und Filmstillstand insbesondere bei
großformatigen Kammern erhebliche Massenträgheitsmomente auftreten, so daß der Film mechanisch sehr
stark strapaziert wird und insbesondere ein genau definierter Geschwindigkeitsverlauf des Films vährend
ίο der Belichtungsphase nicht zu erreichen ist
Es ist aus der US-PS 30 07 368 ein Filmtransportsystem für Luftbild-Reihenkammern bekannt, bei welchem
Filmgeber- und Filmnehmerspule während des gesamten Aufnahmevorganges gleichmäßig rotieren.
Der Film läuft über eine Filmandruckplatte und wird
während jeder Aufnahme durch Vakuum an diese gesaugt und so zum Stillstand gebracht Zwischen den
Filmspulen läuft der Film über einen Pufferspeicher, der
aus zwei starr miteinander verbundenen Rollen besteht, die auf einem drehbaren Hebel angeordnet sind
Während jeder Aufnahme dreht sich der Hebel entgegen der Wirkung einer Feder, wobei die
Filmschleife zwischen FHmandruckplatte und Filmnehmerspule verkleinert wird Nach Freigabe des Films von
der Filmabdruckplatte wird der Hebel des Pufferspeichers durch die Feder in seine Null-Lage zurückgedreht
wobei die vorher verkürzte Filmschieife wieder verlängert wird
■W stern dar, das ein schädliches Eigenresonanzverhalten
besitzt Außerdem ist die Rückstellkraft der Feder weg- und temperaturabhängig. Da zudem die intermittierende
Filmbewegung in der Bildebene nur durch Vakuumwirkung bewerkstelligt und zugleich durch einseitigen
J5 Filmzug der Pufferspeicher betätigt wird, tritt eine
einseitig wirkende Kraft auf das Filmstück in der Bildebene auf, welche einen vollständigen Filmstop oder
einen definierten Geschwindigkeitsverlauf des Films während der Aufnahme nicht gewährleistet und deshalb
ίο die Bildqualität reduziert.
Bekannt sind auch Luftbild-Reihenkammern, bei denen zwischen den motorgetriebenen Filmspulen und
dem in der Bildebene wirkenden diskontinuierlichen Filmantrieb ein Pufferspeicher vorgesehen ist welcher
aus zwei, parallel zur Bildebene verschiebbaren voneinander getrennten und jeweils gegen eine
Federkraft arbeitenden Rollen besteht. Zwischen jeder Filmspule und der Bildebene ist eine solche Rolle
vorgesehen. Der diskontinuierliche Filmvorschub in der
so Bildebene wird über eine Antriebsrolle bewirkt Die
beiden Rollen des Pufferspeichers sind mit je einem Rückmeldeelement versehen, welche die Antriebsmotoren
von Filmgeber- und Filmnehmerspule steuern.
Da die Rollen des Pufferspeichers gegen Federkraft arbeiten, muß bei diesen bekannten Vorrichtungen zur Überwindung der Federkraft eine Druckrolle vorgesehen sein, welche den Film gegen die Antriebsrolle drückt. Da der notwendige Druck recht hoch ist besteht die Gefahr von Druckbelichtungen.
Da die Rollen des Pufferspeichers gegen Federkraft arbeiten, muß bei diesen bekannten Vorrichtungen zur Überwindung der Federkraft eine Druckrolle vorgesehen sein, welche den Film gegen die Antriebsrolle drückt. Da der notwendige Druck recht hoch ist besteht die Gefahr von Druckbelichtungen.
M) Da auch diese bekannten Filmtransportsysteme
Pufferspeicher enthalten, welche ein Feder-Masse-System darstellen, treten auch hier die schon vorstehend
erwähnten Nachteile insbesondere bezüglich der Bildqualität auf. Zudem ist der mechanische und
elektrische Aufwand hoch, da sowohl an der Filmgeberals auch an der Filmnehmerseite ein Regelkreis
erforderlich ist.
Mit den bisher bekannten Transportsystemen ist es
Mit den bisher bekannten Transportsystemen ist es
gelungen Luftbild-Reihenkammern zu bauen, die zum Beispiel bei einem Bildformat von 115/115 mm maximal
6 Bilder pro Sekunde herstellen. Diese Bildwechselfrequenz ist jedoch für Luftbildaufnahmen aus schnell
und/oder niedrig fliegenden Flugzeugen nicht ausreichend.
Hier will nun die Erfindung Abhilfe schaffen. Sie dient zur Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung zum
Filmtransport in Reihenbildkammern dahingehend weiterzubilden, daß sie bei einfachem Aufbau auch bei
größeren Bildformaten eine hohe Bildwechselfrequenz (mehr als 6 Bilder pro Sekunde) dadurch ermöglicht, daß
das mit den Filmspulen verbundene Transportsystem vom diskontinuierlich arbeitenden Transportsystem in
der Bildebene mechanisch völlig entkoppelt wird. ι s
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst Weitere
vorteifhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß der Pufferspeicher
kein Feder-Masse-System dargestellt, sonde'-n allei.ie
über die elektronisch geregelten Drehmomente der Rlmnehmer- und Filmgeberspule bewegt wird. Da die
Masse des Rollenpaares des Pufferspeichers sehr gering ist und da diese Rollen ohne großen Aufwand leicht
verschiebbar gelagert sind, müssen über den Film nur sehr kleine Kräfte zur Verschiebung des Pufferspeichers
aufgebracht werden. Damit ist erreicht, daß einmal der
Film mechanisch nur sehr wenig beansprucht wird und jo
daß zum anderen das vom diskontinuierlichen Filmantrieb gebildete Transportsystem so vollständig vom
Transportsystem der Filmspulen entkoppelt ist, daß letzteres die Filmbewegung in der Bildebene nicht
beeinflußt. Der Filmtransport in der Bildebene ist einfach und ohne großen Kraftaufwand zu bewerkstelligen,
so daß keine Druckrolle benötigt wird und die Gefahr von Druckbelichtungen von vornherein nicht
besteht
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1—3 der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen
zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbetspiels der neuen Vorrichtung;
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel des Pufferspeichers in perspektivischer Darstellung;
In Fig. 1 ist mit 1 die Filmnehmer- und mit 2 die
Filmgeberspule bezeichnet. Zum Antrieb dieser Filmspulen dienen die Elektromotoren 3 und 4, welche als v)
Torquemotoren ausgebildet sind. Der Film 5 wird über Umlenkspu'en 6, 7, 8, 9 von der Filmgeberspule 2 zur
Filmnehmerspule 1 geführt. Zum Antrieb des Films 5 in der Bildebene dient eine Antriebsrolle 10, welche vom
Motor 11 diskontinuierlich gedreht wird. Als Positions-Rückmeldeelement
des Motors 11 ist ein Impulsgeber 12 vorgesehen. Der Film 5 wird in der Bildebene durch
die Vakuumpumpe 14 ständig leicht an die Filmauflageplatte 13 angesaugt. Anstelle des Elektromotors 11 kann
auch ein mechanisches Antriebselement, beispielsweise ein Schrittgetriebe vorgesehen werden.
Zwischen den Filmspulen 1, 2 und der Bildebene ist der Film 5 über die beiden, starr miteinander
verbundenen Rollen 15 und 16 geführt. Diese Rollen sind in den Führungen 17, 18 parallel zur Bildebene
verschiebbar und stellen einen Pufferspeicher dar. Die Rollen 15, 16 sind mit linem Hebel 19 verbunden,
welcher bei Bewegung des Rollenpaares als Abgriff auf den Potentiometerwiderstand 20 gleitet. Die so
ermittelte Spannung entspricht der Ist-Position des Rollenpaares 15, 16 und wird einem Regelkreis 2i
zugeleitet
Der Aufbau des Regelkreises 21 ist beispielsweise aus
F i g. 3 ersichtlich. Die am Abgriff 19 liegende Spannung wird über einen Schalter 22 einem Soll-Ist-Vergleicher
23 zugeführt, dem über den Anschluß 24 eine der in F i g. 1 dargestellten Soll-Lage des Rollenpaares 5, 6
entsprechende Spannung zugeführt isL Das vom Vergleicher 23 erzeugte Regelsignal wird im Verstärker
25 verstärkt und dem komplementären Emitterfolger 26 zugeführt Entsprechend dem zugeführten Regelsignal
wird vom Emitterfolger 26 die Gesamtspannung UgCs
auf die Motoren 3 und 4 verteilt
Die Wirkungsweise der in den F i g. 1 und 3 dargestellten Vorrichtung ist folgende:
Nach Einschalten des Regelkreises 21 führt dieser den Motoren 3 und 4 die Spannungen Ui und Ua zu, welche
Drehmomente bewirken, deren Richtungen durch die Pfeile 33 und 34 angedeutet ist Du.ch diese Drehmomente
wird über den Film 5 auf das Ro.ienpaar 15, 16
eine Kraft ausgeübt welche durch die Pfeile 35 und 36 angedeutet ist Die auf die Rollen 15 und 16 wirkenden
Kräfte sind im dargestellten Fall des Filmstillstandes entgegengesetzt gleich groß, so daß der Pufferspeicher
seine Soll-Lage einnimmt Wird nun, geregelt über den Impulsgeber 12, der Motor 11 erregt so wird über die
Filmantriebsspule 10 der Film 5 in der Bildebene um eine dem Bildformat entsprechende Strecke s von
rechts nach links verschoben. Zugleich wird der Rollenwagen 15, 16 um s/2 nach rechts verschoben,
wobei der Abgriff 19 auf den Potentiometerwiderstand 20 gleitet Der Vergleicher 23 stellt nun eine
Abweichung zwischen der Ist- und der Soll-Lage des Rollenwagens 15,16 fest und verändert über 25, 26 die
Größe der an den Motoren 3 und 4 anliegenden Spannungen Lh und LV Bedingt durch diese Spannungsänderung dreht sich der Motor 4 in Richtung des Pfeiles
37, während sich der Motor 3 in Richtung des Pfeiles 33 dreht. Dadurch wird Film 5 von den Spulen 2 und 1 ab-
bzw. aufgespult und der Rollenwagen 15, 16 so lange nach links gezogen, bis er seine Soll-Lage wieder
erreicht hat.
In diesem Moment verschwindet das vom Vergleicher 23 erzeugte Regelsignal und die Verteilung der
Spannung Ugcs ist wieder so, daß die von den Motoren 3
und 4 erzeugten Kräfte 35 und 36 entgegengesetzt gleich groß sind.
Bei der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung ergibt sich eine konstante Andruckkraft des Filmes 5 an
die Transportrolle 10, se daß auf Druckrollen verzichtet werden kann. Die erreichbare Bildwechselfrequenz ist
z. 3. bei einem Format 115/115 mm größer als 10 Bilder
pro Sekunde.
Der Impulsgeber 12 kann so ausgebildet sein, daß er über den Motor 11 dem Film 5 in der Bildebene einen
gewünschten Geschwindigkeitsverlauf aufdrückt. Unabhängig von dem jeweiligen Gesohwindigkeitsverlauf ist
jedoch durch den Pufferspeicher 15—19 und den Regelkreis 21 das Transportsystem 1,2 vom Transportsystem
10,11 nahezu vollständig entkoppelt
Der in F i g. 3 dargestellte Regelkreis 21 enthält einen
vor dem Soll-Ist-Vergleicher 23 angeordneten, manuell betätigbaren Schalte r 22, an dessen Kontakten 27 und
28 Spannungen liegen, die einer Endlage der Verschiebung des Rollenpaares 15,16 entsprechen. Dementsprechend
wird bei einer Bewegung des Schalters 22 auf
einen der Kontakte 27, 28 die Gesamtspannung auf die Motoren 3 und 4 so verteilt, daß der Film mit konstanter
Geschwindigkeit in einer Richtung von einer auf die andere Filmspule bewegt wird. Damit ist es möglich, den
Film umzuspulen, so daß beispielsweise bei Luftbild-Reihenkammern nach vollständig belichtetem Film eine
Umspulung vorgenommen werden kann und nur noch eine einzige Kassette beim Filmwechsel ausgewechselt
werden muß.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des Pufferspeichers sind die beiden Rollen 15, 16
drehbar in zwei quaderförmigen Kunststoff-Lagersteinen
gelagert, von denen der Lagerstein 30 sichtbar ist. Die beiden Lagersteine 30 sind in den Schlitzen der
beiden Führungen 38, 39 mit Spiel gelagert. Mit dem Lagerslein 30 ist ein Hebel 40 drehbar verbunden, der
eine schlitzförmige Ausnehmung 41 trägt, in dieser Ausnehmung gleitet bei einer Horizontalbewegung des
Rollenpaares 15, 16 die Antriebsachse des Drehpotentiometers 42, so daß also dieses Potentiometer eine der
Ist-Lage des Rollenpaares 15, 16 entsprechende Spannung erzeugt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Filmtransport in Reihenbildkammern, bestehend aus je einer motorgetriebenen
Filmgeber- und Filmnehmerspulc-, einem in der Bildebene wirkenden Antriebselement zum diskontinuierlichen
Filmvorschub und einem aus zwei starr miteinander verbundenen Rollen bestehenden, in
Filmtransportrichtung verschiebbaren Pufferspeicher zwischen den Filmspulen und dem diskontinuierlichen
Filmantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (15, 16) des Pufferspeichers mit einem Rückmeldeelement (19)
zur Messung ihrer Ist-Position verbunden sind, und daß das Signal dieses Rückmeldeelements (19) einem
Regelkreis (21) zugeführt wird, welcher die Drehmomente der Antriebsmotoren (3, 4) für Filmnehmerund
Filmgeberspule (1, 2) entsprechend der Verschiebung des Pufferspeichers aus seiner Soll-Lage
so regelt, daß das Rollenpaar (IS, 16) des Pufferspeichers nach jedem Fiimvorschub über den
Film (5) in seine Soll-Lage gezogen wird
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Rollenpaar (15, 16) des
Pufferspeichers verbundene Rückmeldeelement (19) ein Potentiometer (42) ist, der über die Verschiebung
des Pufferspeichers verstellt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (21) einen Soll-Ist-Vergleicher
(23) enthält, dem vom Rückmeldeeiement (19) des Puffe-Speichers ein der Ist-Position entsprechendes
Signal zugeführt wird und dessen Ausgang über einen Regler (25; mit einem komplementären
Emitterfolger (26) zur Verteilung der Gesamt-Antriebsspannung (Uga) auf die An.iiebsmotoren (3,4)
der Filmspulen (1,2) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (21) einen vorderen
Soll-Ist-Vergleicher (23) angeordneten, manuell
betätigbaren Schalter (22) enthält mit dessen Hilfe diesem Soll-Ist-Vergleicher (23) eine konstante
Eingangsspannung zum Auslösen einer einseitig gerichteten Drehbewegung der Filmspulen (1, 2)
zugeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772736611 DE2736611C3 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Vorrichtung zum Filmtransport in Reihenbildkammern |
CH702378A CH634930A5 (en) | 1977-08-13 | 1978-06-28 | Device for feeding film in serial frame cameras |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772736611 DE2736611C3 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Vorrichtung zum Filmtransport in Reihenbildkammern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736611A1 DE2736611A1 (de) | 1979-02-22 |
DE2736611B2 true DE2736611B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2736611C3 DE2736611C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=6016350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736611 Expired DE2736611C3 (de) | 1977-08-13 | 1977-08-13 | Vorrichtung zum Filmtransport in Reihenbildkammern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH634930A5 (de) |
DE (1) | DE2736611C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996038760A1 (fr) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Bertin & Cie | Dispositif d'entrainement d'un film cinematographique, en particulier pour la numerisation ou l'impression d'images du film |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314227A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Verfahren und einrichtung zum ausgleich der bildwanderung bei einer luftbildkamera |
-
1977
- 1977-08-13 DE DE19772736611 patent/DE2736611C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-28 CH CH702378A patent/CH634930A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996038760A1 (fr) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Bertin & Cie | Dispositif d'entrainement d'un film cinematographique, en particulier pour la numerisation ou l'impression d'images du film |
FR2734921A1 (fr) * | 1995-06-01 | 1996-12-06 | Bertin & Cie | Dispositif d'entrainement d'un film cinematographique, en particulier pour la numerisation ou l'impression d'images du film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2736611C3 (de) | 1980-02-21 |
DE2736611A1 (de) | 1979-02-22 |
CH634930A5 (en) | 1983-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914694T2 (de) | Bandzuführvorrichtung für Thermo-Drucker. | |
DE1966308C3 (de) | Photographischer Apparat | |
DE3884038T2 (de) | Drucker. | |
DE2736611C3 (de) | Vorrichtung zum Filmtransport in Reihenbildkammern | |
DE4204340A1 (de) | Aufnahmekassette fuer bahnmaterial, insbesondere fuer eine belichtete filmbahn | |
DE1472619B2 (de) | Schmalfilmkamera | |
DE2549116C3 (de) | Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf | |
DE1196492B (de) | Auswechselbare Filmkassette fuer Kameras von Mikrofilm-Geraeten | |
DE2047351A1 (de) | Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines Films an einem Bildfenster | |
DE2849390A1 (de) | Filmlageeinstellvorrichtung fuer eine druckvorrichtung mit mikrofilmformat | |
DE1804051C3 (de) | Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate | |
DE2553056C2 (de) | Mikrofilmkamera | |
DE1772076C3 (de) | Laufbildgerät für Kassettenfilm | |
DE960603C (de) | Filmtransportvorrichtung fuer Reihenbildkameras, insbesondere fuer Luftbildkameras | |
DE4220189C2 (de) | Magnetbandwickelvorrichtung | |
DE2118260A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines Rollfilms in einer Kamera | |
DE1472619C (de) | Schmalfilmkamera | |
DE561586C (de) | Kinokamera | |
DE3104811A1 (de) | "anordnung zur kompensation der bildwanderung" | |
DE2152771C3 (de) | Filmkamera mit Überblendmöglichkeit | |
DE1095659B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildwechselfrequenzsteuerung bei der Filmwiedergabe | |
DE1174146B (de) | Filmtransporteinrichtung fuer photographische Kopier- und Vergroesserungsgeraete | |
DE3027882A1 (de) | Filmaufnahmekamera | |
DE2302914A1 (de) | Spulenantrieb | |
DE1251653B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |