DE2736505A1 - Verfahren zum zwischenlagern von wasserstoff - Google Patents
Verfahren zum zwischenlagern von wasserstoffInfo
- Publication number
- DE2736505A1 DE2736505A1 DE19772736505 DE2736505A DE2736505A1 DE 2736505 A1 DE2736505 A1 DE 2736505A1 DE 19772736505 DE19772736505 DE 19772736505 DE 2736505 A DE2736505 A DE 2736505A DE 2736505 A1 DE2736505 A1 DE 2736505A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- gas
- hydrogen
- intermetallic
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 title description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound CCCCOC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl UQMRAFJOBWOFNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004845 hydriding Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
- C01B3/001—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
- C01B3/0084—Solid storage mediums characterised by their shape, e.g. pellets, sintered shaped bodies, sheets, porous compacts, spongy metals, hollow particles, solids with cavities, layered solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zwischenlagern von Wasserstoff in einem ausgekleideten druckfesten
Behälter.
Hasserstoff erhält als Energieträger eine zunehmende Bedeutung;
deshalb ist es immer häufiger erforderlich, Wasserstoff
leicht abzapfbar zu lagern. Zur herkömmlichen Lagerung kleiner Mengen von Wasserstoff dienen dickwandige
Druckbehälter, die sehr schwer und raumaufwendig sind, aber dennoch unter bestimmten Umständen Explosionsgefahren beinhalten.
Für größere Gasmengen ist es häufig zweckmäßiger. Wasserstoff in flüssigem Zustand zu lagern. Dies ist aber
ausschließlich unter Anwendung kältetechnischer Verfahren möglich und setzt kostspielige Verflüssigungsanlagen voraus.
Nachteilig ist hierbei außerdem, daß für das kältetechnische Verfahren ein Großteil der beim Verbrennen von
Wasserstoff zu gewinnenden Energie vorab aufgewandt werden muß; dieses Lagerverfahren ist daher unwirtschaftlich.
Zwar ist es bekannt, daß bestimmte Metalle geeignet sind, mehr oder weniger große Mengen von Wasserstoff zu absorbieren.
Es läßt sich beispielsweise mit Titan zu Ti H2 vereinigen;
indessen sind diese Hydride nicht leicht darzustellen und sind andererseits zu beständig, als daß sie
J 21 P 132
12.8.1977 -6-
809807/0869
zur zweckmäßigen Lagerung von Wasserstoff dienen könnten.
Hingegen weisen bestimmte intermetallische Verbindungen Druckmasse-Temperatur-Verhältnisse (pressure-compositiontempera
ture-relationships) in Verbindung mit Wasserstoff auf, die sie für die Absorption bzw. Desorption von Wasserstoff
und damit für dessen Lagerung geeignet erscheinen lassen. Der Anwendung solcher Präparate sind jedoch dadurch
Grenzen gesetzt, daß sie äußerst spröde sind. Während der Absorption von Wasserstoff findet eine beträchtliche
Expansion der intermetallischen Gitterstruktur statt, an die sich während der Abgabe des Wasserstoffes die entsprechende
Kontraktion anschließt. Die mit diesen Volumenänderungen verbundenen Spannungen führen zu ständigem Aufbrechen
oder Zerkleinern der Masse; als Endergebnis wird ultrafeines Pulver erhalten. Hieraus ergeben sich in der
Praxis Schwierigkeiten, wenn Wasserstoff zwischenmetallisch angelagert werden soll. Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben
sich bei der Entnahme des Gases aus einer solchen Lagerstätte dadurch, daß feinste Teilchen der intermetallischen
Verbindung durch den Gasstrom aus der Lagerstelle mitgerissen werden und dadurch verloren gehen.
J 21 P 132
12.8.1977 -7-
809807/0868
teile die Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff zu verbessern und hierfür geeignete weiter entwickelte Mittel
bzw. Einrichtungen vorzuschlagen.
Die Lösung besteht bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art in den Schritten:
a) Einbringen des Gases unter Druck in den Behälter,
b) Anlagern des Gases an ein im Behälter befindliches absorbierendes Mittel unter Wärmeentwicklung,
c) überführen der freigesetzten Verfahrenswärme in ein wärmetransportierendes Zwischenmedium,
d) nach beliebiger Zeitspanne Umkehren des Wärmeflusses,
e) Austreiben des Wasserstoff-Gases aus dem absorbierenden Mittel durch übertragen der Verfahrenswärme
aus dem Zwischenmedium.
In vorteilhafter Weise dient als wärmetransportierendes Medium eine Flüssigkeit.
Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die reversibel Wasserstoff absorbierende, intermetallische Verbin-
J 21 P 132
12.8.1977 -8-
809807/0868
dung in einen Stoff einzubetten, der, weil porös, das Eindringen bzw. Entweichen des Wasserstoffes zuläßt,
zugleich aber für die festen Teilchen dieser intermetallischen Verbindung undurchlässig ist.
Der für das Einbetten vorteilhafte Stoff ist gleichzeitig faserig und porös, wie z.B. fein gewobenes Gespinst aus
Fasern natürlichen (pflanzlichen) oder synthetischen oder mineralischen Ursprungs, insbesondere Baumwolle, Nylon
oder Asbest. Als weitere Beispiele geeigneten porösen faserigen Stoffes seien Papier, Fasermetall (Metallgespinst,
Filzmetall) oder Glaswolle genannt.
Eine vorteilhafte Einrichtung zum Lagern von Wasserstoff beinhaltet eine gasdichte Wärmeaustauscher-Kammer mit
eigenem verkapselten intermetallischen Präparat im Innern. Die intermetallische Verbindung kann Wasserstoff reversibel
adsorbieren. Der die intermetallische Verbindung einschließende Stoff ist im Hinblick auf das Ein- bzw. Ausströmen des
Wasserstoffes porös, jedoch undurchlässig für die feinsten Teilchen der intermetallischen Verbindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist besonders vorteilhaft, daß der Lagerdruck zufolge einer Hochtemperatur-Flüssigkeit
J 21 P 132
12.8.1*77 -9-
809807/0868
mittels eines Wärmetauschers reduziert wird; die Gasabgabe erfolgt nach Umkehr des Temperaturflusses durch
Wärmezufuhr.
Besonders für das Lösen der Aufgabe der Erfindung geeignete intermetallische Verbindungen sind La Ni5 oder Ti Fe,
die einen Prozeßablauf unter etwa Umgebungstemperatur und 2 bis 3 Atmosphären Druck ermöglichen oder auch Mg2 Ni,
das für einen Betrieb bei 25O°C geeignet ist.
Im Falle von La Ni5 liegt die Grenz-Teilchengröße bei
4 Mikron; darunter erfolgt kein Aufbrechen der Teilchen mehr.
Die Erfindung trägt dem Aufblähen bzw. Schwinden der intermetallischen Verbindungen während des Prozesses in
vorteilhafter Weise Rechnung, ohne daß die pulverförmige
Masse in ein nahezu undurchdringliches Bett zusammensacken könnte, in das kaum Gas einzudringen vermag.
J 21 P 132
12.8.1977 -10-
809807/0868
Weitere Einzelheiten der Erfindung, erzielte Vorteile sowie Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung
der zugehörigen Zeichnung hervor; in dieser zeigen:
Gestaltungsbeispiel in Seitenansicht, geschnitten, und in Draufsicht,
Fig. 2 und 2A eine andere Ausbildung des Einkapselungsmittels,
ebenfalls in Seitenansicht, geschnitten, und in Draufsicht,
Fig. 2B das streifenförmige Einkapselungsmittel gemäß Fig. 2/2A spiralförmig um ein
Mittelrohr gewickelt sowie von einem Außenrohr umgeben,
Fig. 3 und 3A eine weitere Ausbildung des Einkapselungsmittels
in Seitenriß sowie in Stirnansicht und
Fig. 4 und 4A das Lagermittel mit dem Einkapselungsmittel nach einer weiteren Ausgestaltung
in Draufsicht geschnitten, sowie als Teil-Querschnitt.
J 21 P 132
J 21 P 132
12·8·1977 809807/Οββθ -"-
Aus Fig. 1 ist eine Ausbildung eines Einkapselungsmittels (hinfort Tasche genannt) zum Einkapseln einer innermetallischen Verbindung zum Lagern von Wasserstoff ersichtlich.
Die Tasche 2 hat hier die Form eines fein gewobenen, porösen Streifens 1 (sheet material). In den Streifen 1
ist eine Anzahl von aneinander gereihten Taschen 2 durch Nähen oder andersartiges Zusammenfügen längs der Nähte 4
gebildet. Jede Tasche enthält eine abgemessene Menge des intermetallischen Lager-Präparates 3. ösen 5 dienen zum
Befestigen des Taschen-Streifens in einem Lagerbehälter bzw. -kessel, der nicht weiter dargestellt ist. Der Lageroder
sonstige Kessel kann als abgeflachtes Rohr ausgebildet sein und aus wärmeleitendem Baustoff, wie Kupfer oder
Leichtmetall bestehen. Eine Vielzahl solcher Rohre (oder dergl.) sind in der vollständigen Lagereinrichtung (bündelartig)
zusammengefügt. Erforderlichenfalls sind besondere, die Wärmeübertragung erleichternde Mittel, wie z.B. Rippen
an dem Lager-Rohr angebracht, wie dies aus der Wärmetauscher-Technik bekannt ist. Der poröse, mit Taschen versehene
Streifen nach Fig. 1 und 1A nimmt in jeder seiner Taschen
eine bestimmte Menge des Lager-Präparates 3 so auf, daß es nicht entweichen kann. Somit kann die intermetallische,
den Wasserstoff aufnehmende Verbindung (Präparat 3) auf dem Boden des Lagerbehälters nicht zu einem undurchlässigen
J 21 P 132
12.8.1977 -12-
809807/0868
Bett zusammensacken. Vielmehr verbleibt das Präparat derart in den verhältnismäßig kleinen Taschen 2,
daß auf Dauer ein ungehinderter Gasaustausch möglich ist. In einer derartigen Einrichtung wird das intermetallische
Präparat 3 jeweils in Form von gesiebten Körnchen oder gesinterten Pellets eingegeben; deren
fortgesetzten Verkleinerung zu Puder in Mikron-Größe während des Betriebes führt dennoch nicht zu irgendwelchen
Schwierigkeiten. Die Expansion des Präparates während der Hasserstoff-Anlagerung (hydriding) wird durch
loses, anstelle von festem Füllen der Taschen erleichtert. Die fortgesetzten Volumenänderungen während der Lade/
Entladevorgänge können störungsfrei und leicht erfolgen.
Zwar ist das poröse Lagermittel als lineare Anordnung von Taschen dargestellt, aber es sind durchaus mehrdimensionale
Anordnungen, wie z.B. in zwei Dimensionen gesteppte Speichermittel oder auch individuelle Hüllen
aus poröses Stoff vorgesehen.
Nach einer Ausgestaltung ist eine Lage des Lagermittels aus wärmeleitendem Material, wie z.B. Leichtmetalloder
Kupferfolie, und eine zweite, taschenbildende Lage eine poröse Membrane.
J 21 P 132
12.8.1977 -13-
809807/0868
Die Fig. 2 und 2A zeigen die Erfindung in einer anderen
Ausgestaltung. Danach sind die Taschen für das intermetallische Präparat 3 als eine Vielzahl von Vertiefungen 6 in einem Metallblech 6A ausgebildet. In der
Zeichnung sind die Taschen 6 kreisförmig; sie könnten gleichgut auch quadratisch, rechteckig, muldenförmig
oder nach anderer Form ausgebildet sein. Eine poröse Halteschicht 11, die dem Streifen 1 gem. Fig. 1 und IA
entspricht, ist Ober die Vertiefungen gepreßt und wird durch eine Draht-Gaze-Lage IO sowie eine weitere, ebene
Metall-Folie 6B in ihrer Lage gehalten, wie die Zeichnung im einzelnen zeigt. Hauptaufgabe der Gaze ist es,
ein freies seitliches Strömen des Wasserstoffgases zwischen
den beiden einhüllenden Folien-Lagen 6A und 6B zu ermöglichen. Die beiden Lagen Metall-Folie 6A und 6B
sind entlang der Kanten 7 derart miteinander verbunden, dafi a1"«* Hülle entsteht, die mit Rohren 9A/9B geeigneter
Grölte für die Zu- bzw. Ableitung des Wasserstoff-Gases
versehen ist. Im fertigen Zustand ist eine derartige Hülle mechanisch verhältnismäßig schwach und hält dem
Masserstoff-Druck nicht ohne Aufblähen stand. Dennoch wird
durch Wickeln des Streifens in einer engen Spirale um ein steifes Rohr oder einen Kern 13, ferner durch ein umhüllendes
festes Rohr 12 ein fester, steifer Lager-Behältei
J 21 P 132
12.8.1977 -14-
809807/0888
erhalten (Fig. 2B). In dem spiralförmigen Querschnitt befinden sich Luftkanäle 14 zwischen dem Bereich der
Erhebungen 6, um Wärme-Konvektion zu ermöglichen, wenn der Lagerbehälter mit lotrechter Achse benutzt wird.
Bei anderer Lage kann mittels eines Lüfters Luft durch die Kanäle geblasen werden.
Figur 3 zeigt ein einzelnes, für eine andere Ausgestaltung der Erfindung vorgesehenes Rohr. In der Praxis würde eine
beträchtliche Anzahl solcher Rohre benötigt werden, um eine gewünschte Speicherkapazität zu schaffen. Um die
wirksame Oberfläche im Verhältnis zum Volumen zu vergrößern
und damit die Wärmeübertragung zu verbessern, wurde ein Rohr 30 in einen flachen, elliptischen Querschnitt
verformt. Diese spezielle Form ist jedoch nicht die einzig mögliche für die Einrichtung. Das Einbringen
der Röhren-Anordnung bzw. der Taschen-Streifen nach Fig.1
und 1A erfolgt mittels des gerändelten Endabschlusses K
und der Dichtung 2,N. Wie bei den vorherigen Beispielen befindet sich das intermetallische Präparat 70 in einer
porösen Hülle 40 mit Befestigungsöse 50.
Nach einer anderen Ausgestaltung können die Kühl- bzw. Wärmekanäle gem. Fig. 4 röhrenförmig ausgeführt sein.
J 21 P 132
12.8.1977 -15-
809807/0868
Hier sind schematisch in dichter Anordnung poröse Aufnahmemittel
40 gemäß Fig. 3 für das intermetallische Präparat dargestellt, die in einem festen Außengehäuse V untergebracht
sind.
Den thermischen Erfordernissen dieser Lagerungsart wird bei der Ausgestaltungsform nach Fig. 4 und 4A durch Erwärmen
bzw. Kühlen der Röhren 33 durch zirkulierendes Gas oder Wasser Rechnung getragen. Gleiche Wirkung läßt
sich mit Heizrohren oder allen anderen Mitteln der Wärmeübertragung erzielen. Das Wasserstoffgas wird diesem
Behälter durch das mittig angeordnete, mit Lochreihen versehene Rohr 22 zugeführt und durch dieses auch wieder
entnommen.
J 21 P 132
12.8.1977
12.8.1977
809807/0888
Leerseite
Claims (1)
- J 21 P 132Anmelder: JOHNSON, MATTHEY »CO., LIiIITED "™""~~~~~~"~ 43 Hatton Garden, London, EC1N 8EE, EnglandTitel; Verfahren zum Zwischenlagern von Wasserstoff Patentansprüche1.) Verfahren zum Zwischenlagern von Wasserstoff in einem ausgekleideten druckfesten Behälter, gekennzeichnet durch:a) Einbringen des Gases unter Druck in den Behälter,b) Anlagern des Gases an ein im Behälter befindliches absorbierendes Mittel unter Wärmeentwicklung,c) überführen der freigesetzten Verfahrenswärme in ein wärmetransportierendes Zwischenmedium,d) nach beliebiger Zeitspanne Umkehren des Wärmeflusses,e) Austreiben des Wasserstoff-Gases aus dem absorbierenden Mittel durch Übertragen der Verfahrenswärme aus dem Zwischenmedium.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmetransportierendes Mittel eine einen Wärmetauscher durchströmende Flüssigkeit dient.3. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß als absorbierendes Mittel La Ni5 oder Ti Fe dient12.8.1977 -2-809807/0868ORlQrNAL INSPECTED2736SU5iind daß das Verfahren etwa bei Umgebungstemperatur und unter einem Druck von 2 bis 3 Atmosphären durchgeführt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, gekennzeichnet durch Anwendung von Mg_ Ni als intermetallisches absorbierendes Präparat sowie durch eine Verfahrenstemperatur von etwa 25O°C.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt Druckverminderung in dem Lager-Behälter und gleichzeitige Wärmezufuhr mittels einer hochtemperaturbeständigen Flüssigkeit unter Anwendung eines Wärmetauschers.6. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein in Kapseln (1,2,6,40) aus für Gas durchlässigem, jedoch für kleinste Teilchen undurchlässigem, porösem Material (10,11,40) eingefülltes, Wasserstoff reversibel absorbierendes intermetallisches Präparat (3,70) aufweist.7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material (1,10,11,40) zugleich faserig ist.12.8.1977J 21 p 132 809807/0868 ~3"8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse, faserige Material (1,10,11,40) natürlichen (natural), synthetischen oder mineralischen Ursprungs ist.9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (1,10,11,40) aus Nylon, Baumwolle und/oder Asbest besteht.10. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eingekapselte intermetallische Präparat (3,70) von einem gasdichten Behälter (12,V) mit Ein- bzw. Auslaß (9A, 9B, 22) umschlossen ist.11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material im allgemeinen Streifen- bzw. Bandform (1,6,10,11) aufweist, daß dieses Material spiralförmig zu einem im wesentlichen runden Körper (13,22) gewickelt und daß das Ganze von einem gasdichten Behälter (12,V) umgeben ist.12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mit rundem Querschnitt (13,22) eineJ 21 P 13212.8.1977 _4_809607(0869Vielzahl von den Windungen der spiralförmig gewickelten Streifen bzw. Bändern anliegenden Durchlässen (14) aufweist.13. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material im wesentlichen Streifen-, Band- bzw. Plattenform (1,6,10,11) hat, daß eine Vielzahl solcher Streifen, Bänder bzw. Platten aufeinander gestapelt sind und daß sich dieser Stapel in dem gasdichten Behälter (12,V) befindet.14. Einrichtung nach einem beliebigen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das intermetallische Präparat (3,70) aus der aus La Ni5, Ti, Fe bzw. Mg2 Ni enthaltenden Gruppe gewählt ist.J 21 P 13212.8.1977 -5-809807/0868
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33780/76A GB1581639A (en) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Storage of gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736505A1 true DE2736505A1 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=10357337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736505 Withdrawn DE2736505A1 (de) | 1976-08-13 | 1977-08-12 | Verfahren zum zwischenlagern von wasserstoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196525A (de) |
JP (1) | JPS5328096A (de) |
BE (1) | BE857679A (de) |
CA (1) | CA1095878A (de) |
DE (1) | DE2736505A1 (de) |
FR (1) | FR2361602A1 (de) |
GB (1) | GB1581639A (de) |
IT (1) | IT1082257B (de) |
NL (1) | NL7708895A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061191A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-09-29 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Metallhydridreaktor |
DE102014221779A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Drucktank zum Speichern von Kraftstoff |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906642A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Mpd Technology | Druckgasbehaelter |
DE3175832D1 (en) * | 1980-11-13 | 1987-02-19 | Seikisui Chemical Co Ltd | Heat pump device |
GB2088038B (en) * | 1980-11-18 | 1984-12-05 | Exxon Research Engineering Co | Heat exchanger |
US4383606A (en) * | 1980-12-19 | 1983-05-17 | Johnson Matthey, Inc. | Hydrogen storage system |
US4422500A (en) * | 1980-12-29 | 1983-12-27 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Metal hydride heat pump |
EP0056724A3 (de) * | 1981-01-19 | 1982-10-20 | Inco Selective Surfaces, Inc. | Polymerstruktur für die Wasserstoffspeicherung |
US4433063A (en) * | 1981-01-19 | 1984-02-21 | Mpd Technology Corporation | Hydrogen sorbent composition |
US4457136A (en) * | 1981-03-23 | 1984-07-03 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Metal hydride reactor |
JPS5899104A (ja) * | 1981-12-08 | 1983-06-13 | Sekisui Chem Co Ltd | 金属水素化物反応容器 |
JPS6126784Y2 (de) * | 1981-05-13 | 1986-08-11 | ||
FR2506743A1 (fr) * | 1981-06-02 | 1982-12-03 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de stockage et de production d'hydrogene a partir d'un compose solide |
JPS5812242U (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-26 | 共同酸素株式会社 | 金属水素化物容器 |
JPS5837395A (ja) * | 1981-08-28 | 1983-03-04 | Toshiba Corp | 水素貯蔵要素体 |
IT1152330B (it) * | 1981-12-03 | 1986-12-31 | Mannesmann Ag | Procedimento per caricare recipienti a gas compresso per immagazzinare idrogeno |
DE3223777C2 (de) * | 1982-06-24 | 1986-12-04 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Metall-Hydridspeicher zur Speicherung von Wasserstoff |
JPS6145200A (ja) * | 1984-08-10 | 1986-03-05 | Sanyo Electric Co Ltd | 水素貯蔵装置 |
JPS6154233A (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-18 | Seijiro Suda | 水素吸蔵ユニット |
US4599867A (en) * | 1985-01-25 | 1986-07-15 | Retallick William B | Hydrogen storage cell |
US6293110B1 (en) * | 1999-12-17 | 2001-09-25 | Energy Conversion Devices, Inc. | Hydrogen cooled hydride storage unit |
DE10022803B4 (de) * | 2000-05-10 | 2006-07-06 | GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie mbH | Tank zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff |
US20040142203A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-22 | Woolley Christopher P. | Hydrogen storage medium |
KR20070056063A (ko) | 2004-10-27 | 2007-05-31 | 씨. 엔. 리미티드 | 수소가스 저장용 탱크 및 재료 |
AT501418B1 (de) * | 2005-03-11 | 2008-08-15 | Delunamagma Ind Gmbh | Injektor-geladene gasturbine mit atmosphärischer feststofffeuerung und rekuperativer abwärmenutzung |
US7279088B2 (en) * | 2005-10-27 | 2007-10-09 | Patterson James A | Catalytic electrode, cell, system and process for storing hydrogen/deuterium |
JP2008151282A (ja) * | 2006-12-19 | 2008-07-03 | Honda Motor Co Ltd | ガス貯蔵用容器 |
JP5050680B2 (ja) * | 2007-06-19 | 2012-10-17 | トヨタ自動車株式会社 | 水素貯蔵タンクの製造方法及び水素貯蔵タンク |
EP2815449B1 (de) | 2012-02-16 | 2016-09-21 | Intelligent Energy, Inc. | Wasserstoffgas-erzeuger mit flexiblem zufuhrband |
US20140360891A1 (en) * | 2013-03-12 | 2014-12-11 | Bret E. Kline | System and method for using adsorbent/absorbent in loading, storing, delivering, and retrieving gases, fluids, and liquids |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1328825A (fr) * | 1962-07-13 | 1963-05-31 | Accumulatoren Fabrik Ag | Procédé pour l'accumulation d'hydrogène et dispositif pour sa mise en oeuvre |
US3315479A (en) * | 1966-06-15 | 1967-04-25 | Jr Richard H Wiswall | Storing hydrogen |
US3508414A (en) * | 1968-03-05 | 1970-04-28 | Atomic Energy Commission | Method of storing hydrogen |
DE1909732A1 (de) * | 1968-06-21 | 1970-02-19 | Grosse Aristid Victor | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von Wasserstoff |
NL6906305A (de) * | 1969-01-24 | 1970-10-27 | ||
US3516263A (en) * | 1969-03-25 | 1970-06-23 | Atomic Energy Commission | Method of storing hydrogen |
NL155630B (nl) * | 1970-03-06 | 1978-01-16 | Philips Nv | Inrichting voor het omzetten van calorische in mechanische energie, in het bijzonder een heetgasmotor. |
US3678662A (en) * | 1970-05-14 | 1972-07-25 | Nat Bank And Trust Co Of Centr | Filter for moisture and oil vapor |
US3755994A (en) * | 1972-04-06 | 1973-09-04 | Philco Ford Corp | Refrigerant drier |
FR2252531B1 (de) * | 1973-11-22 | 1977-08-12 | Dupont S T | |
US3922872A (en) * | 1975-02-04 | 1975-12-02 | Us Energy | Iron titanium manganase alloy hydrogen storage |
-
1976
- 1976-08-13 GB GB33780/76A patent/GB1581639A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-08-01 US US05/820,748 patent/US4196525A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-04 FR FR7724014A patent/FR2361602A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-08-08 IT IT68826/77A patent/IT1082257B/it active
- 1977-08-10 BE BE6046113A patent/BE857679A/xx unknown
- 1977-08-12 CA CA284,590A patent/CA1095878A/en not_active Expired
- 1977-08-12 DE DE19772736505 patent/DE2736505A1/de not_active Withdrawn
- 1977-08-12 NL NL7708895A patent/NL7708895A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-13 JP JP9658377A patent/JPS5328096A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061191A1 (de) * | 1981-03-23 | 1982-09-29 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Metallhydridreaktor |
DE102014221779A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Drucktank zum Speichern von Kraftstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1095878A (en) | 1981-02-17 |
US4196525A (en) | 1980-04-08 |
IT1082257B (it) | 1985-05-21 |
GB1581639A (en) | 1980-12-17 |
JPS5328096A (en) | 1978-03-15 |
NL7708895A (nl) | 1978-02-15 |
FR2361602A1 (fr) | 1978-03-10 |
BE857679A (fr) | 1978-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736505A1 (de) | Verfahren zum zwischenlagern von wasserstoff | |
DE112006002328T5 (de) | Wasserstoffspeichervorrichtung | |
DE3003114C2 (de) | ||
DE952919C (de) | Atomkernreaktor | |
DE2820671C2 (de) | ||
DE3019095A1 (de) | Auswechselbarer einsatz fuer einen gaserzeuger | |
DE2558179A1 (de) | Salzschmelzen-kernreaktor | |
DE2908280A1 (de) | Waermespeichervorrichtung und waermeaustauschelement zur anwendung in einer solchen vorrichtung | |
WO2015110594A1 (de) | Rohrleitungssystem für ein solarkraftwerk | |
EP0289456A1 (de) | Siegelbacke für Verpackungsmaschinen | |
EP1053550B1 (de) | Druckspeicher und verfahren zum bereitstellen eines unter druck stehenden fluids | |
DE2658648A1 (de) | Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2803458A1 (de) | Vorrichtung zur solaren erwaermung eines waermetraegermediums | |
DE102019205788A1 (de) | Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichereinheit | |
DE2002552A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenlagern eines normalerweise gasfoermigen Stoffs,insbesondere Erdgas | |
DE102016110062B3 (de) | Reaktor für ein Speichermaterial, welches unter Absorption bzw. Desorption eines Reaktionsgases Wärme aufnimmt bzw. abgibt, bevorzugt für ein Metallhydrid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung sowie Befüllvorrichtung | |
DE2622699B2 (en) | Absorption heat accumulator element - has absorbent and collector in common tubular gastight vessel with space between | |
DE1514975B2 (de) | Verfahren zur Reinigung des Kiihlgasstromes von Reaktoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3223777A1 (de) | Speichermasse fuer einen druckgasbehaelter | |
CH370491A (de) | Wärmeisolation für den Moderatorkessel und die durch ihn hindurchgeführten Bauteile flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren | |
AT236542B (de) | Reaktorbrennstoffelement mit einer Hülle aus graphitischem Kohlenstoff | |
DE2928850A1 (de) | Behaelter zur speicherung von wasserstoff mit hilfe von hydriden | |
DE2659337A1 (de) | Elektrode, deren elektrochemisch aktiver teil aus einer hydridbildenden intermetallischen verbindung besteht, und batterie und treibstoffzelle, die mit einer derartigen elektrode versehen sind | |
DE1281594B (de) | Heterogener Siedekernreaktor | |
DE1464553B2 (de) | Fangeinrichtung zum zurueckhalten von radioaktiven spalt produkten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |