DE2736348A1 - Vorrichtung an einem luftgeblaese fuer einen oelbrenner - Google Patents
Vorrichtung an einem luftgeblaese fuer einen oelbrennerInfo
- Publication number
- DE2736348A1 DE2736348A1 DE19772736348 DE2736348A DE2736348A1 DE 2736348 A1 DE2736348 A1 DE 2736348A1 DE 19772736348 DE19772736348 DE 19772736348 DE 2736348 A DE2736348 A DE 2736348A DE 2736348 A1 DE2736348 A1 DE 2736348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- inlet opening
- fitting plate
- rotating shaft
- fan wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4213—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Vorrichtung an einem Luftgebläse für einen ölbrenner
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einem
Luftgebläse für einen ölbrenner, welches Luftgebläse ein Gebläsegehäuse mit einem Radialluftgebläserad umfasst, das mit einem
äusseren Schaufelkranz zur Führung von Luft von einer in der Wand des Gehäuses befindlichen und im Verhältnis zum Gebläserad zentralen Einlassöffnung versehen ist, wobei ein Passblech oder dergleichen angeordnet ist, um eine RUckzirkulation von Luft von der Druckseite des Gebläses zurück in das Gebläserad zu bewirken.
Luftgebläse für einen ölbrenner, welches Luftgebläse ein Gebläsegehäuse mit einem Radialluftgebläserad umfasst, das mit einem
äusseren Schaufelkranz zur Führung von Luft von einer in der Wand des Gehäuses befindlichen und im Verhältnis zum Gebläserad zentralen Einlassöffnung versehen ist, wobei ein Passblech oder dergleichen angeordnet ist, um eine RUckzirkulation von Luft von der Druckseite des Gebläses zurück in das Gebläserad zu bewirken.
Der Zweck dieses Passbleches ist, durch die Rückführung der Luft von der Druckseite im Zündaugenblick des Brenners einen hohen
Druck zu erzeugen, d.h. dann, wenn die Strömung gering ist. Wenn nicht ein hoher, statischer Druck gebildet wird, kann bei Ausdehnung
der Luft im Kessel bei Zündung des Brenners durch das Gebläse ein sog. Rückschlag entstehen.
809813/0698
Zum Erhalten der erforderlichen Druckerhöhung benutzt man ein Passblech, das sich in das Innere des Gebläserades erstreckt.
Auch wenn das erwünschte Ergebnis dabei erhalten wird, führt eine derartige Konstruktion mit sich, dass der Durchmesser des Gebläserades
verhältnismässig gross wird, und dies führt bei einer gegebenen Drehzahl weiterhin derart hohe Peripheriegeschwindigkeiten mit
sich, sodass störende Geräusche entstehen.
Die Erfindung hat deshalb zur Aufgabe, eine derartige Vorrichtung
an einem Gebläse zu erzielen, dass eine erforderliche Druckerhöhung erreicht wird, ohne dass das Gebläserad einen so
grossen Durchmesser wie bei herkömmlichen, mit einem Pasijblech versehenen Gebläsen erhalten muss, und das ausserdem einen erheblich
leiseren Gang als derartige Gebläse aufweist.
Diese Aufgabe wird vollständig durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Gebläse mit einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt ein Gebläse teilweise im Schnitt in Richtung der Pfeile A-A in Figur 1 und
Figur 3 zeigt verschiedene Druckvolumenkurven.
Ein Gebläsegehäuse 1 ist mit einem Radialgebläserad 2 mit einem äusseren Schaufelkranz 3 versehen. Das Gebläserad 2 ist auf
hier nicht näher gezeigte Weise koaxial auf der Antriebwelle 4 eines elektrischen Motors 5 angebracht. Die hintere Wand 6 des
Gehäuses ist fest mit dem Motor 5 verbunden. In der vorderen Wand des Gehäuses 1 befindet sich eine Einlassöffnung 7 für Frischluft.
Die Einlassöffnung 7 ist vorzugsweise rechtwinklig, wie aus der
809813/0698
Zeichnung ersichtlich, kann jedoch auch eine andere Form besitzen,
beispielsweise dreieckig. Wesentlich ist, dass die öffnung 7, die zentral im Verhältnis zum Gebläserad 2 liegt, wenigstens eine
hauptsächlich gerade Kante 8 hat, die verschoben von der Drehwelle 9 des Gebläserades liegt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel
wurde die Einlassöffnung 7 dadurch erzielt, dass die Gehäusewand, die im vorliegenden Fall aus Metallblech besteht, durch Stanzen
entlang drei der Seiten der rechtwinkligen Einlassöffnung 7 durchbrochen
wurde, wonach die freigelegte Zunge 10 nach innen zum Gebläserad 2 gebogen wurde. Die innere Kante 11 der Zunge oder
des Passblechs, die parallel mit und genauso lang ist wie die Kante 8, liegt so nah wie möglich am Gebläserad 2, erstreckt sich
jedoch nicht hinein in dasselbe. Der Innendurchmesser des Gebläserades kann deshalb der Länge der Kante 11 entsprechen, was nicht
möglich ist bei einem Gebläse, das schräg in das Gebläserad hineinragende Passbleche besitzt, die es erforderlich machen, dass
die Gebläseradsehne der Länge der Kante entspricht.
Wesentlich ist, dass das Passblech 10, das völlig eben ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht, seine innere Kante 11 ungefähr
auf einem Gebläseraddurchmesser hat, und dass das Passblech mit der Drehwelle des Gebläserades einen Winkel von =30-5 bildet,
Vorzugsweise hat das Passblech 10 dieselbe Form und Grosse wie die Einlassöffnung 7. Versuche haben ferner ergeben, dass der
statische Druck bei einer Konstruktion nach der Erfindung darüberhinaus verbessert werden kann, wenn der Auslass 12 in Richtung
parallel mit dem Einlass 7 liegt, wie aus Fegur 1 hervorgeht.
Figur 3 zeigt Kurven über den statischen Druck in mm Wassersäule im Verhältnis zu zugeführter Luftmenge. Die Kurve 13 veranschaulicht
die Druckkurve eines Gebläses ohne Passblech und mit einem zirkulären, um die Mitte des Gebläserades herum angeordneten
809813/0698
Jo
Lufteinlass, die Kurve 14 zeigt ein Gebläse mit dem bevorzugten, rechtwinkligen Lufteinlass nach der Erfindung, und ein Vergleich
dieser beiden Kurven ergibt, dass der statische Druck an dem genannten Punkt mit dem rechtwinkligen Einlass erheblich höher wird.
Die Kurve 15 zeigt ein Gebläse mit einem Passblech, das sich in das Gebläserad hineinerstreckt, und auch wenn eine wesentliche
Verbesserung des Drucks im Vergleich mit den Kurven 13 und 14 erhalten wird, ist dieser erheblich niedriger als der Druck, der
mit einer rechtwinkligen Einlassöffnung und einem Passblech nach der Erfindung erzielt wird, was durch die Kurve 16 veranschaulicht
wird.
Die beschriebene Ausführungsform kan auf verschiedene Weise
im Rahmen der Patentansprüche abgeändert werden, und es ist demnach beispielsweise möglich, ein getrenntes Passblech zu verwenden, das
innen im Gehäuse befestigt ist. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu früheren Patenten auf dem Gebiet stellt die einfache Herstellungsweise
bei sowonl gegossenen als aus Blech bestehenden Gehäusen dar.
809813/0698
■ν
Leerseite
Claims (6)
1. Vorrichtung an einem Gebläse für einen Ölbrenner, welches Gebläse ein Gebläsegehäuse (1) mit einem Radialluftgebläserad (2)
umfasst, das mit einem äusseren Schaufelkranz (3) zur Leitung von Luft von einer an der Wand des Gehäuses befindlichen und im
Verhältnis zum Gebläserad zentralen Einlassöffnung (7) versehen ist, wobei ein Passblech o.dgl. (10) angeordnet ist, um Luft von
der Druckseite des Gebläses zurück in das Gebläserad zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Passblech
(10) im wesentlichen eben ist und sich zur Drehwelle (9) des Gebläserades und hauptsächlich bis heran zum Gebläserad von einer
auf Abstand von der Drehwelle liegenden Kantenpartie (8) auf der Einlassöffnung erstreckt und einen Winkel zwischen 2 5 und 3 5°
mit der Drehwelle bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Einlassöffnung (7) rechtwinklig ist,
und dass die Innenkante (11) des Passbleches (10) gerade ist und parallel mit genannter Kantenpartie (8) auf der Einlassöffnung (7)
verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet
, dass das Passblech (7) einen Winkel von 30 mit der Drehwelle des Gebläserades bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet , dass die Einlassöffnung in einer
Wand des Gebläsegehäuses ausgenommen wird, die hauptsächlich winkelrecht zur Drehwelle (9) des Gebläserades verläuft.
809813/0698
ORIGINAL INSPECTED
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet , dass das Passblech (10) eine Form und Grosse besitzt, die der Form und Grosse der Einlassöffnung (7)
entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , dass die Auslassöffnung (12) des
Gebläsegehäuses (1) parallel mit der Einlassöffnung (7) verläuft.
809813/0698
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7610808A SE409238B (sv) | 1976-09-29 | 1976-09-29 | Anordning vid en flekt till ett oljeeldningsaggregat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736348A1 true DE2736348A1 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=20328998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736348 Ceased DE2736348A1 (de) | 1976-09-29 | 1977-08-12 | Vorrichtung an einem luftgeblaese fuer einen oelbrenner |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH626702A5 (de) |
DE (1) | DE2736348A1 (de) |
DK (1) | DK146104C (de) |
FI (1) | FI59652C (de) |
FR (1) | FR2366470A1 (de) |
IT (1) | IT1087393B (de) |
NO (1) | NO142490C (de) |
SE (1) | SE409238B (de) |
YU (1) | YU212077A (de) |
-
1976
- 1976-09-29 SE SE7610808A patent/SE409238B/xx unknown
-
1977
- 1977-08-12 DE DE19772736348 patent/DE2736348A1/de not_active Ceased
- 1977-08-24 FR FR7725855A patent/FR2366470A1/fr active Granted
- 1977-08-26 FI FI772541A patent/FI59652C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-08-30 CH CH1056177A patent/CH626702A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-06 YU YU02120/77A patent/YU212077A/xx unknown
- 1977-09-23 NO NO773276A patent/NO142490C/no unknown
- 1977-09-26 IT IT27922/77A patent/IT1087393B/it active
- 1977-09-28 DK DK429177A patent/DK146104C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7610808L (sv) | 1978-03-30 |
CH626702A5 (en) | 1981-11-30 |
YU212077A (en) | 1982-05-31 |
FI59652C (fi) | 1981-09-10 |
DK146104C (da) | 1983-11-21 |
NO142490B (no) | 1980-05-19 |
NO142490C (no) | 1980-08-27 |
DK146104B (da) | 1983-06-27 |
FR2366470A1 (fr) | 1978-04-28 |
FI59652B (fi) | 1981-05-29 |
DK429177A (da) | 1978-03-30 |
FR2366470B1 (de) | 1980-05-16 |
SE409238B (sv) | 1979-08-06 |
IT1087393B (it) | 1985-06-04 |
NO773276L (no) | 1978-03-30 |
FI772541A (fi) | 1978-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3238913C2 (de) | Radialventilatorgehäuse | |
DE3428650A1 (de) | Haartrockner mit axialgeblaese | |
EP3255281A1 (de) | Ventilator mit tandemnachleitschaufeln | |
DE2148574A1 (de) | Staubsaugeraggregat | |
DE10238753B4 (de) | Radiallüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine | |
DE1453730B2 (de) | Radialkreiselpumpenlaufrad | |
EP0166174A1 (de) | Radialventilator | |
EP0132793A1 (de) | Querstromlüfter | |
DE4130901A1 (de) | Geblaese | |
CH684763A5 (de) | Dunstabzugshaube. | |
DE2736348A1 (de) | Vorrichtung an einem luftgeblaese fuer einen oelbrenner | |
DE2708809C2 (de) | ||
EP0594076B1 (de) | Drallauslass | |
EP0228739A2 (de) | Gebläse mit einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse | |
EP0132780B1 (de) | Querstromlüfter mit in den Randzonen erhöhter Luftaustrittsgeschwindigkeit | |
EP0733808A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE2307329C3 (de) | Anordnung zum Einstellen einer bestimmten Förderleistung bei einem Radialventilator | |
DE2644907A1 (de) | Radialgeblaese mit waermeaustauscher | |
DE2739263A1 (de) | Radialgeblaesesatz | |
DE3935233C2 (de) | ||
DE2557620B2 (de) | Lüfter mit Lüfterhaube für eine oberflächenbelüftete, geschlossene elektrische Maschine | |
DE1931596A1 (de) | Wirbelstromkupplung | |
AT234260B (de) | Querstromgebläse mit einer innerhalb des Gebläseläufers angeordneten Einrichtung zum Stabilisieren eines walzenförmigen Potentialwirbels | |
DE1816014C3 (de) | Leitapparat zur Einstellung des Eintrittsdralles bei Kreiselgebläsen | |
DE969280C (de) | Halbaxialgeblaese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |