DE2735538A1 - Profile aus faser-verbundwerkstoffen - Google Patents
Profile aus faser-verbundwerkstoffenInfo
- Publication number
- DE2735538A1 DE2735538A1 DE19772735538 DE2735538A DE2735538A1 DE 2735538 A1 DE2735538 A1 DE 2735538A1 DE 19772735538 DE19772735538 DE 19772735538 DE 2735538 A DE2735538 A DE 2735538A DE 2735538 A1 DE2735538 A1 DE 2735538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- fibers
- profiles
- organic fibers
- impregnated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0003—Producing profiled members, e.g. beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
- B29C70/205—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
- B29C70/207—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/247—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using fibres of at least two types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/16—Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
5090 Leverkusen, Bayerwerk G/Rz
Zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus Paser-Verbundwerkstoffen
sind eine Reihe von Verfahren bekannt. Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, daß Halbzeuge aus
organischen, anorganischen oder metallischen Pasern in der Form von Pasersträngen, Pasermatten oder Geweben von
einem Vorratsgestell abgezogen, mit flüssigem Reaktionsharz imprägniert und in einer Härtungsstrecke bei gleichzeitiger
Formgebung in Düsenwerkzeugen zu Profilen auegehärtet werden.
Im einzelnen unterscheiden sich die Verfahren durch die
Art der Imprägnierung, die Formgebung und die Härtung. Pur die Formgebung sind Düsenkonstruktionen aus hochwertigen
Werkzeugetählen üblich, die mit Dampf, Öl oder elektrisch beheizt werden und deren Gleitflächen zur
Verringerung von Reibung und Verschleiß vielfach vergütete Oberflächenschichten, z. B. Hartverchromungen,
aufweisen. Mit derartigen formgebenden Werkzeugen können verhältnismäßig schwierige Profile gefertigt werden.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß der Einsatz derartig komplexer Werkzeuge eine sehr genaue Abstimmung
aller Systemkomponenten erfordert. Eine Reihe von Reaktionsharzen kann z. B. wegen ihrer Reaktivität oder aber
aufgrund der Reibungsverhältnisse trotz der Verwendung von Trennmitteln bei den zur exakten Formgebungen erforderlichen
großen Düsenlängen nicht eingesetzt werden.
Le A 18 282 - 1 -
909*07/0'R«;
Me hohen, in den Düsen auftretenden Reibungskräfte begrenzen den Päsergehalt der Faser-Verbundwerkstoffe,
sie stören die Faserorientierung und bedingen hohe Abzugskräfte. Die Verringerung der Reibung z. B. durch
den Einsatz von Teflonwerkzeugen bringt neben den Vorteilen geringer Reibung und der Möglichkeit einer Mikrowellenaushärtung
der Reaktionsharze jedoch gravierende Nachteile durch Formenstandzeiten, die sehr gering gegenüber
denen der Stahlwerkzeuge sind.
Um die aufgezählten Nachteile beim Einsatz von Stahlwerkzeugen zumindest bei einfachen kreisförmigen oder elliptischen
Querschnitten zu vermindern, ist auch vorgeschlagen worden, das imprägnierte Fasermaterial mit Trennfolie
zu umwickeln. Dadurch wird eine Härtung ohne weitere Formgebung in einer nachfolgenden einfachen Härtungestrecke
möglich, nachteilig bei diesem Verfahren sind die Kosten
und der Aufwand für das Auf- und Abwickeln der im allgemeinen nicht mehrfach verwendbaren Trennfolien und die
nicht einwandfreien Oberflächen, die häufig eine Nacharbeit erfordern.
Die Umwicklung der imprägnierten Stränge mit Glasfaser-Produkten ermöglicht ebenfalls die Herstellung einfacher
Profile ohne zusätzliche Formgebung. Nachteilig bei diesen Verfahren sind die schlechten Oberflächen der Profile sowie
das Auftreten von Härtungsrissen selbst bei relativ kleinen Querschnitten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Faser-Verbundwerkstoff en, das dadurch gekennzeichnet ist, daß kontinuierlich mit flüssigen
Reaktionsharzen imprägnierte Stränge aus Faserwerkstoffen unmittelbar nach der Imprägnierung oder im Bereich einer Vorhärtungsstrecke mit verstreckten und/oder vororientierten und/
oder texturierten organischen Fasern oder Monofilen oder Gemischen aus organischen und anorganischen Fasern oder Monofilen
umwickelt oder umflochten und in einer nachfolgenden Härtungsstrecke ausgehärtet werden.
Le A 18 282 . - 2 -
909807/0A65
273553«
Bei dem beanspruchten Verfahren werden Faserwerkstoffe in üblicher Weise, z. B. in einem Tränkbad mit einem flüssigen
Reaktionsharz imprägniert, wobei der Harzgehalt durch Düsen, Rollen o. ä. Vorrichtungen, die dem Stand der Technik entsprechen, eingestellt wird.
Die nach der Tränkung erfolgende erfindungsgemäße Umwicklung des imprägnierten Fasermaterials mit den dazu geeigneten
Faoerwerkstoffen kann unmittelbar nach dem Austritt der
Faseretränge aus dem Tränkbad durchgeführt werden. In manchen Fällen ist es auch vorteilhaft, die Umwicklung erst
nach einem Vorhärtungsprozeß - stets aber in der flüssigen Phase des Reaktionsharzes - vorzunehmen.
Die eigentliche Härtung erfolgt auf übliche Weise z. B.
durch konvektive Wärmeübertragung, Wärmestrahlung oder durch Mikrowellen in einem Heizkanal.
Für die Umwicklung der getränkten Faserwerkstoffe mit verstreckten oder vororientierten oder texturierten organischen
Fasern eignen sich übliche Wickelmaschinen, ζ. Β. Diagonalwickelmaschinen wie sie zur Herstellung verstärkter Schläuche, oder Maschinen, die zur Herstellung von Isolationen im
Wickel- oder im Flechtverfahren verwendet werden. Ebenso
sind Maschinen zur Umwicklung von Drähten (z.B. Gitarrensaiten) geeignet.
Das Umwickeln des getränkten Fasermaterials kann In der
Form von Umfangewicklungen mit geringer Steigung vorgenommen werden. Ebenso sind Schraubenwicklungen mit in weiten
Grenzen einstellbaren Steigungen möglich. Eine weitere Art der Umwicklung besteht im Aufbringen von Diagonal(Kreuz)-Wicklungen. Es eignen sich ebenso auch übliche Flechtverfahren zum Aufbringen der organischen Fasern auf die getränkten Faseretränge.
Bei der Ausführung von Schraubenwicklungen, Kreuzwicklungen oder Umflechtungen ist je nach gewünschten Eigenschaften
(Effekten) die Bedeckung der imprägnierten Faserwerkstoffe
Le A 18 262 _ 3 -
909807/0465
_S- 273553$
mit den verstreckten oder vororientierten oder texturierten organischen Fasern in weiten Grenzen bis zur mehrfachen
Überdeckung möglich.
Wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß durch die Umwicklung mit verstreckten oder vororientierten oder texturierten organischen Pasern im Gegensatz
zur Umwicklung mit anorganischen Pasern Profile mit exakten Kreisquerschnitten ohne Verwendung einer Formgebungeeinheit,
z. B. einer formgebenden Düse, erzeugt werden können. Andere geometrisch einfache und exakte Querschnitteformen
- z. B. Ellipsen - lassen sich durch Umwickeln von getränkten Faserwerkstoffen mit organischen Fasern erzeugen, wenn
der aus dem Tränkbad austretende Strang z. B. einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist.
!leben der Möglichkeit, Profile mit geometrisch einwandfreiem Querschnitt ohne formgebende Düsen zu erzeugen, können durch das Umwickeln getränkter Stränge aus Paserwerkstoffen mit verstreckten und/oder vororientierten oder texturierten organischen Pasern auf einer Innenform ohne weitere Außenform geschlossene Hohlprofile erzeugt werden.
Eine weitere Möglichkeit der Profilherstellung besteht darin, daß durch die Umwicklung eines flachen getränkten Stranges
aus Pasermaterial mit verstreckten und/oder vororientierten
oder texturierten organischen Pasern in einfacher Weise
Flachprofile oder Winkelprofile nur durch den Eineatz einer Rollenkalibrierung hergestellt werden können·
Durch das Fehlen formgebender Düsen ist besonders vorteilhaft eine Mikrowellenhärtung möglich, da die getränkten
Faserstränge über relativ lange Strecken die Strahlung ungeschwächt absorbieren können.
Besonders interessante Möglichkeiten ergeben sich dadurch, daß zur Umwicklung der getränkten Faserwerkstoffe neben
verstreckten und/oder vororientierten oder texturierten organischen Fasern auch anorganische Pasern als zusätzliche
Verstärkungen^oder Pasergemische aus organischen und anorganischen Pasern zur zusätzlichen Verstärkung der Paser-Verbundwerkstoffe aufgebracht werden können.
La A 18 282 _ 4 _
909807/0465
-C-
Der mit der Umwicklung der getränkten Faserwerkstoffe mit
verstreckten und/oder vororientierten oder texturierten organischen Fasern oder Monofilen erreichte Effekt der
Formgebung beruht neben einem gleichmäßigen Aufbringen der Wicklung insbesondere darauf, daß beim Vorhärtungsoder beim Härtungsprozeß Schrumpfkräfte frei werden, die
durch Anteil, Art, Streckgrad und/oder Vororientierung und/oder Texturierung und die geometrische Anordnung der
organischen Fasern bestimmt werden. Die organischen Fasern werden so ausgewählt, daß die Schrumpfkräfte noch vor dem
Erreichen der Gelphase des verwendeten Reaktionsharzes wirksam werden. Die auftretenden Schrumpfkräfte hängen
außer von der Art des verwendeten Fasermaterials ab vom Anteil (Oberdeckung) und vom Streckgrad und/oder der Vororientierung sowie von der geometrischen Anordnung der organischen Fasern auf dem zu umwickelnden Profil.
Für die zuvor genannten Beispiele der Formgebung hat sich gezeigt, daß bereits eine relativ geringe Überdeckung von
etwa 12 ?ό ausreichend ißt, um die beschriebenen Effekte
zu erzeugen.
Gleichzeitig wird durch die Schrumpfkräfte stets eine harzreiche Profiloberfläche erzeugt. Bei entsprechender
Auswahl an Art, Menge und Anordnung des organischen Faserinaterials erhält man Profile mit einer sie völlig umschließenden Reinharzschicht, die bei anderen Fertigungsverfahreη
nur durch einen zusätzlichen Fertigungsschritt erreicht
werden kann.
iüiner der Vorteile eines derartigen in einem Verfahrensscbritt erzeugten Harzmantels ist die verbesserte Handhabung ohne störende Verstärkungsfasern an der Profiloberfläche· Daraus resultiert weiterhin eine wesentlich verbesserte Witterungsbeständigkeit, die üblicherweise nur
durch eine zusätzliche Beschichtung mit den ihr innewohnenden Haftungsproblemen zu erreichen ist.
Die Schrumpfkräfte der organischen Fasern lassen sich zudem gesielt auch zum Erreichen hoher Fasergehalte bei
nataesu idealer Längsorientierung der Verstärkungsfasern und su luftblasenfreien Profilen nutzen, die eine Weltgeld A 18 282 - 5 -
909807/0465
-V
2735539
bend homogene Paserverteilung aufweisen. Baraus ergeben
sich wesentliche Erhöhungen in Modul und Festigkeiten des Profils mit deutlich verbesserter Reproduzierbarkeit dieser
Werte. Bei Verfahren mit äußerer Formgebung sind derartige Fasergehalte und Festigkeiten sowie Orientierungen
wegen der auftretenden Reibungskräfte nicht zu erreichen.
Durch die Umwicklung getränkter Faserwerkstoffe mit organischen Fasern wird bei vorwiegend unidlrektional verstärkten
Profilen die Festigkeit quer zur Längsrichtung des Profils (Querfestigkeit) besonders deutlich verbessert. Ebenso
wird durch die Umwicklung mit organischen Fasern die Kerbempfindlichkeit
der auf diese V/eise hergestellten Profile erheblich herabgesetzt.
Gezielte und im allgemeinen erhebliche Verbesserungen der
Biege- und Toreionssteifigkeit beliebiger symmetrischer Profile lassen sich durch das Umwickeln von getränkten
Faserwerkstoffen in der Weise erreichen, daß sowohl geeignete organische Fasern als auch vornehmlich anorganische
Fasern zur Umwicklung verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich der Vorteil der Imprägnierung der zusätzlich
aufgebrachten Fasern ohne weiteres Tränkbad allein durch den auftretenden Schrumpfeffekt der organischen Fasern
mit dem Vorteil des Steifigkeltsgewinnee verknüpfen.
Das Umwickeln mit beiden Faserarten kann in getrennten Verfahrensschritten, besonders vorteilhaft aber gleichzeitig
erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auch, mehrere
Einzelstränge mit verschiedenen Imprägnierharzen zu tränken, durch das Umwickeln zusammenzufassen und zu einem einheitlichen
Faser-Verbundwerkstoff auszuhärten. Ein einheitlicher Faser-Verbundwerkstoff wird dabei dadurch erhalten,
daß die bei der Härtung frei werdenden Schrumpfkräfte die
einzelnen Faserstränge zu einem Profil mit homogener Faserverteilung, aber unterschiedlichen Matrixwerkstoffen verbinden.
Le A 18 282 - 6 -
909807/0465
Der durch die Schrumpfkräfte der verstreckten oder vororientierten
und/oder texturierten organischen Pasern an der Profiloberfläche erzeugte Harzüberschuß kann wie bereits
beschrieben zur vollständigen Imprägnierung weiterer Faserwerkstoffe dienen. Damit lassen sich beispielsweise
auch dekorative Profile durch die Verwendung unterschiedlich eingefärbter Faserwerkstoffe ebenso erzeugen wie profilierte
Oberflächen.
Darüber hinaus kann über Art, Anteil, Streckgrad und geometrische Orientierung der organischen Fasern der Harzüberschuß
so eingestellt werden, daß zusätzlich aufgebrachte Faserwerkstoffe nur teilweise imprägniert werden.
Beim zusätzlichen Umwickeln der Profile mit organischen Fasern ergeben sich durch die an der Profiloberfläche
liegenden nicht oder nur unvollständig imprägnierten Fasern einfache Möglichkeiten, eine verbesserte Verbundhaftung
z. B. beim Einbetten der Profile in Thermoplaste zu erreichen. Hierzu wird das Wickelmaterial möglichst
artgleich zum verwendeten Thermoplasten gewählt. Beim zusätzlichen Umwickeln der Profile mit anorganischen
Fasern z. B. Glasfasern ergeben sich durch die beschriebenen Effekte besonders günstige Verhältnisse beim Einleiten
von Zugkräften z. B. in Krafteinleitungselemente durch die vergrößerte Profiloberfläche, die sowohl mit einer
Profilierung als auch mit unvollständig getränkten Fasern erhalten wird.
III. Werkstoffe
Das beanspruchte Verfahren eignet sich für Faser-Verbundwerkstoffe
aus Glasfasern, organischen Fasern, Kohlenstoff-Fasern und Metallfasern. Die Fasern können z. B. in der
Form von Fasersträngen wie Garnen, Filamentgarnen, Zwirnen,
Rovings und Spinnfäden usw. oder als textiles Gewebe und/oder als Fasermatten vorliegen.
Le A 18 282 - 7 -
909807/0465
Geeignete Matrixwerkstoffe sind z. B. Reaktionsharze wie ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharze, Methacrylatharze,
Polyurethanharze, Novolakharze, Polybismaleinimide oder
auch Cyanatharze, deren Wärmetönung beim Härtungsprozeß> oder deren Härtungstemperaturen Werte überschreiten, bei
denen die verwendeten organischen Pasern schrumpfen.
Als Werkstoffe zur Umwicklung der getränkten Faserwerkstoffe eignen sich verstreckte und/oder vororientierte
und/oder texturierte organische Pasern oder Monofile aus
Polyamiden, thermoplastischen Polyestern, Polycarbonaten, Polyacrylnitril, Modacryl, Polyolefinen, Polyvinylchlorid,
Polytetrafluoräthylen, Cellulose und regenerierter Cellulose, Celluloseestern oder Polyvinylalkohol sowie Polyurethanfasern.
Die Schrumpftemperatur der organischen Pasern hängt ab
vom Ausgangspolymer und von den Bedingungen bei der Faserherstellung und Verstreckung bzw. Texturierung. Die Auswahl
einer geeigneten organischen Faser muß nach den Härtungsbedingungen des eingesetzten Matrixwerkstoffes erfolgen
wie bereits geschrieben.
Profile, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, eignen sich mit ihrer homogenen Faseranordnung,
den hohen Fasergehalten und ihrer Freiheit von Hohlräumen und ähnlichen Störstellen sowie mit ihren
harzreichen oder ihren Reinharzoberflächen aufgrund ihrer Festigkeiten für die Armierung von Beton als Spanndrähte
oder Spannseile, wobei vorteilhaft die verbesserten Möglichkeiten zur Krafteinleitung, die verringerte Kerbempfindlichkeit
und die erhöhte Querfestigkeit vorwiegend unidirektional verstärkter Profile zum Tragen kommen.
Von besonderem Vorteil beim Einsatz im Freien ist die hohe Witterungsbeständigkeit der Profile durch ihre Reinharzoberfläche.
Hohe Festigkeiten und damit verbundene günstige elektrische Eigenschaften erlauben den Einsatz der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Profile auch im Elektrosektor z. B. als Festigkeitsträger in Isolatoren
oder für Fahrdrahtabspannungen und im Elektromaschinenbau.
Le A 18 282
909807/Ό465
Beispiel 1 ' /IO "
Beim Herstellen eines Rundstabes aus Glasrovings und Polyesterharz,
der nur am Ende des Tränkbades durch eine einwandfreie
runde Ausgangsdüse von 10 mm 0 zur Einstellung des Harzgehaltes gezogen wurde und der anschließend ohne
jede weitere Formgebung in einem elektrisch beheizten Rohrofen ausgehärtet wurde, war festzustellen, daß der
Stab unregelmäßig geformt war und eine rauhe Oberfläche mit teilweise freiliegenden Glasfasern aufwies. Die Abweichungen
von der idealen Kreisform betrugen bis zu 10 ^. Der Glasgehalt dieses Stabes betrug 76,4 Gew.^.
Auf die gleiche V/eise imprägnierte Glasfaserstränge, die nach dem Verlassen der Ausgangsdüse des Tränkbades von
10 mm 0 und einer Länge von 5 mm mit Perlon-Filamentgarn, bestehend aus 140 Einzelfilamenten mit einem Gesamttiter
von 940 dtex und einem Streckverhältnis von 1:3,2 in einer Schraubenwicklung bis zu einer Überdeckung von ca. 20 i»
in einer Wickellage umwickelt wurden, ergaben nach der Härtung mit Temperaturen zwischen 140 und 180 0C Rundprofile
ohne Längs- und Querrisse mit weniger als 1 $ Abweichung von der Kreisform. Der Glasgehalt des Stabes
nach dem Abschleifen der organischen Paser betrug 81,5 Gew.$.
Die Oberfläche des so hergestellten Stabes ist glatt und hochglänzend. Die Dicke der Reinharzschicht an der Oberfläche
beträgt ca. 100 um.
Ähnlich wie im Beispiel 1 wurden Glasfaserstränge mit Polyesterharz imprägniert und nach dem Verlassen des
Tränkbades mit einer Ausgangsdüse von 10 mm 0 umwickelt mit E-Glas-Spinnfäden von 3100 dtex und Polyester-(PETP)
Pilamentgarn bestehend aus 34 Einzelfilamenten, einem Gesamttiter von 167 dtex und einem (Ver-)Streckungsverhältnis
von 1:4 zu jeweils gleichen Anteilen. Die Bedeckung wurde durch Schraubenwicklungen mit einer Steigung
Le A t6 262 - 9 -
909807/0465
von 15° zu 100 # in einer Lage gewählt. Nach der Härtung
bei Temperaturen zwischen 160 und 195 0C wurde ein einwandfreies
Rundprofil ohne Längsrisse erhalten. Zur Prüfung der Kerbempfindlichkeit und der Belastbarkeit senkrecht
zur Profilachse sowie der Zugfestigkeit der Profile wurden einmal an ca. 15 mm langen Profilabschnitten Kerbversuche
nit dem Stempel einer üblichen Biegeprüfmaschine (Spitzenradius 1 mm) und Druckversuche zwischen ebenen Platten
durchgeführt, wobei die Profilachse senkrecht zur Kraftrichtung angeordnet war. Gegenüber dem nicht umwickelten
Vergleichstab ergaben sich bei den Kerbversuchen um ca. 35 yo höhere Bruchlasten. Beim Druckversuch zwischen ebenen
Platten wurden gegenüber dem Vergleichsstab im Durchschnitt 15 v° höhere Werte erreicht. Zugversuche in Anlehnung an
DIN 53455 zeigten gegenüber einem Vergleichsstab mit ca. 1350 IlPas ca. 10 $ höhere Festigkeiten bei gleichem
Querschnitt aufgrund der fehlstellenfreien Oberfläche und der gleichmäßigen Paserverteilung über dem Stabquerschnitt
bei dem umwickelten Rundprofil. Die bekanntermaßen schwierige
Einspannung bei der Prüfung von Faser-Verbundwerkstoffen mit derartig hohen Festigkeiten wurde hier dadurch
vimgangen, daß die Rundstäbe in Vorrichtungen aus einem
Kunstharzmörtel eingegossen wurden. Dabei stellte sich heraus,
daß für die nichtumwickelten Stäbe wesentlich höhere Vergußlängen gewählt werden mußten, um einen Trennbruch
der Glasfasern zu erreichen.
In der Art von Beispiel 1 wurden Kohlenstoff-Faserstränge
in einem Harzbad getränkt und der Fasergehalt in einer Rechteckdüse mit einem Querschnitt von 20 χ 2 mm eingestellt.
Nach dein Austritt des Faserbündels aus der Düse wurde der Faserstrang mit einer Kreuzwicklung unter t 75°
zur Stablängsachse mit Perlongarn bestehend aus 18 Einzelfilamenten
und einem Gesamttiter von 67 dtex Streckverhält nis 1:2,8 mit einer Überdeckung von etwa 30 % umwickelt und
nach einer Vorhärtungsstrecke durch drei Rollenpaare kalibriert, wobei das Profil beidseitig mit silikonisiertem
Papier abgedeckt war, und anschließend gehärtet. Dabei Le A 18 282 - 10 -
909807/0465
wurde ein Profil mit glatter Oberfläche und abgerundeten Kanten erhalten. Es wies über der Länge Dickenschwankungen
von 2 ρ auf, die Profiloberflächen waren parallel zueinander.
Das Profil war vollständig frei von Längsrissen.
In ähnlicher Weise wie im ersten Beispiel wurden Glasrovings
in einem Tränkbad getränkt und die getränkten Rovings in einer Hehrfachdüse bei ringförmiger Anordnung
auf den gewünschten Harzgehalt eingestellt. Nach dem Verlassen der Ausgangsdüse wurden die Paserstränge über
einen zylindrischen Schleppkern als Innenform geführt und im Bereich einer Vorhärtungsstrecke noch auf dem Schleppkern
mit Perlon-Monofilen 0,20 mm 0 (A. 400 dtex) bei einem
ütreckverhältnis von 1:4 durch Schraubenwicklungen bei
einer Überdeckung von etwa 40 f* umwickelt. In der nachfolgenden
Härtungsstrecke (Rohrofen) wurden die Profile bei Temperaturen zwischen 140 und 160 0C ausgehärtet. Durch
dieses Verfahren erhält man ohne weitere Außenform nur mit dem Schleppkern Hohlprofile, die einen geometrisch einwandfreien
Innendurchmesser mit Wandstärkeschwankungen von ί 0,1 mm bei einer Wandstärke von 2 mm aufweisen. Die Oberfläche
der Profile war in Längsrichtung wellig.
Le A 18 282 - 11 -
Claims (2)
1.j Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Faser-Verbundwerkstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich mit flüssigen Reaktionsharzen imprägnierte
Stränge aus Faserwerkstoffen unmittelbar nach der Imprägnierung oder im Bereich einer Vorhärtungsstrecke mit
verstreckten und/oder vororientierten und/oder texturierten organischen Fasern oder Monofilen oder Gemischen aus organischen
und anorganischen Fasern oder Monofilen umwickelt oder umflochten und in einer nachfolgenden Hartwigsstrecke ausgehärtet
werden.
2. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß getränkte Stränge aus Faserwerkstoffen nach Anspruch 1
auf einer Innenform mit verstreckten bzw. vororientierten und/oder texturierten organischen Fasern oder organischen
und anorganischen Fasern bzw. Gemischen aus anorganischen und verstreckten organischen Fasern umwickelt werden und ohne
weitere Außenform zu geschlossenen Hohlprofilen gehärtet werden.
Le A 18 282 - 12 -
909807/0465
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772735538 DE2735538A1 (de) | 1977-08-06 | 1977-08-06 | Profile aus faser-verbundwerkstoffen |
EP78100512A EP0000734B2 (de) | 1977-08-06 | 1978-07-26 | Verfahren zur Herstellung von Stäben oder Rohren konstanten Profils aus Faserverbundwerkstoffen |
DE7878100512T DE2860070D1 (en) | 1977-08-06 | 1978-07-26 | Method for making profiles of fibre reinforced material |
IT50602/78A IT1105395B (it) | 1977-08-06 | 1978-08-04 | Procedimento per produrre profilati da materiali composti in fibre |
JP9470078A JPS5429376A (en) | 1977-08-06 | 1978-08-04 | Peculiar form product of composite fiber material |
US06/909,603 US5047104A (en) | 1977-08-06 | 1986-09-22 | Profiles of composite fibrous materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772735538 DE2735538A1 (de) | 1977-08-06 | 1977-08-06 | Profile aus faser-verbundwerkstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2735538A1 true DE2735538A1 (de) | 1979-02-15 |
DE2735538C2 DE2735538C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=6015811
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772735538 Granted DE2735538A1 (de) | 1977-08-06 | 1977-08-06 | Profile aus faser-verbundwerkstoffen |
DE7878100512T Expired DE2860070D1 (en) | 1977-08-06 | 1978-07-26 | Method for making profiles of fibre reinforced material |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7878100512T Expired DE2860070D1 (en) | 1977-08-06 | 1978-07-26 | Method for making profiles of fibre reinforced material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5047104A (de) |
EP (1) | EP0000734B2 (de) |
JP (1) | JPS5429376A (de) |
DE (2) | DE2735538A1 (de) |
IT (1) | IT1105395B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154243A2 (de) * | 1984-02-27 | 1985-09-11 | Bayer Ag | Geschützte Spannglieder in Beton |
DE102011015160A1 (de) * | 2011-03-26 | 2012-09-27 | Daimler Ag | Faserverbundkunststoffteil und Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6128092A (ja) * | 1984-07-11 | 1986-02-07 | 東京製綱繊維ロ−プ株式会社 | 複合線条体およびその製造方法 |
DE3616445C1 (en) * | 1986-05-15 | 1987-08-20 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Corrosion-resistant pipe consisting of concrete/polymer composite |
GB9015149D0 (en) * | 1990-07-10 | 1990-08-29 | Shaw John Ltd | Fibre reinforced plastic composites |
US5749211A (en) * | 1992-11-06 | 1998-05-12 | Nippon Steel Corporation | Fiber-reinforced plastic bar and production method thereof |
US5628473A (en) * | 1993-12-03 | 1997-05-13 | Emhart Inc. | Methods of and apparatus for applying strands to a support |
AU1938395A (en) * | 1994-03-04 | 1995-09-18 | Mentor Corporation | Self-sealing injection sites and method of manufacture |
US5763042A (en) * | 1994-06-28 | 1998-06-09 | Reichhold Chemicals, Inc. | Reinforcing structural rebar and method of making the same |
US5876553A (en) * | 1994-06-28 | 1999-03-02 | Marshall Industries Composites, Inc. | Apparatus for forming reinforcing structural rebar |
BR9508169A (pt) * | 1994-06-28 | 1997-12-23 | Marshall Ind Composites | Aparelho para formar rebarra estrutural de reforço |
DE19512521A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Coia Gmbh | Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von verstärkten nichtmetallischen Stützelementen |
BR9712494A (pt) | 1996-10-07 | 1999-10-19 | Marshall Ind Composites | Produto compósito reforçado e aparelho e método para sua produção |
US6048598A (en) * | 1997-12-17 | 2000-04-11 | Balaba Concrete Supply, Inc. | Composite reinforcing member |
DE69918247T2 (de) * | 1998-11-23 | 2005-07-21 | Belmont Textile Machinery Co., Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Umwickeln, teilweisen Färben und Auswickeln von Garnen |
DE10025628A1 (de) | 2000-05-24 | 2001-11-29 | Sgl Carbon Ag | Abwickelbare Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US6686522B2 (en) | 2000-06-22 | 2004-02-03 | Shinko Corporation | Musical instrument with a body made of polyurethane foam |
DE102007038932A1 (de) * | 2007-08-13 | 2009-02-26 | Technische Universität Dresden | Textil-Matrix-Verbund |
CN116411676A (zh) | 2018-11-19 | 2023-07-11 | 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 | 复合钢筋 |
WO2020172469A1 (en) * | 2019-02-20 | 2020-08-27 | Tamko Building Products, Inc. | Continuous nonwoven polyester fiber and fiberglass thread hybrid mat |
CN113861376A (zh) | 2020-06-30 | 2021-12-31 | 科思创德国股份有限公司 | 用于制备复合材料的聚氨酯组合物 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1504197A1 (de) * | 1965-12-21 | 1969-09-25 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Staeben,Profilen und Rohren aus faserverstaerkten Plasten in vertikaler Laufrichtung |
DE1928269A1 (de) * | 1969-06-03 | 1970-12-10 | Puetzer Kunststofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Stuetzelementen aus verstaerktem chemischen Werkstoff und nach dem Verfahren hergestelltes Stuetzelement |
DE2232210B2 (de) * | 1971-07-01 | 1976-02-19 | Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich) | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von rohren aus waermehaertbarem material |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2652093A (en) * | 1949-03-02 | 1953-09-15 | Gates Rubber Co | Method of making reinforced rubber hose |
US2751237A (en) * | 1952-11-10 | 1956-06-19 | Edwin E Conley | Hollow fiber reinforced resin products such as pipe fittings with molded internal threads and method of making same |
FR1124516A (fr) * | 1955-04-04 | 1956-10-12 | Structures en matières plastiques et leur procédé de fabrication | |
US3223565A (en) * | 1955-08-30 | 1965-12-14 | Porter Co Inc H K | Method of making heat resistant flexible hose |
US3033729A (en) * | 1957-08-05 | 1962-05-08 | Samuel M Shobert | Method of continuously making glassreinforced plastic tubing |
US2953418A (en) * | 1958-05-01 | 1960-09-20 | Russell Mfg Co | Molded resin bearings |
US3296047A (en) * | 1962-05-25 | 1967-01-03 | Carlisle Tire And Rubber Divis | Method of producing reinforced flexible hose |
CH415030A (it) * | 1962-10-18 | 1966-06-15 | C I M E M Do F Lli Gadani | Procedimento ed impianto per la fabbricazione in continuo di tubi di materia plastica rinforzata |
US3560065A (en) * | 1968-02-05 | 1971-02-02 | Plas Steel Products Inc | Reinforced plastic bearing |
US3650864A (en) * | 1969-07-23 | 1972-03-21 | Goldsworthy Eng Inc | Method for making filament reinforced a-stage profiles |
GB1423728A (en) * | 1973-04-09 | 1976-02-04 | Shell Int Research | Method of producing a fibre reinforced resin pipe |
-
1977
- 1977-08-06 DE DE19772735538 patent/DE2735538A1/de active Granted
-
1978
- 1978-07-26 DE DE7878100512T patent/DE2860070D1/de not_active Expired
- 1978-07-26 EP EP78100512A patent/EP0000734B2/de not_active Expired
- 1978-08-04 IT IT50602/78A patent/IT1105395B/it active
- 1978-08-04 JP JP9470078A patent/JPS5429376A/ja active Granted
-
1986
- 1986-09-22 US US06/909,603 patent/US5047104A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1504197A1 (de) * | 1965-12-21 | 1969-09-25 | Akad Wissenschaften Ddr | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Staeben,Profilen und Rohren aus faserverstaerkten Plasten in vertikaler Laufrichtung |
DE1928269A1 (de) * | 1969-06-03 | 1970-12-10 | Puetzer Kunststofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Stuetzelementen aus verstaerktem chemischen Werkstoff und nach dem Verfahren hergestelltes Stuetzelement |
DE2232210B2 (de) * | 1971-07-01 | 1976-02-19 | Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich) | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von rohren aus waermehaertbarem material |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154243A2 (de) * | 1984-02-27 | 1985-09-11 | Bayer Ag | Geschützte Spannglieder in Beton |
EP0154243A3 (de) * | 1984-02-27 | 1986-12-30 | Bayer Ag | Geschützte Spannglieder in Beton |
DE102011015160A1 (de) * | 2011-03-26 | 2012-09-27 | Daimler Ag | Faserverbundkunststoffteil und Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5429376A (en) | 1979-03-05 |
IT1105395B (it) | 1985-10-28 |
EP0000734B2 (de) | 1985-04-17 |
EP0000734A1 (de) | 1979-02-21 |
US5047104A (en) | 1991-09-10 |
EP0000734B1 (de) | 1980-07-23 |
IT7850602A0 (it) | 1978-08-04 |
DE2735538C2 (de) | 1989-04-27 |
JPS61178B2 (de) | 1986-01-07 |
DE2860070D1 (en) | 1980-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000734B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stäben oder Rohren konstanten Profils aus Faserverbundwerkstoffen | |
DE3851023T2 (de) | Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69118443T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit faserverstärktem Kunststoff bewehrten Kabels | |
DE68915722T2 (de) | Verdrillte faserverstärkte Kunststoffstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3586788T2 (de) | Aus mehreren bestandteilen bestehendes seil und seine herstellung. | |
DE2607449A1 (de) | Seil und verfahren zu dessen herstellung | |
US20190232579A1 (en) | Composite Fibers and Method of Producing Fibers | |
WO2017211904A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes kunststoffprofil und seine verwendung | |
DE3024310A1 (de) | Optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0808943A1 (de) | Seil für die Mitnahme und Weitergabe von Papierbahnen bei der Herstellung von Papier und Kartonagen auf Papiermaschinen | |
DE3545089A1 (de) | Einadriges kabel aus einer verstaerkten optischen faser und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68909432T2 (de) | Direkte Fixierung von geflochtenen Strukturen. | |
DE69319098T2 (de) | Faserverstärkter Kunstoffstab und sein Herstellungsverfahren | |
DE19914709B4 (de) | Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze | |
EP3738753B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels | |
DE19625426A1 (de) | Verbindungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verbindungsvorrichtung | |
EP1743964B1 (de) | Cord | |
DE68902483T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines bandes, das aus mindestens einem garn besteht, das mit einem thermoplastischen polymer impraegniert ist. | |
DE3214603A1 (de) | Optisches faser-uebertragungskabel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2500375A1 (de) | Faserverstaerkter kunststoffstab mit gewinde und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2729172A1 (de) | Kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3537142C2 (de) | ||
DE102008049820B4 (de) | Linienförmiges Kunststoffprofil mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102016206025A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pultrudierten Faserverbundkunststoff-Profils | |
DE3127523A1 (de) | Stopfbuchspackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POLYSTAL COMPOSITES GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE |