DE2735299A1 - Elektrisch angeregter gaslaser - Google Patents
Elektrisch angeregter gaslaserInfo
- Publication number
- DE2735299A1 DE2735299A1 DE19772735299 DE2735299A DE2735299A1 DE 2735299 A1 DE2735299 A1 DE 2735299A1 DE 19772735299 DE19772735299 DE 19772735299 DE 2735299 A DE2735299 A DE 2735299A DE 2735299 A1 DE2735299 A1 DE 2735299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- laser
- excited
- laser according
- discharge space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 title claims abstract 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 5
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/097—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser
- H01S3/0975—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping by gas discharge of a gas laser using inductive or capacitive excitation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
- H01S3/0315—Waveguide lasers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
- Elektrisch angeregter Gaslaser
- Die Erfindung befaßt sich mit speziellen Anregungsoethoden fur elektrisch angeregte Gaslaser, vorzugsweise CO2-Laser nach Patent (Anm. AZ P 26 08 830.2-33).
- Die Erzeugung einer Besetzungsinversion bei Molekulschwingungszu stunden in elektrischen Entladungen ist nur möglich, wenn das aus Elektronen, Ionen, neutralen Molekülen und Atomen bestehende Plasma eine zwar hohe Elektronentexperatur, aber niedrige Gasteeperotur besitzt, d.h. ein thermodynamisches Ungleichgewicht zwischen dem Elektronengas einerseits und dem Molekulgas andererseits aufweist. Diese Voraussetzung ist im Bereich der sogenannten Glimmentladung erfullt. Bei Ubergang zu hohen Gasdichten und hohen Entladungsstromstörken treten Instabilitäten auf, die zu seitlichen Einschnürungen it den Charakter von Bogenentladungen fUhren, in denen eine Besetzungsinversion wegen der hohen Molekulgastemperatur nicht oehr zustande konvt. Die Stabilisierung einer Gli.mentladung kann durch Wechselwirkung mit den Wänden des Entladungsrau.es erfolgen und auch durch eine rasche Gasströmung, die lokale Erhitzung unterbindet. In einem ausgedehnten Volumen ist bei hoher Gasdichte eine Gleichfeldentladung nur in besonders durchdachten Anordnungen zu stabilisieren. Im Hauptpatent ist eine solche Gleichfeldentlodung in axialer oder radialer Richtung oder eine externe Anregung vorgesehen.
- Aufgobe der Erfindung ist es, daruberhinour Entladungsformen und die dazu erforderlichen konstruktiven Einrichtungen zu schaffen, die höhere spezifische Leistungen ermöglichen.
- Zum einen wird diese Aufgabe gelöst durch die Maßnahmen, die Gegenstand des Anspruchs 1 sind.
- Eine hochfrequente Wechselfeldentladung bringt erhebliche Vorteile mit sich, da hierbei immer ein homogenes Plasma entsteht, sofern die elektrische Feldstörke homogen ist.
- FUr die koaxialen Laserwellenleiter nach dem Hauptpatent ist gerade dieses von besonderem Nutzen, weil sich auf einfache Weise rotationssymmetrische HF-Felder erzeugen lassen, die den Laserbereich gleichmößig beaufschlogon.
- In den Unteransprüchen sind die zwei grundsätzlichen Anordnungen, nämlich: die Verwendung einer Hochfrequenz-Koaxialleitung mit Frequenzen von MHz bis in den Gigahertzbereich und die Verwendung eines Mikrowellen Hohlraumresonators, der bevorzugt mit Wellen im Gigahertzbereich betrieben wird (Anspruch 5) aufgeführt.
- Die Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 7 arbeiten mit Gleichfeldentladungen, bevorzugt für leistungsstarke Wellenleiterlaser. Die Entladungen sind tangential gerichtet und werden von der axialen Gasströmung so stark aufgefächert, daß eine hohe elektrische Leistungsdichte erzielt wrd. Im Falle zweier gegenuberliegender itauptelektroden (Anspruch 7) muß Sorge getragen werden, daß die Entladung in beiden Rohrhälften gleichmäßig brennt; dies wird unter Abstimmung von Gasdruck und elektrischem Strom durch zwei Seitenelektroden erreicht, die zur Potentialsteuerung dienen.
- Elektradengruppen dieser Art können zur Erhöhung dei Laser leistung in beliebiger Anzahl in axialer Richtung hintereinander ongeordnet werden.
Claims (8)
- Patentonspruche S Elektrisch angeregter Gaslaser, dessen Entladungsrau. von eng benachbarten Wänden so begrenzt ist, daß er fUr die sich darin aufbauende Loserstrohlung als Wellenleiter mit zwei äquidistonten Wellenleiterfldchen wirkt, deren Ausdehnung senkrecht zur Strahlrichtung groß gegen ihren Abstand ist und dessen Resonotorbegrenzung in Strahl richtung entweder durch unmittelbar an den Entlodungsroum sich anschließende ebene Spiegel oder durch konkav gekrümmte Spiegel in einige. Abstond vom Entladungsraum gebildet wird und wobei die Wellenleiterflöchen die Mantelflächen zweier konzentrischer Zylinder sind, nach Patent (ada. AZ P 26 08 830.2-33), dadurch gekennzeichnet, daß fUr die Anregung des Lasergoses hochfrequente elektro.ag netische Felder in den Wellenleiterraum eingekoppelt sind.
- 2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter fUr die Laserstrahlung konzentrisch innerhalb eines HF-Koaxialleiters angeordnet ist, der von einem HF-Sender gespeist ist.
- 3. Laser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter fUr die Laserstrahlung und der HF-Koaxialleiter dieselben metallischen Innenleiter haben und der Außenleiter fUr die Laserstrahlung aus einem nichtleitenden dielektrischen Material besteht, dos innerhalb des Mikrowellenoußenleiters angeordnet ist.
- 4. Laser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Begrenzungen des Wellenleiters fUr die Laserstrahlung aus einem nichtleitenden Dielektrikum bestehen.
- 5. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem dielektrischen Material bestehende Wellenleiter fUr die Laserstrahlung innerhalb eines Mikrowellen-Hohlroumresonators angeordnet ist.
- 6. Laser nach Anspruch 1 und 3 der Hauptanmeldung (P 26 08 830 2-33), dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch elektrische Entladungen angeregt wird, die zwischen rodial angeordneten Elektroden brennen.
- 7. Laser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da13 die don Hauptstrom fUhrenden Elektroden sich gegenuberliegen und symmetrisch zur Verbindungslinie der beiden Elektroden zwei weitere Elektroden angebracht sind, die Uber cinen Widerstand elektrisch mit der negativen Hauptelektrode verbunden sind.
- 8. Laser nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere radiale Elektrodengruppen in axialer Kichtung getrennt voneinander angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772735299 DE2735299C2 (de) | 1977-08-05 | 1977-08-05 | Elektrisch angeregter Gaslaser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772735299 DE2735299C2 (de) | 1977-08-05 | 1977-08-05 | Elektrisch angeregter Gaslaser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2735299A1 true DE2735299A1 (de) | 1979-02-15 |
DE2735299C2 DE2735299C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=6015691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772735299 Expired DE2735299C2 (de) | 1977-08-05 | 1977-08-05 | Elektrisch angeregter Gaslaser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2735299C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316778C1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-10-18 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Gaslaser |
EP0207455A2 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Gaslaseranordnung |
DE3536770A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Heraeus Gmbh W C | Gaslaser |
US4939738A (en) * | 1987-08-31 | 1990-07-03 | Deutsche Forschung -Und Versuchsanstalt | High-power waveguide laser |
US4955035A (en) * | 1987-03-14 | 1990-09-04 | Deutsche Forschungs -Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfanrt Ev. | Microwave-pumped, high-pressure, gas-discharge laser |
US4961201A (en) * | 1988-08-26 | 1990-10-02 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt | Waveguide configuration |
-
1977
- 1977-08-05 DE DE19772735299 patent/DE2735299C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
D.Röss: Laser, 1966, S. 64 - 65 * |
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 26 08 830 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3316778C1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-10-18 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Gaslaser |
EP0207455A2 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Gaslaseranordnung |
EP0207455A3 (de) * | 1985-07-01 | 1988-12-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Gaslaseranordnung |
DE3536770A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Heraeus Gmbh W C | Gaslaser |
US4955035A (en) * | 1987-03-14 | 1990-09-04 | Deutsche Forschungs -Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfanrt Ev. | Microwave-pumped, high-pressure, gas-discharge laser |
US4939738A (en) * | 1987-08-31 | 1990-07-03 | Deutsche Forschung -Und Versuchsanstalt | High-power waveguide laser |
US4961201A (en) * | 1988-08-26 | 1990-10-02 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt | Waveguide configuration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2735299C2 (de) | 1986-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421033T2 (de) | RF induktive Plasmaquelle zur Plasmabehandlung | |
DE69306007T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Plasmaerzeugung und Verfahren zur Halbleiter-Bearbeitung | |
EP0261338B1 (de) | Induktiv angeregte Ionenquelle | |
EP0511492B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Substraten | |
DE4132558C1 (de) | ||
DE2237252A1 (de) | Ionenquelle mit hochfrequenz-hohlraumresonator | |
DE3708716A1 (de) | Hochfrequenz-ionenquelle | |
DE102010062530A1 (de) | Plasmaerzeugniseinheit mit Spaltringresonator und Elektrodenverlängerungen | |
DE3327257A1 (de) | Langgestreckte kammer fuer einen gaslaser mit queranregung | |
DE4126216B4 (de) | Vorrichtung für Dünnschichtverfahren zur Behandlung großflächiger Substrate | |
EP0462377B1 (de) | Ionenquelle | |
DE2735299A1 (de) | Elektrisch angeregter gaslaser | |
EP2751826B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von thermodynamisch kaltem mikrowellenplasma | |
EP1129466A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines lokalen plasmas durch mikrostrukturelektrodenentladungen mit mikrowellen | |
DE3912569A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen hochfrequenzfeldes in einem nutzraum | |
DE4337119C2 (de) | VHF-Plasmaquelle | |
DD263648B5 (de) | Einrichtung zur erzeugungs eines Mikrowellenplasmas mit grosser Ausdehnung und Homogenitaet | |
DE60106378T2 (de) | Grossflächiger Laser | |
DE102004043967B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Plasmabehandlung eines Substrates | |
EP0018535B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines laseraktiven Zustandes in einer Gasströmung | |
DE3933619C2 (de) | Vorrichtungen zur elektrischen Anregung eines Gases mit Mikrowellenenergie | |
EP0434933B1 (de) | Einrichtung für die Erzeugung eines Plasmas durch Mikrowellen | |
DE4431785A1 (de) | Plasmagerät | |
EP0448077B1 (de) | Mikrowellen-Plasmatron | |
DE2527609B2 (de) | Verfahren zur erzeugung eines magnetfeldes in einer eine anode und eine kathode enthaltenden ionenquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: W.C. HERAEUS GMBH, 6450 HANAU, DE |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2608830 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERAEUS INDUSTRIELASER GMBH, 6450 HANAU, DE |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |