DE2734882A1 - 3- eckige klammer auf 4-(1,3-diazacycloalken-2-yl)-phenyl eckige klammer zu -1,2-benzisothiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents
3- eckige klammer auf 4-(1,3-diazacycloalken-2-yl)-phenyl eckige klammer zu -1,2-benzisothiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2734882A1 DE2734882A1 DE19772734882 DE2734882A DE2734882A1 DE 2734882 A1 DE2734882 A1 DE 2734882A1 DE 19772734882 DE19772734882 DE 19772734882 DE 2734882 A DE2734882 A DE 2734882A DE 2734882 A1 DE2734882 A1 DE 2734882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzisothiazole
- formula
- phenyl
- square brackets
- acid addition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D275/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
- C07D275/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
- 3 - O.Z. 32 722
3- |ji-(l,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl] -1,2-benzisothiazole,
Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3- Ql-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl]
-1,2-benzisothiazole und ihre Säureadditionssalze, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische
Zubereitungen.
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I
(D,
in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, ein Halogenatom oder eine Nitro-Gruppe bedeutet und Y ein Brückenglied der Formel
-CH2-CH2-, -CH-CH2- oder -CHg-CHg-CH.,-CH.
darstellt, und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze
wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen.
Von den genannten Bedeutungen sind als bevorzugt für R Wasserstoff,
ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, oder eine Nitrogruppe und für Y l-Methyläthylen-1,2 und Trimethylen-1,3
zu nennen.
Als besonders bevorzugt sind für R Wasserstoff, und für Y -CH-CH2 und -CH2-CH2-CH2-
hervorzuheben. 909808/0046
- 4 - O. Z. 52
Dementsprechend sind als erfindungsgemäße Verbindungen der Formel
I beispielsweise zu nennen:
3-[jl-(Imidazolin-2-yl)-phenyl3-l,2-benzisothiazol
3-J3-(Methylimidazolin-2-yl)-phenyl]]-l,2-benzisothiazol
3-Q-(Tetrahydropyrimidin-2-yl)-phenyl"]-l,2-benzisothiazol
5-Chlor-3- Ql-(imidazolin-2-yl)-phenyl]-l,2-benzisothiazol
5-Chlor-3- Q»-(methylimidazolin-2-yl)-phenyl]-l,2-benzisothiazol
4-Methoxy-3- R1l-(methylimidazolin-2-yl)-phenyl3-l,2-benzisothiazol
5-Nitro-3- [jl-(imidazolin-2-yl)-phenyl]-l,2-benzisothiazol
5-Nitro-3- Q}- (tetrahydropyrimidin-2-yl)-phenyl] -1,2-benzisothiazol
5-Brom-6-chlor-3- Q*-(imidazolin-2-yl)-phenyl3-l,2-benzisothiazol.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem
man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
CH2-Cl
II,
in der R die obengenannten Bedeutungen hat, mit einem Diamin
der allgemeinen Formel III,
H2N - Y - NH2 (III),
in der Y die obengenannten Bedeutungen hat, und elementarem Schwefel zweckmäßigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel
umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz
überführt.
Die Umsetzung wird zweckmäßig bei Temperaturen von 40° bis
1500C, bevorzugt bei Temperaturen von 70° bis 120°C, durchgeführt.
909808/004$
- 5
O.Z. 32 722
Zweckmäßige Lösungsmittel für die Umsetzung sind aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzolkohlenwasserstoffe, wie
Benzol oder Toluol, niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder Isobutanol, gesättigte cyclische
oder aliphatische Äther, wie Dibutyläther oder Dioxan, GIykoläther,
insbesondere Monoalkyläther des Glykols, wie Glykolmonomethyläther oder Glykolmonoäthyläther, oder Mischungen der
genannten Lösungsmittel.
Von den genannten Lösungsmitteln sind die Benzolkohlenwasserstoffe,
insbesondere Benzol und Toluol, und Monoalkyläther des Glykols, insbesondere Glykolmonomethyläther, bevorzugt.
Das Diamin der Formel III wird, berechnet auf die Verbindung der Formel II, in stöchiometrischer oder in überschüssiger Menge, gegebenenfalls
bis zur 3-fachen stöchiometrischen Menge, verwendet.
Der elementare Schwefel wird, berechnet auf die verwendete Chlormethylverbindung,
in stöchiometrischer oder in überschüssiger Menge bis zum 1,2-fachen verwendet. Bevorzugt wird die stöchiometrische
Menge elementarer Schwefel eingesetzt.
Die Umsetzung von beispielsweise 3-C*-Chlormethylphenyl)-l,2-benzisothiazol
mit Äthylendiamin und Schwefel kann durch die folgende Reaktionsgleichung beschrieben werden:
CH2-Cl
+2
NH. NH.
+ 2 S
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können beispielsweise durch Seitenkettenchlorierung von 3-(1i-Methylphenyl)-l,2-benzisothiazolen
mit Chlor bei etwa 1700C und unter UV-Bestrahlung erhalten werden.
909808/0046
- δ - O.Z. 32 722
Die 3-(1*-Methylphenyl)-l,2-benzisothiazole, die den Verbindungen
der Formel II zugrunde liegen, können erhalten werden, indem man ein o-Halogenarylketon der Formel
,2
in der R die für R in Formel I genannten Bedeutungen hat, R2
einen 4-Methylphenylrest und X ein Halogenatom, insbesondere
Chlor, bedeuten, mit Ammoniak und elementarem Schwefel gemäß der Patentanmeldung P - 0.Z.32 721 , gleichzeitig
eingereicht, Zusatz zu der offengelegten Patentanmeldung
P 25 03 699, umsetzt. Der Ausgangsstoff IV, Ammoniak und elementarer
Schwefel werden in etwa stöchiometrischen Mengen verwendet, jedoch verwendet man vorzugsweise ein Verhältnis von 2 bis
10 Mol Ammoniak und von 0,9 bis 1,1 Grammatom Schwefel je Mol Ausgangsstoff IV.
Diese Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur von 20 bis 2ijO°C, vorteilhaft von 20 bis 2000C, vorzugsweise von Mo
bis 18O0C, insbesondere von 40 bis 1200C, drucklos oder unter
Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Der
Reaktionsdruck wird im allgemeinen durch den Gesamtdanpfdruck der Komponenten bei der Umsetzungstemperatur bedingt. Gegebenenfalls
kann man unter den Reaktionsbedingungen inerte organische
Lösungsmittel verwenden, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol; Alkanole
und Cycloalkanole, wie Äthanol, n-Butanol, Isobutanol, Methylglykol, Cyclohexanol, Propanol, Methanol, 2-Äthylhexanol;
Äther, z.B. Äthylpropyläther, Diisobutyläther, Methyl-tert.-butyläther,
n-Butyläthyläther, Di-n-butyläther, Dioxan, Diisoamyläther,
Diisopropyläther, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethyläther, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Thioanisol; und entsprechende
Gemische. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 200 bis 10 000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von
300 bis 1 000 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff IV.
909808/0046
- 7 - O.Z. 32 722
Im einzelnen kann die Reaktion wie folgt durchgeführt werden: Ausgangsstoff IV, elementarer Schwefel und Ammoniak, gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels, werden in einem Druckreaktor während 3 bis 10 Stunden bei der vorgenannten Temperatur
miteinander urngesetzt. Aus dem Reaktionsgemisch erhält man das 1,2-Benzisothiazol nach den üblichen Verfahren, z.B. durch fraktionierte
Destillation, Filtration und gegebenenfalls anschließender Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, z.B.
Ligroin. Man kann das Reaktionsgemisch auch nach der Entfernung überflüssigen Ammoniaks und Lösungsmittels in Wasser gießen, das
gebildete Gemisch mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, Benzol, extrahieren und den Extrakt aufarbeiten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden
gegebenenfalls in an sich üblicher Weise in das Säureadditionssalz einer physiologisch verträglichen Säure überführt. Als
übliche physiologisch verträgliche organische oder anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht Salzsäure, Bromwasserstoff
säure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure und als organische Säuren beispielsweise Oxalsäure, Haieinsäure, Fumarsäure, Milchsäure,
Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Adipinsäure oder Benzoesäure oder können aus Fortschritte der Arzneimittelforschung
Band 10, Seiten 224 bis 225, Birkhäuser Verlag,
Basel und Stuttgart, 1966 entnommen werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre physiologisch verträglichen
Säureadditionssalze zeichnen sich durch eine starke antiarrhythmische Wirkung aus und sind besonders zur Pharmakotherapie
von Herzrhythmus störungen geeignet.
Zur Bestimmung ihrer antiarrhythmischen Wirksamkeit wurden die Substanzen Ratten (Stamm: Sprague Dawley, Gewicht: l80 - 22JO g)
45 min vor Beginn der Narkose (Thiobutabarbital 100 mg/kg i.p.)
oral appliziert.
909808/0046
- 3 - O. Z. 32 722
Als arrhythmogene Substanz diente Aconitin, das 60 min. nach
der Substanzapplikation i.V. infundiert wurde (Dosierungsgeschwindigkeit:
0,005 mg/kg . min). Bei nichtbehandelten Tieren (N = 30) treten nach durchschnittlich 3,7 ± 0,9 min Arrhythmien
auf, deren Eintritt durch Antiarrhythmica dosisabhängig verzögert werden kann.
Zur quantitativen Auswertung der linearen Beziehung zwischen log Dosis (mg/kg) der Prüfsubstanzen und der relativen Verlängerung
der Aconitininfusionsdauer (Δ %) wurde die Dosis bestimmt, welche
die Infusionsdauer um 50 % verlängert (ED 50 %). Als Vergleichssubstanz
diente das bekannte Antiarrhythmicum Procainamid.
Die akute Toxizität wurde an Gruppen von je 10 oder 20 weiblichen Swiss-Mäusen, Gewicht 20 - 26 g, bei intraperitonealer Applikation
ermittelt. Als LD 50 wurde die Dosis berechnet (Probit-Analyse), nach der 50 % der Tiere innerhalb von 7 Tagen starben.
Die Tabelle 1 zeigt, daß die Verbindungen der Beispiele 2 und 3, verglichen mit dem Antiarrhythmicura Procainamid, rund 5 mal stärker
antiarrhythmisch wirksam sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die V/irkung der Maximaldosis um 111J (Beispiel 2) bzw.
73 % (Beispiel 3) höhere Werte erreicht, als die von Procainamid; d.h., daß der Aconitinantagonismus der geprüften Verbindungen
deutlich stärker ausgeprägt ist als bei Procainamid.
Die therapeutische Breite als Quotient aus der letalen Dosis (LD 50) und der antiarrhythmisch wirkenden Dosis (ED 50 %) ist
k mal (Beispiel 2) bzw. 2,8 mal (Beispiel 3) größer als beim
Procainamid.
909808/0046
Tabelle 1: Antiarrhythmische Wirkung und akute Toxizität
Verbindung | Antiarrhythmische Wirkung | % 2) R.W. 3) | Maxi.male | D | 4) | Akute Tox. LD 50 |
Ther. | Breite 7) |
Beispiel 2 Beispiel 3 Procainamid |
Wirksame Dosis | 2 5,03 7 4,80 1,00 |
Dosis Δ % 5 | Wirkung | 6) | mg/kg | ||
ED 20 | 215 289 215 233 631 135 |
) R.M.W. | 126 90,5 227 |
4 2 1 |
,03 ,76 ,00 |
|||
31, 32, 157 |
2,14 1,73 1,00 |
|||||||
1) Aconitinarrhythmie Ratte.
2) Dosis (mg/kg) per os, welche die Aconitininfusionsdauer (min) um 50 FjM verlängert
3) R.W. = Relative Wirksamkeit; Procainamid = 1,00
4) Wirkung der höchsten nicht toxischen Dosis
5) Verlängerung der Aconitininfusionsdauer Δ %
6) R.M.W. = Relative maximale Wirksamkeit
7) LD ED 50 %
"»4 l\>
^ ro
OD
- 10 - O.Z. 32 722
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach auch therapeutische
Mittel oder Zubereitungen, die neben üblichen Träger und Verdünnungsmittel eine Verbindung der Formel I oder dessen
physiologisch verträgliches Säureadditionssalz als Wirkstoff enthalten sowie die Verwendung der neuen Verbindungen zu therapeutischen
Zwecken.
Die therapeutischen Mittel bzw. Zubereitungen werden mit den üblichen
Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen entsprechend
der gewünschten Applikationsart mit einer geeigneten Dosierung in bekannter Weise hergestellt.
Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in einer Darreichungsform, die zur oralen Application geeignet ist. Solche Darreichungsformen
sind beispielsweise Tabletten, Filmtabletten,
Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen oder Depotformen.
Selbstverständlich kommen auch parenterale Zubereitungsformen, wie Injektionslösungen oder Zusätze zu Infusionslösungen, in Betracht.
Weiterhin seien als Zubereitungen beispielsweise auch Suppositorien genannt.
Die entsprechenden Tabletten können beispielsweise durch »Mischen
des Wirkstoffs mit bekanntern Hilfsstoffen, beispielsweise inerte Verdünnungsmittel, wie Dextrose, Zucker, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon,
Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Mais, Stärke, Alginsäure oder Polyvinylpyrrolidon,
Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat oder Talkum und/oder Mitteln zur
Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose,
Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten
bestehen.
909808/0046
- li -
- 11 - O. Z. 32 722
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den
Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder
Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Dabei kann auch die Drageehülle aus mehreren
Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Lösungen oder Suspensionen mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen können zusätzlich geschmackverbesserende Mittel, wie
Saccharin, Cyclamat oder Zucker sowie beispielsweise Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können
außerdem Suspendierhilfsstoffe, wie Natriumcarboxymethylcellulose,
oder Konservierungsstoffe, wie Parahydroxybenzoate, enthalten. Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise
hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit einem inerten Träger, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln
einkapselt.
Geeignete Suppositorien lassen sich beispielsweise durch Vermischen
mit dafür vorgesehenem Trägermaterial, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykolen bzw. dessen Derivaten, herstellen.
Die Einzeldosis einer erfindungsgemäßen Substanz am Menschen liegt bei 5 bis 100 mg, vorzugsweise bei 10 bis 80 mg.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele
näher erläutert.
A. Beispiele für die Herstellung von Ausgangsverbindungen Beispiel 1
909808/0046
- 12 -
- 12 - O.Z. 32 722
In einem Emailleautoklaven werden 230,5 Teile 2-ChIOr-V-methyl-benzophenon,
32 Teile Schwefel und 100 Teile NH, in 800 Teilen Methylglykol 6 Stunden bei l60°C umgesetzt. Man
erhält 200 Teile 3-( 1J'-MethylphenyU-1,2-benzisothiazol mit
Fp 560C. Die Ausbeute entspricht 89 % der Theorie.
In entsprechender Weise wird aus 2,5-Dichlor-M'-methyl-benzophenon,
im selben Molverhältnis und unter denselben Bedingungen mit Schwefel und Ammoniak umgesetzt, 5-Chlor-3-(1*f-methylphenyl)-l,2-benzisothiazol
vom Pp. 1210C in 85 % Ausbeute erhalten.
Aus 2-Chlor-5-nitro-4-methylbenzophenon wird 5-Nitro-3-(1llmethylphenyl)-l,2-benzisothiazol
vom Pp. 179°C in 90 % Ausbeute erhalten.
3_( Ij»-Chlormethylphenyl )-l, 2-benzisothiazol
225 g 3-(V-Methylpheny.I)-l,2-benzisothiazol werden in einer
Rührapparatur auf 170°C erhitzt und unter Bestrahlung mit einer UV-Lampe werden innerhalb von 2 Stunden 100 g Chlor
eingeleitet. Der Endpunkt der Reaktion wird gaschromatographisch bestimmt (Verschwinden des Ausgangsprodukts). Anschließend
wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, es wird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 208 g
3-(4-Chlormethylphenyl)-l,2-benzisothiazol von einem Schmelzpunkt
von 86 bis 890C, was einer Ausbeute von 80 % der Theorie
entspricht.
In entsprechender Weise wird 5-Chlor-3-(M'-Chlormethylphenyl)-1,2-benzisothiazol
vom Pp. 116°C mit 78 % Ausbeute hergestellt.
B. Erfindungsgemäße Verbindungen
3- [|l-Imidazolin-2-yl-phenyIJ-1,2-benzisothiazol
909808/0046
- 13 -
- 13 - O.Z. 32 722
N NH
26 g 3-(M-Chlormethylphenyl)-l,2-benzisothiazol, 6,4 g
Schwefel und 300 ml Toluol werden auf 50°C erwärmt und bei
dieser Temperatur 12 g Äthylendiamin langsam zugegeben. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 15 Stunden bei Rückflußtemperatur
gerührt, heiß abfiltriert und das Piltrat auf 10° bis 15°C abgekühlt. Man erhält 21 g 3-(4-Imidazolin-2-ylphenyl)-l,2-benzisothiazol
von einem Schmelzpunkt von 177°C. Das entspricht einer Ausbeute von 75 % der Theorie.
ber. | 68 | C | H | N | 11 | S | |
Analyse: | gef. | 68 | ,6 | 4,6 | 15,1 | 11 | ,5 |
·*» | 4.7 | 15,0 | ,7 | ||||
Das Hydrochlorid der Verbindung hat einen Schmelzpunkt von 318°C.
3- l4-(Tetrahydropyrimidin-2-yl)-phenylj-lJ2-benzisothiazolhydrochlorid
26 g 3-(4-Chlormethylphenyl)-l,2-benzisothiazol, 6,4 g Schwefel
und 300 ml Toluol werden auf 500C erwärmt. Bei dieser
909808/004$
- 14 - O.Z. 32 722
2734682
Temperatur werden 15 ε 1,3-Diaminopropan langsam zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird noch 20 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Anschließend werden innerhalb 1 Stunde 20 g
Chlorwasserstoffgas eingeleitet, es wird auf Raumtemperaturen abgekühlt und der entstandene Feststoff abgesaugt. Nach dem
Umkristallisieren aus Wasser unter Zusatz von Aktivkohle erhält man 18 g 3-[4-(Tetrahydropyrimidin-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazol-hydrochlorid
von einem Schmelzpunkt von 3l4°C (Z). Die Ausbeute entspricht 54,6 % der Theorie.
C H N S Cl
Analyse: ber. 6l,9 4,9 12,7 9,7 10.8
gef. 61,4 5,1 12,4 9,9 10,9
3- [4-(Methylimidazolin-2-yl)-phenyl^]-1,2-benzisothiazol-hydro·
chlorid M—.
^ 1 )—'ClU . HCl
26 g 3-(4'-Chlorrnethylphenyl)-l,2-benzisothiazol, 6,4 g
Schwefel und 15 g 1,2-Diaminopropan werden in 400 ml GIykolmonoinethyläther
15 Stunden auf 110°C erwärmt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in
50 ml Methanol gelöst und unter Kühlen in 400 ml ätherische Salzsäure (15 g HCl in Diäthyläther) eingerührt. Die gebildeten
Kristalle werden abgesaugt, in 300 ml Wasser gelöst, filtriert, das Filtrat mit cone. NaOH alkalisch gestellt
und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wird getrocknet und 20 g Chlorwasserstoffgas eingeleitet.
Man erhält 17 g des gewünschten Endstoffs als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 243°C. Die Ausbeute entspricht
52 % der Theorie.
- 15 909808/0046
- 15 - O.Z. 32 722
ber. | 61 | C | i\ | H | 12 | N | 9, | S | 10 | Cl | |
Analyse: | gef. | 61 | ,9 | 5 | ,9 | 12 | ,7 | 9, | 7 | 10 | I8 |
,8 | ,0 | ,6 | 7 | ,8 | |||||||
Beispiel M
5-Chlor-3-[]»-(iniidazolin-2-yl)-phenyl]]-lJ2-benzisothiazol
5-Chlor-3-[]»-(iniidazolin-2-yl)-phenyl]]-lJ2-benzisothiazol
M g 5-Chlor-3-( 1J'-chlorinethylphenyl) -1,2-benzisothiazol,
9,6 g Schwefel und 18,0 g Äthylendiamin werden in 500 ml
Toluol 20 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert, das Filtrat abgekühlt und die gebildeten
Kristalle werden abgesaugt. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol unter Zusatz von Aktivkohle werden 26 g 5-Chlor-3-jjj4-(imidazolin-2-yl)-phenyl_[-l,2-benzisothiazol
vom Schmelzpunkt 195°C erhalten. Die Ausbeute entspricht 55 % der Theorie.
ber. | 61 | C | 3 | H | N | 10 | S | Cl | |
Analyse: | gef. | 61 | ,2 | 3 | ι8 | 13,1 | 10 | ,2 | 11,3 |
,0 | ,9 | 13,3 | ,3 | 11,4 | |||||
5-Chlor-3- |_1l-(niethylimidazolin-2-yl)-phenyl_[-l>2-benzisothiazol-hydrochlorid
909808/0048
- IC - O. Z. 32
44 g 5-Chlor-3-(4'-chlormethylphenyl)-l,2-benzisothiazol,
9,6 g Schwefel und 22,5 g 1,2-Diaminopropan werden in 600 ml
Toluol 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt.
Der Rückstand wird in 500 ml Äther gelöst und 30 g Chlorwasserstoffgas
unter Kühlen eingeleitet. Die gebildeten Kristalle werden abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert. Man
erhält 31 g, Schmelzpunkt 248°C (Z)..Die Ausbeute entspricht
57 % der Theorie.
ber. | C | 4 | H | 11 | N | 8 | S | Cl | 5 | |
Analyse: | gef. | 56,0 | 4 | ,1 | 11 | ,5 | 8 | >8 | 19, | 6 |
55,8 | ,2 | ,4 | ,7 | 19, | ||||||
Formulierungsbeispiele, die in üblicher V/eise hergestellt werden:
1. Tabletten:
a) Ein Wirkstoff der Formel I 5 mg Lactose 200 mg Methylcellulose 15 mg
Maisstärke 50 mg Talkum 11 mg Magnesiumstearat 4 mg
b) Ein Wirkstoff der Formel I Lactose
Avicel
Polywachs 6000 Magnesiumstearat
c) Ein Wirkstoff der Formel I
Polyvinylpyrrolidon (mitt. M.G. 25 000) Polyäthylenglykol (mitti. M.G. 4000) Hydroxypropylmethylcellulose
Polyvinylpyrrolidon (mitt. M.G. 25 000) Polyäthylenglykol (mitti. M.G. 4000) Hydroxypropylmethylcellulose
Talkum
Magnesiumstearat
Magnesiumstearat
909808/00*8 260 mg
285 | mg |
20 | mg |
178 | mg |
80 | mg |
20 | mg |
2 | mg |
300 | mg |
50 | mg |
170 | mg |
14 | mg |
40 | mg |
4 | mg |
2 | mg |
- 17 - O.Z. 32 722
2734382
Der Wirkstoff wird mit Polyvinylpyrrolidon in lOgiger wäßriger
Lösung befeuchtet, durch ein Sieb mit der lichten Maschenweite 1,0 mm getrieben und bei 50°C getrocknet. Dieses
Granulat wird mit Polyäthylenglykol (mittl. M.G. 1IOOO),
Hydroxypropylmethylcellulose, Talkum und Magnesiumstearat
vermischt und zu Tabletten ä 280 mg verpreßt»
2. Beispiel für Dragees:
Ein Wirkstoff der Formel I 60 mg
Lactose 90 mg
Maisstärke 60 mg
Polyvinylyprrolidon 6 mg
Magnesiumstearat 1 mg
217 mg
Die Mischung der Wirkstoffsubstanz mit Lactose und Maisstärke
wird mit einer 8?igen wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons durch Sieb 1,5 nun granuliert, bei 500C getrocknet und
nochmals durch Sieb 1,0 mm gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und zu Drägeekernen
verpreßt. Die erhaltenen Drageekerne werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker
und Talkum besteht.
3. Kapselformulierung:
Ein Wirkstoff der Formel I 5»0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
Milchzucker 19,3 mg
Ί. Inj ektionslösung;
Ein Wirkstoff der Formel I 10 mg
Natriumchlorid 9 mg
destilliertes Wasser, q.s. auf 1,0 ml
BASF Aktiengesellschaft
09808/0046
Claims (5)
- Patentansprüchein der R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, ein Halogenatom oder eine Nitro-Gruppe bedeutet,Y ein Brückenglied der Formel-CH2-CH2-, -CH-CH2- oder -CH2-CH2-CH2-CH3darstellt, und ihre Säureadditionssalze.
- 2. 3- [Ü-(Tetrahydropyrimidin-2-yl)-phenyl] -1,2-benzisothiazol und dessen physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
- 3. 3- [4-(Hethylimidazolin-2-yl)-phenyf] -1,2-benzisothiazol und dessen physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
- 4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II909808/0046CH2-ClO.Z. 32 722II,in der R die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Diamin der allgemeinen Formel IIIH2N-Y- NH2(III)in der Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat,
und elementarem Schwefel zweckraaßigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt. - 5. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß
sie neben üblichen pharmazeutischen Träger- und Verdünnungsmittels eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff enthalten909808/00*6
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734882 DE2734882A1 (de) | 1977-08-03 | 1977-08-03 | 3- eckige klammer auf 4-(1,3-diazacycloalken-2-yl)-phenyl eckige klammer zu -1,2-benzisothiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
EP78100498A EP0000727B1 (de) | 1977-08-03 | 1978-07-26 | 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. |
DE7878100498T DE2860232D1 (en) | 1977-08-03 | 1978-07-26 | 3-(4-(1,3-diazacycloalkene-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazoles, process for their preparation and medicaments containing them. |
US05/928,815 US4206217A (en) | 1977-08-03 | 1978-07-28 | 3-[4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl]-1,2-benzisothiazoles, their manufacture, and drugs containing these compounds |
IT50533/78A IT1105391B (it) | 1977-08-03 | 1978-07-31 | 3-(4-(1/3-diazacicloalchen-2-il)-fenil)-1/2-benzisotiazoli procedimento per la loro produzione e medicinali che li contengono |
AT0559778A AT364841B (de) | 1977-08-03 | 1978-08-02 | Verfahren zur herstellung von neuen 1,2-benzisothiazolen und deren saeureadditionssalzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772734882 DE2734882A1 (de) | 1977-08-03 | 1977-08-03 | 3- eckige klammer auf 4-(1,3-diazacycloalken-2-yl)-phenyl eckige klammer zu -1,2-benzisothiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734882A1 true DE2734882A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=6015470
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772734882 Withdrawn DE2734882A1 (de) | 1977-08-03 | 1977-08-03 | 3- eckige klammer auf 4-(1,3-diazacycloalken-2-yl)-phenyl eckige klammer zu -1,2-benzisothiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
DE7878100498T Expired DE2860232D1 (en) | 1977-08-03 | 1978-07-26 | 3-(4-(1,3-diazacycloalkene-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazoles, process for their preparation and medicaments containing them. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7878100498T Expired DE2860232D1 (en) | 1977-08-03 | 1978-07-26 | 3-(4-(1,3-diazacycloalkene-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazoles, process for their preparation and medicaments containing them. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4206217A (de) |
EP (1) | EP0000727B1 (de) |
AT (1) | AT364841B (de) |
DE (2) | DE2734882A1 (de) |
IT (1) | IT1105391B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734866A1 (de) * | 1977-08-03 | 1979-02-22 | Basf Ag | Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ182325A (en) * | 1975-11-18 | 1979-03-16 | Beecham Group Ltd | 2-substituted-1,2-benzisothiazol-3-ones |
US4957931A (en) * | 1987-07-08 | 1990-09-18 | Ciba-Geigy Corporation | Certain 1,2-benzisoxazole and 1,2-benzisothiazole derivatives |
US20170233199A1 (en) * | 2016-01-20 | 2017-08-17 | Rehrig Pacific Company | Bakery tray stacker |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3549624A (en) * | 1967-08-17 | 1970-12-22 | Pfizer & Co C | 2-substituted-2-delta**2-tetrahydropyrimidines and delta**2-im |
US3557115A (en) * | 1968-11-29 | 1971-01-19 | Sandoz Ag | 2 - (2 - imidazolin and pyrimidin substituted methylthio) - imidazoles and pyrimidines |
US4147698A (en) * | 1978-07-13 | 1979-04-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 3-(Heterocyclicalkylamino)benzisothiazole-1,1-dioxides |
US4148798A (en) * | 1978-02-03 | 1979-04-10 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | [(1,1-dioxo-1,2-benzisothiazol-3-yl)amino]alkanoic acids and esters thereof |
-
1977
- 1977-08-03 DE DE19772734882 patent/DE2734882A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-07-26 EP EP78100498A patent/EP0000727B1/de not_active Expired
- 1978-07-26 DE DE7878100498T patent/DE2860232D1/de not_active Expired
- 1978-07-28 US US05/928,815 patent/US4206217A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-31 IT IT50533/78A patent/IT1105391B/it active
- 1978-08-02 AT AT0559778A patent/AT364841B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734866A1 (de) * | 1977-08-03 | 1979-02-22 | Basf Ag | Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA559778A (de) | 1981-04-15 |
DE2860232D1 (en) | 1980-12-04 |
IT1105391B (it) | 1985-10-28 |
AT364841B (de) | 1981-11-25 |
EP0000727A1 (de) | 1979-02-21 |
US4206217A (en) | 1980-06-03 |
IT7850533A0 (it) | 1978-07-31 |
EP0000727B1 (de) | 1980-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0204269B1 (de) | Pyridin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3302021A1 (de) | 6-aryl-4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinone, ihre herstellung und verwendung | |
DE2420618C2 (de) | Aminoalkylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Aminoalkylanilide enthalten | |
EP0101574B1 (de) | 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE2538424A1 (de) | Neue oxazolidinone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0000727B1 (de) | 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. | |
DE3025238A1 (de) | Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2425767A1 (de) | 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln | |
EP0027928B1 (de) | Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2819372A1 (de) | 3,5-disubstituierte 1h-1,2,4-triazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2624918A1 (de) | Arzneimittel mit antiarrhythmischer wirkung | |
CH630895A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen. | |
EP0280290B1 (de) | Mittel mit antidepressiver Wirkung | |
DE2734866A1 (de) | Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2257397C3 (de) | Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0478941B1 (de) | Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten | |
DE2442158A1 (de) | Neue substituierte n- eckige klammer auf l-(3,4-methylendioxyphenyl)propyl(2) eckige klammer zu -n'-subst. phenylpiperazine | |
DE2944222A1 (de) | Neue aminoderivate des 1,2-benzisothiazols | |
AT362358B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen | |
DE2760038C2 (de) | ||
DE2705896A1 (de) | 2,5-disubstituierte benzamide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2950064A1 (de) | Piperidinderivate von 3-hydroxythiophen-2-carbonsaeure und -estern, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE2943406A1 (de) | Aminoderivate des 2-methyl-5-(2-hydroxystyryl)-1,3,4-thiadiazols | |
DE3519693C1 (de) | ||
DE2063173C3 (de) | 3- (5- Bromph enyl-2-tetr az olyl) propionylamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |