[go: up one dir, main page]

DE2734768A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut o.dgl.

Info

Publication number
DE2734768A1
DE2734768A1 DE19772734768 DE2734768A DE2734768A1 DE 2734768 A1 DE2734768 A1 DE 2734768A1 DE 19772734768 DE19772734768 DE 19772734768 DE 2734768 A DE2734768 A DE 2734768A DE 2734768 A1 DE2734768 A1 DE 2734768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve drum
liquid
drum
distribution channel
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734768C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19772734768 priority Critical patent/DE2734768C2/de
Publication of DE2734768A1 publication Critical patent/DE2734768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734768C2 publication Critical patent/DE2734768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeits-
  • durchlässigem Textilgut od. dgl." Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeitsdurchlässigem Textilgut od. dgl.
  • mit einer in einem mit der Flüssigkeit angefüllten Behälter drehbar gelagerten, in die Flüssigkeit zumindest teilweise eingetauchten und von dem Gut von außen teilweise bedeckten Siebtrommel, zwischen der und dem Behälter ein Behandlungsraum gebildet ist, dem von außerhalb über einen über die Länge der Siebtrommel zum Behandlungsraum hin offenen, ggf. stirnseitig mittels einer Pumpe mit Flüssigkeit beschickten Verteilerkanal die Flüssigkeit zugeführt ist.
  • Siebtrommelwaschmaschinen sind in den unterschiedlichsten Konstruktionen bekannt. Ihre Haupteigenschaft liegt darin, daß das Behandlungsgut auf der als Transportorgan dienenden Siebtrommel spannungslos aufliegt und während des Durchfahrens durch den Behälter von außen nach innen von der Flüssigkeit durchströmt ist. Zur Aufrechterhaltung des Saugzugs dient eine Pumpe, mit Hilfe derer die in die Siebtrommel einfließende Flüssigkeit wieder zurück in den Raum außerhalb der Siebtrommel gepumpt wird.
  • Die Pumpe ist entweder an der Stirnseite der Siebtrommel angeflanscht und mit einem in den Behandlungsraum außerhalb der Siebtrommel hineinführenden Druckkanal verbunden, oder die Pumpe befindet sich in einem vom ggf. ringförmigen Behandlungsraum getrennten Auffangbehälter, der an der Stirnseite der Siebtrommel angeordnet ist, in den die in die Siebtrommel gedrungene Flüssigkeit selbsttätig ausfließt.
  • Auch in diesem Fall wird die in den Auffangbehälter fließende Flüssigkeit entweder direkt in den Behandlungsraum außerhalb der Siebtrommel oder über einen Verteilerkanal dorthin gepumpt, der sich seitlich oder unterhalb des Behandlungsraumes längs der Siebtrommel erstreckt.
  • Wenn die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit unmittelbar der Stirnseite des Behandlungsraumes zugeführt wird, so entsteht an dieser Stirnseite eine stärkere Flüssigkeitsströmung durch die Siebtrommel als am gegenüberliegenden Ende. Diesen Nachteil vermeist der genannte Verteilerkanal, der mit dem Behandlungsraum über ein Staublech verbunden ist, womit die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit gleichmäßig über die Arbeitsbreite dem Behandlungsraum zugeführt wird. allgemein ist ein solcher Verteilerkanal sowohl auf der einen als auch auf der anderen Längsseite der Siebtrommel angeordnet, um eine gleichmäßige Verteilung und auch eine gleichmäßige Durchströmung der Siebtrommel über ihre ganze Umfangfläche zu gewährleisten.
  • Wenn auch ein gleichmäßiger Flüssigkeitszufluß in den Behandlungsraum durch den Verteilerkanal gewährleistet ist, so ist doch durch diesen der Nachteil bedingt, daß eine sehr große Flüssigkeitsmenge in den Behälter eingefüllt werden muß, damit eine Stauwirkung und eine gleichmäßige Zuströmung und schließlich eine gleichmäßige Burchströmung der Siebtrommel erzielt werden kann. Die Notwendigkeit einer großen Flüssigkeitsmenge ist aber heute bei dem knapp gewordenen Wasser und bei den teuren Chemikalien von Nachteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebtrommelnaßbehandlungsvorrichtung zu entwickeln, bei der der Behandlungsraum klein gehalten werden kann und dennoch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gleichmäßig über die Länge der Siebtrommel gewährleistet ist.
  • Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß - wie an sich bekannt - der Behandlungsraum die Siebtrommel möglichst ringförmig umschlingt und der Verteilerkanal in Höhe des Wareneinlaufs mit einem Ausflußbereich längs der Siebtrommel und am Warenauslauf ein Ablauf, ggf. auch umgekehrt, angeordnet sind. Diese Vorrichtung hat den Vorteil eincr verhältnismäßig kleinen Querschnittskonstruktion. Der Behandlungsraum kann bei gleichbleibendem Siebtrommeldurchmesser kleiner qehalten werden und der Verteilerkanal erstreckt sich nur noch auf der einen Seite der Siebtrommel. Er braucht ebenfalls nur klein im Querschnitt ausgebildet zu sein. Eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit ist jedoch gewährleistet, da die Flüssigkeit vorzugsweise am Einlauf gleichmäßig über die Arbeitsbreite mit dem einlaufenden Gut zufließt, sich über den ringförmigen Behandlungsraum verteilt und somit die Siebtrommel über den ganzen Umfang durchdringt.
  • Der zuviel zugeführte Teil der Flüssigkeit wird über den Ablauf am anderen Ende der Siebtrommel abgeführt.
  • Für die Zufuhr der Flüssigkeit kann der Verteilerkanal allseitig geschlossen sein und lediglich einen Ausflußschlitz zum Behandlungsraum hin aufweisen. Einfacher ist es, den Verteilerkanal mit einer parallel zur Siebtrommel sich erstreckenden überlaufkante zu versehen. Desgleichen ist bezüglich des Ablaufs möglich, der sich mit Vorteil längs der Siebtrommel erstreckt und ebenfalls mit einer Ablaufkante und zugeordnetern Auffangbehälter versehen ist.
  • Der ringförmige Behandlungsraum soll bei dieser Vorrichtung schmal gegenüber dem Durchmesser der Siebtrommel ausgebildet sein und sich ggf. zum Ablauf hin konisch verengen, indem die Siebtrommel exzentrisch in dem ringförmigen Behandlungsraum angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist genügend Raum für die zufließende Flüssigkeit vorhanden, obgleich der Behandlungsraum nur gering im Querschnitt ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1: einen Querschnitt durch die Siebtrommelvorrichtung und Fig. 2: einen Schnitt längs der Siebtrommel nach Fig. 1.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter 1, in dem eine Siebtrommel 2 drehbar gelagert ist. Die Siebtrommel umgibt ringförmig ein Blech 3, das mit der Siebtrommel 2 den Behandlungsraum 4 begrenzt.
  • Das zu behandelnde Textilgut 5 wird über Umlenkrollen 6 an die Siebtrommel geführt und von dieser durch die Fliissigkeit transportiert.
  • Dabei wird es von der im Be,tlanndluenysnrnaum 4 vorhandenen Flüssigkeit durchdrungen, indem die Flüssigkeit in den Innenraum der Siebtroreel strömt unc von dort stirnseitig selbsttätig in den Auffangbehälter 7 ausfließt.
  • Eine Pumpe 8, die dem Auffangbehälter 7 zugeordnet ist, pumpt die Flüssigkeit in einen Verteilerkanal 9, der sich im Bereich des Einiaufs am oberen Ende des einlaufseitigen Behandlungsraumes außerhalb des Bleches 3 längs der Siebtrommel 2 erstreckt. Die Zufuhr uer Flüssigkeit vom Auffangbehälter 7 zum Verteilerkanal 9 erfolgt über ein Rohrsystem 10, das über mehrere Zuflüsse die Flüssigkeit über die Länge des Verteilerkanals gleichmäßig verteilt. Es ist auch möglich, auf dieses Rohrsystem zu verzichten und die Flüssigkeit über einen Kanal der Stirnseite des Verteilerkanals 9 direkt zuzuführen.
  • Vom Verteilerkanal fließt die Flüssigkeit gleichmäßig über die Länge der Siebtrommel 2 über eine Uberlaufkante 11 entsprechend der dargestellten Pfeile in den ringförmigen Behandlungsraum 4, der sich zum Auslauf hin konisch verengt. Am Auslauf ist in ijöhe des Niveaus im Behandlungsraum 4 eine Uberlaufkante 12 längs der Siebtrommel vorgesehen, über die die zuviel am Einlauf in den Behandlungsraum 4 geströmte Flüssigkeit in einen Abführkanal 13 abfließt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeitsdurchlässigem Textilgut od. dgl. mit einer in einem mit der Flüssigkeit angefülltem Behälter drehbar gelagerten, in die Flüssigkeit zumindest teilweise eingetauchten und von dem Gut von außen teilweise bedeckten Siebtrommel, zwischen der und dem Behälter ein Behandlungsraum gebildet ist, dem von außerhalb über einen über die Länge der Siebtrommel zum Behandlungsraum hin offenen, ggf. stirnseitig mittels einer Pumpe mit Flüssigkeit beschickten Verteilerkanal die Flüssigkeit zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß - wie an sich bekannt - der Behandlungsraum (4) die Siebtrommel (2) möglichst ringförmig umschlingt und der Verteilerkanal (9) in Höhe des Wareneinlaufs mit einem Ausflußbereich längs der Siebtrommei (2) und am Warenauslauf ein Ablauf (12, 13), ggf. auch umgekehrt, angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (9) allseitig geschlossen und lediglich einen Ausflußschlitz zum Behandlungsraum (4) hin aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (9) mit einem parallel zur Siebtronlmel (2) sich erstreckenden Uberlauf (11) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (2) exzentrisch in dem ringförmigem Behandlungsraum (4) angeordnet ist und dieser sich zum Ablauf hin konisch verengt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf längs der Siebtrommel (2) angeordnet und als Ueberlauf mit einer Ablaufkante (12) und zugeordnetem Auffangbehälter (13) ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Behandlungsraum (4) schmal gegenüber dem Durchmesser der Siebtrommel (2) ausgebildet ist.
DE19772734768 1977-08-02 1977-08-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeitsdurchlässigem Textilgut o.dgl. Expired DE2734768C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734768 DE2734768C2 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeitsdurchlässigem Textilgut o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734768 DE2734768C2 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeitsdurchlässigem Textilgut o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734768A1 true DE2734768A1 (de) 1979-02-15
DE2734768C2 DE2734768C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=6015434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734768 Expired DE2734768C2 (de) 1977-08-02 1977-08-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von flüssigkeitsdurchlässigem Textilgut o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734768C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903125A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut o.dgl.
DE3012471A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von z.b. fluessigkeitsdurchlaessigem, bahnfoermigem textilgut o.dgl.
US4479276A (en) * 1981-08-10 1984-10-30 Paul Ziegler Process for continuous wet treatment of textile materials
US4565077A (en) * 1981-11-16 1986-01-21 Armstrong World Industries, Inc. Liquid treating apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932007A (en) * 1958-11-26 1963-07-24 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to stiffener material and its manufacture
DE1760762A1 (de) * 1968-06-28 1971-12-30 Vepa Ag Vorrichtung zum Nassbehandeln von Guetern
DE2113473A1 (de) * 1971-03-19 1972-09-21 Vepa Ag Vorrichtung zum spannungslosen Nassbehandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE1610876B2 (de) * 1966-01-20 1975-07-10 Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg Saugtrommel-Waschmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932007A (en) * 1958-11-26 1963-07-24 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to stiffener material and its manufacture
DE1610876B2 (de) * 1966-01-20 1975-07-10 Artos Dr.-Ing. Meier-Windhorst Kg, 2000 Hamburg Saugtrommel-Waschmaschine
DE1760762A1 (de) * 1968-06-28 1971-12-30 Vepa Ag Vorrichtung zum Nassbehandeln von Guetern
DE2113473A1 (de) * 1971-03-19 1972-09-21 Vepa Ag Vorrichtung zum spannungslosen Nassbehandeln von bahnfoermigem Textilgut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903125A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut o.dgl.
US4280343A (en) * 1979-01-27 1981-07-28 Vepa Ag Apparatus for the continuous wet treatment of liquid-permeable textile material or the like
DE3012471A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von z.b. fluessigkeitsdurchlaessigem, bahnfoermigem textilgut o.dgl.
US4479276A (en) * 1981-08-10 1984-10-30 Paul Ziegler Process for continuous wet treatment of textile materials
US4565077A (en) * 1981-11-16 1986-01-21 Armstrong World Industries, Inc. Liquid treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734768C2 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE1928708A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur UEberfuehrung von Stoffen,vorzugsweise durch eine selektiv durchlaessige Membran hindurch
DE2734768A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut o.dgl.
DE2344832A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von stoffen in strangform
DE2045142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit
DE2220132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Sinter aus einer Flüssigkeit
DE409945C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von losem Textilgut
CH642695A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut.
DE10349406B4 (de) Stückbaumfärbeapparat
DE1561690A1 (de) Saugkammer fuer Papiermaschinen
DE3443510A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von fluessigkeit
DE2031475A1 (de) Einrichtung zur Flussigkeitsbe handlung eines sich im Strom kontinuier hch bewegenden Fasergutes
DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
DE3013747A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum faerben von kontinuierlichen im kreislauf gefuehrtem strangfroemigem textilgut
DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
DE519830C (de) Verfahren zum Entfetten, Auslaugen oder Waschen fester Stoffe
DE2104917C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Endlosmaterial
DE1635097C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen NaBbehandebi von flüssigkeitsdurchlässigem Gut
DE2040129B2 (de) Vorrichtung zum behandeln blattfoermigen fotografischen materials
DE1460535A1 (de) Druckabdichtungseinrichtung fuer die Ein- und Ausfuehrung einer Warenbahn bei einem Druckbehaelter
DE1785622C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Waschen von losem Fasergut
DE19836717B4 (de) Waschmaschine
DE37050C (de) Neuerung an dem unter Nr. 31244 patentirten Osmose-Apparate
DE1785709C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee