DE2733926A1 - Waermeaustauscher - Google Patents
WaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE2733926A1 DE2733926A1 DE19772733926 DE2733926A DE2733926A1 DE 2733926 A1 DE2733926 A1 DE 2733926A1 DE 19772733926 DE19772733926 DE 19772733926 DE 2733926 A DE2733926 A DE 2733926A DE 2733926 A1 DE2733926 A1 DE 2733926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- heat exchanger
- outlet
- exchanger according
- modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1669—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0054—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing. H. Liska
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860820
GENERAL ATOMIC COMPANY
10955 John Jay Hopkins Drive
San Diego, California, V. St. A.
10955 John Jay Hopkins Drive
San Diego, California, V. St. A.
Wärmeaustauscher
709RRB/0979
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher und insbesondere auf einen Wärmeaustauscher,
der geeignet ist für die Verwendung in einem Hochtemperatur- und Hochdruckbereich, wie er beispielsweise in Kernreaktoren
vorliegt. Die vorliegende Erfindung ist ferner insbesondere auf einen Wärmeaustauscher eines solchen
Typs gerichtet, bei dem ein Wärmeaustauscher-Rohrbündel aus entsprechenden Moduln gebildet ist.
Wärmeaustauscher werden in einer Vielzahl von Anwendungsfällen dazu herangezogen, einen Wärmeaustauschkontakt
zwischen physikalisch voneinander getrennten Fluids herbeizuführen. In derartigen Anwendungsfällen zirkuliert
ein primäres Fluid mit einer relativ hohen Temperatur zwischen dem Wärmeaustauscher und einer Wärmequelle, und
ein sekundäres Fluid mit relativ niedriger Temperatur zirkuliert durch den Wärmeaustauscher zwecks Ableitung
der Wärme von diesem Wärmeaustauscher.
Die beiden Fluids, nämlich das primäre Fluid und das sekundäre Fluid, die durch den Wärmeaustauscher zirkulieren,
können entweder Gase oder Flüssigkeiten sein. Der Wärmeaustauscher gemäß der vorliegenden Erfindung ist
insbesondere geeignet für die Verwendung in Verbindung mit Gasen, wie Helium, das üblicherweise zur Zirkulation
durch den Reaktorkern von gasgekühlten Hochtemperatur-Reaktoren verwendet wird. Das Helium, das durch den
nuklearen Kern zirkuliert, kann als das mit der relativ hohen Temperatur auftretende primäre Fluid betrachtet
werden. Innerhalb derartiger Reaktor-Anwendungsfälle ist das primäre Helium sowohl dem Zustand sehr hoher Tempera-
70c)8HS/0979
- Sf-
tür als auch dem Zustand sehr hohen Drucks ausgesetzt.
Da das primäre Heliumfluid überdies durch den Reaktorkern zirkuliert, ist es außerdem erforderlich sicherzustellen,
daß das Fluid innerhalb des Reaktors festgehalten wird, während der Austritt des betreffenden
Fluids in den umgebenden Bereich oder in Zusatzsysteme, die mit dem Reaktor verbunden sind, vermieden ist.
Gleichzeitig ist es erforderlich, eine effiziente Wärmeaustauscheranordnung
bereitzustellen, durch die eine große Kontaktoberfläche für die Wärmeübertragung von
dem primären Fluid auf das sekundäre Fluid zur Verfügung gestellt wird. Dies ist normalerweise mit einem Rohrbündel
verbunden, bei dem das primäre Fluid um das Rohrbündel herum zirkuliert, während das sekundäre Fluid
durch die Röhren zirkuliert. Es ist bei einer derartigen Anordnung selbstverständlich erforderlich, Einrichtungen
bereitzustellen, die das sekundäre Fluid in das Rohrbündel und aus diesem heraus unter den oben erwähnten Bedingungen
hoher Temperatur und hohen Drucks zirkulieren lassen.
Es ist besonders wichtig, eine vollständige Trennung zwischen dem primären Fluid und dem sekundären Fluid
im Bereich der Rohrbündel sicherzustellen. Dies ist mit Rücksicht auf die große Anzahl der Röhren und aufgrund
der Forderung nach Bildung von durchgehenden Schweißverbindungen oder dergleichen am jeweiligen Ende jedes
Rohres schwierig. Die Konstruktion des Rohrbündels mit zusammenhängenden Anschlüssen für die Rohre bzw. Röhren
sowohl an Einlaß-Rohrleitungen als auch an Auslaßrohrleitungen muß außerdem wirtschaftlich ausgeführt werden,
um einen wirtschaftlichen Betrieb des Wärmeaustauschers innerhalb eines Kernreaktors oder in anderen Anwendungsfällen zu ermöglichen. Gleichzeitig ist es zumindest bei
7098B5/0979
einer Kernreaktoranwendung wünschenswert, daß selektiv
ausgewählte Teile der Rohrbündel abgesperrt werden können. Bisher ist es im allgemeinen erforderlich gewesen,
das primäre Fluid aus dem Reaktor abzuführen, bevor ein Zugang sowohl zu den einlaßseitigen als auch
zu den auslaßseitigen Rohrleitungsverbindungen der Rohrbündel erhalten werden konnte.
Es ist schließlich bei derartigen Wärmeaustauschern von Bedeutung, daß die Rohrbündel und andere Komponenten des
Wärmeaustauschers in kompakter Anordnung innerhalb von Bereichen ausführbar sind, die begrenzten Raum und Zugriff
bieten. In einem Kernreaktor kann der Wärmeaustauscher in einer zylindrischen Kammer angeordnet sein,
bei der ein Zugang lediglich von einem Ende her möglich ist. Demgemäß ist es wünschenswert, daß sowohl die Einlaßseite
als auch die Auslaßseite für das sekundäre FL_uid an einem Ende der Kammer zusammen mit Einrichtungen
vorgesehen sind, die einen Zugang zu den Rohrbündeln ermöglichen, und zwar insbesondere zu der Rohrleitung
am jeweiligen Ende des Rohrbündels.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen eines oder mehrere der oben aufgezeigten Probleme überwindenden
Wärmeaustauscher zu schaffen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe erfindungs gemäß durch einen Wärmeaustauscher, der dadurch gekennzeichnet,
daß ein langgestreckter Wärmeaustauschermodul vorgesehen ist, welcher geeignet ist für eine gebündelte
Anordnung mit einer Vielzahl von entsprechenden Moduln, daß der Wärmeaustauschermodul eine langgestreckte Ummantelung
enthält, die eine sechseckige Querschnittsform besitzt und die die Bündelung einer Vielzahl von Moduln
709885/0979
zu einer weitgehend durchgehenden Anordnung erleichtert, daß eine Vielzahl von thermisch leitenden Röhren in der
Ummantelung derart angeordnet ist, daß die betreffenden Röhren in Längsrichtung dieser Ummantelung verlaufen,
daß an einem Ende der Ummantelung ein Einlaß-Sammelrohr vorgesehen ist, welches mit dem einen Ende der Röhren
in Verbindung steht, daß an dem anderen Ende der Ummantelung ein Auslaß-Sammelrohr vorgesehen ist, welches mit
dem anderen Ende der Röhren in Verbindung steht, daß innerhalb der Ummantelung ein Fluiddurchgang gebildet ist, durch
den ein primäres Fluid durch die betreffende Ummantelung und um die thermisch leitenden Röhren zu strömen vermag,
und daß die Einlaß- und Auslaß-Sammelrohre an einer Einlaß-Rohrleitung bzw. an einer Auslaß-Rohrleitung für die
Hindurchleitung eines sekundären Fluids durch die in der Ummantelung angeordneten Röhren anschließbar sind.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung in einer Teil eines Kernreaktors
bildenden zylindrischen Kammer.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 1 eingetragenen Schnittlinie II-II.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht über das eine Ende eines Moduls in einem Röhrenbündel des Wärmeaustauschers
gemäß Fig. 1.
Fig. 4 zeigt in einem Axialschnitt eine Teilansicht eines Sammelrohres und einer Anzahl von Röhren an einem Ende
eines Moduls in einem derartigen Röhrenbündel.
Ein gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauter Wärmeaustauscher ist insbesondere für die Verwendung in einem
709885/0979
Kernreaktor vorgesehen. Bei einer derartigen Anwendung ist der Wärmeaustauscher sowohl extrem hohen Temperaturen
als auch extrem hohen Drucken ausgesetzt, währenddessen vorgesehen ist, den Wärmeaustauscher in einem zuverlässigen
Betrieb über lange Zeitspannen hinweg zu halten. Es wird aus der nachstehenden Beschreibung noch ersichtlich
werden, daß der betreffende Wärmeaustauscher auch in anderen Anwendungsfällen benutzt werden kann. Innerhalb
eines Kernreaktorbereichs, wie er oben ausgeführt worden ist, erfüllt der Wärmeaustauscher jedoch vorzugsweise eine
Übergangs-Wärmeaustauscherfunktion, gemäß der ein primäres Fluid, vorzugsweise Helium, durch den Reaktorkern eines
gasgekühlten Hochtemperaturreaktors zirkuliert. Das primäre Helium zirkuliert durch einen Übergangs-Wärmeaustauscher,
um Wärme auf ein sekundäres Fluid zu übertragen, welches vorzugsweise ebenfalls Helium ist und welches dazu
dient, Wärme oder Energie von dem Wärmeaustauscher abzuführen. Es dürfte einzusehen sein, daß entweder das primäre
Fluid oder das sekundäre Fluid ein anderes Gas als Helium oder sogar eine Flüssigkeit sein könnte, und zwar
in Abhängigkeit von dem besonderen Anwendungsfall. Innerhalb
des oben beschriebenen Kernreaktorbereichs ist der Übergangs-Wärmeaustauscher nahe des Reaktorkerns angeordnet,
wobei eine Zirkulation des primären Heliums auf den Reaktorkern und den Wärmeaustauscher beschränkt ist,
um eine Verunreinigung des Reaktorbereichs oder von Systemen zu verhindern, die weiter entfernt von dem Reaktorkern vorgesehen
sind. Das sekundäre Fluid, welches nicht dem Reaktorkern ausgesetzt ist, kann demgemäß dazu herangezogen
v/erden, Wärme oder Lnergie an Systeme zu übertragen, wie an Turbinen oder dergleichen, die relativ v/eit entfernt
von dem Reaktorkern vorgesehen sind.
Innerhalb eines derartigen Systems kann das primäre
70 f! 885/0979
- vt-
Fluid oder Helium an den Wärmeaustauscher bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10000C und unter einem
Druck von etwa 480 bis 520 Newtcn/cm abgegeben werden.
Als Beispiel für die Betriebsbedingungen wird in Betracht gezogen, daß das primäre Fluid oder Helium den
Wärmeaustauscher mit einer Temperatur von beispielsweise etwa 5000C verläßt; ein sekundäres Fluid, welches aus
Helium besteht, tritt in den Wärmeaustauscher mit einer Temperatur von etwa 400°C ein und verläßt den Wärmeaustauscher
mit einer Temperatur von etwa 90O0C. Das sekundäre Fluid oder Helium wird auf einem etwas höheren Druck
innerhalb des Wärmeaustauschers gehalten als das primäre Helium, um nämlich vollständig die Begrenzung des primären
Heliums auf einen Kreis zu unterstützen, der den Reaktorkern und den vorliegenden Ubergangs-Wärmeaustauscher
enthält.
Nunmehr sei auf die Zeichnungen näher eingegangen, und zwar insbesondere auf Fig. 1. Ein derartiger Wärmeaustauscher
ist in Fig. 1 generell mit 10 bezeichnet; er bildet vorzugsweise einen Teil eines Kernreaktors, Ein
Teil eines Behälters für den Reaktor ist mit 12 bezeichnet. Der Wärmeaustauscher 10 ist in einem zylindrischen
Gehäuse 5 bzw. in einer Auskleidung 14 untergebracht, die ihrerseits in einer langgestreckten Öffnung oder
einem langgestreckten Durchgang 16 innerhalb des Behälters 12 untergebracht ist. Die zylindrische Auskleidung
14 bildet somit eine längs verlaufende zylindrische Kammer 18, in der die verschiedenen Komponenten des Wärmeaustauschers
10 untergebracht sind.
Die Kammer 18 ist in zwei Bereiche 40 und 42 durch ein kugelförmiges Blechrohr 34 unterteilt, welches in inniger
Verbindung mit der zylindrischen Auskleidung 14 steht, und zwar vorzugsweise durch eine Schweißverbindung 36.
709885/0979
Auf diese Weise ist ein Vermischen des primären Fluids und des sekundären Fluids in der Kammer verhindert.
Das kugelförmige Blechrohr 34 ist außerdem über eine
Schweißverbindung 36 an einer ringförmigen Halterung befestigt, die in dem Reaktorbehälter 12 verankert ist.
Das kugelförmige Blechrohr 34 stellt einen primären Konstruktionsträger für den Wärmeaustauscher 10 dar.
Die meisten Komponenten für den Wärmeaustauscher sind unterhalb des kugelförmigen Blechrohres angeordnet oder
hängen herab. Das kugelförmige Blechrohr 34, die den Konstruktionsträger darstellende Halterung 38 und die Verbindung
36 sind zwischen den Kammerbereichen AO und 42 vorgesehen, wo die beiden Fluids, das sind das primäre
Fluid und das sekundäre Fluid, relativ kühl sind. Auf diese Weise ist die strukturelle Unversehrtheit verbessert.
Der eine Kammerbereich 40 verläuft über den größten Teil der Länge der Kammer 18, um das primäre Helium von dem
primären Einlaß 20 her aufzunehmen. Der andere Kammerbereich 42 ist oberhalb des kugelförmigen Blechrohres 34
gebildet, um das sekundäre Fluid oder Helium von dem sekundären Einlaß 24 her aufzunehmen. Wie am besten aus
Fig. 1 ersehen werden kann, zeigt der konvexe Vorsprung des kugelförmigen Rohres zu dem primären Kammerbereich
hin. Dies unterstützt, das primäre Helium innerhalb des Kreises festzuhalten, der den Reaktorkern (nicht dargestellt)
und den primären Kammerbereich 40 umfaßt, und zwar beispielsweise für den Fall, daß der sekundäre Kammerbereich
eine Druckentlastung erfährt.
Das primäre Helium zirkuliert in der Kammer 18 durch einen unteren Einlaß 19, wobei das primäre Helium aus
der Kammer 18 durch einen radial angeordneten Auslaßdurchgang 22 abgegeben wird. Das abgekühlte primäre
7098R5/0979
273392b
Helium tritt durch den Auslaßdurchgang 22 und durch eine Zirkulationseinrichtung (nicht dargestellt) hindurch
und kehrt zu der Kammer 18 durch einen Durchgang zurück. Das zurückkehrende primäre Helium gelangt durch
einen ringförmigen Durchgang nach unten, der zwischen der Auskleidung 14 und der Ummantelung 46 gebildet ist. Das
betreffende zurückkehrende primäre Helium gelangt sodann in einen ringförmigen Bereich, der den Durchgang 19 für
die Verbindung mit einer Wärmequelle, wie beispielsweise dem Kernreaktorkern, verbindet. Die Auskleidung 14 der
Kammer 18 ist somit nicht den sehr hohen Einlaßtemperaturen des primären Heliums ausgesetzt.
An einem axialen Ende der Wärmeaustauscherkammer 18 ist eine Zirkulationseinrichtung angeordnet, die das sekundäre
Helium in die betreffende Wärmeaustauscherkammer 18 hinein und aus dieser heraus zirkulieren läßt. Vorzugsweise
sind für das sekundäre Helium koaxiale Einlaß- und Auslaßdurchgänge 24 bzw. 26 durch konzentrische Rohrteile
28 bzw. 30 gebildet. Die äußeren rohrförmigen Teile sind dabei relativ zu der zylindrischen Auskleidung 14
mittels einer zusammengesetzten Anordnung 32 abgestützt, die außerdem dazu dient, das obere Ende der zylindrischen
Kammer 18 zu umschließen oder abzudichten.
Der Wärmeaustauscher 10 enthält ferner ein Rohrbündel 44, was ein besonders wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung
darstellt. Das mittlere rohrförmige Teil 30 durchzieht das kugelförmige Blechrohr 34 in einer abgedichteten
Beziehung und verläuft nach unten durch den primären Kammerbereich 40, um eine Rückführleitung zu bilden, die
zur Aufnahme des sekundären Heliums von dem Rohrbündel dient. Gleichzeitig stellt das kugelförmige Blechrohr 34
ein Einlaßrohr dar, durch welches das sekundäre Helium mit
709885/0979
dem Rohrbündel in Verbindung gelangt
Wie am besten aus Fig. 1 ersehen werden kann, sind sowohl der Einlaß für das gekühlte primäre Helium als
auch der Auslaß 20 und der Auslaß 22 zu dem oberen Ende der zylindrischen Auskleidung 14 hin angeordnet.
Um eine richtige Strömung des gekühlten primären Heliums längs der zylindrischen Auskleidung 14 sicherzustellen,
ist der zylindrische Mantel bzw. die zylindrische Wand 46 in abgedichteter Beziehung zu der zylindrischen Auskleidung
14 an der Stelle 15 zwischen dem Einlaß und dem Auslaß
20 bzw. 22 befestigt. Eine zusätzliche Halterung 48 für den Wärmeaustauscher ist in dem Reaktorbehälter verankert.
Die Wand 46 ist ringförmig in Abstand von der zylindrischen Auskleidung 14 derart angeordnet, daß ein
Durchgang gebildet ist, durch welchen das gekühlte primäre Helium von dem Einlaß 2G her zu der Unterseite
der zylindrischen Kammer 18 sowie durch den ringförmigen Bereich um den Durchgang 19 zu der Wärmequelle hin leitbar
ist. Das untere Ende 50 der Wand 46 bildet eine verminderte Öffnung, durch die das erwärmte primäre Helium erneut
nach oben von der Wärmequelle aus durch den Durchgang 19 zu dem Rohrbündel 14 hin geleitet wird.
Die Anordnung und die Konstruktion des Rohrbündels 44 kann durch kombinierte Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 besser
ersehen werden. Das Rohrbündel 44 besteht aus einer großen Anzahl von Moduln 52, die in einer gebündelten ringförmigen
Konfiguration zusammengestellt sind, welche das Mittelrohr 30 umgibt. Unter kurzzeitiger Bezugnahme auf Fig. 3
und 4 sei bemerkt, daß jeder Modul 52 eine Außenwand 54 enthält, die einen sechseckförmigen Querschnitt besitzt.
Eine Vielzahl von thermisch leitenden Rohren bzw. Röhren verläuft durch jedenjder Moduln derart, daß die gegenüber-
709S85/0979
liegenden Enden der Rohre bzw. Röhren 56 mit Einlaßbzw. Auslaß-Sammelrohren bzw. -Kopfteilen verbunden
sind, die mit 58 bzw. 60 bezeichnet sind (siehe Fig. 1). Jedes der Sammelrohre 58, 60 ist als sechseckförmige
Pyramide ausgebildet, deren Spitze zu der entsprechenden Modulwand 54 hinzeigt. Das abstehende Ende des jeweiligen
Sammelrohres 58, 60 läuft zu einer Rohrform spitz zu, wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Auf
diese Weise sind geeignete Rohrleitungsverbindungen mit den entsprechenden Sammelrohren ermöglicht.
Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 4 sei angemerkt, daß eine große Anzahl von rohrförmigen Rohrstutzen 62
über die Länge des pyramidenförmigen Bereichs 64 befestigt ist. Vorzugsweise sind die Rohrstutzen mit
dem pyramidenförmigen SammeIrohrteil 64 zusammenhängend
verbunden, und zwar entweder durch entsprechende Bearbeitung oder durch innige Verbindung mit dem Sammelrohrteil.
Der Rohrstutzen 62 kann an den entsprechenden Rohren 56 befestigt sein, beispielsweise durch Schweißverbindungen,
wie sie mit 66 angedeutet sind. Die Schweißverbindungen können entweder auf der Innenseite oder der Außenseite der
Rohrstutzen gebildet sein, um die Verbindung des jeweiligen Sammelrohres mit einer großen Anzahl von Rohren zu
erleichtern. Es wird besonders in Betracht gezogen, daß beispielsweise jeder der Moduln 52 etwa 169 Rohre 56 enthält,
wobei jedes der betreffenden Rohre zwischen einem Einlaß-SammeIrohr 58 und einem Auslaß-SammeIrohr 60 angeschlossen
ist und wobei die betreffenden Sammelrohre an gegenüberliegenden Enden des Moduls angeordnet sind. Demgemäß
ist es besonders wichtig, daß eine wirtschaftliche und wirksame Einrichtung zur Anschweißung der Rohre 56 an
jedem der Sammelrohre bereitgestellt wird.
Zurückkommend auf Fig. 4 sei bemerkt, daß der pyramidenförmige Teil 64 des Jeweiligen Sammelrohres bzw.
Kopfteiles vorzugsweise dadurch gebildet ist, daß zwei Blechrohrhälften 68 und 70 mittels einer Schweißverbindung
72 (siehe auch Fig. 3) miteinander verbunden sind. Ein Ubergangs-Sammelrohrteil 74 ist an dem hergestellten
pyramidenförmigen Sammelrohrteil 64 mittels einer Schweißverbindung 76 befestigt. Der Ubergangs-Sammelrohrteil
74 läuft von der oben erw_Ähnten sechseckigen Qluerschnittsform längs der Schweißverbindung 76
zu einer rohrförmigen Konfiguration aus, die mit 78 bezeichnet ist. Auf diese Weise ist die Verbindung des jeweiligen
Einlaß-Sammelrohres 58 mit dem einlaßseitigen
Zuführrohr 80 mittels einer Schweißverbindung 82 erleichtert.
Bezugnehmend auf Fig. 1 sei bemerkt, daß ersichtlich sein dürfte, daß jedes der Auslaß-Sammelrohre 60 in entsprechender
Weise gebildet ist und eine Verbindung mit den entsprechenden Auslaß-Leitungsrohren 84 herstellt.
Es ist beabsichtigt, daß etwa 162 Wärmeaustauschermoduln 52 zur Bildung des Rohrbündels 44 verwendet werden.
Die Sechseckform der Moduln ermöglicht, diese zusammenzustellen bzw. zu bündeln, so daß die Längsströmung
des primären Heliums durch den Innenraum der Moduln sowie um die darin befindlichen Röhren bzw. Rohre gerichtet ist.
Vorzugsweise ist die sechseckige Wand 54 für das jeweilige Modul 52 aus einem porösen Material gebildet, um eine
Querströmung des primären Heliums zwischen benachbarten Moduln zu fördern. Die Querströmung neigt auf diese Art
und Weise dazu, eine gleichmäßige thermische Leistung innerhalb sämtlicher Moduln zu begünstigen, während außerdem
eine Überhitzung jegliches Modul minimiert oder vermindert ist, durch welches ein Kühlmittel oder das
709885/0979
sekundäre Helium nicht strömt.
Unter gemeinsamer Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 sei bemerkt, daß die Einlaß-Leitungsrohre 80 in spiralförmigen
Konfigurationen gebildet sind und sich für eine abgedichtete Verbindung mit dem kugelförmigen Blechrohr 34
nach oben erstrecken. Eine Verbindung für jedes der Einlaß- und Leitungsrohre 80 mit dem kugelförmigen Blechrohr 34
kann beispielsweise mittels der Rohrstutzen und durch Schweißverbindungen des oben beschriebenen Typs für jedes
der Modul-Sammelrohre erfolgen. Die kugelförmige Konfiguration für die Einlaß-Leitungsrohre 80 trägt zur zusätzlichen
Längsflexibilität zwischen dem kugelförmigen Blechrohr 34 und dem Rohrbündel 44 bei, und zwar in Anpassung
an eine unterschiedliche Wärmeausdehnung längs des Wärmeaustauschers.
Die Einlaß-Leitungsrohre 80 sind in der gekühlten primären Heliumatmosphäre untergebracht, und außerdem
enthalten sie das kühle, einlaßseitig zugeführte sekundäre Helium während des Betriebs, so daß ihre Betriebstemperatur
relativ niedrig ist. Dies stellt einen Faktor dar, der die Beständigkeit der betreffenden Rohre
steigert, wenn diese verformt werden, um eine Längskontraktion und Längsausdehnung der Rohrbündelanordnung
zu bewirken.
Die Einlaß-Leitungsrohre 80 verbinden somit die entsprechenden Einlaß-Sammelrohre 58 mit einer für das sekundäre
Helium vorgesehenen Einlaß-Rohrleitung, die durch das kugelförmige Blechrohr 34 gebildet ist. Wie oben angedeutet,
stellt der mittlere Durchgang 30, der durch das Rohrbündel 44 verläuft, einen Rückführdurchgang dar, der
das mit hoher Temperatur auftretende sekundäre Helium von den Auslaß-Sammelrohren 60 an den unteren Ende des
Rohrbündels aufnimmt.
709885/0979
Darüber hinaus ist die mittlere Rohrleitung 30 in baulicher Hinsicht an dem kugelförmigen Blechrohr 34 befestigt,
während die betreffende Rohrleitung im übrigen über ihre Länge durch den primären Kammerbereich 40
weitgehend nicht abgestützt ist. Wie unten im einzelnen beschrieben werden wird, dient die mittlere Rohrleitung
30 außerdem als mittleres Lasttragteil für den Ubertragungs-Wärmeaustauscher 10 und insbesondere für
das Rohrbündel 44. Auf diese Art und Weise werden die Längsausdehnung und Längskontraktion der mittleren Rohrleitung
30 und des Rohrbündels in weitgehend unbehinderter Beziehung aufgenommen.
Um eine weitere Anpassung der zentralen Rohrleitung für die thermische Ausdehnung und Zusammenziehung in Verbindung
mit dem Rohrbündel 44 zu erzielen, weist die zentrale Rohrleitung 30 eine Isolation 86 auf, die nahezu
über die Länge der betreffenden Rohrleitung in dem Rohrbündel 44 in der betreffenden Rohrleitung angeordnet ist.
Auf diese Art und Weise zeigt die thermische Ausdehnung und Zusammenziehung desjenigen Bereiches der zentralen
Rohrleitung 30, der sich durch das Rohrbündel erstreckt, die Neigung, sich an die thermische Ausdehnung und Zusammenziehung
des Rohrbündels selbst anzupassen, da die betreffende
Rohrleitung und das Rohrbündel einem entsprechenden Temperaturbereich ausgesetzt sind.
Das untere Ende 88 der zentralen Rohrleitung 30 ist verschlossen,
während ein zylindrischer Teil 90 der betreffenden Rohrleitung unmittelbar darüber ein als Auslaßrohrleitung
wirkendes Blechrohr für die verschiedenen Auslaß-Leitungsrohre 84 darstellt. Auch hier können die verschiedenen
Auslaß-Leitungsrohre 84 an dem zylindrischen Blechrohr 90 befestigt sein, beispielsweise durch zusammenhängende
Rohrstutzen und durch Schweißverbindungen des oben in
709885/0979
Verbindung mit der in Fig. 4 am besten dargestellten Sammelrohrkonstruktion beschriebenen Typs.
Während des Betriebs des Wärmeaustauschers ist das untere Ende des RohrbundeIs einer wesentlich höheren
Temperatur ausgesetzt als das obere Ende des betreffenden Rohrbündels. Demgemäß neigen die auslaßseitigen Leitungsrohre 84, die zur Verbindung mit dem Blechrohr 90
gekrümmt sind, dazu, innerhalb der hohen Umgebungstemperaturen relativ schwache Strukturen zu bekommen. Um eine
zusätzliche strukturelle Unterstützung für die Auslaß-Leitungsrohre 84 zu erhalten, ist eine Verstärkungs-Trägerplatte 92 an der mittleren Rohrleitung 30 befestigt;
die betreffende Platte verläuft nach außen unter Bildung von Öffnungen für die Aufnahme und Abstützung der entsprechenden Auslaß-Leitungsrohre 84. Um einen zusätzlichen
Schutz für die Auslaß-Leitungsrohre 84 zu erreichen, ist eine kugelförmige Abschirmung 94 um die Auslaß-Leitungsrohre 84 derart angeordnet, daß die nach oben gerichtete
Strömung des primären Heliums umgelenkt wird und daß deren Kraft verbraucht wird, bevor die betreffende Strömung
in das Rohrbündel eintritt.
Zwischen dem Rohrbündel 44 und der Wand 46 sowie zwischen dem Rohrbündel 44 und der mittleren Rohrleitung 30 sind
obere und untere ringförmige Abdichtungsanordnungen 96,98 bzw. 102 und 104 angeordnet, um sicherzustellen, daß das
primäre Helium durch die Innenräume der verschiedenen Rohrmoduln 32 strömt. Die obere Abdichtungsanordnung 102 ist
so ausgebildet, daß sie eine kontrollierte Gasableitung ermöglicht, um eine gleichmäßige Erwärmung der zentralen
Rohrleitung 30 sicherzustellen.
709885/0979
- Vf-
ständlich durch die Verwendung der Abdichtungsanordnungen 96, 98, 102 und 104 erhöht, da diese Abdichtungsanordnungen
die Strömung des primären Heliums durch das RohrbUndelmodul leiten und den Wärmeaustauschkontakt mit den
Rohren 56 steigern. Zur weiteren Unterstützung einer geeigneten Strömung des primären Heliums sind Teile der
Modulwände 54 nicht porös. Die Modulwandteile auf dem Außenumfang des Rohr blinde Is 44 sind zwischen den Abdichtungsanordnungen
96 bis 98 nicht porös. In entsprechender Weise sind die Modulwandteile am Innenumfang des Rohrbündels
44 unterhalb der unteren Abdichtungsanordnung nicht porös, um zu verhindern, daß heißes einlaßseitiges
primäres Helium längs des unteren Endteiles der zentralen Rohrleitung 30 strömt.
Zwischen benachbarten Moduln 52 sind keine Gasströmungsabdichtungen
erforderlich, da aufgrund der sechseckförmigen Konfigurationen der Anordnung eine Dichtepassungsanordnung
der betreffenden Moduln ermöglicht ist.
Wenn der Wärmeaustauscher 10 in Betrieb ist, tritt gekühltes primäres Helium in die zylindrische Kammer 18
durch den Einlaß 20 ein und strömt nach unten zwischen der zylindrischen Auskleidung 14 und der Wand 46. An der
Unterseite der Kammer 18 zirkuliert das primäre Helium zu der Wärmequelle hin und kehrt dann durch die Einlaß-Rohrleitung
19 zurück, von der es aus nach oben geleitet und durch die Abschirmung 94 umgeleitet wird, bevor es
durch die verschiedenen Moduln 52 des Rohrbündels 44 hindurchtritt. Wenn das primäre Helium die oberen Enden der
Moduln 52 in den RohrbundeIn verläßt, strömt es durch den
Auslaß 22 und durch die oben erwähnte Zirkulationseinrichtung hindurch, die die Strömung des gekühlten primären
Heliums in den Einlaß 20 und aus dem Auslaß 22 heraus fördert. Gleichzeitig tritt das sekundäre Fluid oder
709885/0979
Helium in den sekundären Bereich42 der zylindrischen
Kammer 18 durch den sekundären ringförmigen Einlaß 24 ein. Das sekundäre Helium gelangt dann in die Einlaß-Leitungsrohre
80 hinein, um an die Einlaß-Sammelrohre in den entsprechenden Moduln verteilt zu werden. Die
Sammelrohre 58 verteilen ihrerseits die Strömung des sekundären Fluids über eine große Anzahl von thermisch
leitenden Rohren 56. Während der Durchleitung des sekundären Heliums durch die Rohre 56 wird das betreffende
Helium durch den Wärmeaustausch mit dem primären Helium weitgehend aufgewärmt, welches gleichzeitig abgekühlt wird,
bevor es zu dem Auslaß 22 hin gelangt. Nach dem Durchleiten durch die Rohre 56 tritt das sekundäre Helium in die
Auslaß-Sammelrohre 60 ein, von denen das betreffende Helium durch die Auslaß-Leitungsrohre 84 in das untere
Ende der zentralen Rohrleitung 30 abgegeben wird. Das erwärmte sekundäre Helium strömt dann nach oben durch
die zentrale Rohrleitung 30 zu dem sekundären Auslaß hin. Die innere Isolation 86 innerhalb der zentralen
Rohrleitung 30 dient außerdem dazu, d.as Auftreten eines
Wärmeverlustes von dem erwärmten sekundären Helium zu verhindern, wenn dieses Helium nach oben zu dem sekundären
Auslaß 26 hin strömt.
Die Wärmeausdehnung und Wärmezusammenziehung bezüglich
des Rohrbündels 44 wird aufgefangen, während eine wirksame Abstützung für die Moduln 52 durch die strukturelle Funktion
der zentralen Rohrleitung 30 erzielt wird. Da das untere Ende der zentralen Rohrleitung isoliert und nicht
festgehalten ist, um nahezu derselben Temperatur ausgesetzt zu werden, der das Rohrbündel ausgesetzt ist, erfahren
die zentrale Rohrleitung und das Rohrbündel eine entsprechende Längsausdehnung und Längszusammenziehung.
Dadurch werden insbesondere die verschiedenen Teile des Wärmeaustauschers, insbesondere das Auslaß-Leitungsrohr 84,
709885/0979
vor unerwünschten Beanspruchungen aufgrund der thermischen Ausdehnung und Zusammenziehung geschützt.
Zuweilen ist es aus verschiedenen Gründen erwünscht, entweder die Einlaß- oder die Auslaß-Leitungsrohre eines
oder mehrerer der Moduln in den Rohrbündeln einzustecken. Die Konstruktion des vorliegenden Wärmeaustauschers ermöglicht
einen bequemen Zugang sowohl zu den einlaßseitigen als auch zu den auslaßseitigen Leitungsrohren.
Gleichzeitig ist ein derartiger Zugang möglich, während sichergestellt ist, daß das primäre Helium innerhalb des
primären Kammerbereiches 40 festgehalten ist. Die hergestellte Anordnung 32 kann beispielsweise von dem oberen
Ende der zylindrischen Kammer 18 weggenommen werden, um einen offenen Zugang in den sekundären Kammerbereich 42
zu bewirken. Zugleich ist die Beschränkung des mit hohem Druck auftretenden primären Heliums auf den primären Kammer
bereich 40 durch das kugelförmige Blechrohr 34 sichergestellt.
Damit ist ein bequemer Zugang für die einlaßseitigen Leitungsrohre 80 erreicht, die direkt mit dem kugelförmigen
Blechrohr 34 verbunden sind. Zugleich ist ein Zugang zu den auslaßseitigen Leitungen 84 ebenfalls durch
die einen großen Durchmesser besitzende zentrale Rohrleitung 30 möglich. Durch die Verwendung von Spezialwerkzeugen
oder dgl., die sich durch die mittlere Rohrleitung nach unten erstrecken, ist beispielsweise ein bequemer Zugang
zu dem zylindrischen Blechrohr 90 und zu jeder der auslaßseitigen Leitungerohre 84 möglich.
Entsprechende Moduln, wie sie mit 52 bezeichnet sind, und die sechseckförmige Querschnittsformen besitzen,
können gesondert hergestellt bzw. konstruiert sein, um zu einem Rohrbündel, wie es mit 44 bezeichnet ist, zusammengesetzt
zu werden. Die Verwendung einer relativ
709885/0979
großen zentralen Rohrleitung 30 und des kugelförmigen Blechrohres 34 ermöglicht einen Zugang sowohl zu den
einlaßseitigen als auch zu den auslaßseitigen Leitungsrohren für das Rohrbündel, ohne eine Zerstörung
oder der Ermöglichung des Austritts des innerhalb des primären Kammerbereichs 40 enthaltenen primären Heliums.
Der nicht abgestützte Längsteil der zentralen Rohrleitung 30, der den primären Kammerbereich 40 durchzieht,
um eine strukturelle Abstützung für das Rohrbündel zu erreichen, trägt zum wirksamen Betrieb des Wärmeaustauschers
bei, und zwar insbesondere unter hohen Temperaturbedingungen, und zwar aufgrund einer entsprechenden
Ausdehnung und Zusammenziehung der innen isolierten zentralen Rohrleitung 30. Darüber hinaus wird die thermische
Ausdehnung und Zusammenziehung durch die gewundenen oberen Leitungsrohre 80 aufgefangen, die längs der primären
Konstruktionsabstützung 38 und der Abdichtungen 35 in relativ kühlen Fluidbereichen angeordnet sind.
709885/0979
Lee
r s e
ite
Claims (12)
- PatentansprücheIy Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestreckter Wärmeaustauschermodul (52) vorgesehen ist, welcher für die Herstellung einer Bündelanordnung aus einer Vielzahl entsprechender Moduln (52) geeignet ist, daß der Modul (52) eine langgestreckte Ummantelung (46) mit einem sechseckförmigen Querschnitt aufweist, durch den eine Bündelungsanordnung aus einer Vielzahl von Moduln (52) zu einer weitgehend ununterbrochenen Anordnung erleichtert ist, daß in der Ummantelung (46) eine Vielzahl von thermisch leitenden Rohren (44) längs der betreffenden Ummantelung verlaufend angeordnet ist, daß an einem Ende der Ummantelung (46) ein Einlaß-Sammelrohr (58) vorgesehen ist, welches mit den einen Enden der genannten Rohre (44) verbunden ist, daß an dem anderen Ende der Ummantelung (46) ein Auslaß-Sammelrohr (60) vorgesehen ist, welches mit den anderen Enden der genannten Rohre (44) verbunden ist, daß innerhalb der Ummantelung (46) ein Fluiddurchgang gebildet ist, durch den ein primäres Fluid durch die betreffende Ummantelung (46) und um die thermisch leitenden Rohre (44) zu strömen vermag, und daß die vorgesehenen Sammelrohre (58, 60) mit einer einlaßseitigen bzw. einer auslaßseitigen Rohrleitung (19; 26) für die Strömung eines sekundären Fluids durch die in der betreffenden Ummantelung (46) angeordneten Rohre (44) versehen sind.
- 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (46) aus einem porösen Material gebildet ist, welches eine Querströmung des primären Fluids zwischen benachbarten Ummantelungen in der BUn-709885/0979 OMQfNAL INÖPECTEDde !.anordnung fördert.
- 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einlaßseitige Sammelrohr (58) und das auslaßseitige Sammelrohr (60) jeweils mit einem pyramidförmigen Bereich gebildet sind, der mit den thermisch leitenden Rohren verbindbar ist.
- 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einlaßseitige Sammelrohr (58) und das auslaßseitige Sammelrohr (60) jeweils einen Ubergangsbereich aufweisen, der einen pyramidförmigen Bereich mit einem rohrförmigen Bereich verbindet, welcher mit einer einlaßseitigen bzw. auslaßseitigen Rohrleitung verbindbar ist.
- 5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Moduln (52) zu einer nahezu fortlaufenden Anordnung zusammengestellt ist, daß die einlaßseitige Rohrleitung mit den einlaßseitigen Sammelrohren der Moduln (52) verbunden ist und daß die auslaßseitige Rohrleitung mit den auslaßseitigen Sammelrohren der Moduln (52) verbunden ist.
- 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaß-Leitungsrohre (80) vorgesehen sind, die jeweils eines der Einlaß-Sammelrohre (58) mit der Einlaß-Rohrleitung verbinden und die jeweils eine dex-art gewendelte Form besitzen, daß eine Anpassung an eine relative Bewegung zwischen der zusammengesetzten Anordnung von Moduln (52) und der Einlaß-Rohrleitung ermöglicht ist.
- 7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Anordnung in einer längs709885/0979verlaufenden Kammer untergebracht ist, daß die Einlaß- und Auslaß-Rohrleitungen mit einem Einlaß bzw. einem Auslaß für das sekundäre Fluid in Verbindung stehen und jeweils an einem Ende der längs verlaufenden Kammer angeordnet sind, daß an dem betreffenden einen Ende der Kammer eine längs verlaufende rohrförmige Leitung (30) angeordnet ist, die im übrigen in nicht abgestützter Beziehung in der längs verlaufenden Kammer verläuft, daß die zusammengesetzte Anordnung um die rohrförmige Leitung (30) angeordnet ist und daß die betreffende Leitung eine Verbindung des Auslasses an dem betreffenden einen Ende für das sekundäre Fluid und mit ihrem anderen Ende eine Verbindung mit der auslaßseitigen Rohrleitung herstellt.
- 8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenwand der rohrförmigen Leitung (30) eine Isolation (86) vorgesehen ist.
- 9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auslaßseitige Rohrleitung ein zylindrisches Blechrohr umfaßt, welches einen längs verlaufenden Endteil der Rohrleitung bildet und eine Vielzahl von öffnungen aufweist, die mit den Rohren in der Ummantelung (46) verbunden sind.
- 10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerplatte an dem längs verlaufenden Ende der Rohrleitung befestigt ist und eine Vielzahl von Öffnungen aufweist und daß Auslaß-Leitungsrohre (84) vorgesehen sind, die die thermisch leitenden Rohre innerhalb einer Ummantelung jeweils mit einer der Öffnungen in dem zylindrischen Blechrohr verbinden und die durch die betreffenden Öffnungen hindurchlaufen709885/0979und von der Trägerplatte abgestützt sind.
- 11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschirmung (94) vorgesehen ist, die das primäre Fluid vor dem Durchtritt durch die Moduln und vor einem direkten Auftreffen auf die auslaßseitigen Rohrleitungen (84) umleitet.
- 12. Wärmeaustauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine einlaßseitige und eine auslaßseitige Verbindung mit der längs verlaufenden Kammer für die Zirkulation des primären Fluids vorgesehen ist, daß die einlaßseitige Rohrleitung für das sekundäre Fluid ein kugelförmiges Blechrohr (34) umfaßt, welches in abgedichteter Beziehung über ein zugängliches Ende der Kammer derart angeordnet ist, daß die längs verlaufende Kammer in einen relativ großen Bereich (40) zum Zwecke der Aufnahme des primären Fluids und in einen relativ kleinen Bereich ( 42) an dem betreffenden einen Ende für die Aufnahme des sekundären Fluids unterteilt ist, und daß das Blechrohr eine Vielzahl von Rohranschlüssen aufweist, die die einlaßseitigen Sammelrohre und eine relativ große mittlere Öffnung verbinden, wobei durch die betreffenden Anschlüsse die Rohrleitung ein Fluid in abgedichteter Beziehung zu dieser Öffnung abzugeben vermag.709R85/0979
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/709,787 US4098329A (en) | 1976-07-29 | 1976-07-29 | Modular heat exchanger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733926A1 true DE2733926A1 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=24851305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733926 Withdrawn DE2733926A1 (de) | 1976-07-29 | 1977-07-27 | Waermeaustauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098329A (de) |
JP (1) | JPS5316954A (de) |
DE (1) | DE2733926A1 (de) |
FR (1) | FR2360057A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310538A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Siemens Ag | Wärmetauscher mit vorwiegend geraden Rohren |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289196A (en) * | 1971-07-14 | 1981-09-15 | The Babock & Wilcox Company | Modular heat exchangers for consolidated nuclear steam generator |
DE2650922C2 (de) * | 1976-11-06 | 1985-05-09 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas |
CH607803A5 (de) * | 1976-11-12 | 1978-10-31 | Sulzer Ag | |
DE2706216A1 (de) * | 1977-02-14 | 1978-08-17 | Kraftwerk Union Ag | Berstgesicherte kernreaktoranlage mit druckwasserreaktor |
NL172996C (nl) * | 1977-05-13 | 1983-11-16 | Neratoom | Kernreactorinrichting en warmtewisselaar voor een dergelijke inrichting. |
US4224983A (en) * | 1978-02-02 | 1980-09-30 | General Atomic Company | Heat exchange apparatus for a reactor |
US4212351A (en) * | 1978-03-23 | 1980-07-15 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Articulated module flow guide system |
DE2830225C2 (de) * | 1978-07-10 | 1985-09-26 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz |
US4336614A (en) * | 1978-09-19 | 1982-06-22 | Nuclear Power Company Limited | Tube-in-shell heat exchangers |
DE2846581A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-05-08 | Ght Hochtemperaturreak Tech | Waermetauscher fuer gase von hoher temperatur |
US4303475A (en) * | 1978-12-11 | 1981-12-01 | General Atomic Company | Nuclear reactor system with aligned feedwater and superheater penetrations |
FR2458132A1 (fr) * | 1979-05-31 | 1980-12-26 | Commissariat Energie Atomique | Echangeur de chaleur intermediaire du type semi-modulaire pour reacteur nucleaire |
FR2458131A1 (fr) * | 1979-05-31 | 1980-12-26 | Commissariat Energie Atomique | Echangeur intermediaire de chaleur pour reacteur nucleaire |
FR2466841A1 (fr) * | 1979-09-28 | 1981-04-10 | Commissariat Energie Atomique | Reacteur nucleaire dont les generateurs de vapeur sont equipes d'une capacite reserve |
FR2477265A1 (fr) * | 1980-02-29 | 1981-09-04 | Framatome Sa | Generateur de vapeur a prechauffage |
FR2557280B1 (fr) * | 1983-12-21 | 1986-03-28 | Commissariat Energie Atomique | Generateur de vapeur sodium-eau a tubes concentriques droits et a circulation de gaz dans l'espace annulaire |
DE3418528A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Mit dem kuehlgas eines kernreaktors beheizter dampferzeuger |
US4577682A (en) * | 1984-08-30 | 1986-03-25 | Ga Technologies Inc. | Heat exchanger |
US4863675A (en) * | 1984-10-04 | 1989-09-05 | General Atomics | Nuclear power system |
SE465591B (sv) * | 1987-05-22 | 1991-09-30 | Asea Atom Ab | Aanggenerator med u-formade tubknippen att anvaendas i en tryckvattenreaktor |
DE3908277C2 (de) * | 1989-03-14 | 1995-11-30 | Oemv Deutschland Gmbh | Erosionsschutz für Wärmetauscher |
AU674735B2 (en) * | 1993-03-12 | 1997-01-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and article for polishing stone |
SE531315C2 (sv) * | 2005-04-15 | 2009-02-17 | Jerzy Hawranek | Axiell rörvärmeväxlare |
FR2887618B1 (fr) * | 2005-06-27 | 2007-09-14 | Framatome Anp Sas | Ensemble d'echange de chaleur, notamment pour reacteur nucleaire |
ES2263394B1 (es) * | 2006-02-01 | 2007-11-16 | Sener, Ingenieria Y Sistemas, S.A. | Colector de seccion transversal variable y pared delgada para paneles de absorcion solar. |
FR2898404B1 (fr) * | 2006-03-13 | 2008-09-05 | Areva Np Sas | Ensemble d'echange de chaleur entre un premier et un second fluides. |
WO2009003244A1 (en) * | 2007-07-04 | 2009-01-08 | Astral Pool Australia Pty Ltd | Water heating apparatus, especially for pools |
EP2454546B1 (de) * | 2009-07-16 | 2015-09-02 | Lockheed Martin Corporation | Schraubenförmiges rohrbündel für wärmetauscher |
AU2010273997B2 (en) | 2009-07-17 | 2014-04-17 | Lockheed Martin Corporation | Heat exchanger and method for making |
US9777971B2 (en) | 2009-10-06 | 2017-10-03 | Lockheed Martin Corporation | Modular heat exchanger |
US9670911B2 (en) | 2010-10-01 | 2017-06-06 | Lockheed Martin Corporation | Manifolding arrangement for a modular heat-exchange apparatus |
US8752510B2 (en) | 2010-11-04 | 2014-06-17 | Nuscale Power, Llc | Helical coil steam generator |
CN105431240B (zh) | 2013-06-28 | 2017-09-19 | 施耐德电气It公司 | 间接蒸发式冷却器热交换器制造方法 |
US9997262B2 (en) | 2013-12-26 | 2018-06-12 | Nuscale Power, Llc | Integral reactor pressure vessel tube sheet |
US10685752B2 (en) | 2015-02-10 | 2020-06-16 | Nuscale Power, Llc | Steam generator with inclined tube sheet |
US9835357B2 (en) * | 2015-04-22 | 2017-12-05 | Ronald Paul Taylor | Cylindrical tubular heat exchanger type 2 |
US9829214B2 (en) * | 2015-04-22 | 2017-11-28 | Ronald Paul Taylor | Cylindrical tubular heat exchanger type 1 |
US20170023305A1 (en) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | General Electric Company | Steam generator having an integrated modular heat exchanger |
CN112361866B (zh) * | 2020-11-10 | 2022-03-25 | 清华大学 | 用于高温气冷堆的中间换热器 |
US12062461B2 (en) | 2021-02-04 | 2024-08-13 | Nuscale Power, Llc | Supports with integrated sensors for nuclear reactor steam generators, and associated systems and methods |
CN113689964B (zh) * | 2021-08-30 | 2022-12-09 | 西安交通大学 | 一种小型核反应堆主热-余热一体式换热器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1275736A (fr) * | 1960-01-29 | 1961-11-10 | Sulzer Ag | Transmetteur de chaleur |
CH375030A (de) * | 1960-01-29 | 1964-02-15 | Sulzer Ag | Wärmeübertrager |
SE304758B (de) * | 1961-12-11 | 1968-10-07 | Foster Wheeler Ltd | |
US3250258A (en) * | 1964-06-29 | 1966-05-10 | Foster Wheeler Corp | Straight tubes in a vertical shell steam generator |
US3406747A (en) * | 1966-01-18 | 1968-10-22 | American Schack Company Inc | Heat exchanger having concentric supply and exhaust conduits |
US3882933A (en) * | 1971-10-28 | 1975-05-13 | Gen Atomic Co | Heat exchanger |
DE2459189C2 (de) * | 1974-12-14 | 1983-08-04 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Wärmetauscher kreisförmigen Querschnitts für gasförmige Medien |
-
1976
- 1976-07-29 US US05/709,787 patent/US4098329A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-27 FR FR7723025A patent/FR2360057A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-07-27 JP JP8938177A patent/JPS5316954A/ja active Pending
- 1977-07-27 DE DE19772733926 patent/DE2733926A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310538A1 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-06 | Siemens Ag | Wärmetauscher mit vorwiegend geraden Rohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4098329A (en) | 1978-07-04 |
FR2360057A1 (fr) | 1978-02-24 |
JPS5316954A (en) | 1978-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733926A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3039787A1 (de) | Waermeaustauscher | |
EP0290812A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas | |
DE2733057C3 (de) | Vorrichtung zum Wärmetausch bei Salzschmelzenreaktor | |
DE1929025A1 (de) | Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke | |
DE2901418B2 (de) | Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einem Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher | |
DE2539440C3 (de) | Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden | |
EP0008633B1 (de) | Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung als Reaktor | |
DE2935889A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE2631884A1 (de) | Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung | |
EP0010679B1 (de) | Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur | |
DE1576867B2 (de) | Im Kuhlmittelstrom eines Kernreaktors angeordneter Dampferzeuger | |
DE60212810T2 (de) | Rohrhalterungsvorrichtung | |
DE2127303A1 (de) | Warmeaustauschkessel | |
DE2618345C3 (de) | Austrittsstutzen- und Eintrittsleitungs-Kombination für einen Kernreaktor-Druckbehälter | |
DE2757145A1 (de) | Rohrbuendelanordnung fuer einen waermeaustauscher | |
DE2650922A1 (de) | Waermetauscher zur uebertragung von in einem hochtemperaturreaktor erzeugter waerme an ein zwischenkreislaufgas | |
CH665019A5 (de) | Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor. | |
DE1464849B1 (de) | Atomkernreaktoranlage | |
WO1989001122A1 (en) | Heat-transfer wall composed of two plate-like parts | |
DE2830225C2 (de) | Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz | |
DE2624688C3 (de) | Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren | |
CH660460A5 (de) | Rekombinator. | |
DE2308317A1 (de) | Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel | |
DE3820494C2 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |