DE2733054A1 - Vorrichtung zur zufuhr von unter druck stehendem fluid - Google Patents
Vorrichtung zur zufuhr von unter druck stehendem fluidInfo
- Publication number
- DE2733054A1 DE2733054A1 DE19772733054 DE2733054A DE2733054A1 DE 2733054 A1 DE2733054 A1 DE 2733054A1 DE 19772733054 DE19772733054 DE 19772733054 DE 2733054 A DE2733054 A DE 2733054A DE 2733054 A1 DE2733054 A1 DE 2733054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- load circuit
- valve
- arrangement
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 105
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 8
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
- B62D5/075—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof using priority valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/022—Flow-dividers; Priority valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30585—Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/325—Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40523—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
- F15B2211/4053—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6057—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/65—Methods of control of the load sensing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2514—Self-proportioning flow systems
- Y10T137/2521—Flow comparison or differential response
- Y10T137/2524—Flow dividers [e.g., reversely acting controls]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Control Of Water Turbines (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-INC. GERHARD SCHWAN
BUR.O: 8000 MÜNCHEN «3 ■ ILIENSTRASSt 32
76-CLP-126
EATON CORPORATION 1OO Erieview Plaza, Cleveland, Ohio 44114, V.St.A.
Vorrichtung zur Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid
709885/0786
HP-NSI !UCHfI'.: 0811/6011039 · KABEL: ILtCTRICPATENT MÜNCHEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr von unter
Druck stehendem Fluid zu einer Mehrzahl von Lastkrei-SOIi1
und insbesondere eine Vorrichtung, bei der einem der Lastkreioe Vorrang gegeben werden muß; d. h. der volle
Fluiclbedarf dieses Primär- oder Hauptkreises muß erfüllt
werden, wahrend gegebenenfalls verfügbares überschüssiges
Fluid an einen Hilfskreis geht.
Die Vorrichtung nach der Erfindung laßt sich bei beliebigen
Anordnungen einsetzen, bei denen unter Druck stehendes Fluid fur einen Primarlastkreis und einen HiIfslastkreis
benötigt wird; sie eignet sich insbesondere für Anordnungen,
bei denen der Primarlastkreis ein Fahrzeug-Servolenksystem
umfaßt, und ist in Verbindung damit im folgenden naher erläutert.
Es ist bekannt, unter Druck stehendes Fluid mittels einer einzigen Fluidpumpe und eines Vorrang-StromregelventiIs sowohl
einem primären Lastkreis als auch einem Hi1fslastkreis
zuzuführen (US-PS 3 455 21O). Angesichts der großen Bedeutung,
die derzeit einer wirkungsvollen Energieausnutzung beigemessen wird, kann eine der Betriebseigenschaften derartiger
Vorranganordnungen einen Nachteil darstellen. Diese Eigenschaft besteht darin, daß dann, wenn Fluid zwei ver
schiedenen Lastkreisen mit erheblich unterschiedlichen Last drücken (beispielsweise 69 bar und 138 bar) zugeführt wird,
709885/0786
das Vorrangventil den Druck der Fluidquelle auf den niedrigeren
Lastdruck drosseln muß, wobei diese Drosselung zur Folge hat, daß ein erheblicher Anteil der der Pumpe zugefuhrten
Eingangsenergie in Warme umgewandelt wird und damit verlorengeht.
Es ist auch bekannt, eine Pumpe für den Primär lastkreis zu
benutzen und eine weitere Pumpe für den HiI fs lastkreis vorzL-jehen,
wobei jede der Pumpen ausreichendes Leistungsvermögen
hat, um den Mengen- und Druckbedarf des jeweils zugeordneten Lastkreises zu decken. Diese Ausbildung fuhrt jedoch
zu einer unnötigen und kostspieligen Pumpenkapazitat .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichturuj
der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei der die erstu
Pumpe Fluid an den Primdrlastkreis liefert und die zweite
Pumpe ebenfalls in der Lage ist, ihren Ausgangsstrom
oder einen Teil desselben dem Primärlastkreis in Abhängigkeit
von einem von dem Primarkreis kommenden Lastdrucksignal
zuzuführen. Es soll eine Vorrichtung erhalten werden, bei der gegebenenfalls vorhandenes überschüssiges Fluid von
der ersten Pumpe (im Hi 1 fs las tkreis verfügbar ist. Das der
zweiten Pumpe zugeordnete Stromregelventil soll auf ein
Lustdrucksignal von dem Primarlastkreis ansprechen, wobei
die Verfügbarkeit des Lastdrucksignals an dem Stromregelventil
durch eine Pilotventilanordnung gesteuert ist, die auf den Druck des Fluids anspricht, das dem Hi1fslastkreis
709885/0786
von dem der ersten Pumpe zugeordneten Stromregelventil aus
zug!römt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung
zur bedarfsweisen Zufuhr von unter Druck stehendem
fluid zu einem Primärlastkreis und zu einem Hilfslastkreis,
wobei der Primärlastkreis eine Einrichtung zur Abgabe eines
Lastdrucksignals aufweist, das kennzeichnend für den f-'l uidbedar f des Primärlastkreises ist. Die Vorrichtung ist
mit einer ersten Fluidquelle und einem ersten Stromregelventil versehen, das einen mit der ersten Fluidquelle in Verbindung
stehenden Einlaß, einen ersten Hauptauslaß, einen ersten Hilfsauslaß und eine erste Vorspanneinrichtung aufweist,
die das Ventil in Richtung auf eine Stellung vorspannt, die im wesentlichen den gesamten Strom vom Einlaß
zwn ersten Hauptauslaß gelangen läßt. Eine erste Primärfluidleitung
stellt eine Verbindung zwischen dem ersten Hauptauslaß und dem Primärlastkreis her, während eine Hilfsfluidleitung
für ein« Verbindung zwischen dem ersten Hilfsauslaß
und dem HiIfslastkreis sorgt. Die Vorrichtung ist ferner mit einer zweiten DruckfluidquelIe und einem zweiten
Stromregelventil ausgestattet, das einen mit der zweiten
Fluidquelle in Verbindung stehenden Einlaß, einen zweiten Hauptauslaß, einen mit dem HiIfslastkreis in Verbindung
stehenden zweiten Hilfsauslaß und eine zweite Vorspanneinrichtung aufweist, die das Ventil in Richtung auf eine
Stellung vorspannt, die im wesentlichen den gesamten Strom
709886/0786
vom Einlaß zum zweiten Hauptauslaß gelangen läßt. Eine zweite
Primärfluidleitung stellt eine Verbindung zwischen dem
zweiten Hauptauslcß und der ersten Primärfluidleitung her.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, die ein Drucksignal von der ersten Primäriluidleitung übermittelt, um eine Vorspannkraft
auf das erste und das zweite Stromregelventil auszuüben,
die der von der ersten bzw. der zweiten Vorspanneinrichtung
ausgeübten Kraft entgegengesetzt ist. Eine erste Signalübertragungseinrichtung überträgt ein Lastdrucksignal
zwecks Ausübung einer Vorspannkraft auf das erste Stromregelventil
in gleicher Richtung wie die erste Vorspanneinrichtung. Eine zweite Signalübertragungseinrichtung übermittelt
das Lastdrucksignal zur Ausübung einer Vorspannkraft auf das zweite Stromregelventil in der gleichen Richtung
wie die zweite Vorspanneinrichtung. Eine dritte Ventilanordnung befindet sich in der zweiten Signalübertragungseinrichtung;
sie weist einen Einlaß, einen Signalanschluß, einen Behälteranschluß und eine Vorspanneinrichtung
auf, die das Ventil in Richtung auf eine Stellung vorspannt, die das Übermitteln des Lastdrucksignals zuläßt.
Ein Drucksignal wird von der Hilfsfluidleitung übertragen,
um auf die dritte Ventilanordnung eine Vorspannkraft entgegen
der von der Vorspanneinrichtung ausgeübten Kraft und in Richtung auf eine Stellung aufzubringen, in der das Übermitteln
des Lastdrucksignals blockiert ist und das Lastdrucksignal an dem zweiten Stromregelventil druckentlastet
wird.
709885/0786
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen hydraulischen Schalt
plan einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 2 und 3 Querschnitte des bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung vorgesehenen Pilotventils in zwei unterschiedlichen Arbeitsstellungen
und
Fig. 4 einen schematischen hydraulischen Schalt
plan ähnlich Fig. 1 für eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung veranschaulicht, die unter Druck stehendes Fluid einer hydrostatischen Servolenkeinrichtung
11, die den Primär- oder Vorranglastkreis bildet, und einem Hilfslastkreis 13 zuführt, der der Einfachheit
halber njr als Drosselöffnung dargestellt ist. Die
Vorrichtung umfaßt eine Primärteileinheit und eine Hilfsteileinheit. Zu der Primärteileinheit gehört eine Fluidpumpe
15, deren Ausgangsstrom über eine Leitung 21 einem Einlaß 17 eines Vorrangstromregelventils 19 zugeführt wird.
Mit der Leitung 21 ist ein Druckentlastungsventil 23 ver-
709885/0786
bunden, das einen sich aufbauenden übermäßigen Druck zum Fluidbehälter hin entlasten kann. Das Stromregelventil 19
umfaßt ferner einen Hauptauslaß 25, einen Hilfsauslaß 27, ein verstellbares Ventilorgan 29 und eine Feder 31, die das
Ventilorgan 29 in Richtung auf die in Fig. 1 gezeigte Stellung vorspannt, in der im wesentlichen der gesamte Strom
vom Einlaß 17 zum Hauptauslaß 25 gelangt. Das Vorrangstromregelventil
19 kann in bekannter Weise aufgebaut sein, zum Beispiel in der in der US-PS 3 455 210 gezeigten Weise.
Zu der Vorrichtung gehört ferner eine Hilfsteileinheit,
die im wesentlichen in der gleichen Weise aufgebaut ist, wie die zuvor beschriebene Primärteileinheit und bei der
entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern und
dem zusätzlichen Buchstaben "a" versehen sind. Weil die Fluidpumpe 15a als Konstantpumpe dargestellt ist, sollte
der Hilfslastkreis 13 eine offene Mittelstellung haben. Bei
der Ausführungsform nach Fig. 1 können die Fluidpumpen 15
und 15a Konstantpumpen, Verstellpumpen oder lastmessende
Anordnungen sein (falls der Lastkreis eine offene Mittelstellung oder eine geschlossene Mittelstellung hat bzw. als
lastmessende Anordnung ausgelegt ist); beide Pumpen sollten jedoch in gleicher Weise aufgebaut sein.
Der Hauptauslaß 25 ist mit der Servolenkeinrichtung 11 über
eine Leitung 33 verbunden, während der Hauptauslaß 25a über
eine Leitung 35 und eine Leitungsverbindung 37 an die Lei-
709885/0786
tung 33 angeschlossen ist. In der Leitung 33 sitzt ein Kugelrückschlagventil
39 stromaufwärts von der Leitungsverbindung
37, während in der Leitung 35 ein Kugel rückschlagventil 41 gleichfalls stromaufwärts von der Leitungsverbindung
37 angeordnet ist. Die Kugelrückschlagventile 39 und 41 haben den Zweck, einen Rückstrom in den Leitungen 33 bzw.
35 zu verhindern.
In ahnlicher Weise ist der HiIfsauslaß 27a mit dem Hilfslastkreis
13 über eine Leitung 43 verbunden; der Hilfsaus-IaQ
27 ist über eine Leitung 45 und eine Leitungsverbindung 47 an die Leitung 43 angeschlossen. Ein Kugel rückschlagventil
49 sitzt in der Leitung 43; ein Kugelrückschlagventil 51 ist in der Leitung 45 angeordnet. Die Kugelrückschlagventile
49 und 51 haben die Aufgabe, einen Rückstrom in den Leitungen 43 bzw. 45 zu verhindern.
Die hydrostatische Servolenkeinrichtung 11 weist eine Ventilanordnung
53 auf, die, wenn sie von der in Figur 1 gezeigten Neutralstellung aus in eine Stellung für Linksfahrt
oder eine Stellung für Rechtsfahrt verschoben wird, eine verstellbare Drosselöffnung 55 bildet. Die Ventilanordnung
53 liefert in bekannter Weise ein Lastdrucksignal 57, das stromabwärts von der verstellbaren Drosselöffnung 55 abgenommen
wird. Das Lastdrucksignal 57 wird über eine Signalleitung 59 und eine Drosselöffnung 61 zurück zu der Federkammer
des Stromregelventils 19 zurückgeführt, um das Ventil-
709885/0786
2733Ü5A
organ 29 in der gleichen Richtung vorzuspannen, wie dies
die Feder 31 tut, d. h. in Richtung auf die in Fig. 1 veranschaulichte
Stellung. Es versteht sich, daß das Stromregelventil 19 die in Fig. 1 gezeigte Stellung nur einnimmt,
wenn die Ventilanordnung 53 aus der Neutralstellung gemäß
Fig. 1 heraus in eine Linksfahrtstellung oder eine Rechtsfahr
tstel lung verschoben ist. Das Lastdrucksignal 57 wird
ferner über eine Signal1 eitung 63 einem Pilotventil 65 zugeführt,
das in der im folgenden noch näher erläuterten Weise die Übermittlung des Drucksignals von der Signalleitung
63 zu einer Signalleitung 67 steuert. Die Signalleitung 67
übermittelt das Drucksignal über eine Drosselöffnung 69 zu
der Federkammer des Stromregelventils 19a, um das Ventilorgan
29a in der gleichen Richtung vorzuspannen, wie dies die Feder 31a tut, d. h. in Richtung auf die in Fig. 1 veranschaulichte
Stellung.
Ein weiteres Drucksignal wird stromaufwärts von der verstellbaren Drosselöffnung 55 und vorzugsweise an einer Stelle
stromabwärts νοτ der Leitungsverbindung 37 aufgenommen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das zweite Drucksignal über eine Signalleitung 71 einer Signalleitung 73 zugeführt,
die das Drucksignal über eine Drosselöffnung 75 weitergibt, um auf das Ventilorgan 29 eine Vorspannkraft
auszuüben, die der von der Feder 31 aufgebrachten Kraft entgegengesetzt
ist. Die Signalleitung 71 ist ferner mit einer Signalleitung 77 verbunden, die das Drucksignal über eine
709885/0786
Drosselöffnung 79 schickt, um auf das Ventilorgan 29a eine
Vorspannkraft auszuüben, die der von der Feder 31a aufgebrachten
Kraft entgegengesetzt ist.
An Hand der Figuren 2 und 3 seien nunmehr in Verbindung mit
Fig. 1 der Aufbau des Pilotventils 65 und sein Zusammenwirken mit den übrigen Teilen der Anordnung näher erläutert.
Das Pilotventil 65 weist einen Ventilkörper 81 auf, der eine Hauptventilkolbenbohrung 83 bildet. An dem in Fig. 2 linken
Ende der Ventilkolbenbohrung 83 befindet sich ein Anschlußstück
85, das mit dem Ventilkörper 81 verschraubt ist und einen Anschluß 87 bildet, der über eine Leitung 89 mit
dem Fluidbehälter T in Verbindung steht. Am rechten Ende der
Ventilkolbenbohrung 83 ist ein AnschluSstUck 91 mit dem Ventilkörper
81 verschraubt. Das Anschlußstück 91 bildet einen Anschluß 93, der über eine Leitung 95 mit der Leitung 45 in
Verbindung steht. In der Ventilkolbenbohrung 83 sitzt ein Ventilkolben 97, der, solange keine Fluiddrücke auf ihn einwirken,
mittels einer Feder 99 in Richtung auf die in Fig. 2
gezeigte Stellung vorgespannt wird. Innerhalb eines erweiterten Teils der Ventilkolbenbohrung 83 befindet sich benachbart
dem Anschlußstück 85 ein Kolbenanschlag 1O1, der, wie
am besten aus Fig. 3 hervorgeht, die Bewegung des Ventilkolbens 97 nach links begrenzt. Der Ventilkolben 97 bildet eine
axial verlaufende Bohrung 103, die mit dem Anschluß 93 über eine feste Drosselöffnung 105 in Verbindung steht, die bei
der vorliegenden Ausführungsform einen Durchmesser von unge-
709885/0786
fähr O,76 mm hat. Der Ventilkolben 97 weist ferner eine verhältnismäßig
breite Ringnut 107 und eine wesentlich schmalere Ringnut 109 auf. Die Ringnut 109 steht über mehrere Radialkanäle
111 mit der Axialbohrung 103 in ständiger Verbindung.
Zwischen den Ringnuten 107 und 109 befindet sich ein ringförmiger Bund 113, dessen Funktion weiter unten näher erläutert
ist.
Der Ventilkörper 81 ist ferner mit einem Einlaß 115 ausgestattet,
der die Drucksignalleitung 63 aufnimmt und über einen
Fluiddurchlaß 117 mit der Ventilkolbenbohrung 83 in Verbindung
steht. Ein Signalanschluß 119 des Ventilkörpers 81 ist an die Druckleitung 67 angeschlossen und steht mit der
Ventilkolbenbohrung 83 über einen Fluiddurchlaß 121 in Verbindung
.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegend erläuterten Vorrichtung
besteht darin, daß sie in erster Linie auf den Druckbedarf
des Primär lastkreises 11, dargestellt durch das über
die Signalleitungen 59 und 63 übermittelte Lastdrucksignal
sowie auf den Mengenbedarf anspricht, der durch die Differenz zwischen dem Lastdrucksignal 57 und dem Lastdruck in
der Signalleitung 71 (sowie den Signalleitungen 73 und 77)
charakterisiert wird. Ein wesentliches Merkmal ist ferner
darin zu sehen, daß in Abhängigkeit von dem Fluidbedarf des Primärlastkreises 11 jede der Teileinheiten ihre betreffende
Ausgangskapazität teilweise, voll oder nicht dem Primar-
709885/0788
lastkreis 11 und dem Hi1fslastkreis 13 entsprechend jeder
der folgenden Kombinationen zur Verfügung stellen kann:
Strom von der Primärteileinheit zum Lastkreis
Strom von der Hilfsteileinheit zum Lastkreis
11 | 13 | 11 | 13 | |
(a) | voll | nich ts | voll | nichts |
(b) | voll | nichts | teils | teils |
(c) | voll | nichts | nichts | voll |
(d) | teils | teils | nichts | voll |
(e) | nichts | voll | nichts | voll |
Die Art und Weise, auf die diese verschiedenen Bedingungen
erzielt werden, sei nunmehr erläutert. Wenn der Primärlastkreis 11 einen Fluiddruck und einen Fluidstrom benötigt,
geht in der zuvor beschriebenen Weise ein Lastdrucksignal 57 zu dem Stromregel ventil 19. Wenn der Mengenbedarf des
Lastkreises 11 größer als das Leistungsvermögen der Pumpe 15 ist, reicht der Unterschied zwischen den Lastdrucksignalen
in den Signalleitungen 59 und 73 aus, um das Ventilorgan 29 in eine Stellung (wie in Fig. 1 gezeigt) vorzuspannen,
in der das gesamte Fluid vom Einlaß 17 zum Hauptauslaß 25 strömt. In diesem Zustand tritt kein erheblicher
Druck oder Strom von dem Hilfsauslaß 27 über die Leitung 45 auf. Das gleiche gilt für die Leitung 95, so daß das Pilotventil
65 die in Fig. 2 veranschaulichte Lage einnimmt,
709885/0786
wobei die Feder 99 den Ventilkolben 97 gegen das Anschlußstück
91 vorspannt. Steht der Ventilkolben 97 in der Stellung
gemäß Fig. 2, bildet der Bund 113 zusammen mit der
Ventilkolbenbohrung 83 eine Drosselöffnung 123. Die Drosselöffnung 123 gestattet es, daß das Lastdrucksignal in
der Leitung 63 über den Fluiddurchlaß 117 zum Fluiddurchlaß 121 sowie dann über die Signalleitung 67 übertragen
wird, um in der zuvor erläuterten Weise eine Vorspannkraft auf das Ventilorgan 29a auszuüben. Die Differenz zwischen
den Lastdrücken in den Signalleitungen 67 und 77 ist derart beschaffen, daß das Ventilorgan 29a in eine Stellung
vorgespannt wird, in der die Menge des Fluids, das gegebenenfalls von dem Einlaß 17a zum Hauptauslaß 25a strömt, gerade ausreicht, um zusätzlich zu der von der Fluidpumpe 15 gelieferten Fluidmenge den Bedarf des Lastkreises 11 zu
decken. Am Einlaß 17a gegebenenfalls zur Verfügung stehendes überschüssiges Fluid strömt zum Hilfsauslaß 27a und
dann zum Hilfslastkreis 13. Die vorstehende Erläuterung erfaßt daher die Bedingungen (a), (b) und (c) der obigen Tabelle.
Ventilkolbenbohrung 83 eine Drosselöffnung 123. Die Drosselöffnung 123 gestattet es, daß das Lastdrucksignal in
der Leitung 63 über den Fluiddurchlaß 117 zum Fluiddurchlaß 121 sowie dann über die Signalleitung 67 übertragen
wird, um in der zuvor erläuterten Weise eine Vorspannkraft auf das Ventilorgan 29a auszuüben. Die Differenz zwischen
den Lastdrücken in den Signalleitungen 67 und 77 ist derart beschaffen, daß das Ventilorgan 29a in eine Stellung
vorgespannt wird, in der die Menge des Fluids, das gegebenenfalls von dem Einlaß 17a zum Hauptauslaß 25a strömt, gerade ausreicht, um zusätzlich zu der von der Fluidpumpe 15 gelieferten Fluidmenge den Bedarf des Lastkreises 11 zu
decken. Am Einlaß 17a gegebenenfalls zur Verfügung stehendes überschüssiges Fluid strömt zum Hilfsauslaß 27a und
dann zum Hilfslastkreis 13. Die vorstehende Erläuterung erfaßt daher die Bedingungen (a), (b) und (c) der obigen Tabelle.
Die als nächstes zu erläuternde Situation besteht darin,
daß der Mengenbedarf des Lastkreises 11 kleiner als die Ka pazität der Fluidpumpe 15 ist. Wenn dies der Fall ist, reicht die Menge des vom Einlaß 17 zum Hauptauslaß 25 strömenden Fluids gerade aus, um den Mengenbedarf des Lastkrei ses 11 zu decken, während der Überschußstrom zu dem Hilfs-
daß der Mengenbedarf des Lastkreises 11 kleiner als die Ka pazität der Fluidpumpe 15 ist. Wenn dies der Fall ist, reicht die Menge des vom Einlaß 17 zum Hauptauslaß 25 strömenden Fluids gerade aus, um den Mengenbedarf des Lastkrei ses 11 zu decken, während der Überschußstrom zu dem Hilfs-
709885/0786
auslaß 27 gelangt. Unter diesen Bedingungen liegen daher
in der Leitung 45 ein Fluiddruck und ein Fluidstrom vor;
im wesentlichen der gleiche Druck herrscht in der Leitung
95, wobei jedoch die Durchflußmenge sehr gering ist, da sie durch die Größe der festen Drosselöffnung 105 begrenzt wird, Der in der Leitung 95 herrschende Fluiddruck wird über den Anschluß 93 übermittelt und übt eine Vorspannkraft auf den Ventilkolben 97 aus, wodurch der Ventilkolben in die in
Fig. 3 gezeigte Stellung vorgespannt wird. In dieser Stellung wird die Öffnung 123 abgesperrt; die Übermittlung des Lastdrucksignals von der Signalleitung 63 zur Signalleitung 67 wird blockiert. Wenn sich der Ventilkolben 97 in der
Stellung gemäß Fig. 3 befindet, wird der Lastdruck in der
Signalleitung 67 (und im Durchlaß 121) über eine Drosselöffnung 125 zu der Ringnut 109 übermittelt, von wo aus das Fluid durch die Radialkanäle 111, die Axialbohrung 103,
den Anschluß 87 und die Leitung 89 zum Fluidbehälter strömen kann. Wird der Lastdruck in der Signalleitung 67 auf
die gerade erläuterte Weise entlastet, sind die einzigen
auf das Ventilorgan 29a einwirkenden Kräfte die Feder 31a
und der Lastdruck in der Signalleitung 77, so daß das Ventilorgan 29a eine Stellung einnimmt, in der das gesamte
Fluid am Einlaß 17a zu dem Hilfsauslaß 27a und zu dem Hilfslastkreis 13 gelangt.
in der Leitung 45 ein Fluiddruck und ein Fluidstrom vor;
im wesentlichen der gleiche Druck herrscht in der Leitung
95, wobei jedoch die Durchflußmenge sehr gering ist, da sie durch die Größe der festen Drosselöffnung 105 begrenzt wird, Der in der Leitung 95 herrschende Fluiddruck wird über den Anschluß 93 übermittelt und übt eine Vorspannkraft auf den Ventilkolben 97 aus, wodurch der Ventilkolben in die in
Fig. 3 gezeigte Stellung vorgespannt wird. In dieser Stellung wird die Öffnung 123 abgesperrt; die Übermittlung des Lastdrucksignals von der Signalleitung 63 zur Signalleitung 67 wird blockiert. Wenn sich der Ventilkolben 97 in der
Stellung gemäß Fig. 3 befindet, wird der Lastdruck in der
Signalleitung 67 (und im Durchlaß 121) über eine Drosselöffnung 125 zu der Ringnut 109 übermittelt, von wo aus das Fluid durch die Radialkanäle 111, die Axialbohrung 103,
den Anschluß 87 und die Leitung 89 zum Fluidbehälter strömen kann. Wird der Lastdruck in der Signalleitung 67 auf
die gerade erläuterte Weise entlastet, sind die einzigen
auf das Ventilorgan 29a einwirkenden Kräfte die Feder 31a
und der Lastdruck in der Signalleitung 77, so daß das Ventilorgan 29a eine Stellung einnimmt, in der das gesamte
Fluid am Einlaß 17a zu dem Hilfsauslaß 27a und zu dem Hilfslastkreis 13 gelangt.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung dürfte sich an Hand eines Beispiels besser verstehen lassen, wobei an-
70 9885/0786
genommen ist, daß die Last im Primärkreis 11 138 bar betragt
und die Last im HiIfslastkreis 13 bei 69 bar liegt.
Wenn sich der Mengenbedarf (Q) im Lastkreis 11 ändert, wie dies durch die sechs unterschiedlichen Zustandsnummern dargestellt
ist, gibt die obere Hälfte der Tabelle den Druck und den Strom an jedem der Auslässe sowie die Stellung des
Pilotventils 65 djrch Bezugnahme auf entweder die Fig. 2
oder die Fig. 3 an. Es ist festzuhalten, daß für die Zwecke
dieses Beispiels alle Leitungsverluste ebenso wie die Druckabfälle
an den verschiedenen Drosselöffnungen als vernachlässigbar unterstellt wurden. In der unteren Hälfte der Tabelle
ist für jeden der sechs Zustände, die in der oberen Hälfte der Tabelle erfaßt sind, die Leistung (in PS) im Primärlastkreis
und im Hilfslastkreis angegeben; außerdem sind vergleichshalber der Energieverbrauch einer bekannten Vorrichtung
und der Vorrichtung nach der Erfindung einander gegenübergestellt. Bei der bekannten Vorrichtung ist unterstellt,
daß sie eine Pumpe und ein Stromregelventil mit Haupt- und Hilfsauslaß aufweist. Unter jeder der Überschriften
"Stand der Technik" und "Erfindung" befindet sich eine mit "U" bezeichnete Spalte, in der die Nutzleistung im Primär-
und/oder Hilfslastkreis als Prozentsatz des Leistungsverbrauchs der Pumpe angegeben ist.
709865/0786
ERFINDUNG
Primärkreis Hilfskreis
25
27
25a
27a
Nr. Last
Last
Druck Q
Druck
Druck
Druck
STAND DER TECHNIK
ERFINDUNG
65
Stellg,
1 | 138 | bar | 20 | 69 | bar | 40 | 1 | 38 | bar | 20 | 69 | bar | 1O | 1 | O | bar | O | 69 | bar | 30 | F.3 |
2 | 138 | bar | 30 | 69 | bar | 3O | 1 | 38 | bar | 3O | O | O | 1 | O | bar | 0 | 69 | bar | 3O | F.2 | |
3 | 138 | bar | 4O | 69 | bar | 2O | 1 | 38 | bar | 30 | O | O | 38 | 1O | 69 | bar | 2O | F.2 | |||
4 | 138 | bar | 6O | O | O | 1 | 38 | bar | 30 | 0 | O | 1 | 38 | bar | 3O | O | O | F.2 | |||
5 | 138 | bar | 0 | 69 | bar | 60 | 1 | 38 | bar | 0 | 69 | bar | 30 | O | 0 | 69 | bar | 3O | F.3 | ||
6 | 138 | bar | 30 | O | 0 | O | O | O | O | 38 | 30 | O | O | F.2 | |||||||
Zus t. | Primärkreis | Hilfskreis | Pumpe | bar 6O | PS | U | 15 | bar | Q | PS | 15a | bar | Q | PS | U |
Nr. | PS | PS | Druck Q | bar 6O | 7O | % | Druck | bar | 30 | 35 | Druck | bar | 3O | 17 | % |
1 | 23 | 23 | 138 | bar 6O | 7O | 66 | 138 | bar | 3O | 35 | 69 | bar | 3O | 17 | 86 |
2 | 35 | 17 | 138 | bar 6O | 70 | 74 | 138 | bar | 3O | 35 | 69 | bar | 30 | 35 | 86 |
3 | 46 | 11 | 138 | bar 6O | 70 | 81 | 138 | bar | 30 | 35 | 138 | bar | 3O | 35 | 81 |
4 | 7O | O | 138 | bar 3O | 70 | 1OO | 138 | 3O | 35 | 138 | bar | 30 | 17 | 1OO | |
5 | O | 35 | 138 | 35 | 5O | 138 | O | O | 69 | 3O | 35 | 67 | |||
6 | 35 | O | 138 | 1OO | 0 | 138 | 100 | ||||||||
Aus einem Vergleich der Ausnutzungsgrade bei der bekannten
Vorrichtung und der Vorrichtung nach der Erfindung ergibt
sich, daß unter den Bedingungen Nr. 3, 4 und 6 der theoretische
Wirkungsgrad der bekannten Vorrichtung ungefähr der
gleiche wie derjerige der Vorrichtung nach der Erfindung
ist, wahrend bei den restlichen Bedingungen (die die häufiger anzutreffenden Arbeitszustände darstellen) die Prozentsätze
für die bekannte Vorrichtung wesentlich niedriger als für die Vorrichtung nach d»r Erfindung sind.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 1 für eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Bei
der Darstellung nach Fig. 4 ist der Primärlastkreis 11 der
Einfachheit halber nur als verstellbare Stromregel-Drosselöffnung 55 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform steht
für den Hilfslastkreis 13 als einzige Druckfluidquelle der
Hilfsauslaß 27 des Stromregelventils 19 zur Verfügung. Der
Hilfsauslaß 27a des Stromregelventils 19a liefert unter
Druck stehendes Fluid über die Leitung 43 zu einem gesonderten Hilfslastkreis 131. Der Hilfslastkreis 131 umfaßt beispielshalber
ein 4/3-Stromregelventil 133, dessen Auslaß mit
den gegenüberliegenden Enden eines hydraulischen Arbeitszylinders 135 verbunden ist. Das Ventil 133 ist als lastmessendes
Ventil dargestellt; es gibt ein Lastdrucksignal über eine Signalleitung 137 an den Kompensationsteil einer mengen-
und druckkompensierten Verstellpumpe 139. Für den Fachmann versteht es sich, daß im Falle der Ausführungsform nach
709885/0786
Fig. 4, bei der zwei gesonderte HiIfslastkreise 13 und 131
vorgesehen sind, die beiden Fluidpumpen nicht vom gleichen Typ zu sein brauchen (d. h. Konstantpumpe, druckkompensierte
Pumpe oder mengen- und druckkompensierte Pumpe). Im übrigen arbeitet die Vorrichtung im wesentlichen in der gleichen
Weise, wie dies oben in Verbindung mit Fig. 1 erläutert ist, so daß ein Fehlen von Druck und Strom in der Leitung
45 sowie in der Leitung 95 zur Folge hat, daß das Pilotventil
65 die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnimmt; infolgedessen kann der Lastdruck in der Signalleitung 63 zur Signallöitung
67 übermittelt werden. Druck und Strom in der Leitung 45, die erkennen lassen, daß die Fluidpumpe 15 den
Strombedarf des Lastkreises 11 decken kann, bewirken, daß das Pilotventil 65 in der in Fig. 3 dargestellten Lage steht,
so daß der gesamte Ausgangsstrom der Verstellpumpe 139 zu
dem Hilfslastkreis 131 geht. Der vorliegend benutzte Begriff
"Hilfslastkreis" soll daher sowohl einen einzelnen Lastkreis (13), wie in Fig. 1, als auch zwei oder mehr Lastkreise
(13 und 131) umfassen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene weitere Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann ein System vorgesehen werden,
das drei Pumpen und drei Stromregelventile aufweist,
die einen Primärlastkreis und einen HiIfslastkreis speisen.
Es können auch drei Pumpen und drei Stromregelventile zur
Speisung eines Primärlastkreises, eines ersten Hilfslastkrei-
709885/0786
273305A
ses und eines zweiten HiIfslastkreises vorgesehen sein. Im
letztgenannten Falle können alle drei Teileinheiten in der
Lage sein, den Primärlastkreis zu speisen; die Auslegung
kann aber auch so getroffen sein, daß nur die beiden ersten Teileinheiten den Primär lastkreis speisen können, während
die; dritte Teileinheit nur zur Speisung des ersten und zweiten Hilfskreises herangezogen wird. In diesem Falle ist es
möglich, den ersten und den zweiten HiIfslastkreis derart aufzulegen, daB der erste Hilfskreis Vorrang gegenüber dem
zweiten Hilfskreis hat.
70 9 805/0786
Claims (7)
- Ansprüche. -'Vorrichtung zur Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zu einem Primärlastkreis und zu einem HiIfslastkreis , wobei der Primä-lastkreis eine Einrichtung zur Abgabe mindestens eines Lastdrucksignals aufweist, das kennzeichnend für den Fluiddruck- und Fluidmengenbedarf des Primärlastkreises ist, gekennzeichnet durch(a) eine erste Teileinheit mit einer ersten Druckfluidquelle und einer ersten Ventilanordnung, mittels deren in Abhängigkeit von Änderungen des Lastdrucksignals der Fluidstrom von der ersten Fluidquelle zu dem Primärlastkreis zwecks Befriedigung des Fluidbedarfs dieses Kreises steuerbar und überschüssiges Fluid dem Hi1fslastkreis zuleitbar ist, wenn der Fluidbedarf des Primärlastkreises kleiner als das Leistungsvermögen der ersten Fluidquelle ist;(b) eine zweite Teileinheit mit einer zweiten Druckfluidquelle und einer zweiten Ventilanordnung, mittels deren in Abhängigkeit von Änderungen des Lastdrucksignals der Fluidstrom von der zweiten Fluidquelle zu dem Primärlastkreis zwecks Befriedigung eines Fluidbedarfs dieses Kreises steuerbar ist, der das Leistungsvermögen der ersten Fluidquelle übersteigt, und mittels dessen überschüssiges Fluid von der zweiten Fluidquelle zu dem HiIfslastkreis leitbar ist; und70988B/0788ORIGINAL INSPECTED(c) eine dritte Ventilanordnung, mittels deren das Last drucksignal der zweiten Ventilanordnung zuführbar ist, um die zweite Ventilanordnung auf dieses Signal ansprechen zu lassen, wenn die erste Ventilanordnung das gesamte Fluid von der ersten Fluidquel-Ie zu dem Primärlastkreis leitet, und mittels dessen die Übermittlung des Lastdrucksignals zu der zweiten Ventilanordnung sperrbar ist, wenn die erste Ventilanordnung überschüssiges Fluid von der ersten Fluidquelle zu dem Hi1fslastkreis leitet, wo bei das auf die zweite Ventilanordnung wirkende Lastdrucksignal mittels der dritten Ventilanordnung zum Fluidbehdlter abgeleitet wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilanordnung eine Vorspanneinrichtung aufweist, die die Ventilanordnung in Richtung auf eine Stel lung vorspannt, die im wesentlichen den gesamten Strom von der ersten Fluidquelle zu dem Primärlastkreis gelangen läßt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventilanordnung eine Vorspanneinrich tung aufweist, die die Ventilanordnung in Richtung auf eine Stellung vorspannt, die im wesentlichen den gesamten Strom von der zweiten Fluidquelle zu dem Primärlastkreis gelangen läßt.709885/0786273305/,-S-
- 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ventilanordnung eine Vorspanneinrichtung aufweist, die die Ventilanordnung in Richtung auf eine Stellung vorspannt, die ein Übermitteln des Lastdrucksignals zu der zweiten Ventilanordnung zuläßt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ventilanordnung einer der Kraft der Vorspanneinrichtung entgegengesetzten Vorspannkraft ausgesetzt ist, die auf den Druck zurückzuführen ist, der von Druckmittel ausgeübt wird, das von der ersten Ventilanordnung zu dem Hilfslastkreis übermittelt wird, wobei diese Vorspannkraft die Ventilanordnung in Richtung auf eine Stellung vorspannt, in der die Übermittlung des Lastdrucksignals blockiert ist.
- 6. Vorrichtung zur bedarfsweisen Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zu einem Primärlastkreis und zu einem Hilfslastkreis, wobei der Primärlastkreis eine Einrichtung zur Abgabe eines Lastdrucksignals aufweist, das kennzeichnend für den Fluidbedarf des Primärlastkreises ist, gekennzeichnet durch(a) eine erste Druckfluidquelle;(b) eine erste Stromregelventilanordnung mit einem mit der ersten Fluidquelle in Verbindung stehenden Einlaß, einem ersten Hauptauslaß, einem ersten Hilfsaus-709885/0786- y-laß und einer ersten Vorspanneinrichtung, die die Ventilanordnung in Richtung auf eine Stellung vorspannt, die im wesentlichen den gesamten Strom vom Einlaß zum ersten Hauptauslaß gelangen läßt;(c) eine erste Primärfluidleitungsanordnung, die eine Verbindung zwischen dem ersten Hauptauslaß und dem Primärlastkreis herstellt;(d) eine Hi1fsfluidleitungsanordnung, die für eine Verbindung zwischen dem ersten Hilfsauslaß und dem HiIfslastkreis sorgt;(e) eine zweite DruckfluidquelIe;(f) eine zweite Stromregelventilanordnung mit einem mit der zweiten Fluidquelle in Verbindung stehenden Einlaß, einem zweiten Hauptauslaß, einem mit dem Hilfslastkreis in Verbindung stehenden zweiten Hilfsauslaß und einer zweiten Vorspanneinrichtung, die die Ventilanordnung in Richtung auf eine Stellung vorspannt, die im wesentlichen den gesamten Strom vom Einlaß zum zweiten Hauptauslaß gelangen läßt;(g) eine zweite Primärfluidleitungsanordnung, die eine Verbindung zwischen dem zweiten Hauptauslaß und der ersten Primorfluidleitungsanordnung herstellt;(h) eine Einrichtung zum Übermitteln eines Drucksignals von der.ersten Primärfluidleitungsanordnung zur Ausübung einer Vorspannkraft auf die erste und die zweite Stromregelventilanordnung, die der von der ersten bzw. der zweiten Vorspanneinrichtung ausgeübten Kraft709885/0786entgegengesetzt ist;(i) eine erste Signalübertragungseinrichtung zum Übertragen des Lastdrucksignals von dem Primärlastkreis zwecks Ausübung einer Vorspannkraft auf die erste Stromregelventilanordnung in gleicher Richtung wie die erste Vorspanneinrichtung;(j) eine zweite Signalübertragungseinrichtung zum Übertragen des Lastdrucksignals zwecks Ausübung einer Vorspannkraft auf die zweite Stromregelventilanordnung in gleicher Richtung wie die zweite Vorspanneinrichtung; und(k) eine in der zweiten Signalübertragungseinrichtung liegende dritte Ventilanordnung mit einem Einlaß, einem Signalanschluß, einem Behälteranschluß und einer dritten Vorspanneinrichtung, die die Ventilanordnung in Richtung auf eine Stellung vorspannt, die das Übermitteln des Lastdrucksignals zuläßt, sowie durch eine Einrichtung zum Übermitteln eines Drucksignals von der Hilfsfluidleitungsanordnung zwecks Ausübung einer Vorspannkraft auf die dritte Ventilanordnung entgegen der von der dritten Vorspanneinrichtung ausgeübten Kraft und in Richtung auf eine Stellung, in der das Übermitteln des Lastdrucksignals blockiert ist und das Lastdrucksignal an der zweiten Stromregelventilanordnung druckentlastet wird.7·09885/078β
- 7. Ventilanordnung zum Steuern der Übermittlung eines Lastdrucksignals von einem ersten Lastkreis zu einer Ventileinrichtung in Abhängigkeit von dem Strom von unter Druck stehendem Fluid von einer Fluidquelle zu einem zweiten Lastkreis über eine Leitungsanordnung, gekennzeichnet durch(a) ein Gehäuse, das einen zur Aufnahme des Lastdrucksignals von dem ersten Lastkreis geeigneten Fluideinlaß, einen mit der Ventileinrichtung zu verbindenden Signalanschluß, einen Behdlteranschluß, einen mit der Leitungsanordnung in Verbindung bringbaren Druckanschluß und eine Ventilbohrung bildet;(b) eine in der Ventilbohrung untergebrachte Ventileinrichtung, die eine Druckmittel von dem Druckanschluß zu dem Behälteranschluß leitende erste Fluiddurchlaßanordnung und eine zweite Fluiddurchlaßanordnung bildet, die mit der ersten Fluiddurchlaßanordnungin ständiger Verbindung steht;(c) eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Ventileinrichtung in Richtung auf eine Stellung, die eine Fluidübertragung zwischen dem Fluideinlaß und dem Signalanschluß erlaubt und die Verbindung zwischen dem SignalanschluB und der zweiten Fluiddurchlaßanordnung sperrt,(d) wobei die Ventileinrichtung durch Fluid an dem Druckanschluß einer Vorspannkraft ausgesetzt ist, die der von der Vorspanneinrichtung ausgeübten Kraft entge-709885/0786gengesetzt ist, und wobei die Ventileinrichtung, wenn der Fluiddruck am Druckanschluß die Vorspanneinrichtung überwindet, in eine Stellung übergeht, die die Fluidverbindung zwischen dem FluideinlaQ und dem Signalanschluß blockiert und eine Fluidübertragung zwischen dem Signalanschluß und der zweiten Fluiddurchlaßanordnung gestattet.709885/0796
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/708,657 US4044786A (en) | 1976-07-26 | 1976-07-26 | Load sensing steering system with dual power source |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733054A1 true DE2733054A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2733054C2 DE2733054C2 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=24846677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2733054A Expired DE2733054C2 (de) | 1976-07-26 | 1977-07-21 | Vorrichtung zur Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4044786A (de) |
JP (1) | JPS5322979A (de) |
AR (1) | AR212045A1 (de) |
AU (1) | AU506192B2 (de) |
CA (1) | CA1062123A (de) |
DE (1) | DE2733054C2 (de) |
FR (1) | FR2360005A1 (de) |
GB (1) | GB1565467A (de) |
IT (1) | IT1077337B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164603A2 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikanlage |
DE3736423A1 (de) * | 1986-11-08 | 1988-05-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydrostatische hiflskraft-lenkreinrichtung |
DE4108915C2 (de) * | 1991-03-19 | 2002-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises |
CN105984491A (zh) * | 2015-02-04 | 2016-10-05 | 卡特彼勒(青州)有限公司 | 用于机器的液压系统及机器 |
WO2018224370A1 (de) * | 2017-06-08 | 2018-12-13 | Hydac Systems & Services Gmbh | Druckversorgungsvorrichtung |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4199942A (en) * | 1978-09-28 | 1980-04-29 | Eaton Corporation | Load sensing control for hydraulic system |
US4449365A (en) * | 1979-11-19 | 1984-05-22 | Allis-Chalmers Corporation | Lift, tilt and steering control for a lift truck |
FR2480871A1 (fr) * | 1980-04-22 | 1981-10-23 | Poclain Hydraulics Sa | Circuit de distribution de fluide sous pression |
US4335577A (en) * | 1980-06-19 | 1982-06-22 | Deere & Company | Hydraulic system having variable displacement pumps controlled by power beyond flow |
US4337620A (en) * | 1980-07-15 | 1982-07-06 | Eaton Corporation | Load sensing hydraulic system |
JPS5766243A (en) * | 1980-10-09 | 1982-04-22 | Komatsu Ltd | Liquid pressure circuit for construction machinery |
US4517800A (en) * | 1980-10-31 | 1985-05-21 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hydraulic control system for off-highway self-propelled work machines |
JPS5811236A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-22 | Toshiba Mach Co Ltd | 車輌用油圧装置 |
DE3132342C2 (de) * | 1981-08-17 | 1987-01-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung |
US4422290A (en) * | 1981-08-26 | 1983-12-27 | General Signal | Hydraulic control system for governing steering and implement actuators |
DE3214468A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische anlage |
US4400937A (en) * | 1982-09-29 | 1983-08-30 | Deere & Company | Control for quickly effecting displacement changes in a pump supplying fluid to primary and secondary function control valves |
DE3319408A1 (de) * | 1983-05-28 | 1984-11-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Servolenkungseinrichtung mit mindestens einem daran angeschlossenen hydraulischen zusatzverbraucher |
US4470259A (en) * | 1983-08-11 | 1984-09-11 | Deere & Company | Closed center, load sensing hydraulic system |
US4470260A (en) * | 1983-08-11 | 1984-09-11 | Deere & Company | Open center load sensing hydraulic system |
US4463557A (en) * | 1983-08-12 | 1984-08-07 | Deere & Company | Open center hydraulic system |
US4463558A (en) * | 1983-08-12 | 1984-08-07 | Deere & Company | Load sensing hydraulic system |
US4663936A (en) * | 1984-06-07 | 1987-05-12 | Eaton Corporation | Load sensing priority system with bypass control |
JPH0617657Y2 (ja) * | 1984-11-14 | 1994-05-11 | 株式会社小松製作所 | 建設機械のステアリング回路 |
DE3503559A1 (de) * | 1985-02-02 | 1986-08-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulikanlage |
US4635439A (en) * | 1985-04-11 | 1987-01-13 | Caterpillar Industrial Inc. | Fluid operated system control |
US4850813A (en) * | 1988-03-04 | 1989-07-25 | Ford Motor Company | Self unloading pump circuit for an automatic transmission having multiple pressure supply pumps |
DE3823892C2 (de) * | 1988-07-14 | 2001-07-26 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulikanlage mit zwei Pumpen |
ES2020769A6 (es) * | 1990-02-23 | 1991-09-16 | Bendix Espana | Sistema hidraulico para una servodireccion de vehiculo automovil. |
US5179835A (en) * | 1991-08-15 | 1993-01-19 | Eaton Corporation | Brake valve for use in load sensing hydraulic system |
US5282516A (en) * | 1992-06-01 | 1994-02-01 | Caterpillar Inc. | Regenerative steering system for hydrostatic drives |
ATE171123T1 (de) * | 1994-07-08 | 1998-10-15 | Orenstein & Koppel Ag | Verfahren zur betätigung der lenkzylinder mobiler arbeitsmaschinen sowie lenksystem für mobile arbeitsmaschinen |
US5564516A (en) * | 1995-02-23 | 1996-10-15 | Satcon Technology Corporation | Clutched electric motor steering system |
US5549361A (en) * | 1995-06-02 | 1996-08-27 | Kelsey-Hayes Corporation | Electronic-hydraulic brake boost using a power steering supply |
JP3511425B2 (ja) * | 1995-09-18 | 2004-03-29 | 日立建機株式会社 | 油圧システム |
DE19603899A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher |
US5577435A (en) * | 1996-03-11 | 1996-11-26 | New Holland North America, Inc. | High flow hydraulic circuit for tractors |
US6205781B1 (en) * | 1999-02-25 | 2001-03-27 | Caterpillar Inc. | Fluid control system including a work element and a valve arrangement for selectively supplying pressurized fluid thereto from two pressurized fluid sources |
DE19930562A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-04 | Still Gmbh | Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug |
DE19937224A1 (de) * | 1999-08-06 | 2001-02-08 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern |
GB2387674B (en) * | 2002-04-20 | 2005-09-07 | Agco Sa | Load sensing hydraulic system |
US7251934B2 (en) | 2004-03-27 | 2007-08-07 | Cnh America Llc | Work vehicle hydraulic system |
US7600612B2 (en) * | 2005-04-14 | 2009-10-13 | Nmhg Oregon, Llc | Hydraulic system for an industrial vehicle |
US7451686B2 (en) * | 2006-08-25 | 2008-11-18 | Deere & Company | Fluid system with signal-mimicking device and associated method |
WO2008081843A1 (ja) * | 2006-12-26 | 2008-07-10 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | 作業車両のステアリングシステム |
DE602007012275D1 (de) * | 2007-11-29 | 2011-03-10 | Caterpillar Inc | Verfahren zum Betrieb einer Maschine, die mit einem hydraulischen Arbeitsarmsystem ausgestattet ist und Maschine ausgestattet mit einem hydraulischen Arbeitsarmsystem mit Auflademöglichkeit. |
MX355682B (es) * | 2010-04-30 | 2018-04-26 | Eaton Corp Star | Circuito de combinación de bomba de múltiples fluidos. |
US8756930B2 (en) | 2010-05-28 | 2014-06-24 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having implement and steering flow sharing |
MX2013015289A (es) | 2011-07-01 | 2014-03-31 | Eaton Corp | Sistemas hidraulicos utilizando sistemas de bombas de ciclos abierto y cerrado en combinacion. |
DE102012208938A1 (de) * | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Closed-Center-Steuereinrichtung mit Konstant- und Verstellpumpe |
CN104736857B (zh) * | 2012-09-28 | 2016-08-24 | 沃尔沃建筑设备公司 | 双优先阀 |
JP6220228B2 (ja) * | 2013-10-31 | 2017-10-25 | 川崎重工業株式会社 | 建設機械の油圧駆動システム |
US9464580B2 (en) * | 2014-01-02 | 2016-10-11 | Caterpillar Paving Products Inc. | Torque limit control |
US9605411B2 (en) * | 2014-09-26 | 2017-03-28 | Caterpillar Inc. | Brake charge valve with set minimum fixed hydro-mechanical pressure by-pass function |
AT516181B1 (de) * | 2014-10-08 | 2016-03-15 | Weber Hydraulik Gmbh | Hydraulikaggregat |
WO2016085959A1 (en) * | 2014-11-24 | 2016-06-02 | Parker-Hannifin Corporation | System architectures for steering and work functions in a wheel loader |
US10774850B2 (en) * | 2018-04-19 | 2020-09-15 | Caterpillar Inc. | Hydraulic systems and methods for powering auxiliary circuits |
EP3792503B1 (de) * | 2018-05-10 | 2023-09-06 | Shimadzu Corporation | Prioritätsdurchflusssteuerventil |
DE102019109773A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Wirtgen Gmbh | Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer Baumaschine |
DE102019132845A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Danfoss Scotland Ltd. | Weichenventilbock für eine hydraulisch betätigbare Arbeitsmaschine |
CN115126687A (zh) * | 2022-06-28 | 2022-09-30 | 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 | 一种液压泵检测系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435602A1 (de) * | 1974-07-24 | 1976-02-12 | Int Harvester Co | Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei hydrauliksysteme |
DD120909A1 (de) * | 1975-05-29 | 1976-07-05 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455210A (en) * | 1966-10-26 | 1969-07-15 | Eaton Yale & Towne | Adjustable,metered,directional flow control arrangement |
US3543516A (en) * | 1969-05-19 | 1970-12-01 | Deere & Co | Automatically shiftable direction control valve |
US3877345A (en) * | 1973-11-19 | 1975-04-15 | Caterpillar Tractor Co | Displacement sensitive automatic diverter valve |
-
1976
- 1976-07-26 US US05/708,657 patent/US4044786A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-06-27 GB GB26838/77A patent/GB1565467A/en not_active Expired
- 1977-06-28 CA CA281,592A patent/CA1062123A/en not_active Expired
- 1977-07-05 AU AU26743/77A patent/AU506192B2/en not_active Expired
- 1977-07-08 AR AR268371A patent/AR212045A1/es active
- 1977-07-15 IT IT25803/77A patent/IT1077337B/it active
- 1977-07-21 DE DE2733054A patent/DE2733054C2/de not_active Expired
- 1977-07-22 FR FR7722583A patent/FR2360005A1/fr active Granted
- 1977-07-26 JP JP8972077A patent/JPS5322979A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435602A1 (de) * | 1974-07-24 | 1976-02-12 | Int Harvester Co | Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei hydrauliksysteme |
DD120909A1 (de) * | 1975-05-29 | 1976-07-05 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0164603A2 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikanlage |
EP0164603A3 (en) * | 1984-06-15 | 1987-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic installation |
DE3736423A1 (de) * | 1986-11-08 | 1988-05-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydrostatische hiflskraft-lenkreinrichtung |
DE4108915C2 (de) * | 1991-03-19 | 2002-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises |
CN105984491A (zh) * | 2015-02-04 | 2016-10-05 | 卡特彼勒(青州)有限公司 | 用于机器的液压系统及机器 |
WO2018224370A1 (de) * | 2017-06-08 | 2018-12-13 | Hydac Systems & Services Gmbh | Druckversorgungsvorrichtung |
US11614102B2 (en) | 2017-06-08 | 2023-03-28 | Hydac Systems & Services Gmbh | Pressure supply device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1077337B (it) | 1985-05-04 |
FR2360005A1 (fr) | 1978-02-24 |
CA1062123A (en) | 1979-09-11 |
AR212045A1 (es) | 1978-04-28 |
GB1565467A (en) | 1980-04-23 |
JPS6118204B2 (de) | 1986-05-12 |
JPS5322979A (en) | 1978-03-02 |
FR2360005B1 (de) | 1984-02-17 |
DE2733054C2 (de) | 1987-01-02 |
US4044786A (en) | 1977-08-30 |
AU506192B2 (en) | 1979-12-13 |
AU2674377A (en) | 1979-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733054A1 (de) | Vorrichtung zur zufuhr von unter druck stehendem fluid | |
DE69301052T2 (de) | Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil | |
DE69128882T2 (de) | Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile | |
DE60105849T2 (de) | Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen | |
DE68910721T2 (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung für Raupenbaufahrzeuge. | |
DE2723490A1 (de) | Lastmessende servolenkeinrichtung | |
DE2651325A1 (de) | Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem | |
DE2813486C2 (de) | Steuervorrichtung für Hydraulikpumpen | |
DE2656059A1 (de) | Stroemungsmittelsystem | |
DE2553736C2 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation | |
DE2852382A1 (de) | Stroemungsmittelsystem | |
DE2405699A1 (de) | Hydraulisches steuerventil | |
DE69703176T2 (de) | Steuersystem, das lastinduzierte Störungen isoliert und mindert | |
EP0958455B1 (de) | Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher | |
DE4108915C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises | |
EP0620371A1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE2601999C3 (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors | |
DE2607002A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein hydraulisches getriebe | |
DE69305708T2 (de) | Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher | |
DE2744792C3 (de) | Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes | |
DE19603899A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher | |
DE10119276B4 (de) | Hydraulischer Steuerkreis | |
EP1253327B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2406573A1 (de) | Anlage zur versorgung zweier energieumformer mit einem unter druck stehenden fluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15B 13/09 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |