DE2732991C2 - Festes und schmelzbares Kohlehydrat/Phenol-Harz und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Festes und schmelzbares Kohlehydrat/Phenol-Harz und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2732991C2 DE2732991C2 DE2732991A DE2732991A DE2732991C2 DE 2732991 C2 DE2732991 C2 DE 2732991C2 DE 2732991 A DE2732991 A DE 2732991A DE 2732991 A DE2732991 A DE 2732991A DE 2732991 C2 DE2732991 C2 DE 2732991C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- carbohydrate
- phenol
- condensation
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 title claims description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 19
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 11
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 claims description 9
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 29
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 29
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 12
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 12
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 aliphatic aldehydes Chemical class 0.000 description 8
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 6
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxymethylfurfural Chemical compound OCC1=CC=C(C=O)O1 NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N hydroxymethylfurfural Natural products COC1=CC=C(C=O)O1 RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 2
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- DSMRYCOTKWYTRF-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2-carbaldehyde Chemical compound CC=1C=COC=1C=O DSMRYCOTKWYTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical class Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011846 petroleum-based material Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
- C08G8/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of furfural
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G14/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
- C08G14/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
- C08G14/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
- C08G14/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
worin η O oder 1 bis 106 ist, mit
(2) Phenol,
(2) Phenol,
in Gegenwart eines sauren Katalysators bei einer Temperatur zwischen 70 und 200° C und Reaktionszeiten
zwischen 30 Minuten und 10 Stunden, und Abtrennen des gebildeten Harzes aus dem Reaktionsmedium
in herkömmlicher Weise, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol der Komponente (1), ausgedrückt
als Monosaccharid, 0,5 bis 5 Mole Phenol (2) eingesetzt und als saure Katalysatoren die Metallsalz-Lewis-Katalysatoren
Zinnchlorid oder Aluminiumchlorid in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Gewicht der Komponente (1), verwendet wird.
2. Festes und schmelzbares Kohlehydrat/Phenol-Harz, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
Kondensationsharze auf der Basis von Phenol und aliphatischen Aldehyden werden seit vielen Jahren in der
Kunststoffindustrie verwendet. Der Aldehyd, gewöhnlich Formaldehyd, wird mit Phenol in Gegenwart eines
sauren oder basischen Katalysators unter Bildung eines Kondensationsharzes zur Umsetzung gebracht. Der
Formaldehyd dient als Kupplungsmittel, welches die Phenolmoleküle verknüpft.
Beispielsweise weist in einem Phenol/Formaldehyd-Harz die Polymermatfix folgende Gruppen auf:
OH Γ
ΟΗη
CH2
CH2
CH2-OH
worin η das Molekulargewicht des Harzes wiedergibt.
Das Grundrohmaterial für Kondensationsharze des vorstehend beschriebenen Typs ist Erdöl. Bekanntlich
nehmen die Erdölvorräte in zunehmendem Maße ab, während die Erdölpreise erheblich ansteigen. Es ist daher
notwendig, wenigstens einen Teil derauf Erdöl basierenden Komponenten von Kondensationsharzen des vorstehend
beschriebenen Typs durch ein billigeres und reichlicher zur Verfügung stehendes Material zu ersetzen.
Kohlehydrate, die leicht aus Pflanzenquellen verfügbar sind, stellen eine der erneuerbaren Quellen dar, die in
idealer Weise für eine Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen geeignet sind.
In der DE-PS 5 29 322 und den US-PS 15 93 342,17 53 030,18 01 052,18 68 216 und 19 23 321 wird die Verwendung
von Kohlehydraten, wie Dextrose oder Stärke, in Phenolkondensationsharzen beschrieben, wobei das
Kohlehydrat einen Teil des Materials auf Erdölbasis, gewöhnlich Phenol, ersetzt. Harze der in den vorstehend
erwähnten Druckschriften beschriebenen Art werden meistens durch Umsetzung des Kohlehydrats mit Phenol,
gelegentlich in Gegenwart eines Aldehyds oder einer Stickstoff enthaltenden Verbindung, wie Anilin hergestellt.
Die am häufigsten zur Herstellung von Phenol/Formaldehyd-Novolakharzen eingesetzten Katalysatoren
bestehen aus starken Mineralsäuren, wie Schwefelsäure und Chlorwasserstoffsäure, organischen Carbonsäuren,
wie Oxalsäure, oder Sulfonsäuren, wie p-Toluolsuifonsäure. Derartige Katalysatoren vermögen in wirksamer
Weise die Umsetzung zwischen der Phenol verbindung und dem Kohlehydrat zu begünstigen, es wurde jedoch
gefunden, daß sich das erzeugte Harz sehr schnell verfestigt und durch eine hohe Viskosität charakterisiert ist.
Dies ist ein erheblicher Nachteil, da es schwierig ist, das Harz aus dem Reaktionsgefäß nach Beendigung der
Reaktion zu entfernen. Der Energieverbrauch der Mischanlage wird ferner mit fortschreitender Reaktion erheblich
gesteigert. Es wäre daher zweckmäßig, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Harze zur Verfügung zu
haben, bei dessen Durchführung kein erheblicher Viskositätsanstieg der Reaktionsmischung in Kaufzu nehmen
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen auf Kohlehydratbasis
zu schaffen, bei dessen Durchführung ein Kohlehydrat in relativ großen Mengen eingesetzt werden kann,
wobei die Viskosität der Reaktionsmischung relativ niedrig sein soll und Harze mit guten Festigkeitseigenschaften
und einer guten Wasserfestigkeit erzielt werden, die für Hitzeverformungszwecke durch Härtung geeignet
sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 bzw. durch Harze gemäß dem Patentanspruch
2 gelöst.
Durch Einsatz der beim crfindungsgemäßcn Verfahren verwendeten spezifizierten Melallsalz-Lewis-Katalysatorcn
wird die Reaktion zwischen dem Phenol und den spezifizierten Kohlenhydraten unter Gewinnung eines
festen schmelzbaren Harzes begünstigt, wobei die Viskosität während der Kondensation relativ niedrig ist im
Vergleich zum Einsatz bisher bekannter Katalysatoren. Obwohl das nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren
gewonnene Harz einen relativ hohen Kohlehydratgehalt besitzt, besitzt es ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren dienen nicht nur dazu, die Viskosität
der Reaktionsmischung relativ niedrig zu halten, sondern auch zu einer Regulierung des erzeugten Kondensationswassers.
Beispielsweise wurde gefunden, daß dann, wenn Schwefelsäure als Katalysator zur Beschleunigung
der Reaktion zwischen einer Phonolverbindung und einem Kohlehydrat verwendet wird, die Menge an
Kondensationswasser, die während des Verlaufs der Reaktion gesammelt wird, mit fortschreitender Reaktion
unterhalb der theoretischen Menge liegt. Der zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eingesetzte Katalysator
begünstigt die Reaktion im wesentlichen bis zu einer Beendigung, wie sich anhand des Kondensationswassers ermitteln läßt, ohne daß dabei im wesentlichen die Viskosität des Reaktionsproduktes erhöht und in
nachteiliger Weise die Wasserbeständigkeit des fertigen Harzes beeinflußt werden.
Ohne die Erfindung an eine Theorie binden zu wollen, nimmt man an, daß bei Verwendung von Dextrose als
Beispiel Tür Kohlehydrate das Kohlehydrat mit der Phenolverbindung unter Bildung eines furanartigen Harzes
gemäß folgender Gleichung reagiert:
CH2OH | / | — O | H | |
H | H N | \| | ||
y | OH H y | λ | ||
N | \ | OH | ||
HO | \ | |||
\ C | ||||
1/ | ||||
)H | ||||
-> HO-CH2
—H + jH,0
HO
CH,
CH
HO
Soweit die Kondensation des Phenols mit Hydroxymethylfurfural (HMF) unvollständig ist, wird, wie man annimmt,
durch die Reaktion
-CH,
OH
gebildet. Das Phenol kann an die Polymermatrix in der o- oder p-Ste!lung gebunden werden. Die Phenolgruppe
dient ferner als Basis für eine Verzweigung unter Bildung eines Materials mit einem relativ hohen Molekulargewicht.
Wie aus der vorstehehenden Reaktionsgleichung hervorgeht, werden pro Mol Dextrose drei Mole Wasser bei
der Dehydratisierung zu HMF und zwei Mole bei der Kondensations.reaktion freigesetzt.
Der postulierte Reaktionsmechanismus erfordert daher die Verwendung von Hexose ;ils Kohlehydrat zur
Schaffung von Furfuralverknüpfungen zwischen den Phenolgruppen. Der postulierte Reaktionsmechanismus
unterscheidet sich daher von dem Mechanismus gemäß der US-PS 17 97 593, gemäß welchem Pentosane mit
Phenol in Gegenwart von Schwefelmonochlorid und Antimonchloriden umgesetzt wird. Das Verfahren dieser
US-PS umfaßt kein Furfural als Zwischenprodukt bei der Reaktion.
30
40
45
60
65
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Stärken sind Getreidestärken, wie Maisstärke,
Sorghum sowie Weizenstärke, Wachsstärke, beispielsweise wachsartiges Sorghum und wachsartige Maisstärke,
sowie Wurzelstärken, wie Kartoffelstärke und Tapiokastärke.
Der beim Verfahren der Erfindung eingesetzte saure Metallsalz-Lewis-Katalysator kann auch in situ durch
Umsetzung von Chlorwasserstoffsäure mit einem Oxid des Metalls gebildet werden. Dabei reicht es aus, die
Säure in einer Menge zuzusetzer., die dazu ausreicht, vollständig das Oxid in das entsprechende Metallchlorid
umzusetzen, das dann die Reaktion katalysiert.
Die relativen Mengenverhältnisse der zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eingesetzten Reaktanten
können innerhalb relativ breiter Grenzet variiert werden. Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung
beruht auf der Tatsache, daß man 1 Mol Kohlehydrat pro Mol eingesetztem Phenol verwenden kann, wobei man
jedoch gegebenenfalls auch größere Mengen an Phenol einsetzen kann. Die eingesetzte Menge des Phenols
schwankt zwischen 0,5 und 5 Molen Phenol pro Mol des eingesetzten Kohlehydrats und vorzugsweise, zwischen
1 und 3,0 Mole» Phenol pro Mol Kohlehydrat, ausgedrückt als Monosaccharid.
Die relativen Mengen des zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eingesetzten Katalysators können
innerhalb breiter Grenzen variieren und liegen bei einer seJchen Katalysatormenge, die erforderlich ist, um die
gewünschte Reaktion zu begünstigen. Diese Katalysatormenge schwankt zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht des Kohlehydrats. Die Menge des eingesetzten Katalysators hängt etwas von der Reaktionstemperatur
und der Reaktionszeit ab. Zur Erzielung bester Ergebnisse wird das Verfahren der Erfindung unter Einhaltung
von Reaktionstemperaturen zwischen 70 und 2000C durchgeführt, während die Reaktionszeiten zwisehen
30 Minuten und 10 Stunden schwanken.
Das erhaltene feste und schmelzbare Harz wird aus dem Reaktionsmedium in herkömmlicher Weise abgetrennt.
Es ist bei Zimmertemperatur ein brüchiges Material und kann durch Zugabe eines geeigneten Vernetzungsmittels,
vorzugsweise eines Aminvernetzungsmittels, wie Hexamethylentetramin, hitzehärtend gemacht
werden. Die auf diese Weise erzeugten Harze finden eine breite Verwendung als Form- und Gießharze. Sie
zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Wasserfestigkeit und verbesserte Eigenschaften, insbesondere verbesserte
Zugfestigkeiten, aus. Bei der Verwendung derartiger Harze erfolgt vorzugsweise eine Vermischung mit
geeigneten Füllstoffen, beispielsweise Holzmehl, Kieselerde, Aluminiumoxid, Asbest, Glasfasern und insbesondere
zerkleinerten Glasfasern.
Die Verformung erfolgt nach herkömmlichen Methoden. Verschiedene Additive können der Reaktionsmischung
zugesetzt werden. Beispielsweise wurdvJ gefunden, daß die Zugabe von Fettsäureaminen, insbesondere
solchen, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, zu dem Reaktionsgefäß während der Reaktion weiter die
Wasserwiderstandsfähigkeit sowie die Verformbarkeit des fertigen hitzehärtbaren Harzes erhöhl. Für diesen
Zweck kann man eine Vielzahl von Fettsäureaminen, die im Handel erhältlich sind, verwenden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Metall- und Prozentangaben, sofern nicht anders angegeben
ist, auf das Gewicht.
Vergleichsversuch A
Dieser Versuch zeigt die Verwendung eines Schwefelsäurekatalysators gemäß dem Stand der Technik.
In einen 500-ml-Reaktionskolben werden 180 g Dextrose, 208 g Phenol (90% Trockenbasis) und 8,2 g
5 η H2SO4 gegeben. Das Gefäß wird mit einem Rührer, Thermometer und Kühler versehen. Die Kondensationsreaktion läuft während einer Zeitspanne von 7,6 Stunden, wobei 90 ml Wasser (92,0% der Theorie, bezogen auf
Hydroxymethylfurfural-HMF-Bildung) gesammelt werden. Die Reaktionstemperatur schwankt von 118 bis
152°C, während die Viskosität von weniger als 35 Pas zu Beginn auf mehr als 10 000 Pa s nach Beendigung der
Reaktion ansteigt. Insgesamt werden 300 g des Produktes, und zwar ein schwarzer und brüchiger schmelzbarer
Feststoff bei Zimmertemperatur, gewonnen.
Dieser Versuch erläutert die Durchführung des Verfahrens der Erfindung, wobei Zinnchlorid als Lewis-Säure-Katalysator
eingesetzt wird.
Die Reaktion wird in einem 500-ml-Reaktionskolben durchgeführt, der mit folgenden Bestandteilen beschickt
wird: 180 g Dextrose, 208 g Phenol (90 g Irockenbasis) und 10,2 g SnCl4 ■ 5H2O als Katalysator. Während der
Kondensationsreaktion, die über einen Zeitraum von 4 Stunden abläuft, steigt die Temperatur von 112 bis
142°C an, wobei 104,5 ml Wasser (100% der Theorie, bezogen auf die HMF-Bildung) gesammelt werden. Die
Viskosität während der Reaktion steigt nur leicht von weniger als 35 Pa s zu Beginn auf ungefähr50 Pas nach Beendigung
der Kondensation an.
In einer Ausbeute von 276 g wird ein schwarzes und brüchiges Harz bei Zimmertemperatur erhalten.
Eine Reaktion ähnlich wie in Beispiel 1 wird durchgeführt, wobei Stärke anstelle der Dextrose z:ur Durchfiih-
<i5 rung der Kondensationsreaktion eingesetzt wird. Ein 500-ml-Reaktionskolben wird mit 184 g Stärke 3005,214 g
Phenol (88% Trockcnbasis) und 2,6 g SnCI4 · 5H2O gefüllt. Die Kondensationsrcaktion verläuft während einer
Zeitspanne von 9 Stunden, wobei 100,5 ml H2O (im wesentlichen die theoretische Menge, bezogen auf HMF)
gesammelt werden. Während der Reaktion verändert sich die Tetrmeratur von 116 auf I51°C. während die
Viskosität im wesentlichen auf weniger als 35 iPas konstant bleibt. Man erhält in guter Ausbeute ein schwarzes,
schmelzbares und bei Zimmertemperatur brüchiges Harz.
B e i s ρ i e I 3
Wie in Beispiel 1 werden die folgenden Bestandteile einem 500-ml-Reaklionskolben zugesetzt, wobei AICI-,
als Katalysator verwendet wird: 180 g Dextrose, 204 g Phenol (90% Trockenbasis) und 1,84 μ AICl;. Während der
Kondensationsreaktion werden 98,5 ml Wasser während einer Zeitspanne von 3 Stunden gesammelt, wobei die
Temperatur zwischen 122 und 1500C gehalten wird. Wie im Falle des vorangegangenen Beispiels erfolgt bei der
erhöhten Reaktionstemperatur im wesentlichen keine Zunahme der Viskosität, ausgehend von dem Anfangswert von weniger als 35 Pas. Das Produkt (Ausbeute 278 g) ist ein schwarzer, brüchiger und schmelzbarer Feststoff.
Die Werte der Beispiele 1 bis 3, welche die Wirkung des sauren metallhaltigen Katalysators, der erfindungsgemäß
eingesetzt wird, auf die Viskosität des Rcaüctionsproduktes wiedergeben, und des Vergleichsversuchs A sind
in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
<35
<35
Kondensations- | Beispiel Nr. bzw. Vergleichsversuch | 1 | 2 |
wasscr(bezogen | A | (SnCI4 | (SnCl4 |
auf Hydroxy- | Dextrose) | Stärke ι | |
methylfurfural). | Vergleich) | Reaktionstemperatur (< 150° C) | |
Viskosität (Pas) bei | <35 | <35 | |
0 | <35 | <35 | <35 |
20 | <35 | <35 | <35 |
40 | <35 | <35 | <35 |
60 | 35+ | <35 | <35 |
80 | 190+ | - | - |
92 | 10000+ | 50 | <35 |
100 | _ |
<35
Gewichtsteile | |
Harz | 48,0 |
Holzmehl | 48,0 |
Hexamethylentetramin | variabel |
Calciumstearat | 2,0 |
Calciumoxid | 2,0 |
Die erhaltene Mischung wird dann bei 90°C während einer Zeitspanne von 2 Minuten vermählen und dann
bei 1800C während einer Zeitspanne von 5 Minuten zu Stäben verpreßt.
Die physikalischen Eigenschaften der Teststäbe werden anschließend gemessen. Die Ergebnisse gehen aus
der folgenden Tabelle II hervor.
Wie aus diesen Werten zu ersehen ist, hat die Verwendung von Lewis-Säure-Katalysatoren bei der Durchführung
des Verfahrens der Erfindung eine Viskosität zur Folge, die merklich niedriger ist, als die Viskosität, die bei
Verwendung von Schwefelsäure als Katalysator gemäß dem Stand der Technik erzielt wird.
Härtungsversuche
jedes der gemäß den Beispielen ΐ bis 3, bzw. gemäß Vergieichsversuch A, erzeugten Harze wird mil einem
Füllstoff und Schmiermittel zusammen mit Hexamethylentetramin als Härtungsmittel gemäß folgendem
Ansatz vermischt:
Beispiel Nr. bzw. 5 Vergleichsversuch
Katalysator
Hexa.%
Wasserbeständigkeit
2 Stunden siedendes Wasser
24stündigcs Eintauchen
% absorbiertes
H1O
H1O
Gewichtsverlust,
% absorbiertes Wasser
Gewichtsverlust,
Biegemodul kg/cm'x K)5
H:SO,
SnCI4
SnCl4
AlCI;
10 20
10 20
10 20
10 20
2,83
2,28
2,95
2,28
2,95
4,76
4,36
4,02
4,36
4,02
3,78
3,48
3,19
3,48
3,19
3,02
2,36
2,70
2,36
2,70
0,04
+0,16
0,31
1,82 1,49 1,76
0,23 0,70 1,27
0,14 0,09 0,20
0,99 0,90 1,13
1,39 1,08 1,20
0,93 0,84 1,57
0,77 0,70 1,11
+0,11 +0,11 +0,08
0,15 0,07 0,16
0,10 0,09 0,34
0 0 0
0,78 0,77 0,76
0,80 0,81
0,78 0,83 0,73
0,75 0,74 0,72
Die vorstehenden Werte zeigen, daß die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren
Harze ergeben, die bei ihrer Härtung gute physikalische Eigenschaften bedingen.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines festen und schmelzbaren Kohlehydrat/Phenol-Harzes durch Umsetzung
von
(1) Dextrose, Stärken oder Hydrolyseprodukten von Stärken der Formel
CH2OH
H OH
H OH
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/707,598 US4048126A (en) | 1976-07-22 | 1976-07-22 | Process for producing carbohydrate-phenol condensation resins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2732991A1 DE2732991A1 (de) | 1978-02-02 |
DE2732991C2 true DE2732991C2 (de) | 1986-08-14 |
Family
ID=24842339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2732991A Expired DE2732991C2 (de) | 1976-07-22 | 1977-07-21 | Festes und schmelzbares Kohlehydrat/Phenol-Harz und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048126A (de) |
AT (1) | AT368764B (de) |
BE (1) | BE856963A (de) |
CA (1) | CA1078983A (de) |
CH (1) | CH627766A5 (de) |
DE (1) | DE2732991C2 (de) |
ES (1) | ES460909A1 (de) |
FI (1) | FI64609C (de) |
FR (1) | FR2359166A1 (de) |
GB (1) | GB1531706A (de) |
IT (1) | IT1081548B (de) |
MY (1) | MY7900168A (de) |
NL (1) | NL186323C (de) |
NO (1) | NO145579C (de) |
SE (1) | SE7707500L (de) |
ZA (1) | ZA774448B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4339361A (en) * | 1980-07-28 | 1982-07-13 | Fiberglas Canada, Inc. | Phenol-formaldehyde resins extended with carbohydrates for use in binder compositions |
US4692478A (en) * | 1986-03-14 | 1987-09-08 | Chemical Process Corporation | Process for preparation of resin and resin obtained |
FR2630119B2 (fr) * | 1987-12-23 | 1993-08-13 | Clavier Philippe | Procede pour la fabrication de resines thermodurcissables et resines obtenues |
FR2625203B1 (fr) * | 1987-12-23 | 1992-03-13 | Clavier Philippe | Procede pour la fabrication de resines thermodurcissables et resines obtenues |
FR2641282B1 (fr) * | 1988-12-29 | 1992-08-07 | Clavier Philippe | Procede pour la fabrication de resines thermodurcissables resistant a l'eau bouillante et resines obtenues |
WO2015123781A1 (en) * | 2014-02-20 | 2015-08-27 | The University Of Western Ontario | Formaldehyde-free phenolic resins, downstream products, their synthesis and use |
US10023788B2 (en) * | 2014-06-06 | 2018-07-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Acidizing fluids and methods for use in subterranean formations |
US9725552B2 (en) | 2014-10-14 | 2017-08-08 | Industrial Technology Research Institute | HMF-based phenol formaldehyde resin |
EP3450475A4 (de) * | 2016-04-25 | 2019-05-15 | Bridgestone Corporation | Phenolharz zur mischung mit kautschuk, kautschukzusammensetzung und reifen |
EP3366712A1 (de) | 2017-02-27 | 2018-08-29 | AVALON Industries AG | Neue hmf-oligomere |
EP3366714B1 (de) * | 2017-02-27 | 2022-03-30 | AVA Biochem AG | Verfahren zur herstellung thermisch härtbarer phenolharze sowie durch das verfahren erhältliche phenolharze |
EP4389790A1 (de) | 2022-12-23 | 2024-06-26 | Lignum Technologies AG | Verfahren zur herstellung von aminoplastharz, aminoplastharz, verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen und verbundwerkstoff |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1107107A (en) * | 1914-06-26 | 1914-08-11 | Basf Ag | Compounds for tanning skins and process of making them. |
US1820816A (en) * | 1920-08-12 | 1931-08-25 | Continental Diamond Fibre Co | Synthetic resin and method of making same |
US1753030A (en) * | 1920-08-12 | 1930-04-01 | Continental Diamond Fibre Co | Phenol-carbohydrate resin and method of making same |
US1886353A (en) * | 1922-04-27 | 1932-11-01 | John Stogdell Stokes | Synthetic resin and method of making same |
US1832038A (en) * | 1922-07-17 | 1931-11-17 | Meigsoid Corp | Artificial resin and process of making same |
DE529322C (de) * | 1926-02-14 | 1931-07-11 | Joseph Vincent Meigs | Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Kohlehydraten |
US1868215A (en) * | 1926-03-05 | 1932-07-19 | Plastix Corp | Carbohydrate resinous material and process of making same |
US1868216A (en) * | 1927-01-15 | 1932-07-19 | Plastix Corp | Resinous product and process of making same |
US1923321A (en) * | 1927-01-15 | 1933-08-22 | Plastix Corp | Resinous product and process of making same |
US2069178A (en) * | 1932-06-27 | 1937-01-26 | Gen Plastics Inc | Method of dispersing resins and composition produced thereby |
USRE26881E (en) | 1969-07-10 | 1970-05-19 | Method of producing an ortho-directed phenolic resin by condensing phenol and hcho in the presence of a bivalent metal ion and then adding resorcinol, and the resultant product |
-
1976
- 1976-07-22 US US05/707,598 patent/US4048126A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-06-29 SE SE7707500A patent/SE7707500L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-07-15 GB GB29854/77A patent/GB1531706A/en not_active Expired
- 1977-07-15 IT IT25792/77A patent/IT1081548B/it active
- 1977-07-15 CA CA282,841A patent/CA1078983A/en not_active Expired
- 1977-07-19 NL NLAANVRAGE7708039,A patent/NL186323C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-20 BE BE2056096A patent/BE856963A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-21 FR FR7722409A patent/FR2359166A1/fr active Granted
- 1977-07-21 DE DE2732991A patent/DE2732991C2/de not_active Expired
- 1977-07-21 AT AT0528377A patent/AT368764B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-21 CH CH908877A patent/CH627766A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-21 NO NO772602A patent/NO145579C/no unknown
- 1977-07-21 ES ES460909A patent/ES460909A1/es not_active Expired
- 1977-07-21 FI FI772249A patent/FI64609C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-07-22 ZA ZA00774448A patent/ZA774448B/xx unknown
-
1979
- 1979-12-30 MY MY168/79A patent/MY7900168A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO145579C (no) | 1982-04-21 |
CA1078983A (en) | 1980-06-03 |
NO145579B (no) | 1982-01-11 |
ZA774448B (en) | 1978-06-28 |
MY7900168A (en) | 1979-12-31 |
NL7708039A (nl) | 1978-01-24 |
AT368764B (de) | 1982-11-10 |
NL186323C (nl) | 1990-11-01 |
ATA528377A (de) | 1982-03-15 |
FI772249A (de) | 1978-01-23 |
FR2359166B1 (de) | 1984-04-13 |
FI64609B (fi) | 1983-08-31 |
GB1531706A (en) | 1978-11-08 |
ES460909A1 (es) | 1978-05-16 |
NO772602L (no) | 1978-01-24 |
US4048126A (en) | 1977-09-13 |
CH627766A5 (de) | 1982-01-29 |
FI64609C (fi) | 1983-12-12 |
SE7707500L (sv) | 1978-01-23 |
NL186323B (nl) | 1990-06-01 |
IT1081548B (it) | 1985-05-21 |
DE2732991A1 (de) | 1978-02-02 |
BE856963A (fr) | 1978-01-20 |
FR2359166A1 (fr) | 1978-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720204C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen | |
DE2732991C2 (de) | Festes und schmelzbares Kohlehydrat/Phenol-Harz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1226926B (de) | Verfahren zum Herstellen von Mineral-fasermatten | |
DE1643309B2 (de) | Epoxyharze, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE2263125C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten | |
DE956988C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols | |
DE3587534T2 (de) | Hitzehärtbare Harzzusammensetzung. | |
DE1495446C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten | |
DE2505946A1 (de) | Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten | |
DE69422019T2 (de) | Harzartige bindemittelzubereitungen | |
EP3366714B1 (de) | Verfahren zur herstellung thermisch härtbarer phenolharze sowie durch das verfahren erhältliche phenolharze | |
DE3881013T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spanplatten mit aminoplastharzen. | |
DE2658015A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigen harzes | |
DE102009045225B4 (de) | Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition | |
DE3852994T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen auf Basis von wässrigen Harnstoff-Formaldehyd-Harzen. | |
DE1493429A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger Epoxyharze | |
DE2519406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harzen vom novolak-typ, nach diesem verfahren hergestellte harze, sie enthaltende lacke und mit den harzen impraegnierte gegenstaende | |
DE2134231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verfestigten Mineralwolleprodukten sowie die so herstellbaren Mineralwolleprodukte | |
DE2732993C2 (de) | Kohlehydrat/Phenol-Resolharz, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Klebstoff für Papierlaminate und Sperrhölzer | |
DE1645347B1 (de) | Verfahren zur herstellung schwefelhaltiger phenoplaste | |
DE2424201A1 (de) | 4,4'-thio-bis-(dialkylphenol)-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2946821C2 (de) | Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen | |
DE2516898A1 (de) | Verfahren zur herstellung von durch waermeeinwirkung abbindenden phenol/formaldehyd-harzen | |
DE2857842C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Phenolharzen | |
DE1643304C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Epoxynovolakharzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |