DE2732843A1 - Holographischer fokussierungsschirm - Google Patents
Holographischer fokussierungsschirmInfo
- Publication number
- DE2732843A1 DE2732843A1 DE19772732843 DE2732843A DE2732843A1 DE 2732843 A1 DE2732843 A1 DE 2732843A1 DE 19772732843 DE19772732843 DE 19772732843 DE 2732843 A DE2732843 A DE 2732843A DE 2732843 A1 DE2732843 A1 DE 2732843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- focusing screen
- holographic
- light path
- focusing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 30
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 21
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 3
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- -1 silver halide salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0205—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
- G02B5/0252—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties using holographic or diffractive means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0268—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the fabrication or manufacturing method
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0273—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
- G02B5/0278—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0273—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
- G02B5/0294—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use adapted to provide an additional optical effect, e.g. anti-reflection or filter
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/32—Holograms used as optical elements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/28—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique superimposed holograms only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/024—Hologram nature or properties
- G03H1/0244—Surface relief holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/2645—Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
- G03H1/265—Angle multiplexing; Multichannel holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0465—Particular recording light; Beam shape or geometry
- G03H2001/0473—Particular illumination angle between object or reference beams and hologram
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/08—Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
- G03H1/0841—Encoding method mapping the synthesized field into a restricted set of values representative of the modulator parameters, e.g. detour phase coding
- G03H2001/085—Kinoform, i.e. phase only encoding wherein the computed field is processed into a distribution of phase differences
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Viewfinders (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
KRAUS & WEISERT
PATENTANWALT!: L / O Z O '( J
DR. WAI Tr: R Κ HAUS mPLOMCHEMIKED · DO-ING. ANNLKÄTE Wtlbrln DIPL-IN6. FACHRICHTUNG CHEMIE
IRMGAHDSlHASSt 1ü · U-BOOO MÜNCHEN 71 ■ TELEFON Of) 9/7 O 7O 7 7-7 9 7O 7 (1 . TELEX O5-21215Ü kpatd
1577 JS/MY
YEDA RESEARCH AND DEVELOPMENT CO.LTD. Rehovot, Israel
Holographischer Fokussierungsschirm
709865/θ7βΒ
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Lichtzerstreuung,
und zwar bezieht sich die Erfindung im einzelnen auf Fokussierungsschirme, wie sie in optischen Einrichtungen,
wie z.B. in photographischen Kameras, verwendbar sind. E3 wird hier der allgemeine Begriff "Fokussierungs-3chirmB
verwendet, obwohl derartige Fokussierungsschirme in optischen Einrichtungen vorzugsweise als "Mattscheiben" oder
"Visierscheiben11 bezeichnet werden.
Bei der Benutzung vieler optischer Instrumente ist es notwendig, die genaue axiale Anordnung, d.h. den Fokus,
eines Bildes zu bestimmen. Ia Falle von photographischen
Kameras ist es z.B. erforderlich, den photographischen Film längs der Bildebene auszurichten. Die Bildebene liegt ihrerseits
hinter der Kameralinse, und zwar in einem Abstand, der sich in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen dem abzubildenden
Objekt und der Linse ändert.
Da3 menschliche Auge ist, sofern es nicht durch
Hilfsmittel unterstützt wird, Im allgemeinen nicht in der Lage, ein virtuelles Bild mit Genauigkeit zu lokalisierten,
was an der automatischen Akkommodation des menschlichen Auges
liegt. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wird üblicherweise
eine Mattscheibe an der zu erwartenden Bildebene eingefügt, um die Bilder, die nicht scharf sind, in einem ausreichenden
Maße zu zerstreuen, so daß auf dLese Weise die
Akkommodation der Augen ausgeschaltet wird.
Mattscheiben werden allgemein aus Milchglas hergestellt, daa durch Oberflächenbehandlung einer Glasplatte erzeugt
wird, die üblicherweise mittels einee Schleifmaterials
erfolgt. Milchglasscheiben haben jedoch eine Anzahl von Machteilen. Der Hauptnachtoll besteht darin, daß die Menge an
Licht, die durch die Mattscheibe hindurchgeht, abnimmt, wenn daa Ausmaß an Unscharfe, dan durch die Mattscheibe hervorga-
7 0 «) ft B S / 0 7 β Β
bracht wird, zunimmt, Es wurde z.B. gefunden, daß in den
Fällen, in denen die Mattscheibe eine Gauß'sche Zerstreuungsfunktion hat, eine optimale Mattscheibe einen begrenzten Helligkeitswirkung3grad von etwa 8b% und ein Verwiachunga- bzw. Unscharfeverhältnis von etwa Qh% besitzt.
Ein anderer Nachteil von Milchglaamattscheiben besteht darin» daß die Oberflächenstruktur des mit Schleifmittel behandelten Glasee relativ groß bzw. grob ist, was zu
der Tendenz führt, daß sie sichtbar wird, wenn die Mattscheibe in Verbindung mit hochvergrößernden Okularen verwendet wird, was zu einer Störung den Bildes führt.
In der US-PS 3 619 021 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Zerstreuungsschicht; beschrieben, bei dem eine
photoempfindliche Schicht mittels eines ersten Lichtwellenfeldes belichtet wird, das eine statistische Phasenverteilung mit Wellenbergen und -tälern hat, die unterschiedliche
Beträge an belichtendem Licht repräsentieren, wonach die belichtete Schicht entwickelt und behandelt wird, und zwar so,
daß die Unterschiede zwischen den Längen des optischen We ges herabgesetzt werden, so daß sie weniger als die Hälfte
der Lichtwellenlängen 3ind und so, daß ein LaserstrahlenbUndel, das durch die Schicht hindurchgeht, ein zweites
Wellenfold ausbildet, das eine im wesentlichen konstante
Amplitude und eine sich lokal verändernde Phase besitzt. Die
ses Wellenfeld kann zum Beleuchten ein«*» r.i ar.s^irenten Bilds
verwendet werden, so daß dasselbe eine holographische Aufzeichnung
auf einer photographischen Platte M.''et, wenn ein
ReferunzütrahlenhilndeL an kohärentem Idcht unter einem Winkel
auf die photographische Platte gerichtet wird.
Die US-PS 3 690 BIO beschreibt ein Verfahren und
olno Anordnung zum Herstellen von Zerstreuungslinsen mit
willkürlicher Indikatrlx. ELne Zerstreuungslinse auL einer
709805/0 781
-j- 27 3 2 H Λ 3
gewünschten Lichtintensitätsverteilung wird photographisch dadurch hergestellt, daß man ein Bild von einer beleuchteten
Zerstreuungslinse mit Standardeigenschaften aufzeichnet, und zwar nach einer räumlichen Frequenzfilterung des Lichts
der Linse, z.B. durch Verwendung einer Maske gewünschter Konfiguration.
Die vorliegende Erfindung geht über die technischen Lehren und Anregungen des Standes der Technik hinaus und
schlägt einen holographischen Fokussierungsschirm mit wählbaren Zerstreuungseigenschaften vor.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Fokussierungsschirm zur Verfügung gestellt, der ein holographisches
Element mit wählbaren Zerstreuungseigenschaften umfaßt. Das holographische Element kann ein Kinoform, ein
dickes Phasenhologramm oder irgendein anderes, auf der Achse oder außerhalb der Achse liegendes Hologramm umfassen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines holographischen
Fokussierungsschirms zur Verfügung gestellt, das die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
Anwenden von kohärentem Licht längs eines ersten und zweiten Lichtwegs ^
Zerstreuen des kohärenten Lichts, das längs des ersten Lichtwegs verläuft, und Steuern der Zerstreuungseigenschaften
mittels einer Maske von wählbarer Konfiguration;
Anordnen einer photographischen Platte zur Belichtung mit dem zerstreuten Licht längs des ersten Lichtwegs
und mit dem Licht längs des zweiten Lichtwegs, so daß auf diese Weise ein Beugungselement mit holographischem Muster
erzeugt wird; und
Anordnen des Beugungselements im Weg eines virtuellen Bildes.
709885/0785
Weiterhin wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung
ein Verfahren zum Herstellen eines Fokussierungsschirms zur Verfügung gestellt, das die folgenden Verfahrensschritte
umfaßt:
Erzeugen eines Kinoforms; und
Anordnen des Kinoforms im Wege eines virtuellen
Bildes.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwischung (d.h. die Fokusunterscheidung), die mit holographischen Fokussierungsschirmen
oder Kinofora-Fokussierungsschirmen erzielbar
ist, die Verwischung übersteigen kann, welche mit konventionellen
Milchglasmattscheiben erzielbar ist, ohne daß die Bildhelligkeit beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf
die Fig. 1 bis 8 der Zeichnung anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1A eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung
zwischen der normalisierten Effektivverwischung und des Helligkeitswirkungsgrades einer exemplarischen Milchglasmattscheibe
veranschaulicht;
Fig. 1B eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung
zwischen der normalisierten Effektiwerwischung und
dem Helligkeitswirkungsgrad für einen idealen Hologrammoder Kinoformfokussierungsschirm zeigt;
Fig. 2A einen Aufbau einer optischen Einrichtung zum Erzeugen eines holographischen Fokussierungsschirms;
Fig. 2B eine Abwandlung der Aufzeichnungsgeometrie der Einrichtung der Fig. 2A;
Fig. 3 einen alternativen Aufbau einer optischen Einrichtung zum Herstellen eines holographischen Fokussierungsschirms
;
Fig. 4 eine Darstellung einer Maske, die zur Verwendung
in dem optischen Aufbau gemäß Fig. 2 oder 3 geeignet ist;
709885/07βΒ
Fig. 5 einen durch einen Rechner erzeugten Kinoformfokussierungsschirm;
Fig. 6 die Darstellung einer Zelle des Kinoformfokussierungsschirms
der Fig. 5 im Querschnitt;
Fig. 7 ein optisches Instrument, in dem ein holographischer Fokussierungsschirm verwendet wird, wie er durch
die Anwendung eines optischen Aufbaus der Fig. 1 hergestellt
worden ist; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer einäugigen
Spiegelreflexkamera, in der ein holographischer Fokussierungsschirm der Art verwendet wird, wie er durch den Aufbau
hergestellt wurde, der in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Eine Würdigung der gewünschten Eigenschaften der Hologramm- und Kinoform-Fokussierungsschirme Im Vergleich
mit konventionellen Milchglasmattscheiben ergibt sich aus einer Betrachtung der nachfolgenden Berechnungen, die sich
auf den Helligkeitswirkungsgrad und die relative Verwischungsabmessung beziehen.
Wenn man ein optisches System betrachtet, das eine Linse vom Durchmesser A, einen Fokussierungsschirm und das
menschliche Auge umfaßt, wobei in diesem System dem Auge Licht durch die Linse und den Fokussierungsschirm zugeführt
wird, dann 1st der Betrag an Licht, der tatsächlich das Auge erreicht, geteilt durch den Gesamtbetrag an Licht, der an
der Linse eintritt, gleich der Helligkeit des Bildes, das mit dem Fokussierungsschirm gesehen wird, geteilt durch die
Helligkeit eines virtuellen Bildes, welches durch die Linse erzeugt wird. Diese Größe ist als Helligkeitswirkungsgrad
bekannt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Helligkeit eines virtuellen Bildes nahezu gleich der Helligkeit des Originalobjekts
ist. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß jedes Flächenelement der Linsen- bzw. Objektivöffnung zum Bild einen
Betrag an Licht beiträgt, der durch dsn Ausdruck Q(r
709885/0765
gegeben ist, in dem r und ψ die Polarkoordinaten sind.
Wie in der Arbeit von W.T.Plummer in Applied Optics, Band 14, Nr. 12, Seite 2762, vom November 1975, deren
Titel in deutscher Übersetzung "Fokussierungsschirm-Optimalisierung11
lautet, beschrieben ist, kann der Helligkeitswirkungsgrad des Fokussierungsschirms durch die folgende Gleichung
ausgedrückt werden:
(Gleichung 1)
^^ rdrdf
Es sei darauf hingewiesen, daß Q(r,rf>) in der Weise definiert
ist, daß sein Gesamtintegral 1 ist.
Die Effektivabmessung eines außerhalb des Fokus liegenden Punktes wird wiedergegeben durch die Gleichung:
(Gleichung 2)
R =
\ C 2 \|J q(r) r rdr
r dr
Bei einem tatsächlichen Bild, das durch die Linse (optische Einstellbeobachtungen) in der Ebene des Fokussierungsschirms
ausgebildet wird, wird die Lichtverteilung in einem außerhalb des Fokus liegenden Bildpunkts q(r) gegeben
durch
(Gleichung 3)
(Gleichung 3)
q(r)
0 für andere r-Werte
qo f ür r
worin q eine Konstante ist. Wenn man diesen Wert von q z.B.
in die Gleichung 2 einfügt, dann ergibt sich die Abmessung eines effektiven Verwischungsradius von einem aktuellen,
außerhalb des Fokus liegenden Punktes zu
(Gleichung W) 1 a AF
Ό _ ββββΜ · mm · MWM»
0 " "/Τ 2 F
709885/0765
Wenn jedoch dieses Bild durch einen Fokussierungsschirm gesehen wird, dann muß q(r) richtig durch Q(r,d>) belastet
werden. Aus Einfachheitsgründen ist die (t> -Abhängigkeit von
Q vernachlässigt, und infolgedessen ergibt sich: (Gleichung 5)
. r) für ra
O für andere r-Werte
Infolgedessen kann der Wert des Effektivradius der Verwischung bei einem speziellen Schirm von seiner Q-Funktion berechnet
werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, sich auf eine normalisierte oder relative Verwischungsabmessung zu beziehen,
die als R/Ro definiert ist, worin R dadurch erhalten wird, daß
man q aus der Gleichung 5 in die Gleichung 2 einfügt, und R ist durch Gleichung 4 gegeben.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei den konventionellen Milchglasmattscheiben als Fokussierungsschirme das Licht
näher der Achse der einfallenden Beleuchtung zerstreut wird. Infolgedessen ist Q(r) eine monoton abnehmende Funktion von r.
Daher ist R/RQ niemals größer als 1 bei solchen Schirmen.
Wenn man annimmt, daß der Fokussierungsschirm eine Gauß'sche Zerstreuungsfunktion besitzt, was eine gute Annäherung
der Q-Funktion von Milchglasmattscheiben ist, dann ist deren Diffusität bzw. Zerstreuungsfähigkeit gegeben durch:
(Gleichung 6) ο
Qn (r) » -~ exp (- ±~)
worin C eine Konstante ist. Infolgedessen ergibt sich der
Helligkeitswirkungsgrad für eine Milchglasmattscheibe dieser Art durch
(Gleichung 7) 2
(Gleichung 7) 2
G*1 -exp (- A-j-)
4c
4c
709885/0785
2732SA3
und das Verwischungsverhältnis ist gegeben durch (Gleichung 8)
RG
K N 2? (e? - 1)
für ξ= A2/4c2
Es sei darauf hingewiesen, daß bei allen anwendbaren Werten von C und A der Helligkeitswirkungsgrad niemals
größer als 1 und das Verwischungsverhältnis weniger oder gleich 1 ist. Die Beziehung zwischen dem Verwischungsverhältnis und dem Helligkeitswirkungsgrad ist aus Fig. 1A ersichtlich.
Es läßt sich erkennen, daß die optimale Beziehung zwischen dem Helligkeitswirkungsgrad und der relativen Verwischung an der Stelle vorhanden ist, an welcher der Helligkeitswirkungsgrad ungefähr 8h% beträgt und das Verwischungsverhältnis R G/R O etwa 0,84 ist.
Infolgedessen ist klar ersichtlich, daß der Aufbau einer Milchglasmattscheibe stets einen Kompromiß zwischen
zwei wünschenswerten Qualitäten, nämlich Helligkeit und Fokussierbarkeit, beinhaltet.
Es ist ersichtlich, daß keine Technik den Helligkeitswirkungsgrad über 1 hinaus erhöhen kann. Jedoch läßt
sich zeigen, daß das Verwischungsverhältnis tatsächlich über
1 erhöht werden kann, indem man gewisse holographische Fokusslerungsschirme oder Kinoformfokusslerungsschirme benutzt.
Im allgemeinen sind die grundsätzlichen unterschiede
zwischen einem holographischen Fokussierungsschirm oder einem Kinoformfokussierungsschirm einerseits und einer konventionellen Milchglasmattscheibe andererseits die folgenden:
709885/07*5
(1) Das Milchglas hat eine nahezu Gauß'sche Zerstreuungsfunktion, während diejenige des Hologramms ziemlich willkürlich gesteuert werden kann.
(2) Beim Milchglas sind die Zerstreuungseigenschaften (praktisch) unabhängig von der Wellenlänge, während
diejenigen des Hologramms sehr stark mit der Wellenlänge variieren.
(3) Das Milchglas ist ein axiales optisches Element, während das Hologramm ein außeraxiales Element sein
kann.
(4) Das Milchglas zerstreut alles eintreffende Licht, während das Hologramm einen Zerstreuungswirkungsgrad hat,
der gewöhnlich weniger als 1 beträgt.
Die Bezeichnung "Hologramme" wird nachstehend dazu
benutzt, alle Arten von Hologrammen zu bezeichnen, und zwar sowohl dicke als auch dünne Hologramme wie auch Kinoforme.
Es sind viele Arten von Hologrammen bekannt, und genauere Beschreibungen derselben sind in dem Buch "Optische Holographie"
(Titel in deutscher Obersetzung) von R.J.Collier, C.B. Burckhardt und L.H. Lin, das im Academic Press Verlag, New
Tork 1971, erschienen ist, zu finden. Gebleichte bzw. entfärbte Hologramme sind auf den Seiten 289 bis 292 beschrieben; dichromatisch gemachte Gelatinehologramme sind auf den
Seiten 293 bis 298 beschrieben; Lachlinsenanordnungen sind auf den Seiten 164 bis 167 beschrieben, und Kinoforme sind
auf den Selten 560 bis 563 beschrieben.
Wenn man die Gleichungen 1 und 2 näher betrachtet, dann erkennt man, daß der größtmögliche Wert für die effektive Verwischung durch die folgende Gleichung gegeben wird:
(Gleichung 9)
worin 6 die Dirac'sche Deltafunktion ist. In diesem Falle
ist der Helligkeitswirkungsgrad gleich 1 und die relative
709885/0785
Verwischungsgröße ^~ 1st gleich 2. Das muß mit dem Wert
für den Helligkeitswirkungsgrad und die relative Verwischungsabmessung verglichen werden, wie er oben in Verbindung mit konventionellen Milchglasmattscheiben erläutert
worden ist. Es sei darauf hingewiesen» daß die obigen Werte mit holographischen Schirmen oder mit Kinoformschirmen nur
in monochromatischem Licht erhalten werden. Jedoch überschreiten die erzielbaren Ergebnisse selbst bei weißem Licht
die Ergebnisse bei weitem, die sich bei Milch- bzw. Mattglas ergeben. Die Beziehung zwischen der relativen Verwischungsabmessung und dem Helligkeitswirkungsgrad bei einem
Kinoformfokussierungsschirm in weißem Licht ist in Fig. 1B
veranschaulicht.
Es ist ersichtlich, daß theoretisch ein Wirkungsgrad von 100£ mit dicken Phasenhologrammen erzielt werden
kann, die auf Materialien, wie z.B. dichromatisch gemachter Gelatine oder gebleichten photographischen Emulsionen, ausgebildet sind, wie sie in dem obigen Buch beschrieben sind,
wie auch mit Kinoformen, die durch Rechner erzeugt worden sind, welche ebenfalls in dem obigen Buch beschrieben sind.
Dicke Hologramme sind dadurch charakterisiert, daß ihre Dicke t das 1Ofache ihres Gitterabstands d überschreitet,
wobei d durch die Bragg'sehe Gleichung 2 a sin θ = Λ bestimmt ist. Die Verwendung von Kinoformen ist in gewisser
Weise zu bevorzugen, da sie auf der Achse arbeiten, so daß sie direkt gegen konventionelle Matt- bzw. Milchglasscheiben ausgetauscht werden können. Wenn holographische Schirme angewandt werden, dann müssen alle relevanten Parameter,
wie z.B. der Bezugswinkel, die Dicke und die Brechungszahlmodulation, ausgewählt werden, damit man den höchsten durchschnittlichen bzw. mittleren Rekonstruktionswirkungsgrad
erzielt.
709885/07*5
Die Herstellung und der Aufbau eines holographischen Fokussierungsschirms gemäß einer AusfUhrungsform der
Erfindung sei nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2A und 2B näher erläutert.
Es sei zunächst auf Fig. 2A Bezug genommen, in der
ein Laser 10 gezeigt ist, z.B. ein konventioneller Laser, der ein Bündel 12 von kohärentem Licht aussendet. Dieses Bündel
wird mittels eines Spiegels 13 zu einem Strahlen- bzw. Bündelteiler reflektiert. Der Strahlen- bzw. Bündelteiler 14
kann ein konventioneller Lichtaufteilungswürfel sein, der einen halbreflektierenden Spiegel besitzt. Ein Anteil des
Lichts, welches in den Aufteilungswürfel 14 eintritt, wird
so abgelenkt, daß es auf eine Lochlinsenanordnung 16 auftrifft, die eine Divergenz des Bündels von kohärentem Licht
bewirkt. Das auf diese Weise divergierende Bündel trifft auf eine lichtempfindliche holographische Platte 18 auf. Der
andere Teil des Lichts, welcher den Strahlen- bzw. Bündelaufteiler 14 verläßt, wird mittels eines Spiegels 15 so reflektiert, daß er auf eine zweite Lochlinsenanordnung 17 auftrifft, die in gleichartiger bzw. ähnlicher Weise eine Divergenz des kohärenten Bündels bewirkt. Das auf diese Weise
divergente Bündel geht durch ein Zerstreuungselement 20 und dann durch eine Maske 22 hindurch. Das Licht, das durch
die Maske 22 hindurchgeht, trifft auf die Hologrammplatte
auf.
Es sei darauf hingewiesen, daß beide Anteile des Lichts, die auf die holographische Platte 18 auf troff en,
noch gegenseitig kohärent sind. Infolgedessen Interferieren sie auf der holographischen Platte und erzeugen ein
feines Muster von Interferenzrändern bzw. -säumen. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß das Zentrum der Divergenz
der Bündel kohärenten Lichts, das von der Lochlinsenanordnung 16 aufgeht, längs der gleichen Ebene wie die Maske 22 ange-
709885/0785
ordnet ist, wie durch die punktierte Linie 2h angedeutet ist.
Die Hologrammplatte, auf dor die Interferenzränder aufgezeichnet
sind, wird anschließend chemisch verarbeitet, so daß man ein Hologramm erhält.
Alternativ können mehrere Arten von holographischen Platten verwendet werden. Photographische Emulsionen,
die Silberhalogenidsalze enthalten, können mittels eines Bleichungsverfahrens behandelt werden, so daß eine Variation
im Brechungsindex der Emulsion durch Veränderung ihrer chemischen Zusammensetzung erzeugt wird. Alternativ kann eine
dichromatisierte Gelatineplatte angewandt werden, indem man eine Variation im Brechungsindex erzeugt, oder es können
Photowiderstandsmaterialien verwendet werden, um eine Dickenvariation in der Beschichtung der Platte (oder der Platte
selbst) zu erzeugen. Die Erörterung dieser verschiedenen Arten von Hologrammen in dem oben genannten Buch "Optische
Holographie" wird durch diese Bezugnahme zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Ein alternatives Verfahren zum Herstellen von holographischen Fokussieruiigsschirmen umfaßt den Gebrauch
eines sequentiellen Aufzeichnungsverfahrens. Wie die Fig.2B
zeigt, wird eine holographische Platte mit zwei kollimierten, gegenseitig kohärenten Lichtbündeln beleuchtet. Ein
Bündel ist senkrecht zur Platte, während das andere unter einem Winkel ο bezüglich des ersten Bündels verläuft (typischerweise
beträgt dieser Winkel 15° bis 30°,was von der öffnung der Linsen, die später in Verbindung mit dem Schirm
verwendet werden sollen, abhängt). Nach der Belichtung wird die Platte in ihrer eigenen Ebene um einen Winkel 0 gedreht.
Dieses Verfahren wird N Mal wiederholt (wobei N typischerweise von 5 bis 15 beträgt und ß = 2 T/N ist). Die Platte
wird dann mittels eines Verfahrens behandelt bzw. verarbeitet, das identisch mit demjenigen ist, wie es im vorher be-
709885/07SS
schriebenen Beispiel der Herstellung holographischer Schinne
benutzt wurde. Dieses Verfahren ergibt einen auf der Achse liegenden holographischen Schirm, der den Vorteil hat, daß
mit ihm konventionelle Schirme bzw. Mattscheiben direkt ersetzt werden können. Das Verfahren kann jedoch nur gute Ergebnisse
mit starken (große Öffnung), bildfokussierenden
Linsen ergeben.
Es sei nun auf Fig. 3 Bezug genommen, in der eine abgewandelte optische Einrichtung zur Hologrammerzeugung
veranschaulicht ist, die eine konvergierende Linse 30 umfaßt. Ein Laser 32 erzeugt ein Bündel kohärenten Lichts,
das von einem Spiegel 36 zu einem BUndelteilungswürfel 38
reflektiert wird. Ein Teil des kohärenten Bündels geht durch eine Linsen- und Locheinrichtung 40 hindurch, und das
durch diese Einrichtung erzeugte divergierende Bündel von kohärentem Licht trifft auf eine Sammellinse 30 auf und
bildet hinter dieser Linse ein Bündel, das nach einem virtuellen Punkt zu konvergiert, der sich in einem Abstand S1
hinter der holographischen Platte 42 befindet, die innerhalb des Lichtwegs vorgesehen ist. Der andere Anteil de3 Lichts,
das au3 dem Bündelteiler 38 austritt, wird durch einen Spiegel
44 reflektiert und durch eine Linsen- und Locheinrichtung
46 geschickt. Das divergierende Bündel, da3 von der Einrichtung 46 erzeugt worden Ist, durchsetzt eine Zerstreuungseinrichtung 48 und eine Maske 50, und zwar so, daß da3 Licht,
das durch die Maske 50 hindurchgeht, auf die holographische Platte 42 auftrifft und infolgedessen mit dem kohärenten
Licht von der Linse 30, das auch auf die Platte 42 auftrifft, interferiert.
Eine typische Masks, die in dem optischen Aufbau von eLner der Flg. 2A, 2B und 3 verwendet warden kann, ist
in Fif;. 4 veranschaulicht; diese Maske umfaßt eine ringförmige Öffnung mit den Außendurchmesser D und der Dicke d, die
70988^/0
auf einem lichtundurchlässigen Hintergrund angeordnet ist. Wenn eine solche Maske, die gemäß der Maske mit dem Bezugszeichen 22 in Fig. 2 vorgesehen ist , mit einem zerstreuten
Bündel kohärenten Lichts einer vorgegebenen Wellenlänge beleuchtet wird, dann bewirkt die Beugung von Licht in den
aufgezeichneten Rändern auf dem Hologramm, daß ein Bild der Maske im Unendlichen erscheint. Wenn die in Fig. 5 gezeigte
Maske so angeordnet ist, wie durch das Bezugszeichen 50 in Fig. 3 angedeutet ist, dann erscheint das Bild der Maske in
S · S1
einem Abstand S1, wobei S1 = 1 , wobei S der Abstand
einem Abstand S1, wobei S1 = 1 , wobei S der Abstand
zwischen der Maske 50 und der holographischen Platte 42 ist, während S^ der Abstand zwischen der holographischen Platte
und dem Ursprungspunkt des Bildes, das von der Sammellinse 30 erzeugt wird, ist.
Die Erzeugung eines Kinoforms ist in dem vorerwähnten Buch "Optische Holographie" auf den Seiten 560 bis 563
wie auch in der IBM-Veröffentlichung Mr. 320.2371 vom 6. Oktober I969 beschrieben, die von L.B.Lesern, P.M.Hir3ch und
J.A.Jordan jr. verfaßt Lst und (in deutscher Übersetzung)
den Titel "Durch Rechner erzeugte optische Elemente: Fortschritt und die Probleme" hat. Die Beschreibungen, die sich
in den vorerwähnten Druckschriften befinden, werden hiermit
durch diese Bezugnahme mit zum Offenbarungsinhait der vorliegen
len Anmeldung gemacht.
Es sei nun auf Fig. 5 eingegangen, in der in schema tischer Form ein typischer Kinoformschi na gezeigt ist, welcher
ein periodisches Muster von einer Mehrzahl von erhabenen,
koaxialen Ringen umfaßt, das geeignet ist, in Verbindung tait einem optischen System angewandt zu werden, welches eine
Linsenöffnung von f/3,5 hat. Die Radien der Ringe werden durch die folgende Tabelle wiedergegeben.
709885/0785
Radius Nr.
2732ÖA3
V/ert
Position
10
11
12
13
15
0,8 Mikron
hoch
1,9 Mikron
niedrig
3,0 Mikron
hoch
Mikron
niedrig
5,2 Mikron
hoch
6,3 Mikron
niedrig
7,4 Mikron
hoch
8,6 Mikron
niedrig
9,7 Mikron
hoch
10,8 Mikron
niedrig
11,9 Mikron
hoch
13,0 Mikron
niedrig
Mikron
hoch
15,2 Mikron
niedrig
16,3 Mikron
hoch
niedrig
Es sei kurz auf Fig. 6 Bezug genommen, in der eine Querschnittsansicht eines Kinoformschirms der Fig. 5 längs
der Linien VI-VI gezeigt ist. Die Dickenvariation zwischen den erhabenen Teilen und den vertieften Teilen d wird durch
die folgende Gleichung wiedergegeben: (Gleichung 10)
in der η die Brechungszahl (etwa 1,5) und λ die mittlere Wellenlänge (etwa 0,55 Mikron) ist.
Die Verwendung von Hologrammen als Fokussierungs schirme in optischen Instrumenten ist in den Fig. 7 und 8
709885/0785
2732Ö43
veranschaulicht. Die Fig. 7 zeigt die Verwendung eines holographischen
Fokussierungsschirms in einem allgemeinen optischen System, bei dem ein Lichtbündel 89 ein optisches Abbildungselement
oder -system 83, wie z.B. eine photographische Linse oder ein Mikroskop, durchquert. Das Lichtbündel
89 geht durch eine Feldlinse 84, typischerweise eine Fresnel-Linse, die dahingehend wirkt, daß sie Licht von dem
optischen System 83 sammelt, welches in ein Okular 87 gerichtet ist. Ein Hologramm 85», das als Fokussierungsschirm
wirkt, ist benachbart zur Feldlinse 84 eingefügt, so daß es
einen gesteuerten Betrag an Verwischung für nichtfokussierte Bilder erzeugt, und dieser Fokussierungsschirm kann unter Verwendung
einer Apparatur hergestellt werden, deren Aufbau in Fig. 2 gezeigt ist. Aul den FoIi us sie rungs schirm 85 folgend
ist ein optischer Keil 86 (oder alternativ ein lineares Gitter) vorgesehen, wodurch Licht, das mittels des Fokussierungsschirms
85 abgebeugt worden ist, nach dem Okular zu gerichtet wird, und wodurch weiterhin nichtabgebeugtes Licht
vom Okular weggerichtet wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß im Falle von dicken, auf der Achse liegenden holographischen Schirmen oder Kinoformen
der Keil oder das lineare Gitter weggelassen werden kann.
Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß in Abwesenheit des Hologramm-Fokussierungsschirms 85 und des Keils
86 eine Person, die mit ihrem Auge (angedeutet durch das Bezugszeichen 88) von hinten her in das Okular 87 schaut,
eine Vergrößerung des Bildes sieht, welches durch das System 83 ausgebildet worden ist. Da dieses ein virutelles Bild ist,
würde es die meiste Zeit scharf erscheinen, weil das Auge auf Änderungen in der axialen Lokalisierung des Bildes etwas
akkommodiert. Dadurch würde es im wesentlichen unmöglich werden, eine Fokussierung des optischen Instruments vorzuneh-
709885/0765
^ 27328A3
men. Wie bereits weiter oben erläutert wurde, ist es beim Stand der Technik üblich, ein Matt- bzw. Milchglas zu verwenden,
das am Ort des Schirns 85 angeordnet ist, um eine Lichtzerstreuung zu erzeugen und so das Auge am Akkommodieren
zu hindern. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 7 veranschaulicht ist, dient das Hologramm als Zerstreuungselement,
und der Betrag an Zerstreuung, der durch das Hologramm erzeugt wird, wird durch die Relation der Abmessung
der in der Maske ausgebildeten Öffnung zur Geometrie des da3 Hologramm erzeugenden Apparats (wie typischerweise
bzw. beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist), insbesondere des Abstands SQ, gesteuert. Da der Betrag an Zerstreuung mit
der Wellenlänge variiert und die Zerstreuung hier durch Beugung bewirkt wird, erscheint das unscharfe Bild auch mit
Farbsäumen, wodurch die Unterscheidungsfäligkeit dee Betrachters
zwischen .scharfen und unscharfen Bildern verbessert wird.
Es sei nun auf Flg. 8 bezug genommen, In der eine
typische einäugige Spie^oLref Le!xkanora gezeigt Ist, die einen
holographischen Fokussierungsacliirm 95 aufv/eist. Das Licht
tritt durch die Linse 5S in die Kamera ein und tflrd durch den
Spiegel 43 reflektiert. Der Spiegel 43 ist verschwenkbar, da
er so angeordnet L?t, d;iP er um eine Achst 91 in Verbindung
mit einer Vorspannungsfeder 92 gedreht wild, wobei letztere
den Spiegel 43 in eine allgemein horizontale Position außerhalb
des Lichtv/eges 93 und dos photograph!sehen Films 96, der
auf der Rückseite der Kamera längs einer vertikalen Ebene
vorgesehen lot, drückt. DLe Betätigung der Kamerasteuerung
bewirkt, daß der Spiegel 43 in eine geneigte Stallung nach abwärts verschwenkt werden kann, wobei er in eine lösbare
Verbindung mit einem Fang- b/.w. HaLtetsLL 94 tritt, das den
SpießeL bei Betätigung des Varschlußoechanlsmus freigibt,
so daß die Belichtung des FLIa;; vereinfacht wird.
Das Licht, daa von dsm Spiegel 43 reflektiert wird, wird von einer FeLdlinse 34 gesammelt, welche »las Licht durch
709835/0785
einen holographischen Fokussierungsschim 95 zu einem Fünfkantprisma
97 richtet, welches das Licht seinerseits in ein Okular 98 reflektiert.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Boden de3 Prismas 97 leicht geneigt sein kann, wodurch der gleiche
Effekt hervorgerufen wird, wie er sich bei der Verwendung eines optischen Keils ergibt, wie es in Verbindung mit Fig.7
beschrieben worden ist. Alternativ kann ein Gitter für diesen Zweck angewandt werden.
Es i3t ersichtlich, daß Hologramme der Art, wie sie von der optischen Einrichtung erzeugt werden, die gemäß
der in Fig. 2D dargestellten Konfiguration angeordnet ist,
auch als Feldlinsen wirken können. Infolgedessen ist es möglich, daß man durch Wahl richtiger bzw. geeigneter Werte
für die Abstände S und S. die Feldlinkse 84 eliminieren kann.
Wenn dicke, auf der Achse liegende Hologramm2 und
Kinoforme angewandt werden, pflanzt sich sowohl das zerstreute
wie auch das nichtzerstreute Licht axial fort. Infolgedessen
ist es möglich, durch geeignete Wahl des Materials, das bei der Herstellung des holographischen Fokus3ierungsschirms
benutzt wird, ein genügend niedriges Niveau von nichtzerstreutem Licht zu erzeugen, derart-, daß der optische
Keil 86 (Fig. 7) oder der geneigte Boden dea Prlsmaa 97
(Fig. 0) nicht vorgesehen zu werden brauchen. Als Ergebnis ist festzuhalten, daß holographischa Fokussierung3schirne
dieser Art vorhandene Milchglasmattscheiben ersetzen können,
ohne daß es erforderlich i3t, in dem optischen Instrument irgendeinen anderen Austausch vorzunehmen.
Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn einmal ein Ein-MatrIx-Hologramm erzeugt worden ist, eine in wesentlichen
unbeschränkte Anzahl von Kopien von diesem Hologracua
709885/0785
-Vi-
hergestellt werden können, und zwar durch optische Kopier^
techniken oder mechanisches Pressen oder irgendeine geeignete andere Technik.
Es ist erkennbar, daß Kinoformschirme, die ein Muster
verwenden, das von einem Rechner berechnet worden ist, anstelle von Hologrammen angewandt werden können, und daß
diese Kinoformschirme größere Helligkeitswirkungsgrade und bessere Fokussierungsunterscheidungen als in konventioneller
Weise erzeugte Hologramme hervorbringen bzw. ermöglichen können.
Wie man sieht, haben Beugungs-Fokussierungsschirme des Kinoform- oder Hologrammtyps eine Anzahl von Vorteilen
gegUber konventionellen Mattglasschirmen, und zwar handelt
es sich bei diesen Vorteilen insbesondere um bessere Bildhelligkeit zum Betrachten, als sie von Milchglasmattscheiben
geboten wird, sowie um wählbare Verwischungsfunktionen und die Möglichkeit, ein Vielfachbild anstelle einer Verwischung zu erzeugen.
Fokussierungsschirme der hier beschriebenen Art können bei niedrigen Kosten leicht in Massenproduktion hergestellt
werden. Auch kann die Oberflächenstruktur der Fokussierungsschirme, die gemäß der Erfindung, insbesondere gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung, aufgebaut sind und betrieben werden, beträchtlich kleiner, bzw. feiner als diejenige von
Milchglasmattscheiben und infolgedessen kleiner als die Auflösung von im wesentlichen allen Okularvergrößerern, in denen
solche Fokussierungsschirme angewendet werden sollen, gemacht werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß mit dem Begriff "außerhalb der Achse" die Bedeutung "außerachsig" und mit
dem Begriff "auf der Achse" die Bedeutung "aufachsig" gemeint ist.
Ende der Beschreibung
709885/0785
Leerseite
Claims (11)
1. Fokussierungsschina, gekennzeichnet durch ein holographisches
Element von wählbaren Zerstreuungscharakteristika bzw. -eigenschaften.
2. Fokussierungsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element ein dickes Phasenhologramm
umfaßt oder ist.
3. Fokussierungsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element ein Kinoform umfaßt oder ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines holographischen Fokussierungsschirms, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Anwenden bzw. Ausstrahlen von kohärentem Licht längs eines ersten und zweiten Lichtwegs;
Zerstreuen de3 kohärenten Lichts, das längs des ersten Lichtwegs verläuft, und Steuern der Zerstreuungseigenschaften bzw. -charakteristika mittels einer Maske von
wählbarer Konfiguration; und
Anordnen einer photographischen Platte zu deren Belichtung durch das zerstreute Licht, welches längs des
ersten Lichtwegs verläuft, und durch das Licht, welches längs des zweiten Lichtwegs verläuft, so daß dadurch ein Beugungselement
mit holographischem Muster erzeugt wird.
5. Verfahren zum Herstellen eines Fokussierungsschirms, insbesondere nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden
Verfahrensschritte:
Erzeugen eines Kinoforms; und
Anordnen des Kinoforms im Wege eines virtuellen Bildes.
7098ß5/0785 ORIGINAL INSPECTED
6. Fokussierungsschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Verwischungsverhältnis
von größer als 1 besitzt.
7. Verfahren zur Herstellung eines holographischen Fokussierungsschirms nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verfahrensschritt des Anordnens der photographischen
Platte die Verfahrensschritte des Verdrehens der photographischen Platte in ihrer Ebene in eine Mehrzahl von Positionen
und des Belichtens der photographischen Platte mit dem zerstreuten Licht, das längs des ersten und zweiten Lichtwegs
verläuft, in jeder der Mehrzahl von Positionen umfaßt.
8. Fokussierungsschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische
Element ein auf der Achse befindliches Element bzw. ein aufachsiges Element umfaßt oder ist.
9. Anordnung zum Herstellen eines photographischen Fokussierungsschirms, insbesondere nach einem der Ansprüche 1
bis 3 oder 6, gekennzeichnet durch
eine Quelle (10 ,32) von kohärentem Licht;
einen ersten und zweiten Lichtweg, von denen jeder wenigstens eine Divergierungseinrichtung (16,17;4O,46) umfaßt,
die so angeordnet sind, daß divergiertes Licht auf eine photographische Platte (18;42) auftrifft; und
ein Zerstreuungselement (20;48) sowie eine Maske (22;50), die zwischen der Divergierungseinrichtung und der
photographischen Platte längs des ersten Lichtwegs bzw. im ersten Lichtweg angeordnet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Sammellinse (30) bzw. ein Sammellinsensystem
umfaßt, die bzw. das längs des zweiten Lichtwegs bzw. im zweiten Lichtweg zwischen der Divergierungseinrichtung
(40) und der photographischen Platte (42) angeordnet ist.
709885/0785
27328A3
11. Fokussierungsschirm nach einem der Ansprüche 1
bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das holographische Element ein außerhalb der Achse befindliches Element bzw.
ein außerachsiges Element umfaßt oder ist.
709885/0785
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL50125A IL50125A (en) | 1976-07-26 | 1976-07-26 | Holographic focusing screens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2732843A1 true DE2732843A1 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=11049011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772732843 Withdrawn DE2732843A1 (de) | 1976-07-26 | 1977-07-20 | Holographischer fokussierungsschirm |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4602843A (de) |
JP (1) | JPS5331127A (de) |
DE (1) | DE2732843A1 (de) |
GB (1) | GB1591170A (de) |
IL (1) | IL50125A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952607A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Canon Kk | Verfahren zur herstellung eines teils mit einer anordnung von mikrostrukturelementen auf demselben |
EP0828202A3 (de) * | 1996-09-05 | 1998-09-02 | Denso Corporation | Verfahren zur Herstellung eines transparentartigen Hologramms |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5921263Y2 (ja) * | 1978-11-30 | 1984-06-22 | アルナ工機株式会社 | 扉等における面縁の直角接続装置 |
JPS5589806A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-07 | Canon Inc | Optical making method of diffusion plate |
JPS5713402A (en) * | 1980-06-27 | 1982-01-23 | Canon Inc | Diffusing plate |
JPS5741621A (en) * | 1980-08-26 | 1982-03-08 | Minolta Camera Co Ltd | Bilevel phase grating type focal plane |
JPS60184231A (ja) * | 1984-03-01 | 1985-09-19 | Minolta Camera Co Ltd | バイレベル位相格子型焦点板 |
GB8807027D0 (en) * | 1988-03-24 | 1988-04-27 | Ciba Geigy Ag | Holograms |
US5046793A (en) * | 1989-05-26 | 1991-09-10 | Litton Systems, Inc. | Chromatically corrected directional diffusing screen |
EP0479490A3 (en) * | 1990-10-02 | 1992-08-12 | Physical Optics Corporation | Volume holographic diffuser |
US5721630A (en) * | 1996-03-12 | 1998-02-24 | Polaroid Corporation | High-efficiency reflective holographic diffuser and method for making thereof |
AU3759099A (en) * | 1998-04-24 | 1999-11-16 | Digital Optics Corporation | Diffusing imager and associated methods |
US6421147B2 (en) * | 1998-07-07 | 2002-07-16 | Denso Corporation | Hologram screen and a method of producing the same |
US20030202228A1 (en) | 1998-07-07 | 2003-10-30 | Kenichiro Takada | Hologram screen and a method of producing the same |
EP1006375A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-07 | HSM Holographic Systems München GmbH | Holographisches Anzeige-System zur Darstellung von Informationen mit einem holographischen Zwischenbildschirm und Verfahren zur Herstellung des holographischen Zwischenbildschirms |
JP2001183509A (ja) * | 1999-12-22 | 2001-07-06 | Minolta Co Ltd | 拡散光学素子、照明光学系およびフィルム読み取り装置 |
EP1160635A3 (de) * | 2000-05-30 | 2010-03-31 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Synthetisches Hologramm und zugehöriges Herstellungsverfahren, Reflektor mit synthetischem Hologramm und reflektierende Flüssigkristallanzeige |
US7837361B2 (en) * | 2000-07-14 | 2010-11-23 | Ledalite Architectural Products | Light control devices implemented with diffusers having controllable diffusion characteristics |
WO2002008799A2 (en) | 2000-07-14 | 2002-01-31 | Ledalite Architectural Products Inc. | Light control devices with kinoform diffusers |
DE10105957A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-09-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Licht streuenden Elementen |
CA2692136C (en) * | 2007-04-10 | 2016-06-21 | Ledalite Architectural Products | Light control device exhibiting batwing luminous intensity distributions in upper and lower hemispheres |
US8149265B2 (en) * | 2007-08-11 | 2012-04-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Holographic video display system |
ITMI20081135A1 (it) | 2008-06-24 | 2009-12-25 | Trapani Paolo Di | Dispositivo di illuminazione |
US11892292B2 (en) * | 2017-06-06 | 2024-02-06 | RD Synergy Ltd. | Methods and systems of holographic interferometry |
US11719531B2 (en) | 2018-10-30 | 2023-08-08 | RD Synergy Ltd. | Methods and systems of holographic interferometry |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918375A1 (de) * | 1969-04-11 | 1970-10-15 | Agfa Gevaert Ag | Anordnung zur Herstellung eines Lichtwellenfeldes |
US3619022A (en) * | 1970-09-17 | 1971-11-09 | Ibm | Method of making an object dependent diffuser |
US3708217A (en) * | 1971-04-28 | 1973-01-02 | Sperry Rand Corp | Holographic non-isotropic diffusing screen |
US3909111A (en) * | 1974-02-27 | 1975-09-30 | Rca Corp | Controlled angle viewing screens by interference techniques |
JPS5119530A (en) * | 1974-08-09 | 1976-02-16 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Refuretsukusugatakamerayo fuaindaa |
US3953105A (en) * | 1974-10-16 | 1976-04-27 | Epsco, Incorporated | Holographic scanner utilizing auxiliary reflective surface |
-
1976
- 1976-07-26 IL IL50125A patent/IL50125A/xx unknown
-
1977
- 1977-07-20 DE DE19772732843 patent/DE2732843A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-26 JP JP8970277A patent/JPS5331127A/ja active Pending
- 1977-07-26 GB GB30180/77A patent/GB1591170A/en not_active Expired
-
1982
- 1982-12-03 US US06/446,651 patent/US4602843A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952607A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Canon Kk | Verfahren zur herstellung eines teils mit einer anordnung von mikrostrukturelementen auf demselben |
EP0828202A3 (de) * | 1996-09-05 | 1998-09-02 | Denso Corporation | Verfahren zur Herstellung eines transparentartigen Hologramms |
US6020090A (en) * | 1996-09-05 | 2000-02-01 | Denso Corporation | Method for producing transparent type hologram |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1591170A (en) | 1981-06-17 |
IL50125A0 (en) | 1977-11-30 |
US4602843A (en) | 1986-07-29 |
JPS5331127A (en) | 1978-03-24 |
IL50125A (en) | 1980-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732843A1 (de) | Holographischer fokussierungsschirm | |
DE69028145T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reflexionshologrammen | |
DE69025109T2 (de) | Methode zur Herstellung von am Rand verblassenden Hologrammen | |
DE2952607C2 (de) | Verfahren zur optischen Herstellung einer Einstellscheibe für eine Kamera | |
DE3125205C2 (de) | ||
DE2740284A1 (de) | Kamera mit einer holographischen anzeige | |
DE2719888A1 (de) | Holographischer gegenstand und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2361626C3 (de) | Anordnung zur Messung der Intensität eines Strahlenbündels in einem optischen System | |
DE2152796B2 (de) | Bildaufzeichnung in Form eines entsprechend einer Bildinformation modulierten Beugungsgitters | |
DE3129357A1 (de) | Markierungsanzeigeeinrichtung fuer ein optisches geraet | |
DE2110146C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes | |
DE69028969T2 (de) | Mehrfach belichtetes Reflexionshologramm mit erhöhter Auflösung | |
DE2303385A1 (de) | Holographisches abbildungsverfahren | |
DE2335515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern | |
DE2012191B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von projektionsflaechen beliebiger indicatrix | |
DE3025131A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mit mono- oder polychromatischem licht rekonstruierbaren hologramms | |
DE1572540A1 (de) | Mit kohaerentem Licht arbeitendes Mikroskop | |
DE1772058A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Hologramms | |
DE2047528A1 (de) | Vorrichtung zur holographischen Zwi schenspeicherung | |
EP1825335B1 (de) | Vorrichtung zum betrachten eines hologramms an sich und seiner rekonstruktion | |
EP1360528B1 (de) | Verfahren zur herstellung von licht streuenden elementen | |
DE1911998A1 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines dreidimensionalen Objektes | |
DE3750815T2 (de) | Holographische Linsen mit Verwendung in der Ophthalmologie. | |
DE2417899A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien | |
DE3044934A1 (de) | Einstellscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |