[go: up one dir, main page]

DE2732483C3 - Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden Flächen sowie dafür geeignete Verkleidung - Google Patents

Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden Flächen sowie dafür geeignete Verkleidung

Info

Publication number
DE2732483C3
DE2732483C3 DE2732483A DE2732483A DE2732483C3 DE 2732483 C3 DE2732483 C3 DE 2732483C3 DE 2732483 A DE2732483 A DE 2732483A DE 2732483 A DE2732483 A DE 2732483A DE 2732483 C3 DE2732483 C3 DE 2732483C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sound
damping
foam layer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732483B2 (de
DE2732483A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen 6903 Neckargemünd Burde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Teroson GmbH
Original Assignee
Henkel Teroson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Teroson GmbH filed Critical Henkel Teroson GmbH
Priority to DE2732483A priority Critical patent/DE2732483C3/de
Priority to FR7731066A priority patent/FR2398360A1/fr
Priority to GB20872/78A priority patent/GB1599020A/en
Priority to AU38181/78A priority patent/AU521643B2/en
Priority to JP8721678A priority patent/JPS5448876A/ja
Publication of DE2732483A1 publication Critical patent/DE2732483A1/de
Publication of DE2732483B2 publication Critical patent/DE2732483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732483C3 publication Critical patent/DE2732483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Verformte Bauteile elastischer Strukturen, insbesondere Karosseriebleche an Fahrzeugen und Gehäuse von Maschinen aller Art, werden häufig gleichzeitig durch Luft- und Körperschall unterschiedlicher Frequenzen und Energie angeregt so daß sie, abhängig von ihrer Größe, ihrem Spannungszustand, ihren Freiheitsgraden der Befestigung und der jeweiligen Dämpfung des Werkstoffs, die zugeführte Energie als Luftschall abstrahlen, wobei unter Umständen eine resonanzartige Verstärkung eintreten kann. Auf den schwingenden Flächen bilden sich dabei sogenannte Quellen, weiche Schallenergie in den Raum entsenden und sogenannte Senken, weiche im Raum befindliche Luftschallenergie zu absorbieren vermögen.
Zur Lärmmirtierung ist es bekannt derartige schallabstrahlende Flächen ohne besondere örtliche Unterscheidung von Quellen und Senken sowie des örtlichen Schwingungsverhaltens mit einer Verkleidung zu versehen, weiche aus einem selbsttragenden Formteil aus biegeweicher Schwerfolie und einer an der Fläche anliegenden Schaumstoff- oder Vliesschicht besteht Dabei dient die Schwerfolie aufgrund ihrer biegeweichen Eigenschaften und ihres hohen Flächengewichtes in erster Linie der Schalldämmung, die Schaumstoffoder Vliesschichten aber als Feder, deren dynamische Verformungseigenschaften maßgeblich die Masse-Federwirkung dieser sogenannte τ Doppelwand- oder Sandwichisolation bestimmen. Derartige Materialien sowohl als biegeweiche selbsttragende Schwerschicht direkt auf dem Blech als auch mittels einer Zwischenschicht aus Schaum oder Vlies federnd damit verbunden, sind beispielsweise aus der DE-AS 19 40 838 bekannt
Während die biegeweichen Schwerschichten ohne federnde Zwischenschicht nur in Sonderfällen und engeren Frequenzbereichen bezüglich ihrer Schalldämmwirkung die Werte des Massengesetzes zu übetreffen vermögen, wird unter Ausnutzung des Masse/Federeffektes bei Schwerschichten mit weichfedernder Zwischenschicht in höheren Frequenzbereichen über 1 kHz eine wesentlich höhere Isolationswirkung erreicht, als sie nach dem Massengesetz zu erwarten wäre. Wegen der Resonanzverluste der Sandwichmaterialien in üblicher Dicke von 10 bis 20 mm werden jedoch besonders die niedrigen, pegelbestimmenden Frequenzen von Motorgeräuschen und die Auswirkungen unausgeglichener Massenkräfte des Motors praktisch ungedämpft in den Innenraum weitergeleitet, häufig sogar noch verstärkt.
Aus der DE-OS 25 26 325 ist es darüber hinaus bekannt, bei derartigen Laminaten die Schaumstoffschicht mit einer dämpfend wirkenden viskosen Masse zu tränken, welche zumindest die Wände der Poren benetzt. Auf diese Weise wird eine Verkleidung erhalten, weiche zwar eine verbesserte Schalldämpfung von niedrigeren Frequenzen ergibt, doch verändern sich gleichzeitig die Eigenschaften des Sandwich derart, daß sich die erzielbare Schalldämmung für höhere Frequen-
zen verschlechtert
Maßnahmen zur Erhöhung der Dämpfung von Strukturen sind bei Beachtung der kritischen Grenzfrequenz fg (auch Koinzidenz- oder Spuranpassungsfrequenz) nur dann sinnvoll, wenn bei einer vorgenommenen Dämpfungsmaßnahme dit erhöhte Steifigkeit der Struktur nicht zu einer starken Erhöhung der Abstrahlung führt Dies könnte der Fall sein, wenn im Zuge einer Dämpfungsmaßriahme an einer Quelle gleichzeitig daneben befindliche Senken mitgedämpft und damit der abgestrahlte Luftschallpegel einer größeren Fläche sogar erhöht wird.
Dies ist dann der Fall, wenn z. B. durch die dämpfende Verkleidung die Biegesteifigkeit der Struktur, von der die kritische Grenzfrequenz (Koinzidenzfrequenz) abhängt, so stark gesteigert wird, daß die fg der gedämpften Struktur nun in den Hörbereich fällt
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen neuen Weg für die Schalldämmung und -dämpfung bei schallabstrahlenden Flächen zu finden, welche gleichzeitig einer Körper- und Luftschaiianregung unterliegen, ohne daß eine verbesserte Schalldämpfung von Quellen gleichzeitig mit einer verschlechterten Schalldämmung und mit Verlusten wegen Überbedämpfung von Senken erkauft wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung, bei welchem man auf eine schallabstrahiende Fläche, insbesondere Karosserieteile von Fahrzeugen und Gehäuseteile von Maschinen, eine Verkleidung aufbringt, welche aus einem selbsttragenden Formteil aus einer biegeweichen Schwerschient und einer an der Fläche anliegenden, mit Dämpfungsmasse behandelten, gegebenenfalls mit einer Kleber- oder Haftkleberschicht versehenen Schaumstoffschicht besteht; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Schaumstoffschicht in Abhängigkeit von den an der eingebauten schallabstrahlenden Fläche unter Betriebsbedingungen gemessenen Schwingungssmpljtuden an Quellen und Senken bereichsweise mit unterschiedlichen Mengen und/oder Arten von viskoelastischer Dämpfungsmasse versieht und so in Bereichen höherer Beschleunigungswerte und Quellenabsirahlung die Dämpfung erhöht, und daß man gegebenenfalls in Abhängigkeit von den akustischen Meßwerten der Isolation zur Erzielung verbesserter Dämmwerte die Schichtdicke der Schaumstoffschicht und/oder der Schwerschicht bereichsweise variiert.
Das Maß der erforderlichen Dämpfung wird über die Beschleunigungswerte de Oberfläche der Struktur an einer größeren Anzahl von Meßpunkten auf der zu verkleidenden Fläche in g (g= Erdbeschleunigung) gemessen; daneben erfolgt über Intensitätsanalysen die Identifizierung von akustischen Quellen und Senken. Auf die Schaumstofrschicht wird erfindungsgemäß eine Menge von etwa (2 bis 6) · χ kg/m2 Dämpfungsmasse aufgebracht, wobei χ die Beschleunigung in g im entsprechenden Bereich der zu verkleidenden Fläche ist. Vorzugsweise beträgt die Menge an Ditmpfungsmasse etwa (3 bis 5) · x. insbesondere etwa 4 · χ kg/m2.
Die Erfindung geht aus von der Beobachtung, daß schallabstrahlende Karosserie- oder Gehäuseteile keineswegs über die gesamte Fläche gleichmäßig angeregt werden und demgemäß schwingen und abstrahlen. Vielmehr gibt es neben stark schwingenden und abstrahlenden Bereichen auch schwächer schwingende und annähernd ruhige Bereiche, die sich wieder jeweils in zu dämpfende oder dämmende Quellen und in möglichst ungedämpft zu belassende Senken aufteilen.
Eine maximale Dämpfung über die gesamte Fläche durch Tränken der Schaumstoffschicht m;t einer an der Sättigungsgrenze liegenden Menge an Dämpfungsmasse führt gleichzeitig in den schwach oder gar nicht schwingenden Bereichen der Fläche zu einer solchen Versteifung des Materials, daß Koinzidenzeinbrüche auftreten. Daneben tritt zwangsläufig in den Schall schluckenden Senken eine geringere Schluckung, d. h. eine erhöhte Abstrahlung auf. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß in solchen verhältnismäßig ruhigen Bereichen die Tränkung der Schaumstoffschicht mit Dämpfungsmasse relativ zu den stark schwingenden Bereichen vermindert und in sehr ruhigen Bereichen und in Senken gegebenenfalls bis auf Null reduziert wird. Auf diese Weise lassen sich die optimale Dämpfung und Dämmung innerhalb eines einzigen Verkleidungsteils einstellen wobei, abhängig vom jeweiligen Frequenzbereich der Anregung sowie vom positiven oder negativen Abstrahlungsvektor (Quellen oder Senken) von der spf-:ellen Niederfrequenzdärnpfüng bis zürn extrem weich schwingenden Sandwich bei hohen Frequenzen alle Möglichkeiten offenstehen. Dabei läßt sich eine gute Schalldämmung nicht nur durch eine verminderte Tränkung der Schaumrtoffschicht mit Dämpfungsmasse, sondern auch durch eine Erhöhung der Schichtdicke des Schaumstoffs und/oder der Schwerschicht (und damit deren Gewicht) in solchen Bereichen erzielen. Selbsttragende biegeweiche Formteile hohen spezifischen Gewichts mit unterschiedlicher Schichtstärke lassen sich beispielsweise im Spritzgußverfahren herstellen. Die akustischen Werte der Isolation werden durch Lärmpegelmessung mittels Mikrophonen an der eingebauten Verkleidung im Betriebszustand ermittelt. In Bereichen mit noch unzureichender Lärmdämmung wird dann die Schichtdicke der Schwerschicht erhöht
Durch Wahl geeigneter Dämpfungsmassen mit unterschiedlichen Erweichungstemperaturen (G'aseinfriertemperaturen) lassen sich die Schalldämpfungseigenschaften ferner bereichsweise auf unterschiedliche Teniperaturanforderungen für den späteren Einsatz einstellen. Die maximale Dämpfung wird in der Regel in dem Temperaturbereich etwas oberhalb -der Erweichungstemperatur erzielt. Durch Mischen von Massen mit unterschiedlicher Glastemperatur können gute Dämpfungseigenschaften über breite Anwendungs-Temperaturbereiche erhalten werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man so vor, daß man die Schwingungswerte und AbStrahlungsintensitäten der schallabstrahlenden Fläche im Einbauzustand unter Betriebsbedingungen ermittelt. Dies bedeutet, daß man beispielsweise ein K<iro::e~ieteil im Fahrzeug untersucht, indem man bei bestimmten Motordrehzahlen die Beschleunigungswerte an einer größeren Anzahl von Meßpunkten dar Fläche in Abhängigkeit von der Frequenz und dem Phasenwinkel ermittelt. Aufgrund dieser Meßwerte und einer Quellen/Senken-Analyse wird die erforderliche Tränkung der Schaumstoffschichtverkleidung mit Dämpfungsmasse hinsichtlich Art und Menge festgelegt.
Die Herstellung der Verkleidungsteße erfolgt in besonders günstiger Weise derart, daß die Schaumstoffschicht bereichsweise mit Dämpfungsmasse in Form von Folienzuschnitten oder -stanzteilen belegt wird. Dabei bleiben Senken und Bereiche niedriger Schwingungsanregung frei von Dämpfungsmasse, während in stark schwingenden Bereichen sogar mehrere Lagen
von Dämpfungsmassenfolie aufgebracht werden. Wenn beispielsweise eine Sättigung der Schaumstoffschicht hinsichtlich ihrer Aufnahmefähigkeit bei gegebener Dicke bei vier übereinander aufgebrachten Lagen von Dämpfungsmassefolie bestimmter Stärke erreicht ist, so kann man auf diese Weise die Schaumstoffschicht z. B. mit Teilmengen von 0/4 bis 4/4 der Sättigungsmenge bereichsweise tränken. Dabei ist es, wie oben bereits dargelegt, darüber hinaus möglich, auch unterschiedliche Arten von Dämpfungsmassen, z. B. Massen unterschiedlicher Erweichungstemperatur und damit unterschiedlich hoher und gezielter Dämpfung, nebeneinander bzw. übereinander oder im Gemisch zu verarbeiten.
Die eigentliche Tränkung der Schaumstoffschicht mit der Dämpfungsmasse geschieht besonders vorteilhaft in der Weise, daß man die bereichsweise mit Dämpfungsfiiassenfoüe belegte Schaurnsioifschichi auf die Erweichungstemperatur der Masse erhitzt und das Material anschließend verpreßt. Wenn man das Material in komprimiertem Zustand erkalten läßt, bleibt die Schaumstoffschicht mit Tränkung in verdichtetem, gespanntem Zustand. In dieser Form läßt sich die daraus hergestellte schalldämpfende und -dämmende Verkleidung besonders leicht einbauen. Es reicht aus, die Verkleidung an der schaüabstrahlenden Fläche mittels weniger Klammern oder Bolzen lose zu befestigen, da die Schaumstoffschicht anschließend durch Erhitzen unter Erweichen ,'er Dämpfungsmasse wieder expandiert, ihre frühere Stärke annimmt und dadurch zur Anlage an der Fläche gelangt. Fm Hinblick auf die üblichen Ofentemperaturen einerseits und die beim Transport der Teile auftretenden Höchsttemperaturen sollte die Expansion vorteilhafterweise erst oberhalb von etwa 55°C eintreten. Durch geeignete Wahl der ni-^/gj^Kii«rtelArMrtöraiij|· Λογ· riSmnfiingcrnaccf* kann man die Temperatur einstellen, bei welcher der Schaumstoff expandiert. Falls man als Dämpfungsmasse ein Kunstharz verwendet, welches gleichzeitig als Haftkleber dienen kann, oder einen wärmeaktivierbaren Kleber aufgebracht hat, tritt bei einer solchen Wärmebehandlung zugleich eine feste Klebverbindung der Verkleidung mit der schallabstrahlenden Fläche ein.
Als Schwerschicht für die Verkleidung sind insbesondere mit schweren anorganischen Füllstoffen (Bariumsulfat, Calciumcarbonat usw.) hoch gefüllte Kunststoffe. z. B. Ethylen/Vinylacetatcopolymere (EVA) (vgl. DE-AS 19 40 838) geeignet Ebenfalls brauchbar sind Mischungen von hochgefüllten Polyolefinen mit EVA-Typen oder Mischungen aus Polyolefinen und synthetischem Kautschuk (EPDM-Polymere).
Die Schaumstoffschicht kann z. B. aus Polyurethan-, Polyvinylchlorid- oder Polyolefinschaum bestehen.
Als viskoelastische Dämpfungsmassen für die Tränkung der Schaumstoffschicht sind besonders Gemische von Wachsen (z. B. natürlichen Wachsen oder synthetischen Paraffinwachsen), Harzen (z. B. Erdharzen oder synthetischen Kohlenwasserstoffharzen), EVA-Typen und Acrylaten geeignet.
Zum Verkleben der erfindungsgemäßen Verkleidungsteile mit der schallabstrahlenden Fläche kann u. U.
die Dämpfungsmasse selbst dienen, weiche beim Erhitzen der gesamten Struktur aktiviert wird. Andererseits ist es möglich, die Schaumstoffoberfläche der Verkleidungsteile mit einem Selbstkleber auszurüsten, der in üblicher Weise durch ein Abdeckpapier geschützt wird. Diese Ausführungsform ist vor allem dann günstig, wenn die mit Dämpfungsmasse getränkte Schaumstoffschicht nicht komprimiert ist und der Einbau ohne Erhitzen erfolgen soll. Schließlich kann auch auf die Schaumstoffschicht ein wärmeaktivierbarer Kleber
is aufgebracht werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung findet als Kleber eine Masse Vci Wendung, dcfcfi viskCrciäsiiSchc Eigenschaften besonders abgestimmt sind und die dadurch ihrerseits zur Schalldämmung nicht unwesentlich beiträgt.
Die speziellen viskoelastischen Eigenschaften des Verbundklebers ergeben sich aus der Abmischung von synthetischem Kautschuk, Acrylaten und Polyolefin-Mischpolymere.
Die Bestimmung der Beschleunigungswerte (Schwingungsamplituden) und Phasenwinkel an den einzelnen Meßpu-ikten der schallabstrahlenden Fläche erfolgt z. B. mittels piezoelektrischer Schwingungsaufnehmer, die Analyse der Quellen und Senken durch Intensitätsjo messungen des Nahfeldes der Blechstruktur.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sollen die Figuren dienen. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schaumsioffschicht mit bereichsweise unterschiedlicher Belegung mit Dämpfungsmassenfolie;
Fig 2 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Verkleidung gemäß Erfindung.
Die in F i g. 1 gezeigte Schaumstoffschicht ist in den Bereichen 1 frei von Dämpfungsmasse, so daß ein weiches Masse/Feder-Sandwich erhalten wird. In den Bereichen 2, 2', 2" ist eine einfache Lage einer Dämpfungsmassenfolie aufgebracht. In den Bereichen 3, 3' ist die Dämpfung erhöht durch Verwendung einer doppelten Lage entsprechend einer doppelten Menge an Dämpfungsmasse. Im Bereich 4 schließlich ist eine dreifache Lage der Dämpfungsmassenfolie entsprechend einer extrem hohen Dämpfung aufgelegt.
Die F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verkleidung bestehend aus einer Schwerschicht 15 und einer Schaumstoffschicht 11. Im Bereich 12 ist die Schaumstoffschicht mit \2 kg/m2, im Bereich 13 mit 2,0 kg/m2 Dämpfungsmasse getränkt, so daß die Verkleidung in diesen Bereichen eine entsprechend erhöhte Dämpfung aufweist, in den ungetränkten Bereichen dagegen eine optimale Schalldämmung liefert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung, bei welchem man auf eine schallabstrahlende Fläche, s insbesondere Karosserieteile von Fahrzeugen und Gehäuseteile von Maschinen, eine Verkleidung aufbringt, weiche aus einem selbsttragenden Formteil aus biegeweicher Schwerschicht und einer an der Fläche anliegenden, mit Dämpfungsmasse behandelten, gegebenenfalls mit einer Kleber- oder Haftkleberschicht versehenen Schaumstoffschicht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schaumstoffschicht in Abhängigkeit von den an der eingebauten schallabstrahlenden Fläche unter Betriebsbedingungen gemessenen Schwingungsamplituden an Quellen und Senken bereichsweise mit unterschiedlichen Mengen und/oder Arten von viskoelasOscher Dämpfungsmasse versieht und so in Bereiches höherer Beschleunigungswerte und Queilenabstrahlung die Dämpfung erhöht, und daß man gegebenenfalls in Abhängigkeit von den akustischen Meßwerten der Isolation zur Erzielung verbesserter Dämmwerte die Schichtdicke der Schaumstoffschicht und/oder der Schwerschicht bereichsweise variiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Bereich, in welchem die an der Fläche gemessene Beschleunigung χ ■ g (£= Erdbeschleunigung) beträgt, auf die Schaum- ^o Stoffschicht etwa (2 bis 6) · χ kg/m2 Dämpfungsmasse aufbringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dämpfungsmasse in Form von Folien entsprechend dem Beschleunigungsprofil bzw. der Schallabstrahlung der Fläche bereichsweise in einer oder mehreren Lagen auf die Schaumstoffschicht auflegt, das Sandwich bis zum Erreichen der Dämpfungsmasse erhitzt und dann verpreßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schaumstoffschicht beim Verpressen komprimiert und mit der Dämpfungsmasse als Bindemittel in verdichtetem, gespanntem Zustand erkalten läßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dämpfungsmasse ein Kunststoffharz verwendet, welches gleichzeitig als Kleber dient.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch Μ gekennzeichnet, daß man als Kleber eine viskoelastisch abgestimmte Masse verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verkleidung an der schallabstrahlenden Fläche befestigt und anschließend durch Erhitzen, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Aktivierung des Klebers, die Schaumstoffschicht zur Anlage an der Fläche bringt.
IJ. Formteil als Verkleidung für die Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden M Flachen, insbesondere Karosserieteilen von Fahrzeugen und Gehäuseteilen von Maschinen, bestehend aus einem selbsttragenden Formteil aus biegeweicher Schwerschicht und einer zur Anlage an der Fläche dienenden, mit Dämpfungsmasse behandelten, gegebenenfalls mit einer viskoelastischen Kleber- oder Haftkleberschicht versehenen Schaumstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht bereichsweise mit unterschiedlichen Mengen und/oder Arten von viskoelastischer Dämpfungsmasse versehen ist.
9. Verkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht und/oder die Schwerschicht bereichsweise unterschiedliche Schichtdicke aufweisen.
DE2732483A 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden Flächen sowie dafür geeignete Verkleidung Expired DE2732483C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732483A DE2732483C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden Flächen sowie dafür geeignete Verkleidung
FR7731066A FR2398360A1 (fr) 1977-07-19 1977-10-14 Procede d'isolation et d'amortissement acoustique pour les surfaces rayonnant du son, revetement approprie
GB20872/78A GB1599020A (en) 1977-07-19 1978-05-19 Sound insulation and damping of sound-radiating surfaces
AU38181/78A AU521643B2 (en) 1977-07-19 1978-07-19 Variable density zonal cladding of sound radiating surfaces
JP8721678A JPS5448876A (en) 1977-07-19 1978-07-19 Improvement in attenuation of sound insulation and emission surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732483A DE2732483C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden Flächen sowie dafür geeignete Verkleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732483A1 DE2732483A1 (de) 1979-02-01
DE2732483B2 DE2732483B2 (de) 1981-05-14
DE2732483C3 true DE2732483C3 (de) 1985-05-15

Family

ID=6014239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732483A Expired DE2732483C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden Flächen sowie dafür geeignete Verkleidung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5448876A (de)
AU (1) AU521643B2 (de)
DE (1) DE2732483C3 (de)
FR (1) FR2398360A1 (de)
GB (1) GB1599020A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800914C2 (de) * 1978-01-10 1983-12-29 Dr. Alois Stankiewicz Schallschluck GmbH & Co KG, 3101 Adelheidsdorf Schalldämmende Mehrschichtwandverkleidung für die Wände von Fahrzeugen oder Maschinen
DE2852828C2 (de) * 1978-12-07 1981-02-26 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung
DE2930966C2 (de) * 1979-07-31 1983-12-22 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Formteils
JPS57126633A (en) * 1981-01-29 1982-08-06 Kasai Kogyo Co Ltd Forming of insulator dash
DE8201511U1 (de) * 1982-01-22 1982-07-22 Dr. Alois Stankiewicz Schallschluck GmbH & Co KG, 3101 Adelheidsdorf Mehrschichten-Schalldämmplatte für Kraftfahrzeuge od.dgl.
DE3346260A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Vorrichtung zur schallfeldstoerung
DE3531886A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Hohlkammern
DE3802993A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg Daemmschild fuer einen kraftfahrzeugunterboden
CH676576A5 (de) * 1988-10-25 1991-02-15 Symalit Ag
IE892394A1 (en) * 1989-07-24 1991-06-19 H P Chemie Pelzer Res Dev Ltd Sound absorption for the oil sump of a motor vehicle and¹method of its application
DE4214757A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Helmut Pelzer Dämpfungsmatte
GB2283803B (en) * 1993-11-09 1997-05-14 Marconi Gec Ltd Noise emission reduction
US6213721B1 (en) * 1993-11-09 2001-04-10 Thomson Marconi Sonar Limited Noise emission reduction
US5842686A (en) * 1995-11-01 1998-12-01 Pre Finish Metals Incorporated Patterned noise damping composite
DE19543495A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Mann & Hummel Filter Einrichtung zur Dämmung von geräuschabsorbierenden Elementen
DE19909046B4 (de) * 1999-03-02 2005-04-14 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Akustischer Mehrschichtenabsorber, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1177950A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Optimieren der Schwingungsdämpfung
FR2848904B1 (fr) * 2002-12-23 2006-09-08 Faurecia Automotive Ind Procede pour realiser une piece d'insonorisation d'epaisseur variable.
FR2900614A1 (fr) * 2006-05-03 2007-11-09 Cera Piece de garnissage et d'insonorisation d'un sol de vehicule automobile comprenant un element de renfort en feutre qui est surmoule
DE202006010129U1 (de) * 2006-06-28 2006-10-12 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauteil zur Abdeckung von Aggregaten im Motorraum von Fahrzeugen
US8378254B2 (en) 2009-09-11 2013-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Adaptive vehicle manufacturing system and method
US9168880B2 (en) 2011-03-22 2015-10-27 Shiloh Industries, Inc. Panel assembly having multi-layer patch for sound damping
WO2016150373A1 (zh) * 2015-03-24 2016-09-29 湖南明康中锦医疗科技发展有限公司 一种便携式呼吸机
JP7052403B2 (ja) * 2018-02-21 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 車両
JP7063113B2 (ja) * 2018-05-24 2022-05-09 トヨタ自動車株式会社 車室への騒音抑制構造
DE102018132564A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Thomas Magnete Gmbh Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks mit einer ein Schwingungsdämpfungsmaterial aufweisenden Gehäusewand und Verfahren zur Geräuschdämmung einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835066C (de) * 1950-07-15 1952-04-21 Eberspaecher J Koerperschalldaempfende Vorrichtung fuer zylindrische oder elliptische Rohre und fuer Behaelter, Gefaesse usw. mit innerer Kammereinteilung
DE1571076A1 (de) * 1965-02-02 1970-12-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung schall- und waermeisolierender Schaumstoffschichten aus Kunststoff
FR1526731A (fr) * 1967-06-13 1968-05-24 Holzapfel & Co K G Geb Procédé et dispositif pour la fabrication d'articles plats à partir de masses plastiques, en particulier de masses thermoplastiques
DE1940838C3 (de) * 1969-08-11 1978-04-20 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verwendung einer selbsttragenden thermoplastischen, gegebenenfalls kaschierten Kunststoffschwerfolie für die Schalldämmung
DE1925775A1 (de) * 1969-05-21 1970-12-03 Teroson Gmbh Schwingungsdaempfer zur Daempfung von Koerperschwingungen
DE1932240A1 (de) * 1969-06-25 1971-02-18 Stankiewicz Chem Dr Alois Vorrichtung zur Daempfung von Koerperschallschwingungen unterworfenen Wandungen
DE2212238C3 (de) * 1972-03-14 1979-06-07 Paul Erich 6360 Friedberg Kettler Fahrerstandwanne für Schlepper und Baufahrzeuge
DE2346618A1 (de) * 1973-09-15 1975-08-21 Beche & Grohs Gmbh Vorrichtung zur daempfung der schwingungen von maschinen
DE2526325A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-16 Daimler Benz Ag Mehrschichtige schall- und schwingungsdaempfende verkleidung fuer karosserieteile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1599020A (en) 1981-09-30
AU521643B2 (en) 1982-04-22
DE2732483B2 (de) 1981-05-14
FR2398360B1 (de) 1984-06-22
DE2732483A1 (de) 1979-02-01
AU3818178A (en) 1980-01-24
FR2398360A1 (fr) 1979-02-16
JPS5448876A (en) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732483C3 (de) Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden Flächen sowie dafür geeignete Verkleidung
DE3510932C2 (de) Adhäsives zerstörungsfrei entfernbares Isolationssystem
EP2609586B1 (de) Breitbandiger schallabsorber
DE2756622C2 (de) Platten- oder streifenförmiges SchaUdämm-Material
EP0316744B1 (de) Schalldämmteil mit Absorptionseigenschaften für Trennwand
EP0334178B1 (de) Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3531886C2 (de)
EP0493543B1 (de) Geräuschmindernde fahrzeugverkleidung
EP1058618B1 (de) Schallabsorbierendes dünnschichtlaminat
DE2930966C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schalldämmenden Formteils
EP0825066A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung Für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE3035449C2 (de)
DE3346260A1 (de) Vorrichtung zur schallfeldstoerung
DE7722545U1 (de) Formteil als Ve rkleidung für die Schalldämmung und -dämpfung von schaUabstrahtenden Flächen
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP0083435A2 (de) Formteil mit formgepresster, polyesterharzgetränkter Kokos-, Baumwoll- oder Jutefaservliesmatte sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1459939A1 (de) Schallreduktionssystem für Kraftfahrzeuge
DE19949643C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE2818252A1 (de) Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
DE3709080C2 (de)
WO2001057301A1 (de) Akustisch wirksamer isolationsfaserwerkstoff
EP2279859B1 (de) Akustisch wirksame Dach-Versteifungs-Dämpfungs-Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005003994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers
DE19722997C2 (de) Akustisch wirksames Dämmstoffmaterial und Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7738724U1 (de) Platten- oder streifenförmiges Schalldämm-Material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee