DE2731882A1 - Verschlusseinrichtung fuer verpackungsbehaelter - Google Patents
Verschlusseinrichtung fuer verpackungsbehaelterInfo
- Publication number
- DE2731882A1 DE2731882A1 DE19772731882 DE2731882A DE2731882A1 DE 2731882 A1 DE2731882 A1 DE 2731882A1 DE 19772731882 DE19772731882 DE 19772731882 DE 2731882 A DE2731882 A DE 2731882A DE 2731882 A1 DE2731882 A1 DE 2731882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular body
- lip
- closure device
- flange
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 22
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 229920001824 Barex® Polymers 0.000 description 3
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/08—Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
TETRA PAK DEVELOPPEMENT SA, 2, rue de la Paix,
CH-1003 Lausanne
Verschlußeinrichtung für Verpackungsbehälter
709883/1058
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußeinrichtung für Verpackungsbehälter aus Kunststoff, derart, bei der eine
Öffnung eine nach innen gerichtete Lippe bzw. Tülle rings um die Öffnung aufweist.
In der Verpackungstechnologie ist es bekannt, daß gegenüber Gasen undurchlässige Behälter aus Kunststoff herstellbar sind,
die zum Verpacken von unter Druck gesetzten Füllgütern, wie Bier, Erfrischungsgetränke und dergl. geeignet sind. Ein Teil
dieser bekannten Verpackungsbehälter weist einen dünnwandigen Behälterkörper aus Kunststoffmaterial auf, der zur Abstützung
von einem Druck absorbierenden Gehäuse aus Papier oder Pappe umgeben wird. Dieses Gehäuse umschließt nur den zylindrischen
HUllenteil des Behälters, während der Boden bzw. Basisteil und der Deckteil des Behälters gewölbt oder konisch ausgebildet
sind, so daß sie besser den inneren Drücken widerstehen können, die von den Füllgütern ausgehen. Es ist auch bekannt, daß solche
Packungsbehälter durch einen hochziehbaren Kunststoffstopfen aus Polyäthylen verschließbar sind, der mit einem Bodenflansch
versehen ist, der derart ausgebildet ist, daß er über einen , nach innen gerichteten Lippenrand des Packungsbehälters schnappen
kann, wenn der Stopfen in die Öffnung des Packungsbehälters eingedrückt wird. Verschlußeinrichtungen dieser hier erwähnten
Art wurden in Verbindung mit aus PVC bestehenden Verpackungsbehältern verwendet und als befriedigend in ihrer Funktion gefunden.
Aus Umweltsgründen wurde festgestellt, daß Polyvinylchlorid
nicht immer zur Verwendung als Verpackungsmaterial geeignet ist, und es wurde versucht, an dessen Stelle ein Kunststoffmaterial
mit guten Undurchlässigkeiten gegenüber Gasen zu finden, das PVC ersetzen kann. Demgemäß wurde gefunden, daß Acrylnitril,-beispielsweise
das unter dem Handelsnamen BAREX im Handel befindliche Material, sehr gute Undurchlässigkeitseigenschaften
aufweist, während das Kunststoffmaterial gleichzeitig auch leicht
durch Tiefziehen herstellbar ist.
709883/1058
Da Acrylnitril beim Verbrennen keine toxischen Gase bildet oder in anderer Weise vom Standpunkt des Umweltschutzes suspekt
erscheint, wurde Acrylnitril zum Ersetzen von PVC bei den oben beschriebenen Behältern zugelassen. Ein Nachteil von Acrylnitrilmaterialien
besteht jedoch darin, daß sie nicht vollständig formstabil sind, sondern zum Nachgeben neigen, wenn sie Druck ausgesetzt
sind, was bedeutet, daß bisher benutzte Deckeleinrichtungen nicht benutzt werden können, da die Dichtungsflächen, die
anfangs gegeneinander gedrückt werden, wegen der Expansion des Acrylnitrils wieder voneinander abkommen.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Verpackungsbehälter besteht darin, daß, wenn sie mit einer Aufreiß- bzw. Abreißkappe
versehen sind, es einerseits relativ schwierig ist, sie auf- bzw. abzureißen, aber andererseits sind sie nicht wieder verschließbar.
Die oben erwähnten Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Verschlußeinrichtung aus zwei Teilen besteht.
Der erste Teil weist einen rohrförmigen Körper aus relativ weichem
Kunststoff material, beispielsweise Polyäthylen, auf, dessen
Außenseite besitzt Elemente zum Gewährleisten einer dichten Verbindung des genannten ersten Teils mit der nach innen gerichteten
Lippe des Packungsbehälters und zum Befestigen des Teils mit der genannten Lippe und dessen Innenseite weist ein Innengewinde
auf. Der zweite Teil ist mit einem stopfenartigen Körper aus Kunststoff versehen, der ein Außengewinde aufweist, das
in seinem oberen Teil mit einem Flansch und einem Griffteil versehen ist, der das Handhaben des genannten zweiten Teils erleichtert.
Eine Ausbildung der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme
auf die Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
/7
709883/1058
Figur 1 einen fertigen Packungsbehälter, der teilweise aufgeschnitten ist,
Figur 2 einen Schnitt durch den rohrförmigen Körper, Figur 3 einen Schnitt durch den stopfenartigen Körper und
Figur 4 einen Schnitt durch einen Öffnungsteil des Packungsbehälters mit der in den Öffnungsteil des Packungsbehälters eingesetzten bzw. eingepaßten Verschlußeinrichtung.
Der in Figur 1 gezeigte Packungsbehälter ist mit 1 bezeichnet und diese teilweise aufgebrochene Darstellung des Verpackungsbehälters besteht aus einem inneren dünnen Kunststoffteil 2, 3, der
im vorliegenden Fall annahmemäßig aus Acrylnitril-Material, insbesondere dem unter dem Handelsnamen BARBX bekannten Material,
besteht. Der innere dünne Kunststoffbehälter besteht aus einem Oberteil 2 und einem Boden- oder Unterteil 3» die miteinander
längs eines gemeinsamen Flansches 4 verbunden sind. Der Behälterunterteil 3 besteht aus einem zylindrischen Teil und einem vertieften bzw. tiefgezogenen Endteil. Der zylindrische Teil wird
von einer äußeren mechanisch steifen Umhüllung 5 aus Papier oder Pappe umgeben, die in der Lage ist, Spannungen zu absorbieren,
die vom Füllgut herrühren können, das im vorliegenden Fall Bier, Erfrischungsgetränke oder irgendein anderer Inhalt sein können,
der Gas, meistens Kohlenstoffdioxyd abgibt. Das bedeutet, daß die
Innenseite des Packungsbehälters 1 unter Druck zwischen 1 und 4 steht,Je nach dem Typ des Inhalts,der Temperatur und dergleichen.
Der Packungsbehälter ist ferner mit einer hier angezeigten Verschlußeinrichtung versehen und besteht aus einem Deckel bzw. einer
Kappe 6, die so ausgebildet ist, daß sie Diskontinuitäten, Rändelungen oder dergleichen Elemente 7 aufweist, so daß das Handhaben
der Kappe erleichtert wird, wenn sie ein- oder ausgeschraubt wird. Es wird angenommen, daß der in Figur 1 gezeigte Verpackungsbehälter von der Gattung ist, die mit einer Schraubkappe versehen ist,
die dafür sorgt, daß der Packungsbehälter leicht und dicht wieder verschlossen werden kann, wenn ein Teil des Inhalts verbraucht
wurde.
709883/1058 .
•.../8
Nach dieser allgemeinen Beschreibung des Packungsbehälters wird die Verschlußeinrichtung selbst in genauerem Detail beschrieben.
Es wird angenommen, daß die Verschlußeinrichtung zusammen mit einem Packungsbehälter des oben erwähnten Typs benutzt werden
kann. Es soll jedoch unterstrichen werden, daß die Verschlußeinrichtung ebenso in Verbindung mit anderen Typen von Verpakkungsbehältern,
beispielsweise solchen verwendet werden kann, die durch Blähformen hergestellt sind und nicht aus zwei zusammengeschweißten
Teilen bestehen, und auch in Verbindung mit anderen Verpackungsbehältern, die nicht die äußererDruck absorbierende
Umhüllung aufweisen.
Wie bereits oben erwähnt, besteht die Verschlußeinrichtung selbst aus zwei Teilen, nämlich dem in Figur 2 gezeigten rohrförmigen
Teil und der in Figur 3 gezeigten stopfenartigen Schraubkappe. In Figur A sind diese Teile in vereinter Form gezeigt, bei der
der rohrförmige Teil als auch in die Mündung des Packungsbehälters eingesetzt dargestellt ist.
Der in Figur 2 gezeigte rohrförmige Teil ist mit einem Innengewinde
13 versehen, das bei der hier gezeigten Ausbildung ein Trapezoidgewinde ist, dessen Gewindeprofil so ausgebildet ist,
daß die Unterseite des Gewindes bzw. Gewindegangs im wesentlichen rechtwinkelig zur Symmetrieachse des Gewindelochs verläuft, während
die Oberseite des Gewindes eine relativ große Steigung bzw. Neigung in Bezug zur Symmetrieachse des Gewindeloches aufweist. Der
untere Teil des rohrförmigen Körpers weist darüberhinaus eine abstehende Zunge bzw. Lippe 15 auf, die sich nach innen in Richtung
zur öffnung des rohrförmigen Körpers in einer solchen Weise erstreckt,
daß das von der Peripherie der abstehenden Lippe 15 definierte Loch einen kleineren Durchmesser als der obere Durchmesser
des genannten Gewindes 13 aufweist.
Die Außenseite des rohrförmigen Körpers weist eine obere abstehende, flexible Zunge oder Lippe 14 auf, die sich nach oben
und außen von der Öffnung des rohrförmigen Körpers in einer solchen
Weise erstreckt, daß die durch die peripheren Teile dieser
709883/1058
/9
Lippe gebildete Öffnung einen größeren Durchmesser als der Öffnungsdurchmesser des rohrförmigen Körpers aufweist. Die
Außenseite des rohrförmigen Körpers besitzt darüberhinaus eine radial (nach außen) abstehende flexible Lippe 10, eine
v/eitere flexible Dichtungslippe 11 und einen (nach außen) abstehenden Flansch 9.
Der genannte rohrförmige Teil 8 wird in geeigneter Weise aus weichem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyäthylen, hergestellt,
und eine geeignete Herstellungsmethode ist das als "injection moulding" bekannte Spritzgießen bzw. Spritzpressen.
üs ist jedoch auch möglich, den rohrförmigen Körper 8 aus einem
anderen Material als Polyethylen und durch ein anderes Verfahren als Injektionsspritzformgeben herzustellen.
Die in Figur 3 gezeigte stopfenartige Kappe weist einen inneren zylindrischen Teil 23 auf, dessen Bodenteil eine Halbkugel,
Viertelkugel oder ähnlich geformte Endwand 20 besitzt. Der zylindrische Teil 23 weist ferner ein Außengewinde 19 auf, das
so ausgebildet ist, daß es mit dem oben erwähnten Gewinde 13 des rohrförmigen Körpers 8 zusammenwirken kann. Der rohrförmige
Körper 23 ist mit dessen oberen Teil mit einem Flansch 22 verbunden, der einen Teil 6 aufweist, der nach unten umgebogen und
mit flügelartigen Teilen 7 versehen ist, die dazu dienen, das Handhaben des Stopfenteils zu erleichtern.
Die stopfenartige Kappe 18 wird aus optimal günstigem Kunststoffmaterial
vorzugsweise durch Strangpressen oder Spritzformen hergestellt, im vorliegenden beschriebenen Fall dagegen wird
vorausgesetzt, daß der Teil 18 aus einem Material hergestellt ist, das gegenüber Gas undurchlässig ist, beispielsweise aus
dem unter dem Handelsnamen BAREX vertriebenen Acrynitril.
Wie sich aus Figur 4 ergibt, ist der rohrförmige Körper in die Öffnung der Flasche 2 durch Niederdrücken des Körpers 8 in die
genannte Öffnung eingeführt, so daß die nach innen gerichtete
709883/1058 ..../10
Lippe 24 der Flasche oder des Behälters über den sich nach
außen erstreckenden Flansch 9 in solcher Weise schnappen kann, daß der untere bzw. Bodenrand der nach innen gerichteten Lippe
24 zum Einpassen in den Raum 12 oberhalb des Flansches 9 am rohrförmigen Körper 8 kommt und der Rand der genannten nach
innen gerichteten Lippe 24 gegen die Oberseite des Flansches 9 gepreßt wird. Wenn der rohrförmige Körper in dessen Stellung
an der öffnung des flaschenartigen Behälters 2 gedrückt ist, wird der sich radial nach außen erstreckende Flansch 10 gegen
den oberen Teil der nach innen gerichteten Lippe 24 des Behälters 2 mit einer solchen Kraft gedrückt, daß die Lippe etwas
deformiert wird. Außerdem wird die Dichtungslippe 11 des rohr-
o.
förmigen Körpers{ die in Figur 2 als nach außen gerichtet gezeigt
ist, gegen die nach innen gerichtete Lippe 24 des Behälters 2 gepreßt, wodurch sie durch Biegen stark deformiert wird,
während sie unter einem starken Kontaktdruck gegen die nach innen gerichtete Lippe 24 stehend ruht. Das Ergebnis aller dieser
Maßnahmen besteht darin, daß der rohrförmige Körper 8 einerseits sicher fest mit der Öffnung des Behälters 2 verbunden ist,
während andererseits das Befestigen in einer solchen Weise stattfindet, daß unter Druck stehendes Gas, beispielsweise Kohlendioxyd
oder Sauerstoff, nicht zwischen der nach innen gerichteten Lippe 24 und der Außenseite des rohrförmigen Körpers
austreten kann. Zu einer weiteren Verstärkung der Dichtung ist es möglich, den rohrförmigen Körper 8 mit weiteren Dichtungszungen 25 zu versehen, die radial gegen die nach innen gerichtete
Lippe 24 gedrückt werden.
Die Öffnung des rohrförmigen Körpers 8 wird mit Hilfe des stopfenartigen
Deckels 18 dadurch verschlossen, daß derselbe in den rohrförmigen Körper eingeführt und eingeschraubt wird, um eine
vollständige Abdichtung zwischen dem rohrförmigen Körper 8 und dem stopfenartigen Kappenteil 18 herzustellen. Dieses Abdichten
wird erreicht unter anderem dadurch, daß der zylindrische Teil
709883/1058
/11
des stopfenartigen Deckels 18, wenn er eingeschraubt ist,
gegen den Flansch 15 gedrückt wird, wodurch das vom Flansch 15 definierte Loch wegen des Herunterfaltens des Flansches
vergrößert wird, während er gleichzeitig dicht gegen die Außenseite der stopfenartigen Kappe 18 drückt. Darüberhinaus wird
eine Dichtung dadurch erzielt, daß der obere Flansch 22 der Kappe mit seiner Unterseite gegen die obere Lippe 14 des rohrförmigen,
durch den Druck deformierten Körpers 8 gepreßt und nach außen gefaltet bzw. zurückgedrückt wird, während er dicht
gegen die Unterseite des Flansches 22 der Kappe drückt. Wenn die Kappe 18 aus Acrylnitril der Gattung hergestellt wird, die
unter dem Handelsnamen BAREX im Handel ist, weist die Kappe sehr gute Undurchlässigkeit gegenüber Gas auf. Das bedeutet,
daß jeder Verlust von Kohlenstoffdioxyd aus einer Packung von zum Beispiel Bier oder Erfrischungsgetränken sehr gering und
gleichzeitig auch jede Sauerstoffdiffusion in die Packung verhältnismäßig
gering sein wird.
Ein Vorteil der Ausbildung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der rohrförmige Körper 8 und der stopfenartige Deckel 18
miteinander zu einer gemeinsamen Verschlußeinrichtung kombiniert sein können, die, wenn der flaschenartige Behälter 2 mit dem
beabsichtigten Inhalt gefüllt ist, in die öffnung des Behälters 2 so eingedrückt wird, daß der rohrförmige Körper 8 in der oben
beschriebenen Weise in diese öffnung eingepaßt wird, um eine Dichtung zu bilden. Beim Füllen des flaechenartigen Behälters
ist es daher nicht nötig, die stopfenartige Kappe nach einer speziellen Methode einzuschrauben, denn der einzige auszuführende
Vorgang besteht darin, daß der mit der Stopfenkappe versehene rohrförmige Körper in die öffnung des Behälters eingedrückt wird.
Es wurde festgestellt, daß eine Verschlußeinrichtung gemäß der Erfindung einerseits relativ einfach herzustellen ist und andererseits
eine gute Abdichtung bietet dank der Kappe 18 und dem Packungsbehälter, die angenommenerweise beide aus Acrylnitril
709883/1058
/12
bestehen, nicht direkt miteinander kombiniert aber miteinander in einer abdichtenden Weise mit Hilfe des rohrförmigen Elementes
8 verbunden sind, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt
ist, das beträchtlich weicher und nachgiebiger bzw. biegbarer als Acrylnitril ist.
709883/1058
Leerseite
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHEM. )VerSchlußeinrichtung für Verpackungsbehälter aus Kunststoff der Gattung, bei der eine Öffnung mit einer nach innen gerichteten Lippe bzw. Tülle rings um die öffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus zwei Teilen besteht, deren erster einen|rohrförmigen Körper aus verhältnismäßig weichem Kunststoffmaterial wie Polyäthylen besteht, dessen Außenseite Elemente besitzt, um eine dichte bzw. enge Verbindung des genannten ersten Teils mit der nach einwärts gerichteten Lippe des Packungsbehälters herzustellen und den Teil an der genannten Lippe zu befestigen und dessen Innenseite ein Innengewinde aufweist, und dessen zweiter Teil einen stopfenartigen Körper aus Kunststoff aufweist, der mit einem Außengewinde versehen ist, das in seinem oberen Teil mit einem Flansch und einem Griffteil versehen ist, um das Handhabens des genannten zweiten Teils zu erleichtern.
- 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des rohrförmigen Körpers zwei ringförmige Dichtungslippen aufweist, die nach innen gerichtet sind und deren obere am oberen Rand des rohrförmigen Körpers angeordnet und dazu bestimmt ist, etwas nach außerhalb von der Mindung des Körpers sich zu erstrecken, während die untere Dichtungszunge bzw. Dichtungslippe an der entgegengesetzten Seite des Gewindeteils des rohrförmigen Körpers angeordnet ist.
- 3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs- und Befestigungselemente, die an der Außenseite des rohrförmigen Körpers angeordnet sind, einen unteren Flansch aufweisen, der dazu bestimmt ist, den709883/1058ORIGINAL INSPECTEDStirnrand der nach innen gerichteten Lippe des Verpackungsbehälters aufzunehmen, und einen oberen Flansch, der dazu bestimmt ist, sich an den oberen Teil der nach innen gerichteten Lippe derart anzudrücken bzw. dort abzustutzen oder dort zu ruhen, daß die genannte Lippe elastisch festgeklemmt bzw. eingespannt und zwischen den oberen und unteren Flanschen gehalten wird und daß die Elemente darüberhinaus eine elastische Dichtungszunge bzw. -lippe aufweisen, die nach unten einpreßbar ist und sich oberhalb des genannten unteren Flansches befindet.
- 4. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des rohrförmigen Körpers an dem zwischen dem oberen und unteren Flansch befindlichen Teil darüberhinaus eine radial sich erstreckende Dichtungszunge bzw. -lippe mit vorzugsweise dreieckförmigem Querschnitt aufweist, die dazu bestimmt ist, gegen die nach innen gerichtete Lippe des Verpackungsbehälters zu drücken, wenn der rohrförmige Körper in die öffnung des Verpackungsbehälters eingepreßt wird.
- 5· Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stopfenartige zweite Teil der Verschlußeinrichtung ein vollständig geschlossenes, vorzugsweise abgerundetes Ende und einen kreis- bzw. ringförmig zylindrischen oder leicht konischen Teil zwischen dem genannten Ende und dem Gewindeteil aufweist, wobei der zylindrische Teil einen Durchmesser besitzt, der den Innendurchmesser der unteren Siegelungszunge, die an der Innenseite des rohrförmigen Körpers angeordnet ist, übertrifft.
- 6. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anfier Innenseite des rohrförmigen Körpers angeordnete untere Dichtungszunge dazu bestimmt ist, in dichtender Weise gegen den unteren ringförmig zylindrischen oder etwas konischen Teil des stopfenartigen Körpers zu drücken und daß die an der Innenseite des rohrförmigen Körpers angeordnet= obere Die htungszunge dazu bestimmt ist, in dichtender Weise gegen die Innen-709883/1058 ""/kseite des genannten mit dem stopfenartigen Körper verbundenen Flansch zu drücken, wenn der stopfenartige Körper vollständig in den rohrförmigen Körper eingeschraubt ist.
- 7. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des rohrförmigen Körpers einen gewindelosen Bereich im unteren Teil aufweist und daß der an der Außenseite des rohrförmigen Körpers angeordnete untere Flansch an demjenigen Teil des rohrförmigen Körpers angeordnet ist, der diese gewindefreie Zone aufweist.
- 8. Verschluß einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der öffnung des Packungsbehälters so zusammen verbindbar ist, daß die ersten und zweiten Teile der Verschlußeinrichtung, die durch Zusammenschrauben verbindbar bzw.kombinierbar sind, so in die öffnung des Packungsbehälters einpreßbar sind, daß die nach innen gerichtete Lippe des Behälters mit ihrem Stirnrand in den unteren Flansch des rohrförmigen Körpers zur selben Zeit einschnappt, wenn der obere Flansch des rohrförmigen Körpers gegen den oberen Teil der nach einwärts gerichteten Lippe gedrückt wird.
- 9. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste den rohrförmigen Körper aufweisende Teil aus weicherem, elastischen Kunststoffen, wie Polyäthylen, der zweite, den stopfenartigen Teil bildende Teil dagegen aus härteren Kunststoffen, insbesondere Acrylnitril, hergestellt ist.709883/106·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH911576A CH597047A5 (de) | 1976-07-15 | 1976-07-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731882A1 true DE2731882A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2731882C2 DE2731882C2 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=4348480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2731882A Expired DE2731882C2 (de) | 1976-07-15 | 1977-07-14 | Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4140235A (de) |
JP (1) | JPS5311689A (de) |
CH (1) | CH597047A5 (de) |
DE (1) | DE2731882C2 (de) |
FR (1) | FR2358331A1 (de) |
GB (1) | GB1561235A (de) |
SE (1) | SE431967B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821051C2 (de) * | 1978-02-17 | 1987-05-07 | Datograf Apparatebau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Spundlochverschluß für einen Druckbehälter |
JPS6132097U (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-26 | 株式会社共立 | タンク蓋パツキン |
AT392244B (de) * | 1988-02-08 | 1991-02-25 | Waldenhofer Wilfried | Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter |
JPH0720050Y2 (ja) * | 1990-04-06 | 1995-05-10 | マキノ製缶株式会社 | 密封容器 |
IT1247088B (it) * | 1991-05-29 | 1994-12-12 | Taplast | Tappo di sicurezza in plastica |
US5339491A (en) * | 1992-11-06 | 1994-08-23 | United Technologies Automotive, Inc. | Sealed retainer grommet |
CA2122802C (en) * | 1994-05-03 | 1996-11-12 | Jacob Van Halteren | Blow molded closure |
GB9520720D0 (en) * | 1995-10-10 | 1995-12-13 | Prelude Uk Ltd | Containers |
IT1289960B1 (it) * | 1997-02-24 | 1998-10-19 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dispositivo di apertura per confezioni di prodotti alimentari versabili |
US5996836A (en) | 1997-07-11 | 1999-12-07 | Betras Plastics, Inc. | Drinking container and holder for same |
FR2769003B1 (fr) * | 1997-09-26 | 1999-11-19 | Oreal | Flacon en verre ou ceramique comportant un element rapporte |
EP1081054B1 (de) | 1999-08-27 | 2007-10-24 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verfahren zum Anbringen einer abschliessbaren Öffnung an einer Packung für ausgiessbare Nahrungsmittel |
USD435194S (en) * | 1999-09-17 | 2000-12-19 | Betras Plastics, Inc. | Long-necked drinking container |
DK1088764T3 (da) | 1999-10-01 | 2004-11-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Lukbar åbningsindretning til forseglede emballager af hældbare födevarer |
EP1088765A1 (de) | 1999-10-01 | 2001-04-04 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel |
ATE334890T1 (de) * | 2001-05-29 | 2006-08-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verschliessbare öffnungs- und ausgiessvorrichtung für versiegelte lebensmittelbehälter |
ATE319622T1 (de) | 2002-09-09 | 2006-03-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verschliessbare öffnungsvorrichtung für packungen für fliessfähige nahrungsmittel |
US20070289936A1 (en) * | 2006-06-15 | 2007-12-20 | Owens-Illinois Closure Inc. | Dispensing closure, package and method of manufacture |
US20080047922A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Olson Christopher J | Metal bottle seal |
DE102008031736B3 (de) * | 2008-07-04 | 2009-07-23 | Protechna S.A. | Schraubdeckel |
US8899428B2 (en) * | 2009-02-18 | 2014-12-02 | El Cantillo, S.A. | Wine bottle with the wine in permanent contact with the cork |
DE102016102247B4 (de) * | 2015-02-11 | 2023-10-26 | Rpc Bramlage Gmbh | Verschlussvorrichtung für einen Behälter |
JP6945880B2 (ja) * | 2017-10-06 | 2021-10-06 | 岩崎工業株式会社 | 蓋体及びこれを備えた飲料容器 |
US11878849B2 (en) * | 2018-04-11 | 2024-01-23 | Cove, PBC | Injection molded polymeric biodegradable container |
WO2021041123A1 (en) * | 2019-08-27 | 2021-03-04 | Runway Blue, Llc | Anti-cross-threading thread configuration |
USD1024797S1 (en) * | 2023-03-08 | 2024-04-30 | Wisalsson AB | Packing container for foodstuffs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE921134C (de) * | 1950-01-04 | 1954-12-09 | Erich Dipl-Ing Golde | Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Gefaesse |
FR1334334A (fr) * | 1962-05-02 | 1963-08-09 | Bordelaise De Matieres Plastiq | Obturateur-verseur pour boîtes, bidons et récipients analogues, et récipient comportant ledit obturateur-verseur |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US589505A (en) * | 1897-09-07 | Bottle-stopper | ||
US2772037A (en) * | 1954-02-16 | 1956-11-27 | Rieke Metal Products Corp | Pour spout closure for containers |
DE1110076B (de) * | 1955-12-02 | 1961-06-29 | Claudio Borello | Behaelterverschluss aus elastisch eingestelltem Kunststoff |
FR1226087A (fr) * | 1959-05-29 | 1960-07-08 | Système de bouchage pour bouteilles et autres récipients | |
FR1178454A (fr) * | 1962-10-19 | 1959-05-11 | Agglomeres Du Ct | Perfectionnements apportés aux moyens et dispositifs de bouchage de récipients, et notamment de bouteilles ou analogues |
US3245569A (en) * | 1964-08-17 | 1966-04-12 | Essich Helmut | Bottle stopper arrangement |
GB1068488A (en) * | 1964-12-28 | 1967-05-10 | Rausing Anders Ruben | Improvements in and relating to package closure means |
US3415405A (en) * | 1965-11-09 | 1968-12-10 | Sobrefina Sa | Cap |
DE1915356A1 (de) * | 1969-03-26 | 1970-10-08 | Reinhard Petrich | Flaschenverschluss mit Sieb zum Zurueckhalten von Korkstuecken oder Absetzrueckstaenden |
FR2112027B1 (de) * | 1970-07-06 | 1974-05-03 | Carnaud & Forges | |
US3854618A (en) * | 1973-07-25 | 1974-12-17 | G Beghnini | Vacuum packaging |
-
1976
- 1976-07-15 CH CH911576A patent/CH597047A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-07-06 SE SE7707873A patent/SE431967B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-07 US US05/816,092 patent/US4140235A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-12 FR FR7721432A patent/FR2358331A1/fr active Granted
- 1977-07-12 GB GB29197/77A patent/GB1561235A/en not_active Expired
- 1977-07-14 JP JP8459777A patent/JPS5311689A/ja active Pending
- 1977-07-14 DE DE2731882A patent/DE2731882C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE921134C (de) * | 1950-01-04 | 1954-12-09 | Erich Dipl-Ing Golde | Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Gefaesse |
FR1334334A (fr) * | 1962-05-02 | 1963-08-09 | Bordelaise De Matieres Plastiq | Obturateur-verseur pour boîtes, bidons et récipients analogues, et récipient comportant ledit obturateur-verseur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7707873L (sv) | 1978-01-16 |
FR2358331A1 (fr) | 1978-02-10 |
CH597047A5 (de) | 1978-03-31 |
JPS5311689A (en) | 1978-02-02 |
DE2731882C2 (de) | 1983-01-13 |
GB1561235A (en) | 1980-02-13 |
SE431967B (sv) | 1984-03-12 |
FR2358331B1 (de) | 1984-08-17 |
US4140235A (en) | 1979-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731882A1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer verpackungsbehaelter | |
DE69502553T2 (de) | Schraubkappe mit eingelegter Dichtung | |
DE69735013T2 (de) | Einteilig geformter klappdeckelverschluss | |
DE69200043T2 (de) | Verschlussschraubkappe mit verbesserter Gasdichtheit. | |
DE69807577T2 (de) | Verpackung zum Vermischen von zwei Produkten unmittelbar vor Gebrauch | |
DE2301582A1 (de) | Zusammenfallbare tube | |
DE2748186A1 (de) | Abdichteinrichtung | |
DE29702824U1 (de) | Trinkflasche | |
DE68917938T4 (de) | Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter. | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
DE1298931B (de) | Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten | |
CH397457A (de) | Verschluss an einer Flasche | |
DE102016009484B3 (de) | Behälterverschluss-System | |
DE2211109A1 (de) | Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters | |
DE1432275A1 (de) | Schraubverschluss | |
EP0178253A1 (de) | Schraubverschluss aus Kunststoff | |
DE2704454C2 (de) | Behälterverschluß | |
EP1847470B1 (de) | Verschluss für ein Behältnis | |
DE2915228A1 (de) | Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters | |
DE837966C (de) | Dichtung zu metallischen Verschlusskapseln fuer Flaschen und aehnliche Behaelter | |
DE2362186C2 (de) | Stöpsel aus Kunststoff zum Verschließen von gashaltigen Flüssigkeiten | |
DE3046726A1 (de) | Plastikbehaelter mit metalldeckel | |
CH624073A5 (en) | Closure device for bottles, jugs and similar containers | |
DE69302966T2 (de) | Einstückiger Kunststoffverschluss | |
CH370326A (de) | Verschluss an Flasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TETRA PAK FINANCE & TRADING S.A., PULLY, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN SCHUPFNER, G., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., 2110 BUCHHOLZ GAUGER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |