DE2731817A1 - Flammhemmend wirkende zusammensetzung - Google Patents
Flammhemmend wirkende zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2731817A1 DE2731817A1 DE19772731817 DE2731817A DE2731817A1 DE 2731817 A1 DE2731817 A1 DE 2731817A1 DE 19772731817 DE19772731817 DE 19772731817 DE 2731817 A DE2731817 A DE 2731817A DE 2731817 A1 DE2731817 A1 DE 2731817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- carbon atoms
- alkyl
- case
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 17
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- -1 haloalkylaryl ethers Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 6
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 4
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 4
- PRIUALOJYOZZOJ-UHFFFAOYSA-L 2-ethylhexyl 2-[dibutyl-[2-(2-ethylhexoxy)-2-oxoethyl]sulfanylstannyl]sulfanylacetate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CS[Sn](CCCC)(CCCC)SCC(=O)OCC(CC)CCCC PRIUALOJYOZZOJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical compound OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XQBCVRSTVUHIGH-UHFFFAOYSA-L [dodecanoyloxy(dioctyl)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC XQBCVRSTVUHIGH-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 claims 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- LABRPRANVKSMGP-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxaphosphinane Chemical group C1COPOC1 LABRPRANVKSMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L di(octadecanoyloxy)lead Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(dimethoxyphosphorothioyl)thio]succinate Chemical compound CCOC(=O)CC(SP(=S)(OC)OC)C(=O)OCC JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- YJOMWQQKPKLUBO-UHFFFAOYSA-L lead(2+);phthalate Chemical compound [Pb+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O YJOMWQQKPKLUBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/06—Organic materials
- C09K21/12—Organic materials containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0066—Flame-proofing or flame-retarding additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/06—Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/26—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C08L23/28—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/08—Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/06—Organic materials
- C09K21/08—Organic materials containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/02—Flame or fire retardant/resistant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
- Y10S428/921—Fire or flameproofing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
Case 150-3929
7850 Lörrach
Flammhemmend wirkende Zusammensetzung
709884/0843
Case 150-3929
Die vorliegende Erfindung betrifft eine flanunhemmend
wirkende Zusammensetzung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass diese mindestens
a) einen Ο,Ο,Ο-Triester der Phosphorsäure, der Phosphorigen
Säure und/oder der Thiophosphorsäure der Formel
(X)
-O-P
-O-P
O - R.
O - R.
(D.
worin R unabhängig voneinander einen Alkylrest mit
1-18 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5-8 C-Atomen, einen Phenylrest oder einen Phenylalkyl(C.-C4)rest,
wobei deren Phenylkerne gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome oder 1-3 Alkylreste mit je 1-12 C-Atomen und mit zusammen
höchstens 12 C-Atomen und/oder einen gegebenenfalls durch einen Alkyl(C,-Cn)rest
709884/0843
to
Case 150-3929
substituierten Phenylrest substituiert sind, oder einen Rest der Formeln
R, - O (X)
* \„ n
,P-O
R3-O
(HaI)1
oder
Rc CH--<
> (X)
\S
2 \« η
CH--0
(HaI)1n (Hal)
m-
oder
R- eine der Bedeutungen von R^
R_ eine der Bedeutungen von R,
und R zusanunen einen Rest der Formeln
- C,
— C,
(c) , oder -CH.
oder
CH2 CH2OU)n
CH2 CH2O
(X)
- R7 - 0 - P
709884/0843
P -0-R1
CH2 CH2O
.- *σ- Case 150-3929
R- unabhängig voneinander Wasserstoff oder
einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
R5 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4
C-Atomen, -CH2Cl, -CH Br oder Phenyl,
Rg Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, Cl, -CH_Br oder, wenn R =Alkyl, auch
(X)n O - R,
-CH2-O-P^ * (f),
-CH2-O-P^ * (f),
wobei im Rest (f) R6 nur Wasserstoff,
Alkyl (C1-C4), CH2Cl oder CH3Br,
R einen Alkylenrest mit 2-22 C-Atomen, Cyclohexylen,
Phenylen, Alkylen (C.-C.)phenylenalkylen
(C1-C4), einen Rest der Formeln
0-CH2-CH2- (h)
(Hal) (Hal)
In1 ra2
(D »
X unabhängig voneinander Sauerstoff oder
Schwefel
η Null oder 1,
y Null oder 1-100,
y Null oder 1-100,
709884/0843
'Vf-
Case 150-3929
m. und m unabhängig voneinander Null, 1 oder 2,
und die Summe m.+m Null, 1,2,3 oder 4,
Hal Chlor oder Brom und A die einfache Bindung, einen Alkylenrest
mit 1-4 C-Atomen,
-O-, -S- oder -SO--
wobei:
pro Phosphoratom im Molekül höchstens entweder ein Rest (a) oder ein Rest (b) anwesend ist,
wenn y — 1: R1 auch einen einwertigen Rest R_OH,
worin OH eine der beiden freien Valenzen des Restes R absättigt,
wenn X = Sauerstoff und η = 1 und R_ im Rest (d)
Alkyl oder Halomethyl: dann ist Rc verschieden
von Halomethyl und pro Molekül nur ein Rest (e) anwesend ist,
bedeuten,
b) einen Halogenalkylarylaether, wobei dessen aromatischer Rest durch Halogen substituiert
sein kann, und
gegebenenfalls
709884/0843
43
Case 150-3929
c) einen höhermolekularen chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff
enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser Zusammensetzung zum flammhenunenden Ausrüsten von
polymeren organischen Materialien. Im weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur flairanhemmenden Ausrüstung
polymerer organischer Materialien, welches dadurch gekennzeichnet ist/ dass man in diese mindestens
die drei obigen unter a), b) und c) aufgeführten Komponenten separat oder zusammen in an sich bekannter
Weise einarbeitet.
Die Erfindung betrifft auch die derart flammgehemmten
polymeren organischen Materialien.
Als Halogenalkylarylather kommen vorzugsweise Verbindungen
der Formel
(Hal)
CXTK2-CHBr-CH2Br
Hi1
(II),
infrage,
worin B Hai oder einen Rest der Formel
A ~
(llal)
m2
bedeuten und Hai, m , m , m + m und A die obige Bedeutung
haben.
709884/0843
Case 150-3929
Neben den Komponenten a) und b) und der gegebenenfalls
anwesenden Komponente c) kann auch noch eine Organozinnder Organobleiverbindung anwesend sein. Als solche kommen z.B. Dialkyl (C1-C0)zinncarboxylate, Dialkyl (C.-C0)zinnmerkaptide oder Bleicarboxylate wie z.B. Bleistearat oder Bleiphthalat infrage. Bevorzugt sind die Zinnverbindungen, vorzugsv/eise Dibutylzinnmaleat, Dioctylzinnlaurat oder
Dibutylzinnmercaptid.
anwesenden Komponente c) kann auch noch eine Organozinnder Organobleiverbindung anwesend sein. Als solche kommen z.B. Dialkyl (C1-C0)zinncarboxylate, Dialkyl (C.-C0)zinnmerkaptide oder Bleicarboxylate wie z.B. Bleistearat oder Bleiphthalat infrage. Bevorzugt sind die Zinnverbindungen, vorzugsv/eise Dibutylzinnmaleat, Dioctylzinnlaurat oder
Dibutylzinnmercaptid.
Als chlorierte höhermolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffe kommen solche mit durchschnittlich mindestens
10 C-Atomen und mindestens 5 Chloratomen infrage, vorzugsweise Chlorparaffin mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 35-40 C-Atomen, Polyvinylchlorid, Polyvinyldenchlorid oder nachchloriertes Polyäthylen.
Von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen
bevorzugt, die einen Rest (d) oder (e) enthalten.
Von diesen wiederum sind diejenigen bevorzugt, die zwei
Phosphoratome pro Molekül enthalten. Von diesen wiederum sind die Verbindungen bevorzugt, die zwei 1,3-Dioxaphos-phorinanringe oder einen 3,5,8,10-Tetraoxa-4,9-diphosphaspiro-undecanrest aufweisen. Vorzugsweise enthält die
Verbindung einen Rest (e).
10 C-Atomen und mindestens 5 Chloratomen infrage, vorzugsweise Chlorparaffin mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 35-40 C-Atomen, Polyvinylchlorid, Polyvinyldenchlorid oder nachchloriertes Polyäthylen.
Von den Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen
bevorzugt, die einen Rest (d) oder (e) enthalten.
Von diesen wiederum sind diejenigen bevorzugt, die zwei
Phosphoratome pro Molekül enthalten. Von diesen wiederum sind die Verbindungen bevorzugt, die zwei 1,3-Dioxaphos-phorinanringe oder einen 3,5,8,10-Tetraoxa-4,9-diphosphaspiro-undecanrest aufweisen. Vorzugsweise enthält die
Verbindung einen Rest (e).
R., R_ und R- als Alkylrest haben vorzugsweise 4-18
C-Atome. Bedeuten R,, R- und R- Alkyl, so beträgt die
Summe der C-Atome dieser Substituenten vorzugsweise 24-54. R , R2 und R als Cycloalkylreste sind vorzugsweise Cyclohexyl vorzugsweise 1,4-Cyclobexyl. Vorzugsweise bedeutet
höchstens einer dieser.Substituenten Cycloalkyl.
C-Atome. Bedeuten R,, R- und R- Alkyl, so beträgt die
Summe der C-Atome dieser Substituenten vorzugsweise 24-54. R , R2 und R als Cycloalkylreste sind vorzugsweise Cyclohexyl vorzugsweise 1,4-Cyclobexyl. Vorzugsweise bedeutet
höchstens einer dieser.Substituenten Cycloalkyl.
709884/0843
Case 150-3929
Rl* R2 und R3 als substituierte Phenyl- oder Phenylalkylreste
tragen vorzugsweise 2, vorzugsweise nur einen Substituenten. Ist dieser Substituent Alkyl, so hat er vorzugsweise
1-9, vorzugsweise 1,4,5 oder 9 C-Atome. Vorzugsweise sind R., R_ oder R- als Phenylreste unsubstituiert.
Phenylalkyl bedeutet vorzugsweise Benzyl.
Bedeutet R gegebenenfalls substituiertes Diphenyl, so
tragen dessen beide Phenylkerne vorzugsweise höchstens je einen Alkylrest, vorzugsweise mit 4 C-Atomen. R als
Diphenyl ist vorzugsweise unsubstituiert.
R. bedeutet vorzugsweise Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder die Reste (a) oder (b). Weist die Verbindung
(I) einen Rest (e) auf, so ist R- vorzugsweise vom Rest (a) oder (b) verschieden.
Vorzugsweise bilden R_ und R- zusajranen mit den beiden Sauerstoffatomen
und dem gemeinsamen Phosphoratom einen 6-gliedrigen Ring.
R- als Alkylrest bedeutet vorzugsweise Methyl.
Vorzugsweise bedeutet von zwei an dasselbe C-Atom gebundenen R je eines Wasserstoff das andere Alkyl.
Vorzugsweise bedeutet R. Wasserstoff.
R5 bedeutet vorzugsweise Alkyl, CH3Cl oder CH_Br, vorzugsweise
Alkyl, vorzugsweise Methyl. R_ bedeutet vorzugsweise Alkyl, CH2Cl oder CH3Br oder,
wenn R =Alkyl, auch den Rest (f), vorzugsweise Alkyl CH2Cl,
CH-Br vorzugsweise Alkyl, vorzugsweise Methyl.
R_ bedeutet vorzugsweise Alkylen, Phenylen oder die Reste
1 (h) oder (i), vorzugsweise Alkylen, Phenylen oder den
Rest (g), vorzugsweise Alkylen oder Phenylen, vorzugsweise Alkylen, vorzugsweise mit 12-18, vorzugsweise mit 16 oder
C-Atomen. R7 als Phenylen bedeutet vorzugsweise 1,4- oder
1,2-, vorzugsweise 1,4-Phenylen.
X bedeutet vorzugsweise Sauerstoff. η bedeutet vorzugsweise Null.
X bedeutet vorzugsweise Sauerstoff. η bedeutet vorzugsweise Null.
709884/0843
Case 150-3929
y bedeutet vorzugsweise 1-50, vorzugsweise 1-19, vor zugsweise 1,2 oder 3, vorzugsweise Null,
m und m bedeuten vorzugsweise 2, und für den Rest (a)
vorzugsweise Null.
Halogen bedeutet Chlor oder Brom, vorzugsweise Brom. A bedeutet vorzugsweise Alkylen, die direkte Bindung
oder Sauerstoff, vorzugsweise Alkylen oder die direkte Bindung.
Als Reste (d) sind auch diejenigen zu verstehen, die im Rest (b) oder gegebenenfalls im Rest (a) enthalten sind.
Als Alkylen bedeutet A vorzugsweise -CH^-CH^- oder
-C- r vorzugsweise -C-
• ι
CH3 CH3
Von den Verbindungen der Formel (II) sind diejenigen der Formel
Br
0-CH2CHBr-CH2Br (Ha)
und der Formel Rr _
Br-CH2-BrCHCH2-O-/^ ^VA~(( J^-O-CHjCHBr-CHjBr (Hb)
Br Br
bevorzugt.
Verbindungen der Formel (II) sind z.B. in U.S. Patent 3'842'033 beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (I) sowie diejenigen der Formel (II) stellt man in an sich bekannter Weise her.
Die erfindungsgemässe Zusammensetzung dient vorallem
zum flammfesten Ausrüsten von Kunststoffen, wobei, gegenüber
der Verwendung der einzelnen Komponenten allein,
709884/0843
case 150-3929
eine besondere flammhemmende Wirkung erzielt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Mittel
welches ganz oder teilweise aus der erfindungsgemässen Mischung besteht. Ein solches Mittel kann beispielsweise
als sog. Masterbatch vorliegen, bestehend aus einem Polyolefin, welches z.B. von 20-80, vorzugsweise von 40-70
Gewichtsprozente der erfindungsgemässen Mischung enthält. Zum flaminfesten Ausrüsten von organischen Stoffen werden
diese Verbindungen in diese entflammbaren Materialien
eingearbeitet oder aufgebracht. Für diese Behandlung geeignete organische Materialien sind beispielsweise
Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol, ABS1 vorzugsweise
für Spritzguss- und Spinnmassen, von extrudierten Artikeln, Folien und Spinnmassen.
Bevorzugt wird Polypropylen ausgerüstet. Zur Einarbeitung der flammhemmenden Mittel in die Polymere können die
verschiedenen bekannten Verfahren angewendet werden.
Das Mischungsverhältnis der Verbindungen der Formel (I) zu denjenigen der Komponente b) ist vorzugsweise 1:5 bis
3:1, vorzugsweise 1:3 bis 2:1, vorzugsweise 1:3 bis 1:1.
Wird zusätzlich eine chlorhaltige Verbindung eingesetzt, so ist ihr Verhältnis zu der Komponente b) 1:5 bis 5:1
vorzugsweise 1:2 bis 2:1.
Das Mischungsverhältnis der Zinn- oder Bleiverbindungen zur Summe der Verbindungen (I) und der Komponente b) ist
vorzugsweise 1:30 bis 1:3, vorzugsweise l:2O bis 1:4, vorzugsweise
1:15 bis 1:10, vorzugsweise ca. 1:15.
709884/0843
- ±T- Case 150-3929
Die eingesetzte gesamte Menge der flanunhenunehden
Zusammensetzung berechnet auf die Menge des zu schützenden polymeren Materials beträgt 1-9%, vorzugsweise 2-4%.
Neben den flammhemmend wirkenden Verbindungen können
noch andere, z.B. Lichtstabilisatoren anwesend sein.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen
sind in Celsiusgraden angegeben.
709884/0843
Case 150-3929
Beispiel 1
97 Teile handelsübliches Polypropylen (MFI (2300Cj
2.16 kg) = 5) werden mit 1 Teil der Verbindung
OCH
OCH
>OC18H37
2 Teilen der Verbindung
Br
BrCH2CHBrCH2O
und 0,2 Teilen Dibutylzinnmaleat in einer Rollflasche vorgemischt und auf einem Laborwalzwerk (Schwabenthan)
bei 165-175°C 3 Min. intensiv gemischt. Von dem erhaltenen Walzfell werden in einer Presse (Bucher-Guyer)
bei 2300C innerhalb von 3 Min. lmm dicke Platten hergestellt.
Dann werden die LOI-Werte (23,6 gegenüber 17,5 der nichtflammhemmend ausgerüsteten Probe) sowie die
Selbstverlöschung im Vertikaltest (DIN 53438; Kl/lmm
Selbstverlöschen der Probe innerhalb von 2 Sekunden nach Entfernen der Zündflamme) gemessen.
Wird bei der in Beispiel 1 angegebenen Rezeptur das Dibutylzinnmaleat durch ein Dialkylzinnmercaptid (Irga-
stab T36) ersetzt, wird ein LOI-Wert von 23,8 erhalten.
709884/0843
Case 150-3929
Beispiel 3
97 Teile handelsübliches Polypropylen (MFI (2300C;
2.16 kg) = 5) werden mit 1,5 Teilen der Verbindung
OCH' CH-O C
>OC18H37
und 1,5 Teilen der Verbindung
0CH2CHBrCH2nr (b)
wie in Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet und getestet. Man erhält sehr gute Resultate.
B elspiel 4
97 Teile Polypropylen werden wie in Beispiel 1 gezeigt mit 1,5 Teilen der dortigen Verbindung (a), 0,5 Teilen
der dortigen Verbindung (b) und 1 Teil Chlorparaffin verarbeitet. Man erhält ebenfalls sehr gute LOI-Werte
sowie Selbstverlöschung.
In analoger Weise verwendet man die Kompositionen der folgenden Beispiele.
709884/0843
»er-
Case 150-3929
Beispiel 5
- ρ ( o-(0))
Br CH, Br
BrCH2BrCHCH2O
Br CH, Br
(a)
(b)
Chloroparaffin (ca. 40 C-Atome und ca. 20 Chloratome pro Molekül)
(Ο
Beispiel 6
it γ· fit π Ci
Br CH
H3C
A /
p -
Br
OCH
\ A
2N /
Br CH3 Br
OCH, CH.
CH2CHBrCH3Br
Br CH3 Br
Chloroparaffin (ca. 4O C-Ato'e und ca.
2O Chloratome pro Molekül
Beispiel 7
H-C CH-O 0
3 \ / 2 \»
H3C CH2O
P -
O OCH-
CH
OCH^ CH.
(a)
709884/0843
Case 150-3929
Br
BrCH2BrCHCH 2°"\O/ C
CH, Br
Br
I CH
(b)
Chlorparaffin (ca. 40 C-Atome und ca. 20 (c)
Chloratoine pro Molekül)
In den Beispielen 5, 6 und 7 verwendet man die Verbindungen
(a): (b): (c) in den im Text angegebenen Verhältnissen(wie
in den Beispielen 1 und 2 oder z.B. in den Verhältnissen 2 : 1 : O oder 1:2:0 oder 2 : 1 : 0,5
oder 2 : 0,5 : 0,5 oder 1 : 2 : 0,5 oder 1:1:1 oder 1:1:2.
OO-CH. CH-O 0 -/ 2 S / 2 \"
CH-O
-Cl
(a)
Br
BrCH BrCHCH 0 -(Q/ C
OCH2CHBrCH2Br
(b)
Diese Verbindungen verwendet man analog wie in
Beispiel 3 beschrieben.
Beispiel 3 beschrieben.
709884/0843
S3
Case 150-3929
Beispiel 9
O O-CH, CH-O O "/ 2 / 2 \„
P ^C P
O-CH CH-O
(a)
(b)
Diese Verbindungen verwendet man analog wie in' Beispiel 3 beschrieben.
97 Teile handelsübliches Polypropylen (MFI (2300C;
2.1G kg) = 5) werden mit 1 Teil der Verbindung
OCH
18 37
70988^/0843
Case 150-3929
Br
Br—^Q/-OCH2C!inrCH2Br (b)
und 0,2 Teilen eines Dialkylzinnmercaptids (Irgastab T36) vorgemischt und auf einem Laborwalzwerk (Schwabenthan)
bei 165-175°C 3 Min. intensiv gemischt. Von dem erhaltenen Walzfell werden in einer Presse (Bucher-Guyer)
bei 23O°C innerhalb von 3 Min. lmm dicke Platten hergestellt.
Dann werden die LOI-Werte (23,1 gegenüber 17,5 der nicht flammhemmend ausgerüsteten Probe) sowie
die Selbstverlöschung im Vertikaltest (DIN 53438; Kl/lmm Selbstverlöschen der Probe innerhalb von 1
Sekunde nach Entfernen der Zündflamme) gemessen.
709884/0843
Claims (13)
1. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens
a) einen 0,0,0-Triester der Phosphorsäure, der Phosphorigen Säure und/oder der Thiophosphorsäure
eine Verbindung der Formel
Rl "
(X) O- R
m ny 2
m ny 2
O- R3
worin R unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1-18 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5-8
C-Atomen, einen Phenylrest oder einen Phenylalkyl(C -C )rest, wobei deren Phenylkerne gegebenenfalls
durch 1-3 Halogenatome oder 1-3 Alkylreste mit 1-12 C-Atomen und mit zusammen höchstens 12 C-Atomen und/oder einen
gegebenenfalls durch einen Alkyl(C1-Cg) rest
7 09884/0843
Case 150-3929
substituierten Phenylrest substituiert sind, oder einen Rest der Formeln
R2 - ο (X)
,P - O-
R3-O
(HaI)
CH.-O (X) 2 \ ι, η
ρ _
(Hal) (HaI)1n
In1 In2
R_ eine der Bedeutungen von Rw
R_ eine der Bedeutungen von R.
und R zusammen einen Rest der Formeln
- C.
— C
/R4 XR.
(c) , oder
-CH -CH
70988^/0843
β· O w
Case 150-3929
oder
CIU
CIU
CH0O(X)n
(X) 0 f CH.
C
S \
S \
P-0-R--0-P
CH0O(X)n
CH2O
unabhängig voneinander Wasserstoff oder
einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4
C-Atomen, -CH Cl, -CH Dr oder Phenyl,
Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, -CH-Cl, -CH Dr oder, wenn R =Alkyl, auch
C-Atomen, -CH Cl, -CH Dr oder Phenyl,
Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, -CH-Cl, -CH Dr oder, wenn R =Alkyl, auch
-CH Ο-Γ·5-0'"2
C"2°~P^°-R3
wobei im Rest (f) R nur Wasserstoff, Alkyl
(C1-C.), CH0Cl oder CH-Br,
einen Alkylenrest mit 2-22 C-Atomen, Cyclohexylen, Phenylen, Alkylen (C--C.)phenylenalkylen
(C1-C.) ,
(IIal)
m2
(HaI)1n (Hai)
70988Λ/08Α3
- 4 - Case 150-3929
-CH2-CH2-O-^Q)-O-CH2-CH2- (i) ,
X unabhängig voneinander Sauerstoff oder Schwefel
η Null oder 1, y Null oder 1-100,
m. und m_ unabhängig voneinander Null, 1 oder 2,
und die Summe m.+m Null, 1,2,3 oder 4,
Hai Chlor oder Brom und A die einfache Bindung, einen Alkylenrest
mit 1-4 C-Atomen,
CH , -O-, -S- oder -SO--
I *■
pro Phosphoratom im Molekül höchstens entweder ein Rest (a) oder ein Rest (b) anwesend ist,
(ii) wenn y^ 1: R auch einen einwertigen Rest R_0H,
worin OH eine der beiden freien Valenzen des Restes R absättigt,
(iii) wenn X = Sauerstoff und η = 1 und R_ im Rest (d)
Alkyl oder Halomethyl: dann ist R^ verschieden
von Halomethyl und (iv) pro Molekül nur ein Rest (e) anwesend ist,
bedeuten,
709884/0843
- 5 - Case 150-3929
b) einen Halogenalkylarylaether, wobei dessen aromatischer Rest durch Halogen substituiert sein kann, und
gegebenenfalls
c) einen höhermolekularen chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff
enthält.
2. Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Halogenalkylarylather
eine Verbindung der Formel
(II),
enthält,
worin B Hai oder einen Rest der Formel
BrCH2-CHBr-CH2-O-(Q)- A- (M #
(Hal)
bedeuten und Hal, In1 , m2, In1 + n»2 und A die Bedeutung
nach Patentanspruch 1 haben
709884/0843
- 6 - Case 150-3929
3. Zusammensetzung nach den Patentansprüchen 1 und 2 dadurch
gekennzeichnet, dass diese als chlorierten höhermolekularen
aliphatischen Kohlenwasserstoff einen solchen mit durchschnittlich
mindestens 10 C-Atomen und mindestens 5 Chloratome enthält, vorzugsweise Chlorparaffin mit einer durchschnittlichen
Kettenlänge von 35-40 C-Atomen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder nachchloriertes Polyäthylen.
4. Zusammensetzung nach den Patentansprüchen 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass diese neben den Komponenten a) und b) und der gegebenenfalls anwesenden Komponente c)
auch noch eine Organozinn- oder Organobleiverbindung enthält.
5. Zusammensetzung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass diese eine Zinn- oder Bleiverbindung im Verhältnis zur Summe der Komponenten a) und b) wie 1 :
bis 1:3, vorzugsweise 1 : 20 bis 1:4, vorzugsweise 1 : 15 bis 1 : 10, vorzugsweise ca. 1 : 15 enthält.
6. Zusammensetzung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Zinnverbindung, vorzugsweise ein
DialkyKC -Cg) zinncarboxylat oder Dialkyl (C1-Cg) zinnmercaptid
vorzugsweise Dibutylzinnmaleat, Bibutylzinnlaurat oder Dibutylzinnmercaptid enthält.
7. Verwendung der Zusammensetzung nach den Patentansprüchen 1-6 zum flammhemmenden Ausrüsten von polymeren organischen
Materialien.
709884/0843
- 7 - Case 150-3929
8. Masterbatch auf der Basis von Polyolefinen nach Patentanspruch 7.
9. Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung polymerer organischer
Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man in diese mindestens
a) eine Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch 1,
b) einen Halogenalkylaryläther, wobei dessen aromatischer
Rest durch Halogen substituiert sein kann, und
gegebenenfalls
c) einen chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff
separat oder zusammen einarbeitet.
IO· Verfahren nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass man zusätzlich eine Organozinn- oder Organobleiverbindung einarbeitet.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10., dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich eine Zinnverbindung, vorzugsweise ein
Dialkylzinncarboxylat oder Dialkylzinnmerkaptid, vorzugsweise Dibutylzinnmaleat, Dioctylzinnlaurat oder Dibutylzinnmercaptid
einarbeitet.
12· Die nach den Patentansprüchen 9-11 flammgehemmten polymeren
organischen Materialien.
13. Polyolefine, vorzugsweise Polypropylen nach Patentanspruch 12.
3700/SI/SA
709884/0843
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH946376 | 1976-07-23 | ||
CH521777 | 1977-04-27 | ||
CH589077A CH628913A5 (en) | 1977-05-11 | 1977-05-11 | Process for the flameproofing of polymeric organic materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731817A1 true DE2731817A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2731817C2 DE2731817C2 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=27175139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731817 Granted DE2731817A1 (de) | 1976-07-23 | 1977-07-14 | Flammhemmend wirkende zusammensetzung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147636A (de) |
JP (1) | JPS5314997A (de) |
CA (1) | CA1114538A (de) |
DE (1) | DE2731817A1 (de) |
FR (1) | FR2359171A1 (de) |
GB (1) | GB1575356A (de) |
HK (1) | HK11982A (de) |
IT (1) | IT1079799B (de) |
NL (1) | NL7708010A (de) |
SE (1) | SE7708240L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002844A1 (en) * | 1979-06-19 | 1980-12-24 | Sandoz Ag | Fire-proof acrylic polymers |
DE3423700A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-02-27 | Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau | Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten |
US4762746A (en) * | 1984-06-27 | 1988-08-09 | Odenwald-Chemie Gmbh | Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2545831B1 (fr) * | 1983-05-13 | 1987-03-20 | Sandoz Sa | Nouvelles compositions ignifugeantes |
US4456648A (en) * | 1983-09-09 | 1984-06-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Particulate-modified electret fibers |
JPH0639561B2 (ja) * | 1985-04-16 | 1994-05-25 | 鐘淵化学工業株式会社 | 無毒性の熱的に安定化された高ニトリル含有樹脂組成物 |
DE3821731A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Sandoz Ag | Verarbeitungsstabilisatoren fuer hochmolekulare stoffe |
ES2901620T3 (es) | 2016-12-14 | 2022-03-23 | Bromine Compounds Ltd | Composiciones de retardante de llama epóxido libres de antimonio |
CN111372991B (zh) * | 2017-09-15 | 2023-11-17 | 吉昂功能材料(东莞)有限公司 | 阻燃聚(氯乙烯)复合物 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270797B (de) * | 1965-09-29 | 1968-06-20 | Dynamit Nobel Ag | Herabsetzen der Entflammbarkeit von Kunststoffen |
FR2108539A5 (de) * | 1971-01-26 | 1972-05-19 | Sandoz Sa | |
US3842033A (en) * | 1971-05-24 | 1974-10-15 | Phillips Petroleum Co | Flame retardants for polymers |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658634A (en) * | 1970-08-20 | 1972-04-25 | Toray Industries | Fire-retardant sheath and core type conjugate fiber |
US3821141A (en) * | 1972-04-17 | 1974-06-28 | Phillips Petroleum Co | Flame retardant polyolefin composition of improved color and melt stability |
JPS4933337A (de) * | 1972-08-04 | 1974-03-27 | ||
JPS4944575A (de) * | 1972-09-06 | 1974-04-26 | ||
CA1059270A (en) * | 1973-09-14 | 1979-07-31 | John T. Gresham | Flame-retardant polyester fiber compositions |
US4013813A (en) * | 1975-02-27 | 1977-03-22 | Leblanc Research Corporation | Aminoalkylphosphonic acid ester-based textile fire retardants |
-
1977
- 1977-07-14 DE DE19772731817 patent/DE2731817A1/de active Granted
- 1977-07-15 SE SE7708240A patent/SE7708240L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-19 NL NL7708010A patent/NL7708010A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-20 GB GB30463/77A patent/GB1575356A/en not_active Expired
- 1977-07-21 FR FR7722421A patent/FR2359171A1/fr active Granted
- 1977-07-21 CA CA283,289A patent/CA1114538A/en not_active Expired
- 1977-07-21 JP JP8677977A patent/JPS5314997A/ja active Granted
- 1977-07-22 IT IT50390/77A patent/IT1079799B/it active
- 1977-07-22 US US05/818,375 patent/US4147636A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-03-11 HK HK119/82A patent/HK11982A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270797B (de) * | 1965-09-29 | 1968-06-20 | Dynamit Nobel Ag | Herabsetzen der Entflammbarkeit von Kunststoffen |
FR2108539A5 (de) * | 1971-01-26 | 1972-05-19 | Sandoz Sa | |
US3842033A (en) * | 1971-05-24 | 1974-10-15 | Phillips Petroleum Co | Flame retardants for polymers |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 25 46 781 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002844A1 (en) * | 1979-06-19 | 1980-12-24 | Sandoz Ag | Fire-proof acrylic polymers |
DE3423700A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-02-27 | Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau | Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten |
US4762746A (en) * | 1984-06-27 | 1988-08-09 | Odenwald-Chemie Gmbh | Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6131136B2 (de) | 1986-07-18 |
HK11982A (en) | 1982-03-19 |
JPS5314997A (en) | 1978-02-10 |
NL7708010A (nl) | 1978-01-25 |
SE7708240L (sv) | 1978-01-24 |
US4147636A (en) | 1979-04-03 |
FR2359171A1 (fr) | 1978-02-17 |
IT1079799B (it) | 1985-05-13 |
CA1114538A (en) | 1981-12-15 |
DE2731817C2 (de) | 1988-03-31 |
FR2359171B1 (de) | 1984-02-24 |
GB1575356A (en) | 1980-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038930C2 (de) | ||
DE2921325A1 (de) | Flammabweisende aromatische polycarbonatmassen | |
DE2630693A1 (de) | Flammschuetzen von polyesterfasern | |
DE2731817A1 (de) | Flammhemmend wirkende zusammensetzung | |
DE2742530A1 (de) | Flammfestes polymerisat | |
EP0000352B1 (de) | Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material | |
DE2622569A1 (de) | Flammgehemmte cellulose | |
DE2802531C2 (de) | ||
EP0020297A1 (de) | Zyklische Phosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE3877744T2 (de) | Flammverzoegernde polyurethanschaum-komposition enthaltend polybromierte alkylbenzole und polyarylphoshate. | |
DE1745471A1 (de) | Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger Polyurethan-Harze | |
DE2002729A1 (de) | Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien | |
DE2455614A1 (de) | Stabilisierung von halogen-enthaltenden polymeren | |
DE2632749A1 (de) | Flammgehemmte cellulose | |
DE2534793C3 (de) | Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane | |
DE2148774A1 (de) | Stabilisatoren fuer Vinylchloridharze | |
DE2834871A1 (de) | Arylphosphonite und arylthiophosphonite, deren herstellung und verwendung als antioxydantien | |
DE2853630A1 (de) | Stabilisatorzusammensetzung | |
DE2929341A1 (de) | Substituierte oxazoline und diese enthaltende zusammensetzungen | |
CH628913A5 (en) | Process for the flameproofing of polymeric organic materials | |
DE2300348A1 (de) | Stabilisator fuer halogenhaltige flammhemmende mittel | |
DE2006711A1 (de) | Stabilisatorsystem und seine Verwendung | |
DE69121077T2 (de) | Piperazincyanurat und es enthaltende Polymere | |
DE2853583A1 (de) | Stabilisatorzusammensetzung | |
DE2757584A1 (de) | Verwendung von n,n'-diphenylhydrazidverbindungen als flammenschutzmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |