DE273180C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE273180C DE273180C DENDAT273180D DE273180DA DE273180C DE 273180 C DE273180 C DE 273180C DE NDAT273180 D DENDAT273180 D DE NDAT273180D DE 273180D A DE273180D A DE 273180DA DE 273180 C DE273180 C DE 273180C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- head
- sleeper
- nut head
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/04—Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
- E01B9/10—Screws or bolts for sleepers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 19«. GRUPPE
Schraube zum Befestigen der Schienen auf Schwellen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Oktober 1912 ab.
Die Erfindung hat den Zweck, die zum Befestigen von Schienen auf Schwellen dienenden
Schrauben mit einer Sicherung zu versehen, die ihre Entfernung aus den Schwellen
aus diebischer oder böswilliger Absicht unmöglich macht.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
ίο Die Fig. ι zeigt die Ansicht,
die Fig. 2 den Grundriß der. Schraube, und die Fig. 3 einen Mittelschnitt durch die
Einschraubmutter.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Ansicht der.
Schraube und den Schnitt durch die Einschraubmutter einer zweiten Ausführungsform,
die Fig. 6 und 7 entsprechend den Fig. 4 und 5 eine dritte Ausführungsform.
Der Schaft α der Schraube ist in der üblichen
Weise mit Gewinde versehen und trägt der Erfindung gemäß einen Gewindekopf b,
dessen Gewinde die gleiche Gangrichtung wie das Gewinde des Schaftes α besitzt. Auf den
Gewindekopf b kann ein Mutterkopf c aufgeschraubt werden, dessen oberer Teil die
Form des Kopfes der bekannten Schwellenschrauben besitzt, so daß die Schraube, wenn
der Mutterkopf c auf das Gewinde b aufgeschraubt ist, mit einem gewöhnlichen Schwel-'
lenschlüssel in die Holzschwelle eingezogen werden kann. Nachdem die Schwellenschraube
in der Schwelle befestigt ist, wird der Mutterkopf c abgeschraubt. Es ist dann unmöglich, die Schwellenschraube zu entfernen.
Übrigens würde die Entfernung der Schraube auch dann unmöglich sein, wenn man den Mutterkopf c nicht abschraubt;
denn wenn man den Schlüssel auf diesen aufsetzt, um die Schraube herauszuziehen, so
würde man lediglich den Mutterkopf losschrauben, während die Schraube sich nicht
bewegen würde. Der Gewindekopf b stellt somit eine Sicherung gegen unbefugtes Herausschrauben
der Schwellenschraube aus der Holzschwelle dar.
Bei' den Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 7 können die Schwellenschrauben
durch Bahnangestellte bei der Ausbesserung der Bahnstrecke, der Auswechslung der Schienen
usw. entfernt werden.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist der Gewindekopf 6 der Schraube mit einem wagerechten
Loch d und-der Mutterkopf c mit einem
Loch d' versehen, deren Achsen bei aufgeschraubtem
Mutterkopf zusammenfallen. Man kann folglich einen Bolzen in die Löcher d, d'
einführen, welcher den Mutterkopf c mit der Schwellenschraube starr verbindet, wenn diese
aus der Schwelle herausgeschraubt werden soll.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 sind der Mutterkopf c und der Schraubenkopf
b je mit einem senkrechten Loch e und e' versehen, die in der gleichen Weise
wie die Löcher d, i' die starre Verbindung zwischen dem Mutterkopf und der Schwellenschraube
ermöglichen.
Der besondere Mutterkopf ist bei jeder Art von Schwellenschrauben verwendbar und völlig
unabhängig von den Formen und Abmessungen und der Art des Gewindes der Schwellenschrauben.
Der Bolzen zur Verbindung des Mutter-
kopfes mit der Schwellenschraube kann zylindrisch oder kegelförmig gestaltet sein. Außerdem
könnte an Stelle des Bolzens jede andere Vorrichtung, z. B. eine Keilverbindung . verwendet werden, die eine starre Verbindung
zwischen dem Mutterkopf und der Schraube ermöglicht.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Schraube zum Befestigen der Schienen auf Schwellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (b) mit einem Gewinde versehen ist, dessen Gangrichtung gleich der des Gewindes des Schraubenschaftes (a) ist und zum Aufschrauben eines Mutterkopfes (c) dient, der das Einschrauben der Schraube in die Schwelle gestattet, das unbefugte Herausschrauben dagegen unmöglich macht.
- 2. Schwellenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindekopf (b) und der Mutterkopf (c) mit Einrichtungen zur starren Verbindung beider Teile beim Lösen der Schwellenschraube versehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE273180C true DE273180C (de) |
Family
ID=529658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT273180D Active DE273180C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE273180C (de) |
-
0
- DE DENDAT273180D patent/DE273180C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1400877A1 (de) | Mutter | |
DE1261826B (de) | Verfahren zur Befestigung von duennen Niederschlag-Elektrodenblechen an Trag- und Klopfgestaengen von elektrostatischen Abscheidern | |
DE2715104A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer schiene, insbesondere einer eisenbahnschiene, an einem traeger | |
DE2353751A1 (de) | Sicherheitsschraube, schraubbolzen und mutter fuer unloesbare verbindungen | |
DE273180C (de) | ||
DE8534790U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung | |
DE491042C (de) | Schraubenmuttersicherung | |
DE1133187B (de) | Selbstsperrende Schraubenmutter | |
DE102020122100A1 (de) | System zur Anbringung eines Radschützers an einem Fahrrad | |
DE2257966A1 (de) | Vorrichtung zum einspannen von schneidplatten | |
DE345482C (de) | Weiche fuer Strassenbahn- oder Eisenbahngleise | |
DE566754C (de) | Panzerplatte mit einem an ihrer Innenseite durch Stiftschrauben befestigten plattenfoermigen Koerper | |
DE3727400C1 (de) | Fixateur zum Festlegen von Knochenteilen im Koerper | |
DE173364C (de) | ||
DE265942C (de) | ||
DE204373C (de) | ||
DE19903254A1 (de) | Gewindeeinsatz für Kunststoffteile | |
DE210943C (de) | ||
DE492077C (de) | Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen | |
DE3035119A1 (de) | Schrauben-sicherung | |
DE940273C (de) | Schutzblechstrebe | |
DE384816C (de) | Schraubensicherung | |
DE709106C (de) | Schraubenmuttersicherung | |
DE125963C (de) | ||
DE587519C (de) | Schienenstossverbindung mittels zwei klammerfoermigen, an den Schienenfuss gepressten Laengsleisten |