DE2731659C3 - Kryochirurgisches Instrument - Google Patents
Kryochirurgisches InstrumentInfo
- Publication number
- DE2731659C3 DE2731659C3 DE19772731659 DE2731659A DE2731659C3 DE 2731659 C3 DE2731659 C3 DE 2731659C3 DE 19772731659 DE19772731659 DE 19772731659 DE 2731659 A DE2731659 A DE 2731659A DE 2731659 C3 DE2731659 C3 DE 2731659C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- probe
- instrument
- link arm
- temperature sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 21
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/02—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
- A61B2017/00084—Temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
- A61B2017/00084—Temperature
- A61B2017/00092—Temperature using thermocouples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B2018/044—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating the surgical action being effected by a circulating hot fluid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
30
Die Erfindung biz'ieht sich auf ein kryochirurgisches
Instrument mit Sonde und Terrneraturgeber und Zuordnung einer an einem Ende mit einem Temperaturgeber ausgerüsteten Nadel.
Es ist bereits ein kryochirurgisches Instrument bekannt (vgl. US-PS 39 48 269), das über eine elektrische
Leitung mit einer Nadel gekoppelt ist, die an ihrer Spitze einen Temperaturgeber besitzt und zur Messung
der Gewebetemperatur von Hand unabhängig von der Sonde an jeder beliebigen Stelle in deren Umkreis in das
Gewebe eingestochen werden kann.
Dadurch ist es möglich, die Kühltemperatur und die Kühlzeit und damit die Kryoeinwirkung genau zu
«teuern.
')ie bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die 4i
Lage der Nadelspitze im Gewebe nicht genau vorbestimmt werden kann und die Fixierung an einem
bestimmten Punkt gegenüber der Sonde häufig nur unter Zuhilfenahme eines Röntgengerätes erfolgen
kann. w
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kryochirurgisches Instrument der eingangs beschriebenen Art
derart weiterzubilden, daß im Bedarfsfalle auf einfache Weise eine genaue Lagefixierung der mit einem
Temperaturgeber ausgerüsteten Nadelspitze gegenüber der Sonde möglich ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Nadel über einen verstellbaren Gliederarm an
einem an der Außenseite der Sonde angeordneten und in axialer Richtung verschieb- und in einer wählbaren M
Position feststellbaren Halter befestigt ist.
Dadurch ist ein kryochirurgisches Instrument geschaffen, bei dem die Spitze der Nadel vor dem Eingriff
in einer genau vorgegebenen Lage gegenüber der Sondenspitze fixiert und die Nadel dann vor dem
Anlegen der Sonde an das Gewebe zurückgezogen werden kann, ohne daß hierbei der vorgegebene
Abstand der Nadelspitze gegenüber der Sonde verlorengeht. Liegt die Sonde dann am Gewebe in der
gewünschten Stellung an, so kann mit einem einzigen Handgriff die Nadel in das Gewebe genau an die
vorgegebene Stelle nachgeführt werden,
Ein besonderer Vorzug des kryochirurgischen Instrumentes ist der einfache Aufbau und die sogleich
einleuchtende Arbeitsweise, so daß eine besondere Fertigkeit bei der Bedienung des [nslirumentes nicht
notwendig ist Selbstverständlich können durch die Ausgestaltung hintereinander auch verschiedene, vorher genau festgelegte Meßpunkte mit der Nadelspitze
abgetastet werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Gliederarm aus zwei Betätigungshebeln, deren
Er.den mit feststellbaren Gelenken ausgestattet sind Eine derartige Anordnung ist technisch einfach und
übersichtlich und ermöglicht die Abtastung sowohl sondenferner als auch sondennaher Meßpunkte.
Vorzugsweise ist der Halter in Form eines Spannbügels ausgestaltet der auf der Außenseite des Gehäuses
verschiebbar angeordnet ist Bei einer derartigen Anordnung ist es zweckmäßig, auf der Außenseite des
Gehäuses des Instrumentes eine Skala zur Feststellung der Eindringtiefe der Nadel in das biologische Gewebe
anzuordnen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die
Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht eines kryochirurgischen Instrumentes, und
Das dargestelle kryochirurgische Instrument weist
ein zerlegbares Gehäuse 1 auf, dessen Vorderteil 2 mit einem im Durchmesser größeren Endteil 3 durch eine
elastische Kegelkappe 4 verbunden ist Am Endteil 3 ist an der der Kappe 4 gegenüberliegenden Stirnfläche ein
Stutzen 5 angeordnet, der mit einem biegsamen, wärmedämmenden Schlauch 6 verbunden ist in dessen
Innerem, Rohre für die Zu- umi Abfuhr eines Kältemittels angebracht sind.
Am vorderen Ende des Vorderteiles 2 des Gehäuses 1 ist eine auswechselbare, wärmeleitende Sonde 11
angeordnet, die als hohler Stab mit einem über das Gehäuse herausragenden, geschlossenen Endstück 12
ausgebildet ist in das ein als Thermoelement ausgebildeter Temperaturgeber 13 eingebaut ist, der zur Kontrolle
der Kühltemperatur des Gewebes dient
Das dargestellte kryochirurgische Instrument weist eine Einrichtung zur Messung der Temperatur des
biologischen Gewebes an verschiedenen Punkten im Umkreis der Sonde U auf. Diese Einrichtung umfaßt
eine mit einem Temperaturgeber in der Spitze ausgestattete Nadel 22, die über einen verstellbaren
Gliederarm 21 an einem an der Außenseite der Sonde 11 angeordneten und in axialer Richtung verschieb- und in
einer wählbaren Position feststellbaren Halter 25 befestigt ist. Der Gliederarm 21 wiederum besteht im
vorliegenden Ausführungsbeispie! aus zwei Betätigungshebeln 23 und 24, wobei jedes Ende der
Betätigungshebel mit einem feststellbaren Gelenk ausgestattet ist.
Der Halter 25 ist in Form eines Spannbügels ausgestaltet, der ein Fenster 26 besitzt, das mit einem
Zeiger 27 ausgestattet ist. Auf der Außenseite des Vorderteiles 2 des Gehäuses 1 des Instrumentes ist eine
Skala angeordnet, die im Bereich des Spannbügels durch das Fenster 26 sichtbar ist und mit der die Eindringtiefe
der Nadel 22 in das biologische Gewebe und somit der
Meßpunkt für die Temperaturmessung im Bereich der
Nadelspitze festgestellt werden kann. Der Zeiger 27 im Fenster 26 des Spannbügels erleichtert dabei das genaue
Ablesen der Skala.
Das Feststellen des Spannbügels auf dem Vorderteil 2 des Gehäuses erfolgt in bekannter Weise mittels einer
Schraube 28.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Betätigungshebe! 23 und 24 im Bereich ihres einen
Endes jeweils mit einer Lasche 32 bzw. 29 ausgestattet
Die Lasche 29 des Betätigungshebels 24 ruht in einer Gabel 36 des Spannbügels, wodurch ein Gelenk gebildet
wird, das mittels einer Schraube 33 in jeder beliebigen Stellung festgestellt werden kann.
Das der Lasche 29 entgegengesetzte Ende des '5
Betätigungshebels 24 ist in gleicher Weise als Gabel 31 ausgebildet, in der zur Bildung eines Gelenkes die
Lasche 32 des Betätigungshebels 23 ruht. Die Feststellung dieses zweiten Gelenkes des Gliederarmes 21
erfolgt in gleicher Weise mittels einer Schraube 33.
Das instrument wird in folgender Weise eingesetzt:
Nachdem rönlgenologisch der Mittelpunkt und die
Grenzen beispielsweise einer Geschwulst festgelegt wurden, werden das Endstück 12 der Sonde 11 und die
Spitze der Nadel 22 über den Gliederarm 21 in einen?
Abstand zueinander angeordnet, der der gewünschten Distanz zwischen dem Mittelpunkt und dem zu
messenden Grenzbereich der Geschwulst entspricht. Die Betätigungsarme 23 und 24 des Gliederarmes 21
werden dann über die Schrauben 33 festgestellt und der Skalenwert am Zeiger 27 notiert Im Anschluß daran
wird der Spannbügel zurückgezogen und die Sonde 11 mit ihrem Endstück 12 im Mittelpunkt der Geschwulst
angelegt
Befindet sich die Sonde 11 in der endgültigen Lage, wird die Nadel 22 durch Verschieben des Spannbügels
derart weit in das Gewebe eingestochen, bis die Skala im Bereich des Zeigers 27 den vorher notierten Wert
zeigt. Die Nadel 22 wird dann durch Anziehen der Schrauben 28 in ihrer vorgegebenen Position fixiert Im
Anschluß daran erfolgt die Behandlung der Geschwulst über die Sonde 1 i mit Kältemittel in bekannter Weise.
Durch den Temperaturgeber 13 ir; Bereich der Sondenspitze und dem Temperaturgeber im Bereich der
Spitze der Nadel 22 ist eine genaue Überwachung des Temperaturgefälles beim Eingriff möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kryochirurgisches Instrument mit Sonde und Temperaturgeber unter Zuordnung einer an einem
Ende mit einem Temperaturgeber ausgerüsteten Nadel, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nadel (22) über einen verstellbaren Gliederarm (2!) an einem an der Außenseite der Sonde (11)
angeordneten und in axialer Richtung verschieb- und
in einer wählbaren Position feststellbaren Halter (25)
befestigt ist
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gliederarm (21) aus zwei
Betätigungshebeln (23,24) besteht
3. Instrument nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Betätigungshebel (23, 24) mit einem feststellbaren Gelenk
ausgestattet ist
4. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (25) in M
Form eines Spannbügeis ausgebildet ist
5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des
Gehäuses (1) des Instrumentes mit einer Skala zur Feststellung der Eindringtiefe der Nadel (22)
ausgestattet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731659 DE2731659C3 (de) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Kryochirurgisches Instrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731659 DE2731659C3 (de) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Kryochirurgisches Instrument |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731659A1 DE2731659A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2731659B2 DE2731659B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2731659C3 true DE2731659C3 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=6013840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731659 Expired DE2731659C3 (de) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Kryochirurgisches Instrument |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2731659C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106073980A (zh) * | 2016-08-12 | 2016-11-09 | 上海交通大学 | 一种接触式体表肿瘤冷热交替治疗探头 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55130640A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-09 | Olympus Optical Co | Endoscope |
-
1977
- 1977-07-13 DE DE19772731659 patent/DE2731659C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106073980A (zh) * | 2016-08-12 | 2016-11-09 | 上海交通大学 | 一种接触式体表肿瘤冷热交替治疗探头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2731659B2 (de) | 1980-04-17 |
DE2731659A1 (de) | 1979-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4039336C5 (de) | Verfahren zur schnellen Werkstück-Temperaturmessung auf Koordinatenmeßgeräten | |
EP0317557B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten | |
DE2204237B2 (de) | Vorrichtung mit einer Ultraschallsonde zur Prüfung von Werkstücken | |
DE2724265C3 (de) | Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate | |
DE2731659C3 (de) | Kryochirurgisches Instrument | |
DE3111060C2 (de) | ||
EP0616220B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten | |
DE2655364C2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von UP-geschweißten Großrohren | |
DE953922C (de) | Werkstuecklehr- oder -messkopf | |
EP0301651A1 (de) | Positioniervorrichtung für einen Messwertaufnehmer | |
DE2646705C2 (de) | Temperaturgeregelter Lötkolben | |
DE2828273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen einstellung von ultraschallpruefkoepfen | |
DE4015576A1 (de) | Fasenlaengen-messgeraet | |
DE2714550A1 (de) | Manometer in flachprofilbauweise | |
DE2148700C3 (de) | Vorrichtung zum genauen und schnellen Orten von Blutgefäßen o.dgl. und zum treffsicheren Einführen einer Injektionskanüle in diese Gefäße | |
DE2750247C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten Atomisiereinrichtungen | |
DE10040756A1 (de) | Taststifte mit gelöteten Aufnahmen und Antastformelementen | |
DE19525975C1 (de) | Meßeinrichtung und Verfahren zum Vermessen einer Kontur einer Wand | |
DE2440274C3 (de) | Verfahren zur automatischen Wanddickenmessung von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE747541C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Koppelkurven | |
DE10349244A1 (de) | Werkzeughaltevorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Werkzeugs | |
CH543283A (de) | Vorrichtung zum genauen und schnellen Orten von von Körpersäften durchströmten Gefässen und zum treffsicheren Einführen einer Injektionskanüle in diese Gefässe | |
DE2456698A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung psycho-motorischer leistungen | |
DE7903771U1 (de) | Vorrichtung zur genauen durchfuehrung von immissionsschutzmessungen in abgasrohren | |
DE2208607A1 (de) | Messkopf fuer differential-thermoanalyse od.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |