DE2731583A1 - Baugruppe eines heizkraftwerkes - Google Patents
Baugruppe eines heizkraftwerkesInfo
- Publication number
- DE2731583A1 DE2731583A1 DE19772731583 DE2731583A DE2731583A1 DE 2731583 A1 DE2731583 A1 DE 2731583A1 DE 19772731583 DE19772731583 DE 19772731583 DE 2731583 A DE2731583 A DE 2731583A DE 2731583 A1 DE2731583 A1 DE 2731583A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- assembly according
- engine
- exhaust gas
- gas heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
- F02B63/044—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
- F02B2063/045—Frames for generator-engine sets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG 2731583
Aktiengesellschaft
München, den 06. Juli 1977
Baugruppe eines Heizkraftwerkes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe eines Heizkraftwerkes
mit einer Kraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, einer von der Kraftmaschine angetriebenen Arbeitsmaschine
insbesondere in der Form eines Generators sowie einem Wärmetauscher zur Nutzung der Abwärme der Kraftmaschine.
Für die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme eignen sich sogenannte Kraftwärme-Systeme, wie sie z.B. für große
Leistungen in Heizkraftwerken seit langem auf der Basis von thermischen Kraftmaschinen realisiert werden. Auch für Leistungen
ab 100 kW bis 12 MW und mehr mit Verbrennungskraftmaschinen
sind derartige Anlagen besonders aus den USA (total energy) in einer Vielzahl bekannt geworden und v/erden zur Zeit in
zunehmendem Maße auch in europäischen Ländern gebaut, weil sie bei höherem Gesamtwirkungsgrad eine besonders rationelle
Nutzung der eingesetzten Primärenergie ermöglichen.
809883/CU85
Die kennzeichnenden Merkmale dieser sogenannten Blockheizkraftwerke
(im folgenden kurz: BHKW genannt) sind in Fig. 1 dargestellt.
Die Brennkraftmaschine 1 treibt den stromerzeugenden Generator 2 an, während die hierbei entstehende Wärme über getrennt
aufgestellte Kühlwasser-Wärmetauscher 3 sowie Rauchrohrkessel 4 zurückgewonnen und dem Verbraucher 6 zugeführt
wird. Die Motorabgase werden schließlich über einen Abgasschalldämpfer 5 in die Atmosphäre abgeführt. Motor 1 und
Generator 2 werden in der bekannten Weise entweder zusammengebaut oder einzeln auf einer gemeinsamen Grundplatte aufgestellt.
Nachteilig bei dieser bisher bekannten Bauweise eines BHKW ist vor allem die vom Motor-Generatorsatz räumlich
getrennte Aufstellung der erforderlichen Wärmetauscher und Rauchrohrkessel, da dies einen erheblichen Aufwand an
verbindenden Rohrleitungen sowie Ortsmontage-Kosten erfordert, abgesehen von den damit entstehenden zusätzlichen
Abstrahlungsverlusten des Systemes.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Baugruppe der eingangs genahnten Gattung so auszugestalten, daß eine kompakte
Bauweise mit kurzen Rohrleitungen möglich ist.
7.1679
06.07.77
06.07.77
809883/0485
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Wärmetauscher das Fundament bzw. den Grundrahmen für den zu einem Block zusammengefaßten Maschinensatz
aus Kraftmaschine und Arbeitsmaschine bilden. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstands der Unteransprüche.
Eine Lösung gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt und nachfolgend erläutert. Die beiden Bilder
der Fig. 2 sind zwei zueinander senkrechte Ansichten einer schematischen Darstellung einer erfindungsgemäßen
Lösung.
Alle zu einem BHKW-Modul gehörenden Baukomponenten sind
räumlich so eng wie möglich zusammengebaut. Dies gilt insbesondere für den Motorkühlwasser-Wärmetauscher 3 und den
Abgas/Wasser-Wärmetauscher 4b, welche anstelle der bisher üblichen Grundplatte die tragende Konstruktion für den zu
einem Block verschraubten Motor 1 mit Generator 2 bilden.
Mit der erfindungsgemäßen Bauweise eines BHKW-Modules wird
erreicht, daß alle verbindenden Rohrleitungen auf ein Mindestmaß reduziert werden. Eine Verminderung der baulichen
Abmessungen bewirkt ferner die Maßnahme, einen Teil
7.1679 7
06.07.77 ~
809883/0485
der Abgaswärme des Motors unmittelbar nach den Auslaßventilen mittels eines wassergekühlten Abgassammeirohres 4a
in den verbraucherseitigen Warmwasserkreislauf zu übertragen. Schließlich wird der zum BHKW-Modul gehörende
Abgasschalldämpfer 5 in geeigneter Weise in den Behälter des Abgas-/Wasser-Wärmetauschers 4b integriert. Damit ergibt
sich für den Nutzkreislauf der Wärmerückgewinnung der folgende Weg: Der Rücklauf 6a vom Verbraucher erreicht
als erste Stufe der Wärmerückgewinnung den Motorkühlwasser-Wärmetauscher 3, danach wird der Nutzkreis
durch den Abgas-/Wasser-Wärmetauscher 4b geführt und zuletzt durch das wassergekühlte Abgassammeirohr 4a am
Motor und zur Vorlaufleitung 6b. Der im Serienmotor meistens vorhandene Kühlwasserthermostat wird durch einen
von einem Umschaltventil 8 gesteuerten Bypass 7 in an sich bekannter Weise ersetzt, wodurch bei der oben gewählten
Anordnung ein besonders rasches Erwärmen des Motors aus dem kalten Anfahrzustand erreicht wird.
7.1679
06.07.77
06.07.77
•09883/0486
L e e r s e i t e
Claims (1)
- Patentansprüchei1.J Baugruppe eines Heizkraftwerkes mit einer Kraftmaschine insbesondere einer Brennkraftmaschine, einer von der Kraftmaschine angetriebenen Arbeitsmaschine, insbesondere in der Form eines Generators sowie einem Wärmetauscher zur Nutzung der Abwärme der Kraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (3, 4b) das Fundament bzw. den Grundrahmen für den zu einem Block zusammengefaßten Maschinensatz aus Kraftmaschine (1) und Arbeitsmaschine (2) bilden.2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen von in einer horizontalen Ebene nebeneinander angeordneten Abgaswärmetauscher (4b) und einem Motorkühlwasserwärmetauscher (3) gebildet wird, die beide den Block aus Arbeitsmaschine (2) und Kraftmaschine (1) tragen und nacheinander vom Wärmeträger des Heizkreises durchflossen werden.7.1679 - 2 -00980 3/0485OF1QINAL3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der Motorkühlwasserwärmetauscher (3) und dann der Abgaswärmetauscher (4b) vom Wärmeträger des Heizkreises durchströmt werden.4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger des Heizkreises nach dem Abgaswärmetauscher (4b) einen weiteren Wärmetauscher (4a), der vom Abgassammelrohr der Kraftmaschine (1) beheizt wird, durchströmt.5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abgaswärmetauscher (4b) ein Abgasschalldämpfer (5) integriert ist.6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorlauf (6b) und dem Rücklauf (6a) des Heizkreises eine beim Anlauf der Brennkraftmaschine (1) durchströmte KurzSchlußleitung (7) angeordnet ist.7. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Abgaswärme der Kraftmaschine (1) dem Abgaswärmetauscher (4a) direkt zur unmittelbaren Nutzung im Nutzkreislauf der Wärmerückgewinnung zugeführt wird.7.1679 _06.07.77809883/04858. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasschalldämpfer (5) gleichachsig zum Abgaswärmetauscher (4b) an diesem angebaut ist.9. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie Steuerung der KurzSchlußleitung (7) von einem gegebenenfalls thermostatgesteuerten Umschaltventil (8) bewirkt wird.10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger des Heizkreises Wasser ist.009883/048506.07.77 4 "
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731583 DE2731583A1 (de) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Baugruppe eines heizkraftwerkes |
FR7818754A FR2397532A1 (fr) | 1977-07-13 | 1978-06-22 | Centrale mixte destinee a fournir de l'energie electrique et de la chaleur |
AT0474778A AT371917B (de) | 1977-07-13 | 1978-06-29 | Baugruppe eines heizkraftwerkes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772731583 DE2731583A1 (de) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Baugruppe eines heizkraftwerkes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731583A1 true DE2731583A1 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=6013799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731583 Ceased DE2731583A1 (de) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Baugruppe eines heizkraftwerkes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT371917B (de) |
DE (1) | DE2731583A1 (de) |
FR (1) | FR2397532A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406355A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-08-22 | Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg | Verfahren zur temperatur-regelung fuer motor-zulauf und heizungs-vorlauf von blockheizkraftwerken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3528917A1 (de) * | 1984-02-22 | 1987-02-19 | Meyer Fa Rud Otto | Anwendung des verfahrens zur temperaturregelung fuer motor-zulauf und heizungs-vorlauf von blockheizkraftwerken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
WO1999020884A1 (de) | 1997-10-21 | 1999-04-29 | Bernard Douet | Umweltschonendes system zum beheizen und/oder kühlen von gebäuden |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708238A1 (de) * | 1987-03-16 | 1988-09-29 | Motoren Werke Mannheim Ag | Kraft-waerme-kopplungsanlage |
-
1977
- 1977-07-13 DE DE19772731583 patent/DE2731583A1/de not_active Ceased
-
1978
- 1978-06-22 FR FR7818754A patent/FR2397532A1/fr active Granted
- 1978-06-29 AT AT0474778A patent/AT371917B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406355A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-08-22 | Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg | Verfahren zur temperatur-regelung fuer motor-zulauf und heizungs-vorlauf von blockheizkraftwerken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3528917A1 (de) * | 1984-02-22 | 1987-02-19 | Meyer Fa Rud Otto | Anwendung des verfahrens zur temperaturregelung fuer motor-zulauf und heizungs-vorlauf von blockheizkraftwerken und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
WO1999020884A1 (de) | 1997-10-21 | 1999-04-29 | Bernard Douet | Umweltschonendes system zum beheizen und/oder kühlen von gebäuden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT371917B (de) | 1983-08-10 |
ATA474778A (de) | 1982-12-15 |
FR2397532B3 (de) | 1982-12-31 |
FR2397532A1 (fr) | 1979-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19740398C2 (de) | Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung | |
DE69116727T2 (de) | Wärme-Kraft-System mit Stirling-Motor | |
DE4333439C1 (de) | Vorrichtung zur Kühlmittelkühlung einer gekühlten Gasturbine einer Gas- und Dampfturbinenanlage | |
DE2747734C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme | |
DE2511842A1 (de) | Kraftwerk | |
WO2008064889A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung thermodynamischer energie in elektrische energie | |
DE9007521U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer und Heizenergie | |
EP1771641B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von wärme von einer wärmequelle an einen thermodynamischen kreislauf mit einem arbeitsmittel mit zumindest zwei stoffen mit nicht-isothermer verdampfung und kondensation | |
DE2833599A1 (de) | Anlage zur erzeugung elektrischer energie | |
EP0519304B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Gasturbine | |
DE2838389A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von waermeenergie durch kombination der kraft- waerme-kopplung mit der waermepumpe | |
DE2625745B1 (de) | Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb | |
DE2731583A1 (de) | Baugruppe eines heizkraftwerkes | |
DE3502308A1 (de) | Dezentrale stromversorgung durch waerme-stromkopplung mit stirling-motor | |
DE2602816A1 (de) | Dampfkraftanlage | |
DE7721938U1 (de) | Baugruppe eines heizkraftwerkes | |
DE3024673A1 (de) | Blockheizkraftwerk | |
DE19701160A1 (de) | Verfahren zur Energiegewinnung aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors | |
Bliem et al. | Advanced binary geothermal power plants: Limits of performance | |
DE2512774A1 (de) | Gasturbinen-heizkraftwerk | |
DE4321574A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wärmeenergie für Zentralheizungs- und Fernwärmeanlagen unter Verwendung von Prozeßabwärme oder Umweltwärme | |
GB2084653A (en) | Generation of electricity from natural gas | |
DE2946074C2 (de) | Energieversorgungsystem | |
DE102010000487B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP1526338B1 (de) | Wärmeversorgungsanlage mit mindestens zwei Wärmeerzeugern für eine Heizungsanlage und Verfahren zur verbrauchsabhängigen Steuerung der Wärmeerzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 |
|
8131 | Rejection |