DE2731490A1 - Verfahren und vorrichtung zur trockenentwicklung eines diazo-kopiematerials - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur trockenentwicklung eines diazo-kopiematerialsInfo
- Publication number
- DE2731490A1 DE2731490A1 DE19772731490 DE2731490A DE2731490A1 DE 2731490 A1 DE2731490 A1 DE 2731490A1 DE 19772731490 DE19772731490 DE 19772731490 DE 2731490 A DE2731490 A DE 2731490A DE 2731490 A1 DE2731490 A1 DE 2731490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- ammonia
- development
- chamber
- diazo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/18—Diazo-type processes, e.g. thermal development, or agents therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D7/00—Gas processing apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
DR. E-WiEC-AND OPL-IN(J. W NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
273U90
TELEFON = 55547« "J
8000 M D N C H E N 2,
12. Juli 1977
W. 42 892/77 12/vi
La Cellophane
Paris (Frankreich)
Paris (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zur Trockenentwicklung eines Diazo-Kopiematerials.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trockenentwicklungsverfahren,
bei welchem ein Diazo-Kopiematerial mit Ammoniakdämpfen oder ammoniakhaltigen
Dämpfen In Berührung gebracht wird. Das Diazo-Kopiematerial
weist einen Träger auf, der mit einer empfindlichen Diazoschicht überzogen ist, die zuvor
durch ein Original hindurch mit Ultraviolettstrahlen belichtet worden ist. Die Erfindung bezieht sich auch
auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Bei bekannten Entwicklungsverfahren werden die lichtempfindlichen Materialien entsprechend ihrer
Belichtungsgeschwindigkeit entwickelt, die insbesondere eine Funktion der Art der lichtempfindlichen
Schicht und der Art des zu kopierenden Originals ist. Daraus ergibt sich, daß die Entwicklungsgeschwindigkeit
nicht direkt in Funktion der Erfordernisse
709883/0980
der Entwicklung geregelt bzw. gesteuert werden kann, und es ist notwendig, auf andere Parameter einzuwirken,
um die Entwicklung zu verbessern, insbesondere auf den Takt der Zufuhr von Ammoniak. Diese Maßnahme
ist jedoch unzureichend unter Berücksichtigung der Tatsache, daß eine Erhöhung der Zufuhr an ,Ammoniaklösung
oftmals eine verstärkte Kondensation in dem Entwickler hervorruft, was zu einer Verschlechterung
der Qualität der Entwicklung führt, während eine Verringerung der Zufuhrmenge eine unvollständige
Entwicklung hervorruft.
Eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist beispielsweise in der US-PS jj 524 397
beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist die Entwicklung des lichtempfindlichen Materials oftmals unvollständig,
insbesondere zufolge Kondensation, und die. Ammoniakdämpfe
bleiben in dem Träger des lichtempfindlichen Materials am Austritt des Entwicklers gefangen, so
daß die erhaltene Kopie einen sehr unangenehmen Geruch hat. Außerdem ist lediglich eine professionelle Bedienungsperson
in der Lage, bei dieser Art Vorrichtung optimale Regelung zu finden, insbesondere, wenn von
einem lichtempfindlichen Material zu einem anderen übergegangen wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es, die genannten Nachteile zu vermelden. Hierfür 1st es
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Diazo-Kopiematerials
während der gesamten Dauer der Berührung mit den 'Ammoniakdämpfen oder ammoniakhaltigen Dämpfen
auf einer Im wesentlichen konstanten Temparatur ge halten wird.
709883/0980
^- 273U90
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist
das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet« daß das Diazo-Kopiematerial außerdem vor
seiner Berührung mit denAmmoniakdämpfen erhitzt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es, unter vollkommen reproduzierbaren Bedingungen
eine Entwicklung ausgezeichneter Qualität zu erhalten. Tatsächlich ermöglicht die Vorerhitzung
des lichtempfindlichen Materials eine vollkommene Entwicklung dieses Materials,, während durch das
Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur Kondensation vermieden wird. Hierdurch wird es, im übrigen
gleiche Bedingungen vorausgesetzt, möglich, einen Gewinn von 20 bis 30 % an Ammoniaklösung gegenüber
bekannten Verfahren zu erzielen. Es 1st beispielsweise festgestellt worden, daß bei gleicher Entwicklungsqualität
die bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zurückgewonnene Ammoniaklösung einen
beträchtlichen Konzentrationsverlust gegenüber der AramonlaKLösung hat, die bei dem bekannten Verfahren
wiedergewonnen wird. Bei einem Verfahren gemäß der Erfindung hat eine Ammoniaklösung oder ammoniakhaltige
Lösung von anfänglich 22° Baume nach der Rückgewinnung
nur noch 12° Baume gegenüber 15 bis 17° Baume bei
bekannten Verfahren. Um eine solche Wirkung zu erhalten, soll die Temparatur der Rückseite des lichtempfindlichen
Materials nicht niedriger als 55° C sein, und sie soll vorzugsweise zwischen 60 und 80° C
liegen.
Gemäß einer Ausführungsform 1st das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das
709883/0980
.V.
273U90
lichtempfindliche Material durch Absaugen geruchsfrei gemacht wird, wobei die gleiche Temperatur wie
während der Entwicklung aufrechterhalten wird.
Es ist festgestellt worden, daß, wenn die Rückseite des lichtempfindlichen Materials auf einer
ausreichend hohen Temperatur gehalten wird, vollständiges Beseitigen des Geruchs dieses Materials durch
einfaches Absaugen an der Fläche dieses Materials erzielt werden kann. Um ein solch gutes Ergebnis
zu erzielen, ist es vorzugsweise erforderlich, daß diese Temperatur nicht niedriger als 55 C ist.
Vorzugsweise wird sie zwischen 60 und 80° C gewählt.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß vor-'
stehender Beschreibung zu schaffen. Hierfür ist eine Vorrichtung zur Trockenentwicklung eines Diazo-Kopiematerials
geschaffen, welches einen Träger aufweist, der mit einer empfindlichen Diazοschicht überzogen
und zuvor durch ein Original hindurch mit Ultraviolettstrahlen belichtet worden ist.Die Vorrichtung umfaßt eine
Entwicklungskammer, in welcher Ammoniakdämpfe öder
ammoniakhaltigeDämpfe erzeugt werden, sowie eine Antriebseinrichtung, um das Diazo-Kopiematerial in
Berührung mit den genannten Dämpfen zu bringen. Gemäß der Erfindung ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtung einen Zylinder aufweist, der eine erste Widerstandsheizeinrichtung
enthält, welche die Wände des Zylinders erhitzt.
Um die Temperatur des Zylinders im wesentlichen konstant zu halten, ist nahe seiner Innenfläche ein Thermostat
bekannter Art vorgesehen, der mit der Wider-
709883/0980
273U90
Btandsheizeinrichtung, die entlang der Achse des
Zylinders angeordnet ist, in Reihe geschaltet ist. Die Temperatur der Außenfläche des Zylinders wird
auf diese Weise auf einer Temperatur von höher als. 550C
und vorzugsweise zwischen 60 und 80 C gehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die außerdem eine
Einrichtung aufweist, um das Diazo-Kopiematerial in die Entwicklungskammer zu bringen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite Widerstandsheizeinrichtung zwischen der Einrichtung zum Einführen des Diazo-Kopiematerials
und der Außenwand der Entwicklungskammer derart angeordnet ist, daß einerseits in der Entwicklungskammer
Verdampfung des Ammoniaks, und andererseits eine Vorerhitzung des Diazo-Kopiematerials hervorgerufen
wird.
Ein zweiter Thermostat bekannter Art, der mit der zweiten Widerstandsheizeinrichtung in Reihe geschaltet
ist, ist nahe einer im unteren Teil der Entwicklungskammer angeordneten Schale und der zweiten Widerstandsheizeinrichtung
derart angeordnet, daß die Temperatur der Ammoniaklösung oder amraoniakhaltigen Lösung nicht
niedriger als 55° C ist und vorzugsweise zwischen 60 und 8o° C liegt. In der Praxis wird es bevorzugt, diesen
Thermostat so anzuordnen, daß der Abstand zur zweiten Widerstandheizeinrichtung und zum Boden der Entwicklungskammer,
in welchem die Schale gebildet ist, im wesentlichen gleich ist.
Um die Gefahr einer Kondensation der Ammoniakdämpfe am Austritt der Entwicklungskammer zu beseitigen, ist
709883/0980
273U90
eine dritte Widerstandsheizeinrichtung vorgesehen, die nahe dem Austritt der Entwicklungskammer angeordnet
ist. Diese dritte Widerstandsheizeinrichtung kann vorteilhaft auf der gleichen Temperatur wie die
zweite Widerstandsheizeinrichtung gehalten werden, und zwar mit Hilfe des zweiten Thermostats, mit
welchem sie in Reihe geschaltet ist.
Die Erfindung bezweckt außerdem, eine Entwicklungseinrichtung zu schaffen, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß am Austritt der Entwicklungskammer eine Absaugeinrichtung nahe dem Zylinder derart angeordnet
ist, daß die aus dem Diazo-Kopiematerial austretenden Äiranoniakdämpfe oder ammoniakhaltigen Dämpfe abgesaugt
werden, während die Rückseite des Diazo-Kopiematerials mit· dem Zylinder in Berührung gehalten ist.
Eine aus der Entwicklungsvorrichtung austretende Kopie ist auf diese Weise vollständig geruchsfrei gemacht,
was gegenüber bekannten Vorrichtungen einen großen Vorteil darstellt. Vorzugsweise weist die
Absaugeinrichtung einen U-förmigen Hohlraum auf, dessen öffnung parallel zur Achse des Zylinders
und diesem zugewandt angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Zylinder und dem Hohlraum beträgt einige Millimeter,
so daß das lichtempfindliche Material zwischen diesen hindurchgehen kann.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Entwicklungsvorrichtung zu schaffen.mit Mitteln zum
Trennen des lichtempfindlichen Materials von dem Zylinder. Eine solche Vorrichtung ist gemäß der Erfindung
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel ein Gebilde aus dünnen Rollen aufweist, die sich mit dem
709883/0980
-r-
273H90
Zylinder in Berührung befinden und auf einer Achse in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, die sich
in einerRichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Zylinders dreht.
Eine solche Vorrichtung ist besonders wirksam zum Ablösen von lichtempfindlichen Materialien, deren
Träger dünn ist und insbesondere aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyester, Azetat usw. besteht.
Diese Materialien haben das Bestreben, an der Oberfläche des Zylinders anzuhaften zufolge der Tatsache,
daß der Zylinder sich auf einer relativ hohen Temperatur befindet. Die dünnen Rollen können aus irgendeinem
wärmebeständigen weichen Material bestehen, wie beispielsweise aus synthetischem Kautschuk oder
dergleichen. Vorzugsweise haben diese Rollen eine Nutzbreite von einigen Millimetern und sie befinden
sich in einem Abstand von etwa 5 cm voneinander.
Eine andere Ausführungsform der Mittel zum Ablösen des lichtempfindlichen Materials von dem
Zylinder besteht darin, eine Bürste zu verwenden, deren Borsten entlang der Achse oder entlang einer
Schraubenlinie gleichmäßig verteilt sind, die eine Steigung in der Größenordnung von einigen Zentimetern
hat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 1st eine schaubildliche schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Pig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
70988 3/0980
-β-- 273U90 Ό
Gemäß der Zeichnung umfaßt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Entwicklungskammer 1, deren Boden
eine waagerechte Schale 9 bildet und die durch zwei Lippendichtungen 8 und 15 begrenzt ist, die eine perforierte
Wand 17 gegen einen Antriebszylinder 6 drücken, der mit einem Überzug 5 versehen ist. Der überzug 5
besteht vorzugsweise aus Kautschuk oder aus synthetischem Material, auf welchem die Rückseite des zu entwickelnden
lichtempfindlichen Materials gut haftet, wobei dennoch gutes Gleiten an der perforierten Wand YJ der Entwicklungskammer
1 gewährleistet ist. Beispielsweise kann für den überzug 5 Polyäthylen, Polypropylen usw. verwendet
werden. Der Zylinder 6 kann aus irgendeinem wärmeleitenden Material gebildet sein, insbesondere
aus Metall oder aus irgendeinem anderen Material, welches für seine Wärmeleitfähigkeit bekannt ist.
Die Entwicklungskammer 1 ist zwischen seitlichen Backen bzw. Wangen 21 angeordnet, die als Träger dienen.
Eine erste Widerstandsheizeinrichtung 4 ist entlang der Achse des Zylinders angeordnet und mit einem Thermostat
38 bekannter Art in Reihe geschaltet, der, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nahe der Innenwand des Zylinders 6
angeordnet ist. Eine zweite Widerstandsheizeinrichtung 3 ist zwischen der Schale 9 und einer oberen Führung
zum Einführen des lichtempfindlichen Materials angeordnet. Die Führung l6 ist durch die perforierte Wand
17 abgedeckt, die beispielsweise aus Polytetrafluorethylen
gebildet und an einem Ende bei l8 befestigt ist, sich um den Zylinder 6 erstreckt und am anderen
Ende bei 19 neben einer Absaugeinrichtung 12 befestigt ist..
Die Absaugeinrichtung 12 weist einen Kanal 27 in Form eines gemäß Fig. 2 nach unten offenen U~auf, der
sich über die Länge des Zylinders 6 und damit der Entwicklungskammer
1 erstreckt (Fig. l) und der an jedem
709883/0980
273U90
Ende mit einer Leitung 10 bzw. 11 verbunden ist, die ihrerseits mit einer Pumpe 13 verbunden sind, welche
die abgesaugte Luft in eine Austrittsleitung 14 fördert. Der Durchsatz bzw. die Fördermenge der Pumpe
13 ist derart, daß in der Absaugeinrichtung 12 ein geringer Unterdruck erzeugt wird, der die Desodorierung
des entwickelten Materials begünstigt.
Das zu entwickelnde lichtempfindliche Material 42 wird mit Hilfe eines Gebildes aus parallelen Bändern
35, die von Rollen 33 und 34 angetrieben werden, in die Entwicklungsvorrichtung geführt. Die Bänder 35
haben eine Breite von ungefähr 5 cm. Die Bänder 35 befinden sich in einem Abstand von einigen Millimetern
voneinander derart, daß Zähne 29 sich zwischen sie erstrecken können, die ein halbkreisförmiges Ende
aufweisen und die an einem Träger 30 derart befestigt sind, daß ein Kamm gebildet ist. Der
ebene Teil der Zähne 29 befindet sich unter der oberen Führung 16 zum Einführen des lichtempfindlichen Materials
42, und der halbkreisförmige Teil der Zähne 29 ermöglicht eine Umlenkung des lichtempfindlichen Materials vor seinem
Einführen in die Entwicklungskammer 1.
Der Zylinder 6 weist an jedem Ende einen Zahnkranz auf, mit welchem Jeweils drei Zahnräder 22, 23 und 24
im Eingriff stehen. Der Zylinder 6 wird von einem Antriebsrad
32 angetrieben, welches direkt mit der Achse eines nicht dargestellten Motors verbunden 1st.
Der Thermostat 38 ist, wie bereits erwähnt, nahe der Innenwand des Zylinders 6 angeordnet,und er ist
mit der Widerstandsheizeinrichtung 4 in Reihe geschaltet.
709883/0980
-WJ-
273U90
Ein Thermostat 357 ist mit einer Widerstandsheizeinrichtung
2, die nahe dem Austritt der Entwicklungskammer 1 angeordnet 1st (Fig. 2), und mit der Widerstandsheizeinrichtung
3 in Reihe geschaltet, die nahe der waagerechten Schale 9 und der oberen Führung
16 angeordnet ist. Wie aus Flg. 2 ersichtlich, ist der Thermostat 37 nahe der Widerstandsheizeinrichtung
3 und naher der waagerechten Schale 9 angeordnet. Um die Regelung der Temperatur In der Entwicklungskammer
1 zu begünstigen, 1st die Entwicklungskammer 1 von einem Material 20 mit großer Wärmeisolierung umgeben.
Dieses Material 20 kann Glaswolle, Polyurethanschaum, expandiertes Polystyrol usw. sein. Die Dicke des
Materials 20 beträgt einige Zentimeter, sie kann sich Jedoch entsprechend dem verwendeten Material ändern.
Die waagerechte Schale 9» die durch den Boden der Entwicklungskammer 1 gebildet ist, wird mittels einer
Tropfeinrichtung mitAmmoniaklösung bzw.ammoniakhaltiger
Lösung versorgt, die an einem Ende der Entwicklungskammer 1 angeordnet ist, während ein Überlauf einige
Millimeter über dem Boden der Schale 9 vorgesehen ist.
und ein Wegführen der wiederzugewinnenden Ammoniaklösung ermöglicht. Trotz dieser Anordnung ist festgestellt
worden, daß vollkommen gleichmäßige Entwicklung erhalten wird. Der Vorteil einer solchen waagerechten Schale 9
besteht darin, daß eine Regelung der Schrägstellung einer solchen Schale nicht erforderlich ist, wie sie
bei bekannten Entwicklungsvorrichtungen erforderlich ist.
Die Entwicklungsvorrichtung weist weiterhin eine Einrichtung zum Ablösen des lichtempfindlichen Materials
42 von dem überzug 5 auf. Die Ablöseeinrichtung weist
709883/0980
-rf. 273U90
ein Gebilde aus Rollen aus weichem Kautschuk einer Breite von einigen Millimetern auf, die entlang
einer Welle 25 in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind. Das entwickelte lichtempfindliche Material
wird in einem Aufnahmebehälter 36 gesammelt. Die Welle 25 der dünnen Rollen 26 wird durch bekannte Mittel angetrieben,
die eine Drehung der Welle 25 und damit der Rollen 26 in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung
des Zylinders 6 hervorrufen. Die Ablöseeinrichtung kann alternativ auch eine Drehbürste aufweisen,
deren Borsten gleichmäßig oder schraubenlinienförmig entlang der Welle 25 verteilt sind.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Das zuvor belichtete und angetriebene lichtempfindliche Material 42 wird mit der lichtempfindlichen Fläche
nach oben gewandt, von den Bändern 55 vorbewegt, deren
Bewegung von den Rollen 33 und 34 gesteuert wird. Danach
wird das lichtempfindliche Material 42 von den einen Kamm bildenden Zähnen 29 zur Entwicklungskammer
1 geführt, wo es zwischen der perforierten Wand 17 und dem Überzug 5 des Zylinders 6 gehalten wird. Das lichtempfindliche
Material 42 hat bei seiner Ankunft in der Entwicklungskammer 1 bereits eine Temperatur von nahe
60° C zufolge seiner Berührung mit der oberen Führung l6, deren Temperatur nahe der Temperatur der Widerstandsheizeinrichtung
3 liegt.Ammoniak, welches durch nicht dargestellte bekannte Mittel in die waagerechte
Schale 9 gebracht ist, wird zufolge des Vorhandenseins der Widerstandsheizeinrichtung 3 verdampft und wird
in der gesamten Entwicklungskammer 1 verteilt. Die zusätzliche Widerstandsheizeinrichtung 2, die nahe dem
709883/0980
273U90
Austritt der Entwicklungskammer 1 bzw. über der Entwicklungskammer
1 angeordnet ist, verhindert mögliche Kondensation im oberen Teil der Entwicklungskammer 1.
Das lichtempfindliche Material 42, welches auf seiner Rückseite von dem Zylinder 6 erhitzt wird, wird durch
dbnAmmoniakdampf entwickelt, der durch die perforierte
Wand 17 hindurchtritt. Das lichtempfindliche Material 42 wird anschließend desodoriert mit der Hilfe der
Absaugeinrichtung 12, welche die Ammoniakdämpfe von der Fläche des lichtempfindlichen Materials 42 absaugt,
dessen Rückseite durch die Berührung mit dem überzug 5 des Zylinders 6 auf einer erhöhten Temperatur
gehalten 1st.
Das lichtempfindliche Material 42 wird anschließend von der Oberfläche des Zylinders 6 mittels der Rollen
26 abgelöst und danach in dem Behälter j56 aufgenommen.
709883/0980
Leerseite
Claims (1)
- 273U90Patentansprüche'Vorrichtung zur Trockenentwicklung eines Diazo-Kopiematerials, welches einen Träger aufweist, der mit einer diazoempfindlichen Schicht überzogen und zuvor durch ein Original hindurch mit Ultraviolettstrahlen belichtet worden ist, mit einer Entwicklungskammer, in welcherAmmoniakdämpfe oderammoniakhaltige Dämpfe gebildet werden zum Entwickeln der Diazoschicht des diazoempfindlichen Materials, welches mittels einer Führung in die Entwicklungskammer geführt und dann mittels eines Zylinders mit den genannten Dämpfen in Berührung gebracht wird, der eine erste Widerstandsheizeinrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine zweite Widerstandsheizeinrichtung (3) aufweist, die zwischen der E inführ führung (l6) und der Außenwand der Entwicklungskammer (l) angeordnet ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Entwicklungskammer eine Schale für die Zufuhr von Amoniak aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schale (9) am Boden der Entwicklungskammer (J) nahe der zweiten Widerstandsheizeinrichtung (3) angeordnet· ist.J. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Entwicklungskammer (l) eine im wesentlichen waagerechte Schale (9) für die tropfenweise Zufuhr vonAmmoniak aufweist, und daß einige Millimeter über de. Boden der Schale ein überlauf vorgesehen ist, der ein Wegführen der Ammoniaklösung zwecks709883/0980 INSPECTED-*- 273U90Wiedergewinnung gewährleistet.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermostat (37) vorgesehen ist, der mit der zweiten Widerstandsheizeinrichtung (3) elektrisch verbunden und nahe der zweiten Widerstandsheizeinrichtung und der Schale (9) angeordnet ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ablösen des lichtempfindlichen Materials (42) von dem Zylinder (6), die ein Gebilde von Rollen (26) aufweist, die sich mit dem Zylinder in Berührung befinden und sich in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Zylinders drehen.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12) zum Absaugen von Ammoniakdämpf en, die am Austritt der Entwicklungskammer (l) dort angeordnet ist, wo das lichtempfindliche Material sich noch in Berührung mit dem erhitzten Zylinder (6) befindet.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Im oberen Teil der Entwicklungskammer (l) eine weitere Widerstandsheizeinrichtung (2) vorgesehen ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungskammer (l) von einem Material (20) mit guten Wärmeisolierungseigenschaften umgeben ist.709883/0980
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7621408A FR2358686A1 (fr) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Procede de developpement a sec d'un materiau de diazotypie et dispositif de mise en oeuvre |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731490A1 true DE2731490A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2731490B2 DE2731490B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2731490C3 DE2731490C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=9175662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772731490 Expired DE2731490C3 (de) | 1976-07-13 | 1977-07-12 | Vorrichtung zur Trockenentwicklung eines Diazo-Kopiematerials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2731490C3 (de) |
FR (1) | FR2358686A1 (de) |
GB (1) | GB1533837A (de) |
IT (1) | IT1079276B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980002465A1 (en) * | 1979-05-07 | 1980-11-13 | R Hewelt | Method and arrangement for eliminating ammonia vapors from developed diazo copy material |
US4371247A (en) * | 1979-05-07 | 1983-02-01 | Robert K. Hewelt | Arrangement for eliminating ammonia vapors from developed diazo copy material |
DE2907693C2 (de) * | 1979-02-27 | 1984-05-30 | Maschinenbau Ing.H. Stegenwalner, 1000 Berlin | Diazo-Lichtpausmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2429453A1 (fr) * | 1978-06-23 | 1980-01-18 | Cellophane Sa | Procede pour ameliorer la vitesse de developpement dans les machines de diazocopie et dispositif de mise en oeuvre dudit procede |
GR862283B (en) * | 1985-09-16 | 1987-01-12 | Regma | Development unit and apparatus for the reproduction of a paper leaf or a polymeric film through the diazocopie of the unit |
FR2587508B1 (fr) * | 1985-09-16 | 1987-12-11 | Regma | Station de developpement et appareil de reproduction d'originaux par diazocopie comportant ladite station |
FR2610738B1 (fr) * | 1987-02-09 | 1989-06-23 | Regma | Appareil de reproduction d'originaux par diazocopie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3297317A (en) * | 1964-07-30 | 1967-01-10 | Gavaert Agfa N V | Photographic copying apparatus stripping mechanism |
US3524397A (en) * | 1966-09-06 | 1970-08-18 | Addressograph Multigraph | Gas developing apparatus |
-
1976
- 1976-07-13 FR FR7621408A patent/FR2358686A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-07-11 IT IT5021777A patent/IT1079276B/it active
- 1977-07-12 DE DE19772731490 patent/DE2731490C3/de not_active Expired
- 1977-07-13 GB GB2950777A patent/GB1533837A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3297317A (en) * | 1964-07-30 | 1967-01-10 | Gavaert Agfa N V | Photographic copying apparatus stripping mechanism |
US3524397A (en) * | 1966-09-06 | 1970-08-18 | Addressograph Multigraph | Gas developing apparatus |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907693C2 (de) * | 1979-02-27 | 1984-05-30 | Maschinenbau Ing.H. Stegenwalner, 1000 Berlin | Diazo-Lichtpausmaschine |
WO1980002465A1 (en) * | 1979-05-07 | 1980-11-13 | R Hewelt | Method and arrangement for eliminating ammonia vapors from developed diazo copy material |
US4273435A (en) * | 1979-05-07 | 1981-06-16 | Robert K. Hewelt | Method and arrangement for eliminating ammonia vapors from developed diazo copy material |
US4371247A (en) * | 1979-05-07 | 1983-02-01 | Robert K. Hewelt | Arrangement for eliminating ammonia vapors from developed diazo copy material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2358686B1 (de) | 1981-05-29 |
IT1079276B (it) | 1985-05-08 |
GB1533837A (en) | 1978-11-29 |
DE2731490C3 (de) | 1981-08-13 |
FR2358686A1 (fr) | 1978-02-10 |
DE2731490B2 (de) | 1980-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0080659A2 (de) | Verarbeitungsgerät für bildmässig belichtete fotoempfindliche Materialien | |
DE1944704A1 (de) | Filterverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
DE2948376A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum praegen und perforieren einer thermoplastischen folie | |
DE3216998A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf schlauchfoermige huellen | |
EP0115804A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie | |
DE2516689A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstofferzeugnissen | |
DE1597885C3 (de) | Fixiereinrichtung zum Wärmeschmelzfixieren von Tonerbildern | |
EP0158595B1 (de) | Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material | |
DE2731490A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trockenentwicklung eines diazo-kopiematerials | |
DE2744203C3 (de) | Vorrichtung zur gleichförmigen Entwicklung einer bildbildenden, belichtungsabhängig unterschiedlich klebrigen Fläche | |
DE2545333C2 (de) | Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform | |
DE2735447C2 (de) | Trommelentwickler-Vorrichtung | |
DE3151400A1 (de) | Vorrichtung zum entwickeln eines lichtempfindlichen materials | |
DE2425630A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung eines laengs einer bahn laufenden bandes | |
DE2617767A1 (de) | Beschichtungsverfahren und beschichtungsvorrichtung | |
DE69119650T2 (de) | Ätzmaterial-Beschichtungsvorrichtung | |
DE3027564C2 (de) | Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material | |
DE2429020A1 (de) | Einrichtung zum entwickeln eines ladungsbilds | |
DE1199289B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trockenkopie und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1207795B (de) | Verfahren zur Entwicklung fotografischer Emulsionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE2653266A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von fluessigem bitumen | |
EP1793036B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür | |
DE2136998C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung für die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials | |
DE2643777A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen roehrenfoermiger filterkoerper | |
DE611428C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln lichtempfindlicher Schichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |