DE2731467C3 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines WerkstückesInfo
- Publication number
- DE2731467C3 DE2731467C3 DE2731467A DE2731467A DE2731467C3 DE 2731467 C3 DE2731467 C3 DE 2731467C3 DE 2731467 A DE2731467 A DE 2731467A DE 2731467 A DE2731467 A DE 2731467A DE 2731467 C3 DE2731467 C3 DE 2731467C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- web
- longitudinal surfaces
- longitudinal
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/04—Bending or folding of plates or sheets
- B29C53/06—Forming folding lines by pressing or scoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
- B29C63/04—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
- B29C63/044—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/08—Creasing
- B31F1/10—Creasing by rotary tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/08—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0053—Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
- B29C37/0057—Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/04—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
Description
sauber ummantelt werden können.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 angesprochenen Stand der Technik ist diese
Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Biegesteifigkeit der Bahn nur an denjenigen Stellen
herabgesetzt, ?n denen die verminderte Biegesteifigkeit
auch wirklich benötigt wird, nämlich an den den Kanten des Werkstückes zugeordneten Stellen. Auch
hier wird die Biegesteifigkeit nur senkrecht zur Richtung der Kanten vermindert, während in Längsrichtung
noch eine erhebliche Biegesteifigkeit verbleibt. In den übrigen Bereichen der Bahn hat man nach wie
vor die ursprüngliche Biegesteifigkeit. Damit gleicht die Bahn in den Bereichen und in den Richtungen,
in denen sie nicht stark gekrümmt werden muß, weiterhin die Unebenheiten des Werkstückes aus und bildet
eine ansprechende, glatte Oberfläche. 2f>
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch bei solchen Bahnen verwenden, bei denen du;^h lokale
Erwärmung des Werkstoffes keine ausreichende Verminderung der Biegesteifigkeit erreicht werden kann,
z. B bei Bahnen aus Papier, die wegen ihrer umweitfreundlichen Herstellung zunehmend Verwendung
finden und auch ohne Schwierigkeiten bedruckbar und prägbar sind.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Rillen durch die vorgetrocknete Klebstoffschicht hindurch
aufgebracht werden, wird zugleich auch die von der Klebstoffschicht herrührende Biegesteifigkeit lokal
in der gewünschten Weise für das Abkanten herabgesetzt.
Das Eindrücken der Rillen von der klebstoffbe- J5
schichteten Seite der Bahn her ermöglicht auch, daß die Rillen erst kurz vor dem Zuführen der Bahn auf
die erste Längsfläche des Werkstückes erfolgen kann, so daß eine gute Ausrichtung der erzeugten Rillen auf
die Kanten des Werkstückes sichergestellt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So kann beispielsweise bei dem Verfahren gemäß Anspruch 2 die Bahn unter geringerer Druckanwendung
mit den Rillen versehen werden. Es können auch ohne Schwierigkeiten verhältnismäßig breite Rillen
erzeugt werden. Das Erzeugen der Rillen gemäß Anspruch 2 führt auch zu geringeren Restspannungen im
Werkstoff der zum Ummanteln verwendeten Bahn.
Auch mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 erfolgt die Erzeugung der Rillen besonders
schon :nd.
Bei Werkstücken mit schmalen Längsflächen liegen die diese begrenzenden Kanten nahe beieinander.
Damit müssen auch die die Rillen erzeugenden Rillscheiben in Richtung der Breite der Bahn unter geringem
Abstand angeordnet sein. Das Erzeugen der Rillen läßt sich dann gemäß Anspruch 4 leichter
bewerkstelligen, wenn die Rillscheiben in Förderrichtung gegeneinander versetzt angeordnet werden. bo
Durch ein derartiges Versetzen wird auch die Gefahr eines Werkstoffstaus vor den Rillscheiben vermindert,
da die entgegen der Förderrichtung wirkenden Bremskräfte über eine längere Wegstrecke verteilt
sind.
Bei einer Vorrichtung, wie sie im Anspruch 5 angegeben ist, läuft die Bahn ohne Verzerrung oder Verspannung
zwischen den umlaufenden Rillscheibefi pnd der die Bahn abstützenden Stützrolle hindurch.
Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 7 ist sichergestellt, daß die Rillscheiben unmittelbar nach
Passieren des Vorderendes der Bahn auf diese aufgesetzt werden. Damit kann auch sofort mit dem Ummanteln
eines Werkstückes begonnen werden. Zugleich ist sichergestellt, daß die Rillscheiben nur für
ganz kurze Zeit direkt auf der in der Regel aus Stahl gefertigten Stützrolle laufen, wenn das Ende der Bahn
vorbeiläuft, bevor sie automatisch abgehoben werden.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 8 kann der Anpreßdruck für die verschiedenen Rillscheiben unterschiedlich
gewählt werden; zugleich erfolgt automatisch eine Kompensation für eine ungleiche RiIischeibenabnutzung.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 9 wird die Stellung der Rillscheiben automatisch an sich ändernde
Abmessungen des Werkstückes angepaßt. Damit können insbesondere Änderungen in der
Breite des Werkstückes bei gleich* Reibender Dicke automatisch berücksichtigt werden.
In der Regel werden zum spurgerechten Einführen des Werkstückes in die Vorrichtung parallel zueinander
verlaufende Führungsleisten verwendet, zwischen denen das Werkstück im wesenthehen spielfrei geführt
ist. Die Stellung dieser Führungsleisten entspricht bei Werkstücken mit rechteckigem Querschnitt direkt der
Sollage der in der Bahn zu erzeugenden Rillen. Durch eine mechanische Verbindung zwischen den Rillscheiben
und den Führungsleisten, wie sie im Anspruch 10 angesprochen ist, kann daher das automatische
Nachführen der Rillscheiben bei sich ändernder Werkstückbreite sehr einfach erfolgen.
Nachstehend wird der Gegenstand der Erfindung anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische raumbildliche Ansicht einer
Vorrichtung zum Ummanteln,
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung X auf einen Abschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1 teilweise im
Sch :itt, mit einer Rillscheiben aufweisenden Einrichtung zum Eindrücken von Rillen in eine fortlaufende
Bahn,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Einrichrichtung nach
Fig. 2 längs der Linie III-III in größerer Darstellung,
und
Fig. 4 Ansichten verschieden geformter Rillscheiben der Einrichtung nach Fig. 2 in größerer Darstellung.
Von einer Vorratsrolle 2 wird eine Bahn 4 abgezogen. Diese läuft durch eine Klebstoffauftragstation 6
und einen Tunnel 8, in dem der Klebstoff vorgetrocknet wird. Die entstehenden Gase werden über einen
Ruhrstutzen 10 abgezogen. Die Bahn 4 läuft dann über eine Umlenkrolle 12 nach unten und über eine
aus gehärtetem Stahl gefertigte Stützrolle 14. Zwischen zwei Führungsleisten 16 wird ein Werkstück 18
mit rechteckigem Querschnitt eingeführt. Über eine Umlenkrolle 20 wird die Bahn 4 auf das Werkstück
18 geleitet. Nach festem Andrücken der Bahn an die breite obere Längsfläche des Werkstückes 18 werden
die überstehenden Abschnitte der Bahn 4 unter Verwendung nicht dargestellter, schräggestellter Rollen
nach unten umgeklappt und dann an die Schmalseiten des Werkstückes 18 angedrückt. Die dann noch nach
unten über das Werkstück 18 überstehenden Abschnitte werden in ähnlicher Weise durch nicht dargestellte
schrägEestelke Rollen an die Unterseite des
Werkstückes 18 angelegt Und angedrückt.
Um ein sauberes Herumlegen der Bahn 4 Uni die
Kanten des Werkstückes 18 sicherzustellen, sind umlaufende Rillscheiben 22 aus Stahl vorgesehen, die
unter Druck auf der durch die Stützrolle 14 abgestützten Bahn 4 laufen und auf dieser an solchen Stellen
Rillen erzeugen, die später bei deii Kanten des Werkstückes
18 liegen. In Förderrichtung der Bahn 4 gese^
ilen, ist vor der Stützrolle 14 und vor den Rillscheiben
22 ein Heizstrahler einer Heizeinrichtung 24 angeordnet, um besonders formbeständigen Werkstoff
der Bahn 4 vor dem Eindrücken der Rillen zu erweichen. Bei den üblicherweise verwendeten Kunststoffolien
kann jedoch das Anbringen der Rillen bei einer geringen Temperatur von 25 bis 28° C durchgeführt
werden. Eine zusätzliche Erwärmung der Bahn 4 ist jedoch auf jeden Fall wieder abgeklungen, wenn
diese um die Kanten des Werkstückes 18 herumgclegt wird. Damit kann die Bahn nicht vom Klebstoff in
Scharten und Vertiefungen des Werkstückes 18 hineingezogen werden.
Die Rillscheiben 22 sind in fester axialer Stellung in je einem Bügel 26 gelagert, der seinerseits jeweils
von der Ablriebsstange 28 des pneumatischen Druckzylinders einer Hubeinrichtung 30 getragen
sind. Diese sind über einen nicht dargestellten einstellbaren Druckregler mit einer nicht dargestellen
Druckluftquelle verbunden und halten die Rillscheiben 22 unter konstantem Druck auf der Bahn 4. Jeder
der Bügel 26 ist mit einer plattenförmigen Verlangerung 32 ferner zwischen Verlängerungen 34 der Hubeinrichtung
30 geführt, um ein Verkanten der Drehachse der Rillscheiben 22 auszuschließen. Die
Hubeinrichtungen 30 selbst sind an Trägern 36 befestigt, die an Hülsen 38 angeschweißt sind. Die Hülsen
38 sind auf einer Führungsstange 40 verschiebbar und über eine Paßfeder 42 und eine Nut 44 gegen
Verdrehung gesichert. Die axiale Stellung der Hülsen 38 ist durch je eine Feststellschraube 46 fixier-
bar.
40
γτ
1 <~ 11 L^l
bein 48 befestigt, die ihrerseits an Auslegern 50 befestigt
sind. Die letzteren sind fest mit vertikalen Streben 52 des nicht dargestellten Rahmens der Vorrichtung
verbunden. An den Hebeln 48 und den Auslegern 50 sind jeweils doppelt wirkende pneumatische Stellmotoren
54 angelenkte,durch weiche die gesamte von den Hebeln 48 getragene Anordnung von der Stützrolle
14 weg oder auf diese zu bewegbar ist. Damit können die Rillscheiben 22 zum Einfädein der Bahn 4 von
der Stützrolle 14 entfernt werden.
Die entsprechende Druckmittclbeaufschlagung des Stellmotors 54 erfolgt gesteuert durch eine Tasteinfichtung
55, die eine Lichtquelle-Fotodetektor-Kombination 56 und einen Spiegel 58 aufweist. Diese Tasteinrichtung
55 ist in Förderrichtung der Bahn 4 hinter den Rillscheiben 22 angeordnet und sorgt für ein Aufsetzen
der Rillscheiben 22 auf die Bahn 4 und die Stützrolle 14, wenn der Lichtweg durch die Bahn 4
unterbrochen ist.
Die Bahn 4 ist auf der Stützrolle 14 in seitlicher Richtung mittels Führungsringen 60 geführt, die axial
gemäß der Breite der verwendeten Bahn 4 einstellbar ist.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, fluchten bei einem Werkstück 18 mit rechteckigem Querschnitt
in Draufsicht gesehen die oberen Kanten des Werkstückes 18 mit den innenliegenden der Rillscheiben
22; der Abstand der äußeren Rillscheiben 22 von der benachbarten innenliegenden Rillscheibe 22 entspricht
der Dicke des Werkstückes 18.
Bei der in Fig. 4a gezeigten Rillscheibe 22 führt eine etwaige Abnutzung nicht zu einer Änderung der
Form der erzeugten Rille. Die in Fig. 4b gezeigte Rillscheibe 22 eignet sich zu einer lokal kleineren, sich
jedoch über einen weiteren Bereich erstreckenden Verminderung der Biegesteifigkeit der Bahn 4, wie
dies z. B. beim Umlegen der Bahn 4 um eine etwas abgerundete Kante des Werkstückes 18 nötig ist. Zur
Ausbildung sehr scharfer Kanten dient die Rillscheibe 22 nach Fig. 4c. Der Fuß des spitzen Randes der RiII-scheibe
22 kann auch verbreitert sein, um ein kontinu-
:—i:_i λ „-*_; j r»_i λ t__:j_„ o-:*_rf j
ICi italics r-vuatcigcil uci L»aiiu τ iu uciucil OCItClI ucf
Werkstückkante sicherzustellen (Fig. 4d).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes, bei dem eine
Bahn aus einem eine gewisse Biegesteifigkeit aufweisenden Werkstoff auf ihrer dem Werkstück zugeordneten
Oberfläche mit Klebstoff beschichtet, danach zuerst an eine erste Längsfläche des Werkstückes
und dann nach Abkanten an weitere Längsflächen des Werkstückes angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bahn
nach dem Beschichten mit dem Klebstoff und vor dem Andrücken an die erste Längsfläche von der
beschichteten Oberfläche her entlang der den Kanten zwischen zwei benachbarten Längsflächen
entsprechenden Linien Rillen eingedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindrücken der Rillen die
Bahn erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindrücken einer breiteren
Rille in die Bahn an der entsprechenden Stelle zunächst eine schmale Rille eingedrückt
wird.
4. Verfahren nach einem eier Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrücken
benachbarter Rillen nacheinander erfolgt.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer
Auftrageinru-htung zum Auftragen des Klebstoffes
auf die Bahn, mit einer eri: in Andrückeinrichtung
zum Andrücken de-:' Bahn an die erste Längsfläche des Werkstückes, mit eii ;r Abkanteinrichtung
zum Abkanten der Bahn und mit einer zweiten Andrückeinrichtung zum Andrücken der
Bahn an die weiteren Längsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abkanteinrichtung den
Rillender Bahn (4) zugeordnete umlaufende Rillscheiben (22) angeordnet sind, die mittels einer
Hubeinrichtung (30) an eine Stützrolle (14) andrückbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der Bahn (4)
vor den Rillscheiben (22) eine Heizeinrichtung (24) zum Erwärmen der Bahn (4) liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder ft, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung
(30) mittels einer in Förderrichtung der Bahn (3) hinter den Rillscheiben (22) angeordneten
Tasteinrichtung (55) für die Bahn (4) betätigbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Rillscheiben (22) eine der pneumatischen Hubeinrichtungen
(30) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß den Rillscheiben (22) oder einzelnen Gruppen der Rillscheiben
(22J Stelleinrichtungen zugeordnet sind, die mit die Lage oder die Abmessungen des Werkstückes
(18) ermittelnden Fühlern zusammenarbeiten«
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge*
kennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine mechanische Verbindung zwischen den Rillscheibert
(22) und Führungsleisten (16) zum Führen des Werkstückes (18) aufweist,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen
ϊ Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5.
Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der US-PS 3674590 bekannt. Da
der Werkstoff der zum Kaschieren verwendeten, von
in einer Vorratsrolle abgezogenen Bahn eine gewisse Biegesteifigkeit aufweist, entsteht beim Abkanten der
Bahn nach deren Aufbringen auf die erste Längsfläche des Werkstückes keine saubere Kante. Vielmehr
wölbt sich die Bahn beim Rand dieser ersten Längsflärhe
des Werkstückes und bei den benachbarten Rändern der weiteren Längsflächen. Bei Verwendung einer
Bahn aus einem bei Wärmeeinwirkung erweichenden Werkstoff kann dieses Aufwölben zwar
dadurch vermindert werden, daß man die Bahn im Bereich der Kante und der weiteren Längsflächen zusätzlich
erwärmt und dadurch erweicht; die erweichte Bahn wird dann aber durch den Klebstoff in Scharten
der Werkstückkante und in Vertiefungen der weiteren Längsflächen des Werkstückes hineingezogen. Derartige
Vertiefungen werden insbesondere bei aus Spanplatten gefertigten Werkstücken im Bereich der
schmalen seitlichen ^ängsflächen angetroffen, da die
Mittelschicht von Spanplatten ein recht grobes Gefüge
aufweist. Das ummantelte Werkstück erhält also bei
jo zusätzlicher Erwärmung der Bahn beim eigentlichen
Abkanten sowohl im Kantenbereich als auch im Bereich der weiteren Längsflächen eine unebene Oberfläche.
In der DE-AS 1 293 654 ist ein Verfahren zum kon-
J5 tinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes beschrieben, bei welchem die biegesteife
Bahn nach dem Aufbringen auf die erste Längsfläche des Werkstückes durch Knickrollen so bleibend verformt
wird, daß man durch einfaches Umklappen der so verformten Randabschnitte auch kompliziertere,
zurückspringende Abschnitte des Werkstückes belegen kann, an weichen die üblichen Abkanteinrichtungen
deshalb nicht verwendet werden können, weil zu wenig Platz zur Verfügung steht. An denjenigen Kanten,
welche die zuerst belegte Längsfläche des Werkstückes begrenzen, werden aber ebenfalls die oben geschilderten
Nachteile des Verfahrens nach der US-PS 3 674590 erhalten.
In der DE-OS 2005 558 ist ein Verfahren zum Her-
>o stellen mit einer Folie belegter Gehäuse angegeben,
bei welchem zunächst eine tragende Platte, z. B. eine Spanplatte, mit einer Dekorfolie belegt wird. Danach
werden in die Spanplatte Nuten eingefräst, welche ein Biegen der Spanplatte mit der auf ihr befindlichen Fo-
Vt lie erlauben.
In der DE-OS 2 257 144 ist ferner ein Verfahren zum Herstellen von flachen Gegenständen aus Kunststoffolie
angegeben, bei dem zur Bildung von Scharnieren zwischen benachbarten Abschnitten der
ho Kunststoffolie Rillen in die letztere eingeformt werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 geschaffen werden, mit dem die Längsflächen des Werkstückes
ohne Aufwölbung der Bahn im Bereich der durch die Längsflächendes Werkstückes vorgegebenen Kanten,
zugleich aber auch ohne Hineinziehen der Bahn in Oberflächenunregelmäßigkeiten des Werkstückes
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2731467A DE2731467C3 (de) | 1977-07-12 | 1977-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes |
ES466228A ES466228A1 (es) | 1977-07-12 | 1978-01-20 | Un procedimiento y un dispositivo para revestir piezas de trabajo. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2731467A DE2731467C3 (de) | 1977-07-12 | 1977-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731467A1 DE2731467A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2731467B2 DE2731467B2 (de) | 1980-01-31 |
DE2731467C3 true DE2731467C3 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=6013751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2731467A Expired DE2731467C3 (de) | 1977-07-12 | 1977-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2731467C3 (de) |
ES (1) | ES466228A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3131183C2 (de) * | 1981-08-06 | 1984-07-19 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beschichteter Spanplattenprofile |
CN111016142B (zh) * | 2019-12-13 | 2020-08-28 | 南京贝迪电子有限公司 | 一种导光膜防翘曲用生产调平装置 |
-
1977
- 1977-07-12 DE DE2731467A patent/DE2731467C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-20 ES ES466228A patent/ES466228A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2731467B2 (de) | 1980-01-31 |
DE2731467A1 (de) | 1979-01-18 |
ES466228A1 (es) | 1978-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0391927B1 (de) | Verfahren zur herstellung von folienzuschnitten für faltschachteln mit winkelfenstern bzw. solcher faltschachteln und entsprechende vorrichtung | |
DE1290406B (de) | Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn | |
DE69210291T2 (de) | Apparat zum Aufwickeln einer blattförmigen Materialbahn | |
DE3118819A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von wellpappe | |
EP2949609A1 (de) | Splice-vorrichtung | |
EP0295383A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen | |
EP0687553A2 (de) | Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn | |
DE4013656C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe | |
DE3036642A1 (de) | Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen | |
DE102021212245B4 (de) | Anordnung für eine Wellpappeanlage | |
WO2019134890A1 (de) | Bahnleitvorrichtung | |
DE19506778A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wellpappe | |
DE2524155C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial | |
DE2731467C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln der Längsflächen eines Werkstückes | |
DE1479520B1 (de) | Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Kreppenvon bahnfoermigen Kunststoffolien | |
AT513128B1 (de) | Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes | |
EP0421232A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Folienbahn | |
EP0179395A1 (de) | Auftragswerk für eine Wellpappenanlage | |
DE2635585A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von folien und flaechenhaften gebilden | |
DE2427434A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen | |
DE2145061C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von versteifenden Längswellen in einer Materialbahn | |
DE1561499C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe | |
EP1444156A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen | |
DE2456767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von bahnmaterial | |
DE19721705C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Kernschicht in die Mittelebene eines Kaschierverbundes sowie Verwendung eines Kaltleims als Kernkleber und eines Gewebes als Kernschicht in diesem Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |