[go: up one dir, main page]

DE2731227A1 - Electroslag remelting plant for mfg. steel ingots - with easy renewal of consumable electrode, and low capital and running costs - Google Patents

Electroslag remelting plant for mfg. steel ingots - with easy renewal of consumable electrode, and low capital and running costs

Info

Publication number
DE2731227A1
DE2731227A1 DE19772731227 DE2731227A DE2731227A1 DE 2731227 A1 DE2731227 A1 DE 2731227A1 DE 19772731227 DE19772731227 DE 19772731227 DE 2731227 A DE2731227 A DE 2731227A DE 2731227 A1 DE2731227 A1 DE 2731227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
trolley
sliding
carriage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731227
Other languages
German (de)
Other versions
DE2731227C2 (en
Inventor
Wolfgang Dipl Ing D Holzgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Original Assignee
Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH filed Critical Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Publication of DE2731227A1 publication Critical patent/DE2731227A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2731227C2 publication Critical patent/DE2731227C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Plant for mfg. ingots of high m.pt. metals, esp. steel ingots by electroslag melting uses >=1 consumable electrode and a transformer. On a stage is a stationary mould with its bottom end closed by a baseplate mounted on a trolley located on the end of four precision roller chains driving the trolley vertically between four guide pillars (a) in a pit. Above the stage is a main pillar (b) fitted with a main trolley driven vertically to lower an electrode into the mould on trolley is a swivel arm moving the used electrode out of the trolley, An auxiliary pillar (c) is fitted with a third trolley on which a swivel arm carries a new electrode which can be swung onto trolley. Two vertical, water-cooled Cu tubes carry sliding contacts feeding electric power to the baseplate and to trolley. Trolley is also fitted with adjusting devices moving the electrode in two horizontal directions (x, y) at 90 degrees to each other. The plant has low initial- and running-costs, and uses a short mould, e.g. 700 mm high, sol long ingots can be made.

Description

54 Bezeichnung: Vorrichtung In. Herstellen54 Designation: Device In. Produce

von Blöcken nach de Elekroschlacke-Umschmelzverfahren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus hochschrelzenden Metallen, insbesondere zur Herstellung von Stahlblöcken nach dem Elektroschlacke-Unschnelzverfahren, mit zumindest einer Abschmelzelektrode und einen Transformator. of blocks according to the electro-slag remelting process the The invention relates to a device for producing blocks from high-scratching Metals, in particular for the production of steel blocks using the electroslag unsmelting process, with at least one consumable electrode and a transformer.

Das Herstellen von Blöcken nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren erfolgt durch Abschmelzen einer selbstverzehrenden Elektrode in einem heißen Schlackenbad, das sich in einer wassergekühlten Kokille befindet. Bein Strondurchgang durch das als Ohm'scher Viderstand wirkende Schlackenbad wird die erforderliche Wärme für das Schmelzen der Elektrode erzeugt.The manufacture of ingots by the electroslag remelting process takes place by melting a consumable electrode in a hot slag bath, which is located in a water-cooled mold. In the passage of the river through the The slag bath acting as an ohmic resistance generates the heat required for the melting of the electrode is generated.

Das den Umschmelzblock aufbauende Schmelzgut bildet unmittelbar unter der Schlackenschicht einen Sumpf, dessen Form und Tiefe mit Hilfe der Umschmelzbedingungen beeinflußbar ist. Durch deren richtige Wahl können weitgehend homogene seigerungsfreie Blöcke erzeugt werden, die außerdem frei von Innenfehlern und Anhäufungen nichtnetallischer Einschlüsse sind. Für Blöcke aus hochlegierten Stählen und schwer verfornbaren Legierungen ist ferner die wesentlich verbesserte Warmverformbarkeit in Vergleich zu konvention@ll hergestellten, gleich großen Blockern kennzeichnend.The melt material building up the remelting block forms directly below the slag layer creates a sump, its shape and depth with the help of the remelting conditions can be influenced. By choosing them correctly, you can achieve largely homogeneous segregation-free Blocks are generated that are also free from internal defects and clusters of non-metallic Inclusions are. For blocks made of high-alloy steels and alloys that are difficult to deform is also the significantly improved hot formability compared to conventional @ ll Identifying blockers of the same size produced.

Das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren hat in vergangenen Jahrzehnt in zunehmendem Maße als Produktionsverfahren an,Bedeutung gewonnen, weil nit den Umschmelzblöcken in vielen Fallen ein erhöhtes Ausbringen erzielbar ist, das die Umschmelzkosten weitgehend oder zur Gänze zu kompensieren vermag. Der technisch und wirtschaftlich vertretbare Anwendungsbereich umfaßt zur Zeit bereits eine große Zahl von Edelstählen, aber auch von hochschmelzenden Metalllegierungen und Metallen wie Nickel- und Kobalt-Basislegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen, Titan und Titanlegierungen u. dgl.. Mit abnehmenden Investitionskosten für die Umschmelzanlagen und mit abnehmenden Betriebskasten derselben wird sich der wirtschaftlich mögliche Anwendungsbereich des Verfahrens naturgemäß entsprechend erweitern.The electroslag remelting process has been around for the past decade Increasingly as a production process, gained importance because nit the Remelting blocks in many cases an increased output can be achieved that the Able to largely or entirely compensate for remelting costs. The technical one and economically justifiable area of application already covers a large one Number of Stainless steels, but also from high-melting metal alloys and metals such as nickel and cobalt-based alloys, copper and copper alloys, Titanium and titanium alloys and the like .. With decreasing investment costs for the remelting plants and the economically feasible one becomes the more economically feasible as the operating box decreases Naturally, expand the scope of the procedure accordingly.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Konzeption einer Vorrichtung, die im Vergleich zu leistungsgleichen Anlagen mit geringerem Kostenaufwand erstellbar ist und die außerdem mit vergleichsweise niedrigeren Umschmelzkosten betrieben werden kann.The subject of the present invention is the conception of a device, which can be built at lower cost compared to systems with the same performance and which are also operated with comparatively lower remelting costs can.

Ursprünglich wurde für das Umsohmelzen in Einzelfällen Gleichstrom verwendet und der Umschmelzblock in einer feststehenden, wassergekühlten Kokille aus einer einzigen Abschmelzelektrode aufgebaut.Originally, direct current was used for remelting in individual cases used and the remelting block in a fixed, water-cooled mold made up of a single consumable electrode.

Für moderne Anlagen hat sich aus wirtschaftlichen und qualitativen Gründen die Verwendung von Wechselstrom allgemein durchgesetzt. Außerdem arbeiten solche Anlagen meist mit kurzen Gleitkokillen und verfügen über Einrichtungen zum Elektrodenwechsel während des Umschmelzvorganges, so daß lange Umschmelzblöcke unabhängig von der Länge der Kokille und den Zangen der Elektroden hergestellt werden können. Mit zunehmender BIBcklänge nimmt der Ausnützungsgrad und damit die Erzeugungsleistung der Anlagen zu und der Verbrauch an Umschmelzsohlacke je Tonne Erzeugung ab, so daß die Herstellung langer Umschrelzblöcke eine wesentliche Voraussetzung für niedrige Unschmelzkosten ist.For modern systems has to be economical and qualitative Reasons to use alternating current. Also work such systems usually with short sliding molds and have facilities for Electrode change during the remelting process, so that long remelting blocks are independent of the length of the mold and the clamps of the electrodes can be made. As the BIBck length increases, so does the degree of utilization and thus the generation capacity of the plants to and the consumption of remelting coats per ton of production from, see above that the production of long re-encrusting blocks is an essential requirement for low ones Non-melting cost is.

Diese Erfahrungen wurden auch bei der Erstellung der erfindungsgemäßen Konzeption entsprechend berücksichtigt. Zu den Merkmalen dieser Konzeption gehören daher die Verwendung von kurzen Gleitkokillen mit z.B. 700 mm Kokillenhöhe, sowie von Einrichtungen zur Durchführung des Elektrodenwechsels während des Umschmelzens.These experiences were also made during the creation of the inventive Conception taken into account accordingly. The features of this design include hence the use of short sliding molds with e.g. 700 mm mold height, as well of devices for carrying out the electrode change during remelting.

Wenn mit kurzen Gleitkokillen Blöcke hergestellt werden sollen, deren Länge ein Mehrfaches der Kokillenhöhe beträgt, muß entweder die Kokille bei feststehender Bodenplatte ii Ausmaß der Zunahme der Blocklänge angehoben oder bei feststehender Kokille die Bodenplatte in gleichen Ausmaß abgesenkt werden.If blocks are to be produced with short sliding molds, their Length is a multiple of the mold height, either the mold must be fixed Base plate ii the extent of the increase in block length raised or fixed Mold the base plate can be lowered to the same extent.

Die bei Betriebsbeginn den Boden solcher Gleitkokillen bildende, wassergekühlte Bodenplatte ist auf einem Blockwagen angeordnet, mit dem der fertige Umschmelzblock aus der Anlage ausgefahren werden kann. Das Absenken der Bodenplatte ist daher nur gemeinsam mit dem sich auf dieser aufbauenden Umschmelzblock und gemeinsam mit dem Blockwagen möglich und erfordert somit Einrichtungen zum Bewegen schwerer Massen in vertikaler Richtung, das betriebssicher und möglichst schwingungsfrei durchführbar sein soll.The water-cooled one which forms the bottom of such sliding molds at the start of operation The base plate is arranged on a block carriage with which the finished remelting block can be extended from the system. Lowering the floor slab is therefore only together with the remelting block built on this and together with the Block wagons are possible and therefore require facilities for moving heavy masses in the vertical direction, which can be carried out safely and with as little vibration as possible should be.

Bei feststehender Bodenplatte ist demgegenüber im wesentlichen nur di. Gleitkok in vertikaler Richtung zu bewegen, wobei aber eine ständige Veränderung der Höhenlage der Abschmelzßtelle der Elektrode in Kauf genoon werden muß.With a fixed base plate, on the other hand, is essentially only di. Slide coke to move in the vertical direction, but with a constant change the height of the melting point of the electrode must be taken into account.

Die zur Einbringung der Elektrode in die Kokille und vor allem die zur Durchführung des Elektrodenwechsels notwendigen Einrichtungen sind jedoch erheblich ein facher -- und damit billiger --, wenn sich die Lage der Abschmelzstelle der Elektrode: während des Umschmelzens nicht verändert. Auf diese Möglichkeit kann vor allem dann nicht verzichtet werden, wenn der Elektrodenwechsel vollautomatisch erfolgen soll.The one for introducing the electrode into the mold and especially the one However, the facilities required to carry out the electrode change are considerable easier - and therefore cheaper - if the location of the melting point is Electrode: not changed during remelting. On this possibility can especially if the electrode change is fully automatic should take place.

Beim Energietransport vom Transformator zur Schmelzstelle entstehen durch den Ohm'schen Widerstand des Hochstromkreises Verluste in Form von erheblichen Wärmemengen, die Wasserkühlungen der stromführenden Teile erforderlich machen. Je höher diese Verluste sind, die auch als Wirkverluste bezeichnet werden, um so höher sind die Energiemengen, die je Tonne Erzeugung aufgebracht werden müssen und umso höher sind daher die Betriebskosten, insbesondere die Umschmelzkosten der Vorrichtung. Der Transformator für solche Anlagen erfordert einen durchaus zu beachtenden Anteil an den gesamten Investitionskosten. Je höher die erforderliche Bauleistung ist, die ausreichen muß, um auch die zu erwartenden Blindverluste beim Betrieb der Anlage zu decken, umso höher sind naturgemäß die Kosten für den Transformator. Blindverluste ergeben sich als Folge von Induktionserscheinungen, z.B. in den Hochstromzuleitungen zur Abschmelzelektrode und zur Bodenplatte, die ausreichend lang sein müssen und während des Umschmelzens ihre Positionen ständig ändern.When energy is transported from the transformer to the melting point due to the ohmic resistance of the high-current circuit, losses in the form of considerable losses Amounts of heat that make water cooling of the current-carrying parts necessary. Ever The higher these losses, which are also referred to as active losses, the higher are the amounts of energy that have to be used per ton of generation and all the more The operating costs, in particular the remelting costs of the device, are therefore higher. The transformer for such systems requires a proportion that must be taken into account on the total investment costs. The higher the required construction work, which must be sufficient to cover the expected reactive losses when operating the system to cover, the higher the costs for the transformer are of course. Blind losses arise as a result of induction phenomena, e.g. in the high-current supply lines to the consumable electrode and the base plate, which must be sufficiently long and constantly changing their positions during the remelting process.

Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus hochschmelzenden Metallen mit einer feststehenden, im Höhenbereich einer Arbeitsbühne in die Konstruktion eingehängten Gleitkokille, deren Boden durch eine absenkbare Bodenplatte verschließbar ist, mit Einrichtungen auf der Arbeitsbühne zur Einbringung der Abschmelzelektroda in die Kokille sowie zur Durchführung des Elektrodenwechsels während des Umschmelzens, und einem Hochstromkreis mit zwei Gleitstromkontakten, die auf senkrecht stehenden, mit dem Transformator verbundenen Gleitrohren verschiebbar sind und über je eine kurze Hochstromleitung die Stromzufuhr zur Elektrode und zur Bodenplatte ermöglichen.The invention therefore relates to a device for manufacturing of blocks of refractory metals with a fixed, in the height range a working platform suspended in the construction, the bottom through a lowerable base plate can be closed, with facilities on the work platform for introducing the consumable electrode into the mold and for carrying out the Change of electrodes during remelting, and a high-current circuit with two sliding current contacts, slidable on vertical sliding tubes connected to the transformer are and the power supply to the electrode and to the Enable base plate.

Kokillen für solche Anlagen bestehen üblicherweise aus einem Kupfereinsatzrohr und für das Kühlwasser aus einem Mantel aus Stahl, an dem zweckmäßig die Vorrichtungen zum Einhängen in die Vorrichtung angebracht sind. Die Kokille kann mit einem Deckel abgeschlossen werden, der einen Stutzen für den Anschluß einer Absaugung für das beim Umschmelzen entstehende Rauchgas besitzt. Ferner kann im Kokillendeckel ein Zusatzrohr angeordnet sein, das die Einbringung von Zusätzen zur Schlacke, z. B.Molds for such systems usually consist of a copper insert tube and for the cooling water from a steel jacket, on which the devices are expedient are attached for hanging in the device. The mold can with a lid be completed, which has a nozzle for connecting an extraction system for the has flue gas produced during remelting. Furthermore, a can in the mold cover Be arranged additional pipe, which allows the introduction of additives to the slag, for. B.

von Desoxydationsmitteln, während des Umschmelzens ermöglicht.of deoxidizing agents, made possible during remelting.

Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist eine auf Führungsrollen in den Führungsbahnen zwischen z.B.According to further features of the invention is one on guide rollers in the guideways between e.g.

vier Säulen laufende Absenkbühne zum Absenken der auf dem Blockwagen angeordneten Bodenplatte und ein Absenkbühnenantrieb vorgesehen, der über einen Kettentrieb auf zwei in der Bühne gelagerte Wellen wirkt, auf denen je zwei Kettenräder für Präzisionsrollenketten zum Halten und Bewegen der Absenkbühne montiert sind.four pillars running lowering platform for lowering the on the block wagon arranged base plate and a lowering stage drive is provided, which has a Chain drive acts on two shafts mounted in the stage, on each of which two sprockets for Precision roller chains are mounted to hold and move the lowering platform.

Darüber hinaus soll im Blockwagen eine in Fern einer Zangenkonstruktion ausgeführte Hochstromklemme angeordnet sein, die mit dem am Gleitrohr verschiebbaren Gleitstromkontakt durch Stromzuleitungen aus wassergekühlten Kupferrohren und flexiblen Kupferbändern verbunden und wobei die Bodenplatte bei geschlossenen Klemmbacken über ein Kupferschwert an den Hochstrom angeschlossen ist.In addition, a pincer construction is to be installed in the block wagon executed high-current terminal be arranged, which is displaceable with the slide tube Sliding current contact through power supply lines made of water-cooled copper pipes and flexible ones Copper bands connected and the bottom plate with the jaws closed is connected to the high current via a copper sword.

Im Rahmen der Erfindung liegt zudem ein auf einer Hauptsäule verfahrbarer Hauptelektrodenwagen mit einem zum Heben und Senken der Abschmelzelektrode dienenden Elektrodenars und einem darüber befindlichen Schwenkarm zum Ausfahren und Ausschwenken des Elektrodenzwischenstückes mit dem Elektrodenrest sowie ein auf einer Hilf isäule verfahrbarer Hilfselektrodenwagen mit einem Schwenkarm zum Hochfahren und Einschwenken einer neuen Elektrode in den Hauptoloktrodenwagen.Within the scope of the invention there is also a movable one on a main column Main electrode trolley with one that is used to raise and lower the consumable electrode Electrodes and a swivel arm above it for extending and swiveling out of the intermediate electrode piece with the rest of the electrode and one on an auxiliary column Mobile auxiliary electrode trolley with a swivel arm for raising and swiveling in a new electrode in the main electrode trolley.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hängt unterhalb des Elektrodenarmes an Bolzen eine Kle--entragplatte mit einer als Zangenkonstruktion ausgeführten Elektrodenstromkien., die durch Stronzuleitungen aus wusergekühlten Kupferrohren und flexiblen Kupferbändern mit einem an einem Gleitrohr verschiebbarem und am Hauptelektrodenwagen angeordnetem Gleitstroskonta'kt verbunden ist.According to a further feature of the invention hangs below the electrode arm An adhesive support plate with an electrode holder designed as a tong construction on the bolt., the through power supply lines from heat-cooled copper pipes and flexible copper strips with one that can be moved on a sliding tube and is arranged on the main electrode carriage Gleitstroskonta'kt is connected.

Bevorzugtermaßen soll am vorderen Ende des Elektrodenarmes eine X-Y-Verstellung zum horizontalen Verfahren der Abschmelzelektrode während des Umschmelzbetriebes angeordnet sein, die aus drei übereinander angeordneten Platten besteht, von denen eine Grundplatte mit dem Elektrodenarm starr verbunden ist, während die anderen Platten auf in Führungsbahnen laufenden Walzen gelagert und durch von Stirnradgetriebemotoren angetriebene Trapezspindeln in X- oder Y-Richtung verfahrbar sind.An X-Y adjustment should preferably be made at the front end of the electrode arm for horizontal movement of the consumable electrode during remelting operation be arranged, which consists of three superimposed plates, of which one base plate is rigidly connected to the electrode arm, while the other Plates mounted on rollers running in guideways and driven by spur gear motors Driven trapezoidal spindles can be moved in the X or Y direction.

Als besonders günstig haben sich drei etwa in Dreiecksform zwischen einer Elektrodentragplatte und der obersten Platte der X-T-Verstellung angeordnete Gewichtsmeßdosen zur kontinuierlichen Uberwachung des Gewichtes der Abschmelzelektrode und insbesondere zur selbsttätigen Erfassung des Zeitpunktes für den Elektrodenwechsel erwiesen. Diese Gewichtsmeßdosen sind bevorzugt zwischen derElektrodentragplatte und dem Elektrodenarm eingebaut.Three, roughly triangular between, have proven to be particularly favorable an electrode support plate and the top plate of the X-T adjustment Weight measuring cells for continuous monitoring of the weight of the consumable electrode and in particular for the automatic detection of the point in time for the electrode change proven. These weight cells are preferably between the electrode support plate and the electrode arm installed.

Durch Anordnungen gemäß der Erfindung, durch welche die Verwendung sehr kurzer Hochstromzuleitungen ermöglicht wird, werden sehr geringe Wirkverluste erzielt. Außerdem ergeben diese Anordnungen vergleichsweise geringe Anlageninduktivitäten und damit gute Leistungsfaktoren, eo daß auch die Blindverluste beim Umschmelzen sehr niedrig sind.By arrangements according to the invention, through which the use very short high-current supply lines are made possible, there are very low active losses achieved. In addition, these arrangements result in comparatively low system inductances and thus good performance factors, eo that also the reactive losses during remelting are very low.

Wesentlich für diese Anordnungen ist die geschilderte Verwendung zweier Gleitstromkontakte, die auf senkrecht stehenden, mit dem Transformator verbundenen und walssergekühlten Gleitrohren verschiebbar sind und daher die Stromzufuhr zur Abschmelzelektrode und zur Bodenplatte über Je eine Hochstrorleitung mit sehr geringer Länge ermöglichen.The described use of two is essential for these arrangements Sliding current contacts, which are on vertical, connected to the transformer and walsser-cooled sliding tubes are slidable and therefore the power supply to Consumption electrode and to the base plate via one high current line each with a very low level Allow length.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in: Fig. 1: einen schematischen Aufriß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2: den Schnitt durch Fig. 1 nach deren Linie B -Fig. 3: den Schnitt durch Fig. 1 nach deren Linie A - A, wobei oberhalb einer Arbeitsbühne nur Stromzufuhreinrichtungen für eine Abschmelzelektrode wiedergegeben sind; Fig. 4: die Draufsicht auf die Arbeitsbühne; Fig. 5 bis 7: teilweise vergrößerte Details der Vorrichtung in Draufsicht (Fig. 5) bzw. Seitenriß; Fig. 8: den Schnitt durch Fig. 7 nach deren Linie C -Fig. 9: einen Teil der Vorrichtung im Seitenriß; Fig. 10: den schematisierten Teilschnitt nach Linie D - D in Fig. 9.Further advantages, features and details emerge from the following Description of preferred exemplary embodiments and based on the drawing; these 1 shows a schematic elevation of a device according to the invention; Fig. 2: the section through Fig. 1 along the line B -Fig. 3: the section through Fig. 1 according to their line A - A, with only power supply devices above a working platform are shown for a consumable electrode; 4: the top view of the working platform; Fig. 5 to 7: partially enlarged details of the device in plan view (Fig. 5) or side elevation; Fig. 8: the section through Fig. 7 along the line C -Fig. 9: part of the device in side elevation; 10: the schematic partial section along line D - D in FIG. 9.

Eine Kokille 1 ist gemäß Fig. 1 von unten mit einer Bodenplatte verschließbar, die einen Grundrahmen 2 mit daran angeschraubter Kupferplatte 3 aufweist, zu deren Schutz ein Anfahrblech, z.B. aus Stahl, mit Klemmbügeln festgeklemmt werden kann. Der Grundrahmen 2 der Bodenplatte ist wahlweise mit Lamellen zur Führung des Kühlwassers ausgestattet.According to FIG. 1, a mold 1 can be closed from below with a base plate, which has a base frame 2 with a copper plate 3 screwed to it, to which Protection a start-up sheet, e.g. made of steel, can be clamped with clamping brackets. The base frame 2 of the base plate is optionally available with lamellas for guiding the cooling water fitted.

Das Absenken der auf einem Blockwagen 4 angeordneten Bodenplatte erfolgt mit Hilfe einer Absenkbühne 5, in deren tiefster Stellung Ferner Blockwagen 4 mit einem Umschmelzblock 6 aus der Vorrichtung ausgefahren werden kann. Das betriebssichere und schwingungsfreie Bewegen der Absenkbühne 5 mit dem Blockwagen 4 wird durch Verwendung von Präzisionsrollenketten erreicht.The lowering of the base plate arranged on a block carriage 4 takes place with the help of a lowering platform 5, in the lowest position of which is also block carriage 4 with a remelting block 6 can be extended from the device. The reliable one and vibration-free movement of the lowering platform 5 with the block carriage 4 is achieved by using achieved by precision roller chains.

Der Absenkbühnenantrieb 7 (Fig. 3 und 4) wirkt üben einen Kettenantrieb auf zwei in der Bühne 5 gelagerte Wellen 8 (Fig. 2), auf denen je zwei Kettenräder 9 für die Präzionsrollenketten montiert sind, welche die auf Führungsrollen in den Führungsbahnen zwischen vier wassergekühlten Säulen 10 laufende Absenkbühne 7 halten oder bewegen.The lowering stage drive 7 (Fig. 3 and 4) acts as a chain drive on two shafts 8 mounted in the stage 5 (FIG. 2), on each of which two chain wheels 9 for the precision roller chains, which are mounted on guide rollers in the Guide tracks between four water-cooled columns 10 keep the lowering platform 7 running or move.

Das Absenken der Bodenplatte während des Umschmelzens und damit das Abziehen des Umschmelzblockes 6 aus der Kokille 1 erfolgt schrittweise in dem Ausmaß, in dem der Umschmelzblock 6 durch Abschmelzen der Elektrode aufgebaut wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Schlackenspiegel in der Kokille 1 in konstanter Höhe bleibt.The lowering of the base plate during the remelting and thus that The remelting block 6 is withdrawn from the mold 1 gradually to the extent that in which the remelting block 6 is built up by melting the electrode. Through this it is achieved that the slag level in the mold 1 remains at a constant level.

Für die Stromzufuhr zur Bodenplatte wird ein in Fig. 2 und 3 erkennbarer Gleitstromkontakt 11 verwendet, der auf einem durch Stromschienen 12 mit dem Transformator 13 verbundenen Gleitrohr 14 verschiebbar ist. Der Gleitstromkontakt 11 ist mit der am Blockwagen 4 angeordneten Hochstromklemme 15 durch Stromzuleitungen 16 verbunden, die aus wassergekühlten Kupferrohren und flexiblen Kupferbändern bestehen.A can be seen in FIGS. 2 and 3 for the power supply to the base plate Sliding current contact 11 is used, which is on one by busbars 12 with the transformer 13 connected sliding tube 14 is slidable. The sliding current contact 11 is with the on the block carriage 4 arranged high-current terminal 15 connected by power supply lines 16, which consist of water-cooled copper pipes and flexible copper strips.

Durch Schließen der Hochstromklemme 15 wird der Bochstromanschluß zur Bodenplatte über ein Kupferschwert 17 hergestellt.By closing the high-current terminal 15, the Boch current connection made to the base plate via a copper sword 17.

Die Hochstromklemme 15 besteht aus antimagnetischem Werkstoff und ist in Form einer Zangenkonstruktion ausgeführt, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Die Klemmkraft erzeugen doppelt wirkende Hydraulikzylinder 18 und übertragen diese über Zangenhebeln 19 auf die gelenkig gelagerten, wassergekühlten Klemmbacken 20 aus Kupfer, zwischen denen das Kupferschwert 17 festgeklemmt wird. Die erfindungsgemäße Verwendung eines Gleitstromkontaktes 11 macht es somit möglich, die Hochitromzuleitung zur Bodenplatte extrem kurz zu gestalten. Aus diesem Grunde und dank der Benützung von Präzisionsrollenketten zum Halten und Bewegen der Absenkbühne können die bisher bestehenden Schwierigkeiten bei der Verwendung von Bodenplatten als beseitigt angesehen werden.The high current terminal 15 is made of antimagnetic material and is designed in the form of a tong construction, as indicated in FIG. Double-acting hydraulic cylinders 18 generate the clamping force and transmit them onto the articulated, water-cooled clamping jaws 20 via pincer levers 19 made of copper, between which the copper sword 17 is clamped. The inventive Using a sliding current contact 11 thus makes it possible to use the high-electricity supply line to make it extremely short to the base plate. For this reason and thanks to the use of precision roller chains to hold and move the lowering platform, they can so far existing difficulties in the use of floor slabs are considered to have been eliminated will.

Das Einbringen der Abschmelzelektrode 21 in die Kokille 1 und der Elektrodenwechsel erfolgen mit Hilfe von Vorrichtungen, die bei einer feststehenden und daher während des Umschmelzens ständig zugänglichen Gleitkokille 1 zweckmäßig auf der Arbeitsbühne 22 angeordnet sind.The introduction of the consumable electrode 21 in the mold 1 and the Electrode changes take place with the help of devices that are fixed at a and therefore continuously accessible sliding mold 1 during remelting is expedient are arranged on the working platform 22.

Sie bestehen aus einem entlang der Führungsschienen der Haupt säule 23 auf Führungsrollen laufenden Hauptelektrodenwagen 24 mit einem zum Heben und Senken der Abschmelzelektrode 21 dienenden Elektrodenarm 25 und einem darüber befindlichen Schwenkarm 26 zum Ausfahren und Ausschwenken des Elektrodenzwischenstücks 27 mit dem Elektrodenrest, sowie aus einem auf der Hilfisäule 28 verfahrbaren Hilfselektrodenwagen 29 mit einem Schwenkarm 30 zum Hochfahren und Einschwenken der neuen Elektroden 31 in den Hauptelektrodenwagen 24.They consist of a column along the guide rails of the main column 23 main electrode carriage 24 running on guide rollers with one for lifting and Lowering the consumable electrode 21 serving electrode arm 25 and one above it Swivel arm 26 for extending and swiveling out the intermediate electrode piece 27 with the electrode residue, as well as from an auxiliary electrode trolley that can be moved on the auxiliary column 28 29 with a swivel arm 30 for raising and swiveling in the new electrodes 31 in the main electrode carriage 24.

An dem vorderen Ende des als Kastenträger ausgebildeten und am Hauptelektrodenwagen 24 angeflanschten Elektrodenarms 25 befinden sich Auflageplatten für eine X-Y-Verstellung, die ein horizontales Verfahren der Abschmelzelektrode 21 während des Umschmelzbetriebes ermöglicht und aus drei übereipander angeordneten Platten 32, 33 und 34 besteht (Fig. 6), von denen die Grundplatte 34 mit dem Elektrodenarm 25 starr verbunden ist, während die Platten 32 und 33 auf in Pd'hrungsbahnen laufenden Walzen gelagert sind.At the front end of the box girder and the main electrode trolley 24 flanged electrode arms 25 there are support plates for an X-Y adjustment, a horizontal movement of the consumable electrode 21 during the remelting operation and consists of three plates 32, 33 and 34 arranged one above the other (Fig. 6), of which the base plate 34 is rigidly connected to the electrode arm 25 is, while the plates 32 and 33 are mounted on rollers running in guide tracks are.

Ein Verfahren der Auflageplatten in X- oder r-Riohtung erfolgt über zwei Trapezspindeln 35, die durch Stirnradgetriebemotoren'36 angetrieben werden. Die kontinuierliche Uberwachung des Gewichtes der Abscheelzelektrode sowie die selbsttätige Erfassung des Zeitpunktes für den Elektrodenwechsel erfolgt mit Hilfe von Gewichtsmeßdosen 37 (Fig. 6) zwischen der Elektrodentragplatte 38 und der obersten Platte 32 der X-Y-Verstellung. Zweckmäßigerweise werden drei Gewichtsmeßdosen verwendet, die in Dreiecksform angeordnet sind.A movement of the support plates in X or R direction takes place via two trapezoidal spindles 35 driven by spur gear motors 36. The continuous monitoring of the weight of the separating electrode as well as the automatic The point in time for the electrode change is recorded with the aid of weight measuring cells 37 (Fig. 6) between the electrode support plate 38 and the top plate 32 of the X-Y adjustment. Appropriately, three weight cells are used, which are shown in Triangular shape are arranged.

Die Elektrodenklemme 39 ist auf der unter dem Elektrodenarm 25 hängenden Klemmentragplatte 40 angeordnet. Diese Platte wird von Hängebolzen 41 getragen, die in den vier Ecken der Elektrodentragplatte 38 eingeschraubt sind.The electrode clamp 39 is on the hanging under the electrode arm 25 Clamp support plate 40 arranged. This plate is supported by hanging bolts 41, which are screwed into the four corners of the electrode support plate 38.

Die Elektrodenklemme 39 ist so ausgebildet wie der Klemmechanismus 15 auf dem Blockwagen für die Bodenplatte. Die Stromzufuhr zu den Klemmbacken erfolgt wieder über flexible Kupferbänder und wassergekühlte Kupferrohre, die mit dem am Hauptelektrodenwagen 24 montierten Gleitstromkontakt 42 (Fig. 3) verbunden sind. Mit der Bewegung des Elektrodenwagens 24 wird auch dieser Gleitstromkontakt auf einem durch Stromschienen 43 mit dem Transformator 13 verbundenen Gleitrohr 44 verschoben.The electrode clamp 39 is designed in the same way as the clamping mechanism 15 on the block carriage for the base plate. The power is supplied to the clamping jaws again via flexible copper strips and water-cooled copper pipes that are connected to the am Main electrode carriage 24 mounted sliding current contact 42 (Fig. 3) are connected. With the movement of the electrode carriage 24, this sliding current contact is also made a sliding tube 44 connected to the transformer 13 by busbars 43.

Diese -- durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Gleitstromkontaktes 11 mögliche -- Anordnung wurde gewählt, um die Hochstromleitung für die Stromzufuhr zur Elektrode so kurz wie möglich zu gestalten und so wenig wie möglich entlang der Anlagenkonstruktion zu führen, so daß vergleichsweise nur geringe Wirk- und Blindverluste im Hochstromkreis entstehen können.This - through the inventive use of a sliding current contact 11 possible - arrangement was chosen around the high current line for the power supply to the electrode as short as possible and along as little as possible to lead the system construction, so that comparatively only low effective and Reactive losses can arise in the high-current circuit.

Durch den erfindungsgemäßen Einbau einer Sekundärkompensationseinrichtung kann noch eine zusätzliche Verbesserung des Leistungsfaktors der Anlage erzielt werden.By installing a secondary compensation device according to the invention an additional improvement in the performance factor of the system can be achieved will.

Bei weniger hohen Ansprüchen an die Möglichkeiten der Anlage kann z.B. auf den Einbau einer X-Y-Verstellung verzichtet werden. In diesem Falle werden die Gewichtsmeßdosen 37 zweckmäßig zwischen der Elektrodentragplatte 38 und dem Elektrodenarm 25 eingebaut.With less high demands on the possibilities of the system E.g. the installation of an X-Y adjustment can be dispensed with. In this case it will be the weight measuring cells 37 expediently between the electrode support plate 38 and the Electrode arm 25 installed.

Zusätzlich kann auch auf die Überwachung des Gewichts der Abschmelzelektrode und damit auf den Einbau von Gewichtsmeßdosen 37 verzichtet werden, so daß die Abschmelzelektrode 21 mit ihrem Elektrodenzwischenstück 27 unmittelbar in den Elektrodenarm 25 eingehängt oder auf die gegebenenfalls vorhandene Grundplatte 34 aufgesetzt werden kann.In addition, you can also monitor the weight of the consumable electrode and thus the installation of weight measuring cells 37 can be dispensed with, so that the consumable electrode 21 with its intermediate electrode piece 27 hung directly into the electrode arm 25 or can be placed on the base plate 34, if present.

Das Hauptelektrodenhubwerk nach den Fig. 7 und 8 zum Heben und Senken des Hauptelektrodenwagens 24 ist auf einem Grundrahmen 45 aufgebaut, der auf der Arbeitsbühne 22 montiert wurde. Der Antrieb erfolgt über einen Getriebe-Feingangsblock 46, an welchem ein Gleichstrommotor für den Feingang und zwei Drehstrommotoren für rasches Heben und Senken angeflanscht sind.The main electrode lifting mechanism according to FIGS. 7 and 8 for raising and lowering of the main electrode carriage 24 is constructed on a base frame 45 which is on the Working platform 22 has been installed. The drive takes place via a gearbox fine input block 46, on which a DC motor for the fine input and two three-phase motors for rapid lifting and lowering are flanged.

Die Antriebsleistung wird über einen Kettentrieb 47 mit einer Präzisionsrollenkette auf eine ebenfalls im Grundrahmen gelagerte Welle übertragen und von dieser mit zwei Kettenrädern 48 weiter auf die Hubkette 49. Durch diese -- vermöge einer am oberen Ende der Hauptsäule montierten Spanneinheit 50 gespannte -- Hubkette ist der Hauptelektrodenwagen auf und ab bewegbar.The drive power is provided by a chain drive 47 with a precision roller chain transferred to a shaft that is also mounted in the base frame and from this with two chain wheels 48 further on the lifting chain 49. Through this - by virtue of one on The upper end of the main column-mounted tensioning unit 50 is tensioned - lifting chain is the main electrode carriage can be moved up and down.

Zu den Einrichtungen zur Durchführung des Elektrodenwechsels während des Schmelzbetriebes gehört der am oberen Ende des Hauptelektrodenwagens montierte Schwenkarm 26 in Fig. 1 zum Ausfahren und Ausschwenken des Elektrodenzwischenstücks 27 mit dem Elektrodenrest, während die neue Elektrode 31 eingeschwenkt wird. Dieser Schwenkarm 26 ist mittels horizontaler, auf Führungsbahnen laufenden Führungsrollen um das entlang der Säule auf und ab verfahrbare Innenrohr des Hauptelektrodenwagens 24 schwenkbar und besteht gemäß Fig. 6 aus einer mit zwei U-Profilen 51 ausgesteiften Flanschplatte 52. In diesen Profilen läuft ein mittels eines Stirnradgetriebemotors über Zahnrad und Zahnstange angetriebener Wagen 53 auf Kugellagern, an dessen vorderem Ende eine einstellbare Gabel 54 angeschraubt ist, mit deren Hilfe man das Elektrodenzwischenstück 27 aus dem Wagen aushängt. Das Schwenken des Schwenkarmes 26 erfolgt durch den Stirnradgetriebemotor 55 (Fig. 1), dessen Ritzel in einen am Schwenkarm 26 befestigten Zahnkranz eingreift.To the facilities for carrying out the electrode change during of the melting shop belongs to the one mounted at the upper end of the main electrode trolley Swivel arm 26 in FIG. 1 for extending and swiveling out the intermediate electrode piece 27 with the remainder of the electrode while the new electrode 31 is swiveled in. This Swivel arm 26 is by means of horizontal guide rollers running on guideways around the inner tube of the main electrode trolley that can be moved up and down along the column 24 pivotable and, according to FIG. 6, consists of one stiffened with two U-profiles 51 Flange plate 52. A spur gear motor runs in these profiles Via gear and rack driven carriage 53 on ball bearings, at the front End of an adjustable fork 54 is screwed, with the help of which one the electrode spacer 27 unhooks from the car. The swivel arm 26 is pivoted by the spur gear motor 55 (Fig. 1), the pinion of which engages in a ring gear attached to the swivel arm 26.

Nach Beendigung des Abschmelzens verbleibt am Elektrodenzwischenstück eine Reetscheibe der Abschnelselektrode, die autogen abgeschnitten wird, so daß das Elektrodenzwischenstück 27 für das Anschweißen an eine neue Elektrode wieder zur Verfügung steht.After the melting has ended, it remains on the intermediate electrode piece a reed disc of the cut-off electrode, which is cut off autogenously so that the electrode spacer 27 for welding to a new electrode again is available.

Zum Hochfahren und Einschwenken einer neuen Elektrode in den Hauptelektrodenwagen 24 dient der auf der Hilfssäule 28 auf und ab verfahrbare Hilfselektrodenwagen 29 (Fig. 1), dessen Innenrohr ih gleicher Weise wie jenes des Hauptelektrodenwagens 24 entlang der Säule bewegbar ist. Darüber befindet sich ein weiteres Rohr, welches so wie der Schwenkarm 26 des Hauptelektrodenwagens 24 um das Innenrohr geschwenkt werden kann. An diesem Außenrohr ist der als Kastenträger ausgebildete Schwenkarm 30 angeflanscht, in welchen die neue Elektrode 31 mit Hilfe eines nicht gezeigten Hallenkrans eingehängt wird. Das Bewegen des Schwenkarmes 26 erfolgt durch den Stirnradgetriebemotor 56, dessen Ritzel in einen auf dem Schwenkarm 26 nontierten Zahnkranz eingreift.For raising and swiveling a new electrode into the main electrode trolley The auxiliary electrode carriage 29, which can be moved up and down on the auxiliary column 28, is used (Fig. 1), whose inner tube ih the same way like that of the main electrode car 24 is movable along the column. There is another pipe above it, which just as the pivot arm 26 of the main electrode carriage 24 is pivoted around the inner tube can be. The swivel arm, which is designed as a box girder, is attached to this outer tube 30 flanged, in which the new electrode 31 with the help of a not shown Overhead crane is attached. The pivot arm 26 is moved by the spur gear motor 56, the pinion of which engages in a ring gear mounted on the swivel arm 26.

Das Hilfselektrodenhubwerk nach Fig. 9 und 10 besteht aus einen Getriebe-Bremsiotor 57, dessen Leistung in gleicher Weise wie beim Hauptelektrodenhubwerk über einen Kettentrieb 58 auf das untere Kettenrad 59 der Hubkette 60 übertragen wird. Durch letztere -- die durch ein am oberen Ende der Hilfssäule iontiertes Spannelenent 61 gespannt wird -- ist der Hiliselektrodenwagen auf und ab bewegbar. Getriebemotor, Kettentrieb und Lager der Kettenräder sind wieder auf einen gemeinsaren Grundrahnen 62 autgebaut, der auf der Arbeitsbühne montiert ist. Bei Anlagen mit einer Elektrodenwiege- und Uberwachungseinrichtung wird der Elektrodenwechsel automatisch ausgelöst, wenn das Gewicht des Elektrodenreststückes einen bestimoten, einstellbaren Wert unterschreitet.The auxiliary electrode lifting mechanism according to FIGS. 9 and 10 consists of a gear brake motor 57, the performance of which is in the same way as with the main electrode lifting mechanism via a Chain drive 58 is transmitted to the lower sprocket 59 of the lifting chain 60. By the latter - the one ionted by a clamping element at the top of the auxiliary column 61 is clamped - the Hilis electrode trolley can be moved up and down. Gear motor, The chain drive and bearings of the sprockets are back on a common base 62, which is mounted on the working platform. For systems with an electrode weighing and monitoring device, the electrode change is automatically triggered when the weight of the remaining electrode piece falls below a definable, adjustable value.

Der Ablauf des Elektrodenwechsels ist elektronisch gesteuert und besteht im wesentlichen aus folgenden Vorgängen: Haupt- und Hilfselektrodenwagen 24 bzw. 29 werden gleichzeitig in eine Position hochgefahren, die ein gefahrloses Einschwenken der neuen Elektrode ermöglicht. Während des Hochfahrens wird die Elektrodenstromklemme gelöst und der im Schwenkarm 26 des Hauptelektrodenwagens 24 befindliche Wagen soweit nach vorne gefahren, daß er das Elektrodenzwischenstück anhebt und aus dem Klemmbereich ausfährt. Nach Erreichen der Endstellung wird der Schwenkarm 26 mit dem Elektrodenreststück ausgeschwenkt und gleichzeitig wird die neue Elektrode mit Hilfe des Hilfselektrodenschwenkarmes in den Hauptelektrodenarm 26 eingeschwenkt. Der Hilfselektrodenschwenkarm wird sodann niedergefahren, bis die Elektrode im Hauptelektrodenarm 26 aufsitzt und geklemmt werden kann.The process of changing electrodes is electronically controlled and exists essentially from the following processes: Main and auxiliary electrode trolleys 24 and 29 are simultaneously raised to a position that is safe The new electrode can be swiveled in. During start-up, the electrode power clamp will solved and the carriage located in the pivot arm 26 of the main electrode carriage 24 so far moved forward so that he lifts the electrode spacer and out of the clamping area extends. After reaching the end position, the swivel arm 26 with the remaining electrode piece swiveled out and at the same time the new electrode is swiveled with the aid of the auxiliary electrode swivel arm pivoted into the main electrode arm 26. The auxiliary electrode pivot arm is then lowered until the electrode is seated in the main electrode arm 26 and clamped can be.

Unmittelbar danach wird der Hilfselektrodensckwenkarm ausgeschwenkt und die Elektrode in das Schlackenbad eingefahren. Während des Niederfahrens wird der Transformatorhauptschalter betätigt, so daß unmittelbar beim Eintauchen der Elektrode in das Schlackenbad der Umschmelzvorgang fortgesetzt wird. Gleichzeitig mit diesem Eintauchen steigt die Stromstärke an und der Fahrwerksmotor für das Absenken der Elektrode in das Schlackenbad wird abgeschaltet.Immediately thereafter, the auxiliary electrode swing arm is swiveled out and retracted the electrode into the slag bath. During the drive down will the transformer main switch is operated, so that immediately upon immersion of the Electrode in the slag bath the remelting process is continued. Simultaneously With this immersion, the current increases and the undercarriage motor for lowering increases the electrode in the slag bath is switched off.

Nach dem Einschalten der Regelautomatik ist der normale Betriebsablauf wieder erreicht. Anschließend an den Elektrodenwechsel wird das im ausgeschwenkten Schwenkarm 26 des Hauptelektrodenwagens 24 hängende Elektrodenzwischenstück mit dem Kran ausgehoben und abgelegt. Ferner wird mit Hilfe des Krans die nächste Abschmelzelektrocie in den Hiltselektrodenwagen 29 eingehängt und kann in einen Vorwärmofen gefahren werden, um Abschmelzelektroden aus empfindlichen Stählen an der Stirnseite auf Temperaturen von etwa 500 bis 8000C vorzuwärmen.After switching on the automatic control, the normal operating sequence is reached again. After changing the electrodes, this is done in the swiveled out Swivel arm 26 of the main electrode carriage 24 with hanging electrode spacer lifted up by the crane and put down. Furthermore, the next melting electrocia is performed with the aid of the crane hung in the auxiliary electrode trolley 29 and can be driven into a preheating furnace will, around consumable electrodes made of sensitive steels on the face for temperatures preheat from about 500 to 8000C.

Eine Draufsicht der Fig. 4 auf die Arbeitsbühne 22 ermöglicht einen Uberblick über die Anordnung der wichtigsten Bauelemente zueinander, die für die Anlagenfunktion erforderlich sind. In der Kokille 1 wird die Abschmelzelektrode mit Hilfe des Elektrodenarmes 25 eingebracht, der an den auf der Hauptsäule 23 verfahrbaren Hauptelektrodenwagen 24 angeflanscht ist. Dessen Heben und Senken erfolgt mit Hilfe des Hubwerksantriebs 46, dessen Antriebsleistung über einen Kettentrieb 47 auf das Kettenradpaar 48 und von diesem auf die Hubkette übertragen wird, mit der der Hauptelektrodenwagen 24 gehoben und gesenkt werden kann.A top view of FIG. 4 of the working platform 22 enables one Overview of the arrangement of the most important components to one another, which are necessary for the Plant function are required. The consumable electrode is in the mold 1 introduced with the aid of the electrode arm 25, which can be moved on the main column 23 Main electrode carriage 24 is flanged. Its raising and lowering is done with help of the hoist drive 46, the drive power of which is transmitted via a chain drive 47 to the Chain wheel pair 48 and is transferred from this to the lifting chain with which the main electrode carriage 24 can be raised and lowered.

Beim Elektrodenwechsel wird das Elektrodenzwischenstück mit Hilfe des in Fig. 4 nicht gezeigten Schwenkarmes 26 am Hauptelektrodenwagen 24 ausgeschwenkt und die neue Elektrode mit dem auf der Hilfssäule 28 auf und ab verfahrbaren Schwenkarm 30 am Hilfselektrodenwagen 29 aus dem Vorwärmofen 63 ausgefahren, in den Elektrodenarm 25 eingeschwenkt, geklemmt und in das Schlackenbad in der Kokille eingebracht. Zum Heben und Senken des Hilfselektrodenwagens 29 dient das Hilfselektrodenhubwerk mit dem Antrieb 57, dessen Leistung über einen Kettentrieb 58 auf das Kettenrad 59 und von diesem auf die Hubkette übertragen wird.When changing electrodes, the intermediate electrode piece is opened with the help of of the pivot arm 26 (not shown in FIG. 4) on the main electrode carriage 24 is pivoted out and the new electrode with the swivel arm that can be moved up and down on the auxiliary column 28 30 extended from the preheating furnace 63 on the auxiliary electrode carriage 29, into the electrode arm 25 swiveled in, clamped and introduced into the slag bath in the mold. To the The auxiliary electrode hoist also serves to raise and lower the auxiliary electrode carriage 29 the drive 57, whose power is transmitted via a chain drive 58 to the sprocket 59 and is transferred from this to the lifting chain.

Das Anfahren der Anlage kann bis zu 600 - Blockdurchsesser mit fester Schlacke erfolgen; bei größeren Durchaessern ist jedoch ein Anfahren mit flüssiger Schlacke zu empfehlen. Das Aufsohielzen der Schlacke erfolgt in einer Schlackenschmelzofen, der sich ebenfalls auf der Arbeitsbühne befindet und an den Anlagentranaforiator angeschlossen sein kann. Bei Betriebsbereitschaft der Anlage wird die flüssige Schlacke in die Kokille gekippt und mit dem Uischielzen begonnen.The start-up of the plant can be up to 600 - block diameter with fixed Slag made; with larger diameters, however, a start-up with a liquid one is recommended Recommended slag. The slag is melted in a slag melting furnace, which is also located on the work platform and to the system tranaforiator can be connected. When the plant is ready for operation, the liquid slag tipped into the mold and started with the Uischielzen.

Fig. 4 zeigt ferner den Blockbühnenantrieb 77 und außerhalb des Bereiches der Arbeitsbühne die Schienen 64 für den Blockwagen, mit dem der Umschmelzblock aus der Anlage ausgefahren werden kann.Fig. 4 also shows the block stage drive 77 and outside of the area the working platform the rails 64 for the block carriage with which the remelting block can be extended from the system.

Ii allgeieinen wird bisher Anlagen mit hebbaren Kokillen der Vorzug gegeben, um den Schwierigkeiten auszuweichen, die mit der Bewegen schwerer Massen in vertikaler Richtung verbunden sind. Durch die erfindungsgeiäße Lösung dieses Problemes, durch welche das betriebssichere und schwingungefreie Absenken des Blockwagens mit der Bodenplatte und dem sich auf dieser aufbauenden Uischielzblock ermöglicht wird, in Verbindung mit einer neuartigen Konzeption für den Hoehstroitreis, deren wesentliches Merkmal die Verwendung von Gleitstromkontakten ist, können die Vorteile einer feststehenden Gleitkokille 1 in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht in volles Umfang ausgenützt werden. Im Vergleich zu leistungsgleichen Anlagen wird durch die Konzeption gesäß vorliegender Erfindung iit erheblich geringeren Investitionskosten das Auslangen gefunden. Auch die Betriebskosten solcher Anlagen, insbesondere die Uischielzkosten, sind vergleichsweise geringer. LeerseiteIn general, systems with lifting molds have so far been preferred given to avoid the difficulties of moving heavy masses are connected in the vertical direction. By the solution according to the invention this Problem, through which the safe and vibration-free lowering of the block carriage with the base plate and the Uischielz block building on it becomes, in connection with a new conception for the Hoehstroitreis, their The main feature is the use of sliding current contacts, the advantages can be a fixed sliding mold 1 in technical and economic terms can be used to the full. In comparison to systems with the same performance due to the conception according to the present invention iit considerably lower investment costs found the suffice. The operating costs of such systems, especially the Uischielz costs are comparatively lower. Blank page

Claims (8)

Vorrichtung zu Herstellen von Blöcken, insbesondere nach des Elektroschlacke-Umschmelzverfahren P A T E N T A N S P R Ü C H E PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Herstellen von Blocken aus hochschielzenden Metallen, insbesondere zul Herstellen von Stahlblöcken nach de Elektroschlacke-Umsch elzverfahren, mit zumindest einer Abschmelzelektrode und einen Transforiator, gekennzeichnet durch eine feststehende, im Höhenbereich einer Arbeitsbühne eingehängte Gleitlcohille, deren Boden durch eine absenkbare Bodenplatte verschließbar ist, durch Einrichtungen auf der Arbeitsbühne zur Einbringung der Abschmelzelektrode in die Gleitkokille. sowie zur Durchführung des. Elektrodenwechsels während des Umschmelzens, durch einen Hochstromkreis mit wenigstens zwei Gleitstromkontakten, die auf senkrecht stehenden, mit dem Transformator verbundenen Gleitrohren verschiebbar sind und je eine kurze Hochstromleitung für die Stromzufuhr zur Elektrode aufweisen. Device for the production of blocks, in particular by the electroslag remelting process P A T E N T A N S P R Ü C H E PATENT CLAIMS 1. Device for the production of Blocks made of high-faced metals, especially for the production of steel blocks according to the electroslag remelting process, with at least one consumable electrode and a transformer, characterized by a fixed one in the height range A sliding cover suspended from a working platform, the floor of which is supported by a lowerable Base plate is lockable, by facilities on the work platform for introducing the consumable electrode into the sliding mold. as well as for implementation Des. Change of electrodes during remelting, by a high current circuit with at least two sliding current contacts, which are perpendicular to the transformer connected sliding tubes are slidable and each a short high-current line for have the power supply to the electrode. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf Piihrungsrollen in den Führungsbahnen zwischen etwa vier Säulen (10) laufende Absenkbühne (5) zum Absenken der auf dem Blockwagen (4) angeordneten Bodenplatte und durch einen Absenkbühnenantrieb (7), der über einen Kettentrieb auf zwei in der Bühne gelagerte Wellen (8) wirkt, auf denen je zwei Kettenräder (9) für Präzisionsrollenketten zum Halten und Bewegen der Absenkbühne montiert sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a guide rollers in the guideways between about four columns (10) running lowering platform (5) for Lowering of the base plate arranged on the block carriage (4) and by means of a lowering platform drive (7), which acts via a chain drive on two shafts (8) mounted in the platform, on each of which two sprockets (9) for precision roller chains to hold and move are mounted on the lowering platform. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Blockwagen (4) eine in Form einer Zangenkonstruktion ausgeführte Hochstromklemne (15) angeordnet ist, die mit dem am Gleitrohr (14) verschiebbaren Gleitstromkontakt (11) durch Stromzuleitungen (16) aus wassergekühlten Kupferrohren und flexiblen Kupferbändern verbunden und wobei die Bodenplatte bei geschlossenen Klemmbacken (20) über ein Kupterschwert (17) an den Hochstrom angeschlossen ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in the block carriage (4) a high-current terminal designed in the form of a tong construction (15) is arranged with the sliding current contact that is displaceable on the sliding tube (14) (11) through power supply lines (16) made of water-cooled copper pipes and flexible ones Copper bands connected and the bottom plate with the jaws closed (20) is connected to the high current via a Kupterschwert (17). 4, Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, gek.nnzeichnet durch einen auf einer Hauptsäule (23) verf ahrbaren Haupte lektrodenwagen (24) mit einen zu Heben und Senken der Abschmelzelektrode (21) dienenden Elektrodenarn (25) und einen dariiber befindlichen Schwenkbar (26) zu lusfabren und Ausschwenken des Elektrodenzwischenstückes (27) mit den Elektrodenrest, sowie durch einen auf einer Hilfssäule (28) verfahrbaren Hilfselektrodenwagen (29) mit einen Schwenkarm (30) zun Hochfahren und Einschwenken einer neuen Elektrode (31) in den Hauptelektrodenwagen.4, device according to one of claims 1 to 3, marked by one on a main column (23) movable main electrode carriage (24) with a to raise and lower the consumable electrode (21) serving electrode threads (25) and a swivel (26) located above it for lusfabren and swiveling out the intermediate electrode piece (27) with the electrode residue, as well as by one that can be moved on an auxiliary column (28) Auxiliary electrode trolley (29) with a swivel arm (30) for raising and swiveling in a new electrode (31) in the main electrode carriage. 5. Vorrichtung nach wenigstens eine der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch eine unterhalb des Elektrodenaries (25) an Bolzen (41) hängende Klemmentragplatte (40) mit einer als Zangenkonstruktion ausgeführten Elektrodenstromklemme (39), die durch Stronzuleitungen au wassergekühlten Kupferrohren und flexiblen Kupferbindern mit eine an einen Gleitrohr (44) verschiebbaren und an Hauptelektrodenwagen (24) angeordneten Gleitstronkontakt (42) verbunden ist.5. Device according to at least one of claims 1 to 4 characterized by a clamp support plate suspended from bolts (41) below the electrode aries (25) (40) with an electrode current clamp (39) designed as a clamp construction, which through power supply lines to water-cooled copper pipes and flexible copper ties with one on a sliding tube (44) and on the main electrode carriage (24) arranged Gleitstronkontakt (42) is connected. 6. Vorrichtung nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an vorderen Ende des Elektrodenariea (25) angeordnete x Verstellung zum horizontalen Verfahren der Abschmelzelektrode (21) während des Umschmelzbetriebes, bestehend aus drei übereinander angeordneten Platten (32 bis 34), von denen eine Grundplatte (34) mit den Elektrodenar starr verbunden ist, während die anderen Platten (32 und 33) auf in Führungsbahnen laufenden Walzen gelagert und durch von Stirnradgetriebemotoren (36) angetriebene Trapezspindeln (35) in X- oder Y-Richtung verfahrbar sind.6. Device according to at least one of claims 1 to 4, characterized by an x adjustment to the front end of the electrode area (25) horizontal movement of the consumable electrode (21) during remelting operation, consisting of three plates (32 to 34) arranged one above the other, one of which Base plate (34) with the electrodes are rigid connected while the other plates (32 and 33) mounted on rollers running in guideways and by spur gear motors (36) driven by trapezoidal spindles (35) in X- or Y-direction can be moved. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch drei etwa in Dreiecksform zwischen einer Elektrodentragplatte (38) und der obersten Platte (32) der X-Y-Verstellung angeordnete Gewichtsießdosen (37) zur kontinuierlichen Uberwachung des Gewichtes der Abschselzelektrode (21) und insbesondere zur selbsttätigen Erfassung des Zeitpunktes für den Elektrodenwechsel.7. Device according to at least one of claims 1 to 6, characterized by three approximately in a triangular shape between an electrode support plate (38) and the top plate (32) of the X-Y adjustment arranged weight doses (37) for continuous Monitoring of the weight of the separating electrode (21) and in particular for automatic Recording of the time for the electrode change. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 ohne X-Y-Verstellung, gekennzeichnet durch zwischen der Elektrodentragplatte (38) und den Elektrodenarm (25) eingebaute Gewichtsneßdosen (37).8. Device according to at least one of claims 1 to 5 without X-Y adjustment, characterized by between the electrode support plate (38) and the electrode arm (25) built-in weight cells (37).
DE19772731227 1976-07-29 1977-07-11 Device for electroslag remelting of consumable electrodes Expired DE2731227C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT559376A ATA559376A (en) 1976-07-29 1976-07-29 SYSTEM FOR ELECTRIC SLAG RE-MELTING OF MELTING ELECTRODES TO BLOCK

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731227A1 true DE2731227A1 (en) 1978-02-02
DE2731227C2 DE2731227C2 (en) 1992-09-24

Family

ID=3577498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772760346 Pending DE2760346A1 (en) 1976-07-29 1977-07-11
DE19772731227 Expired DE2731227C2 (en) 1976-07-29 1977-07-11 Device for electroslag remelting of consumable electrodes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772760346 Pending DE2760346A1 (en) 1976-07-29 1977-07-11

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA559376A (en)
DE (2) DE2760346A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420575A1 (en) * 1978-03-22 1979-10-19 Heurtey Metallurgie IMPROVEMENT OF ELECTROCONDUCTOR MILK REFUSION SYSTEMS
DE2905752A1 (en) * 1979-02-15 1980-09-04 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Electrode clamp foe electroslag remelting plant - where clamp includes tilting devices which maintain electrode at correct distance from mould walls
FR2449129A1 (en) * 1979-02-15 1980-09-12 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg ELECTRODE FIXING DEVICE FOR ELECTRICALLY CONDUCTIVE SLAG REFUSION INSTALLATION
EP0059181A1 (en) * 1981-02-25 1982-09-01 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Method and apparatus for controlling the melting rate of an electrode by electroslag remelting
EP0094378A3 (en) * 1982-05-12 1984-05-02 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Fusion device with consumable electrodes
DE3721944A1 (en) * 1986-10-27 1988-05-19 Inteco Int Techn Beratung Electrode rod for plants for remelting consumable electrodes in a closed vessel
WO2014177129A3 (en) * 2013-04-30 2015-03-05 Ald Vacuum Technologies Gmbh Re-melting furnace and universal joint for the electrode rod mounting of a re-melting furnace

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361101A (en) * 1943-11-02 1944-10-24 Kellogg M W Co Metal casting apparatus
FR1475484A (en) * 1966-04-13 1967-03-31 Ts Lab Avtomatiki Electrical current supply conductor device for slag melting plants
DE1813478A1 (en) * 1967-12-14 1969-07-03 Ver Edeistahlwerke Ag Vew Verk Plant for the production of blocks of different sizes during the electroslag remelting of metals, especially steel
US3507968A (en) * 1968-09-26 1970-04-21 Arcos Corp Electroslag melting apparatus
DE2227393A1 (en) * 1972-06-06 1974-01-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Electroslag continuous casting - with controlled cooling of emerging block
DE2143445B2 (en) * 1971-08-31 1974-12-12 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Method and device for the production of metallic blocks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361101A (en) * 1943-11-02 1944-10-24 Kellogg M W Co Metal casting apparatus
FR1475484A (en) * 1966-04-13 1967-03-31 Ts Lab Avtomatiki Electrical current supply conductor device for slag melting plants
DE1813478A1 (en) * 1967-12-14 1969-07-03 Ver Edeistahlwerke Ag Vew Verk Plant for the production of blocks of different sizes during the electroslag remelting of metals, especially steel
US3507968A (en) * 1968-09-26 1970-04-21 Arcos Corp Electroslag melting apparatus
DE2143445B2 (en) * 1971-08-31 1974-12-12 Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Method and device for the production of metallic blocks
DE2227393A1 (en) * 1972-06-06 1974-01-03 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Electroslag continuous casting - with controlled cooling of emerging block

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift: Leybold-Heraeus Rheinstahl, Electroslag Remelting Plants, M 6.000 e 1.3.74 Ko, März 1974 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420575A1 (en) * 1978-03-22 1979-10-19 Heurtey Metallurgie IMPROVEMENT OF ELECTROCONDUCTOR MILK REFUSION SYSTEMS
DE2905752A1 (en) * 1979-02-15 1980-09-04 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Electrode clamp foe electroslag remelting plant - where clamp includes tilting devices which maintain electrode at correct distance from mould walls
FR2449129A1 (en) * 1979-02-15 1980-09-12 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg ELECTRODE FIXING DEVICE FOR ELECTRICALLY CONDUCTIVE SLAG REFUSION INSTALLATION
EP0059181A1 (en) * 1981-02-25 1982-09-01 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Method and apparatus for controlling the melting rate of an electrode by electroslag remelting
EP0094378A3 (en) * 1982-05-12 1984-05-02 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Fusion device with consumable electrodes
DE3721944A1 (en) * 1986-10-27 1988-05-19 Inteco Int Techn Beratung Electrode rod for plants for remelting consumable electrodes in a closed vessel
WO2014177129A3 (en) * 2013-04-30 2015-03-05 Ald Vacuum Technologies Gmbh Re-melting furnace and universal joint for the electrode rod mounting of a re-melting furnace

Also Published As

Publication number Publication date
ATA559376A (en) 1978-10-15
DE2760346A1 (en) 1986-03-20
DE2731227C2 (en) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3089838B1 (en) Method and plant for the production of long ingots having a large cross-section
EP2828019A1 (en) Device and method for continuous casting of a large-format steel strip
DE2731227A1 (en) Electroslag remelting plant for mfg. steel ingots - with easy renewal of consumable electrode, and low capital and running costs
DE1963421B2 (en) Support structure for a low pressure casting facility
DE230180T1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAINTAINING THE LINING OF AN OVEN VESSEL.
CH625984A5 (en)
EP0501104A1 (en) After-treatment plant for steel
DE2512169C3 (en) Plant for electroslag remelting of metals
DE2632863C2 (en) Equipment for the production of large-ton metal blocks by electroslag remelting
DE3917231C2 (en) Racking machine
EP0727500A1 (en) Method and installation for producing metal ingots
DE2755478C2 (en) Plant for the production of ingots in the electroslag remelting process
DE102011083822B3 (en) Arc furnace arrangement i.e. three-phase arc furnace arrangement, has cradle frame fitted on rails with wheels by control of hydraulic cylinder units and main supports so that cradle frame extends out from region within lifting frame
DE3612174C2 (en)
EP0286696B1 (en) Flame cutting machine with a fettling device
DE2813545C2 (en) Plant for electroslag casting of large metal ingots
DE2134223A1 (en) Electro-slag remelting device for the production of blocks
DE1508816C (en) Casting plant for the metal produced in electroslag refining
DE2949776C3 (en) Process for surface cleaning of metallic workpieces and system for carrying out this process
DE1904443A1 (en) Removal of slag from melt surface in pig- - iron ladles
DE1252218B (en) Process for electrical slag remelting of metallic Absi.hmelzelectoden and device for carrying out the process
DE1608069C (en) Process for the production of metal ingots by electroslag remelting and installation for carrying out the process
DE112021007755T5 (en) PLANT FOR ELECTRO-SLAG MELTING OF INGOTS
DE1257811B (en) Device for deslagging of larger bath surfaces of metallurgical weld bath containers
DE2362307C3 (en) Plant for electroslag melting of hollow blocks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760346

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760346

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee