[go: up one dir, main page]

DE2730632A1 - Hochdrucksternpumpe - Google Patents

Hochdrucksternpumpe

Info

Publication number
DE2730632A1
DE2730632A1 DE19772730632 DE2730632A DE2730632A1 DE 2730632 A1 DE2730632 A1 DE 2730632A1 DE 19772730632 DE19772730632 DE 19772730632 DE 2730632 A DE2730632 A DE 2730632A DE 2730632 A1 DE2730632 A1 DE 2730632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
high pressure
eccentric
plungers
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772730632
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hammelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772730632 priority Critical patent/DE2730632A1/de
Publication of DE2730632A1 publication Critical patent/DE2730632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hochdrucks ternpumpe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdrucksternpumpe mit auf dem Umfang verteilt angeordneten Pumpenelementen und einer mit einem Exzenter ausgerüsteten Antriebswelle, wobei die Pumpenelemente ein Saug- und ein Druckventil und einen mit einer Rückstellfeder belasteten Plunger aufweisen.
  • Bei den Hochdrucksternpumpen dieser Art werden die Plunger unmittelbar über den Exzenter angetrieben, so daß jeder Plunger einen Hub ausführt, der nicht geändert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdrucksternpumpe der genannten Art so zu gestalten, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln der Hub der Plunger über den Bereich von Null bis zu einem maximalen Wert eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Exzenter und einem jeden Plunger eine kraftschlüssig am Exzenter anliegende, an der dem Plunger zugewandten Seite mit einer Steuerkurve ausgestattete, an einem Stellkörper angelenkte Schwinge vorgesehen ist, wobei der Stellkörper relativ zu den Plungern verstellbar ist.
  • Für die Veränderung des Hubes der einzelnen Plunger wird die gesamte Länge der Schwinge ausgenutzt. Beim Nullhub des Plungers verläuft die Längsachse des Plungers durch den Anlenkpunkt der Schwinge am Stellkörperwährend beim maximalen Hub des Plungers seine Längsachse im Bereich des freien Endes der Schwinge verläuft.
  • An der erfindungsgemäßen Hochdrucksternpumpe kann eine automatische Mengenregelung vorgenommen werden.
  • Zwischen dem Stellmittel des Stellkörpers und der Druckleitung der Pumpe kann ein handelsüblicher Druckkonstantregler oder ein Mengenkonstantregler angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Hochdrucksternpumpe ist auch als Dosierpumpe verwendbar, da in einfacher Weise unterschiedliche Medien den Zylindern der Pumpenelemente zugeführt werden kZnnen,und zwar nach einem bestimmten Programm, um ein Mischungsverhältnis entsprechend einer angegebenen Rezeptur zu erzielen.
  • Die Pumpe kann für einen Druck bis 4.000 bar ausgelegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Hochdrucksternpumpe teilweise im Vertikalschnitt, Fig. 2 und 3 eine Teilansicht der Hochdrucksternpumpe in einer Einstellage des Stellkörpers, in der die Plunger mit maximalem Hub arbeiten und Fig. 4 und 5 weitere Einstellagen des Stellkörpers.
  • Die Hochdrucksternpumpe 1 weist ein Gehäuse 2 auf und ist in dem Ausführungsbeispiel mit fünf Pumpenelementen 3 ausgerüstet.
  • Im Pumpenkopf 4 eines jeden Pumpenelements sind ein Saugventil 5 und ein Druckventil 6 vorgesehen. Ferner ist jedes Pumpenelement mit einem Plunger 7 ausgerüstet, dem eine Rückstellfeder 8 zugeordnet ist. Die Rückstellfeder stützt sich mit einem Ende an dem Pumpenelement und mit dem anderen Ende an einer Scheibe 9 ab, die von einem Kopf 10 des Plungers getragen wird. Der Kopf 10 weist eine gewölbte Begrenzungsfläche auf, die unter der Wirkung der Feder 8 kraftschlüssig an einer Steuerkurve 11 einer Schwinge 12 anliegt. Die Schwinge 12 ist Ober einen Zapfen 13 an einem Stellkörper 14 schwenkbar angelenkt, der im Ausffihrungsbeispiel als Zahnrad ausgebildet ist. Die Schwinge 12 ist an ihrem freien Ende mit einer Rolle 15 ausgestattet, die kraftschlüssig an einem Exzenter 16 anliegt. Der Exzenter ist an einer Antriebswelle 17 befestigt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Steuerkurven der Schwingen 12 kreisbogenförmig ausgebildet. Es aber auch denkbar, daß die Steuerkurve einen von der Kreisform abweichenden Verlauf nimmt. In der in den Figuren 1 bis 3 aufgezeigten Lage des Stellkörpers 14 und der Schwingen 12 verläuft die Längsachse 18 der Plunger 7 im Bereich des freien Endes der Schwingen 12, so daß die Plunger 7 den maximalen Hub hmax ausführen.
  • In der Fig. 2 ist der Plunger in der oberen Endstellung und in der Fig. 3 in der unteren Endstellung aufgezeigt.
  • Die Verstellung des Zahnrades 14 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Zahnritzel 19 vorgenommen.
  • In der Fig. 4 ist eine Zwischenstellung des Zahnrades 14 und der Schwingen 12 dargestellt. In dieser Zwischenstellung ist der Hub des Plungers 7 hz.
  • Die Fig. 5 zeigt die andere Endlage der Schwingen 12 bzw. des Zahnrades 14, in der der Hub des Plungers 7 ein Nullhub ist, der in der Zeichnung mit hg bezeichnet ist.
  • In dieser Einstellage geht die Längsachse 18 des Plungers 7 durch den Mittelpunkt 20 des Zapfens 13.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispieles können die Plunger 7 auch an der den Schwingen 12 zugewandten Seite mit einer Rolle ausgestattet werden, damit bei einer Verstellung der Schwingenlage zwischen dem Plunger und der Schwinge nur rollende Reibung auftritt.

Claims (7)

  1. Hochdrucksternpumpe Patentansprllche Hochdrucksternpumpe mit auf dem Umfang verteilt angeordneten Pumpenelementen und einer mit einem Exzenter ausgerüsteten Antriebswelle, wobei die Pumpenelemente ein Saug- und ein Druckventil und einen mit einer Rückstellfederbelasteten Plunger aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Exzenter (16) und einem jeden Plunger (7) eine kraftschlüssig am Exzenter anliegende, an der dem Plunger zugewandten Seite mit einer Steuerkurve (11) ausgestattete, an einem Stellkörper (14) angelenkte Schwinge (12) vorgesehen ist, wobei der Stellkörper relativ zu den Plungern (7) verstellbar ist.
  2. 2. Hochdrucksternpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (20) der Schwingen (12) auf einem Kreis liegen und der Stellkörper als Getrieberad (14) ausgebildet ist.
  3. 3. Hochdrucksternpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper als Zahnrad ausgebildet ist, das mit einem Ritzel (19) im Eingriff steht.
  4. 4. Hochdrucksternpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Nullhub des Plungers (7) die Längsachse (8) des Plungers durch den Anlenkpunkt (20) der Schwinge (12) und beim maximalen Hub des Plungers die Längsachse des Plungers im Bereich des freien Endes der Schwinge verläuft.
  5. 5. Hochdrucksternpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (11) der Schwingen (12) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Hochdrucksternpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Schwinge (12) eine Rolle (15) vorgesehen ist.
  7. 7. Hochdrucksternpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sich an der Steuerkurve abstützende Plungerende mit einer Rollkausgestattet ist.
DE19772730632 1977-07-07 1977-07-07 Hochdrucksternpumpe Pending DE2730632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730632 DE2730632A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Hochdrucksternpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730632 DE2730632A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Hochdrucksternpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730632A1 true DE2730632A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6013322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730632 Pending DE2730632A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Hochdrucksternpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730632A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541781A (en) * 1984-01-11 1985-09-17 Sheffer Kenneth W Piston pump having inertial rollers mounted for radial movement
DE4213781A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4213798A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
FR2784141A1 (fr) * 1998-09-11 2000-04-07 Bosch Gmbh Robert Pompe a pistons radiaux
WO2000053925A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Mapple Technology Ltd. Rotary power unit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541781A (en) * 1984-01-11 1985-09-17 Sheffer Kenneth W Piston pump having inertial rollers mounted for radial movement
DE4213781A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4213798A1 (de) * 1992-04-27 1993-10-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4213798C2 (de) * 1992-04-27 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4213781C2 (de) * 1992-04-27 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
FR2784141A1 (fr) * 1998-09-11 2000-04-07 Bosch Gmbh Robert Pompe a pistons radiaux
WO2000053925A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Mapple Technology Ltd. Rotary power unit
US6412454B1 (en) 1999-03-11 2002-07-02 Mapple Technology Limited Rotary power unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158689C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Einspritzzeitpunktverstehlung
DE2357182C2 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
DE640898C (de) Nockenantrieb
DE2730632A1 (de) Hochdrucksternpumpe
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2409270A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE908689C (de) Mechanische Schmierpumpe
DE821288C (de) Einspritzpumpe
DE488060C (de) Nockensteuerung zum Antrieb von gesteuerten Teilen aller Art, z. B. des Kolbens von Brennstoffpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE1526725C3 (de) Mehrzylinder Kraftstoffeinspntz pumpe
DE1039844B (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Daempfungseinrichtung
AT130497B (de) Ventilsteuerung.
DE599127C (de) Veraenderbare Kurve fuer Kurvenantriebe
DE671871C (de) Fliehkraftpendelregler fuer eine mit stark veraenderlicher Drehzahl arbeitende Kraftmaschine
DE488376C (de) Regelvorrichtung fuer Kompressoren
DE384112C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum Andruecken der Schreibblaetter gegen die Schreibwalze
DE463877C (de) Beregnungsvorrichtung fuer Gaertnereianlagen u. dgl.
DE64948C (de) Achsenregulator
DE10595C (de) Geschwindigkeits - Regulator für Dampfmaschinen
DE483623C (de) Kolbenpumpe fuer veraenderliche Foerdermengen bei gleichbleibender Drehzahl und mit zwei parallel zueinander angeordneten Kurbelwellen
DE280409C (de)
DE1071600B (de)
DE1908931B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge einer Radialkolbenpumpe
DE492638C (de) Pumpe mit umlaufender Trommel
DE1601593C3 (de) Betätigungsgestänge fur ein Servo ventil zur Steuerung der Brennstoffzufuhr eines Gasturbinentriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal