[go: up one dir, main page]

DE2730539C2 - Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2730539C2
DE2730539C2 DE2730539A DE2730539A DE2730539C2 DE 2730539 C2 DE2730539 C2 DE 2730539C2 DE 2730539 A DE2730539 A DE 2730539A DE 2730539 A DE2730539 A DE 2730539A DE 2730539 C2 DE2730539 C2 DE 2730539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
way valve
valve
vacuum
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730539A1 (de
Inventor
Akihisa Tokio Nakamura
Toru Masashino Tokio Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2730539A1 publication Critical patent/DE2730539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730539C2 publication Critical patent/DE2730539C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • F02P5/106Combustion-air pressure devices combined with other specific conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Drosselklappe enthaltenden Ansaugkanal für ein Kraftstoff-Luftgemisch, an dem stromabwärts der Drosselklappe eine zu einem Dreiwegeventil führende Unterdruckleitung angeschlossen ist, mit einem temperaturabhängig arbeitenden Ventil, das die Unterdruckleitung schließt, wenn die Maschinentemperatur unter einer vorgegebenen Höhe ist, mit einer ein bewegliches Element aufweisenden Zündzeitpunktverstelleinrichtung, die durch eine Unterdruckvorrichtung mittels einer mit dem beweglichen Element verbundenen flexiblen Membran steuerbar ist, auf deren einer Seite eine erste Kammer zur Zündzeitpunktverstellung in Richtung früh und auf deren anderer Seite eine zweite Kammer zur Zündzeitpunktverstellung in Richtung spät ausgebildet ist, mit einer die erste Kammer mit dem Dreiwegeventil verbindenden ersten Leitung, mit einer die zweite Kammer mit dem Dreiwegeventil verbindenden zweiten Leitung, mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung für das Dreiwegeventil, die eine Verbindung der Unterdruckleitung mit der ersten oder der zweiten Leitung über das Dreiwegeventil bewirkt, und mit einer elektrischen Steuerschaltung für diese Betätigungsvorrichtung, die einen abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit arbeitenden Schalter enthält der eine Verbindung der Unterdruckleitung mit der ersten Leitung bewirkt, wenn die Fahrceuggeschwindigkeit eine vorgegebene Höhe überschreitet.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist im wesentlichen aus NL-OS 75 14 701 bekannt.
Aus US-PS 36 31 845 ist eine Membrandose mit zwei Räumen, einer zur Zündzeitpunktverstellung in Richtung früh, der andere in Richtung spät bekannt. Aus dieser Druckschrift ist auch die Umleitung des Unterdrucks von der einen zur anderen Kammer mittels eines Dreiwegeventils bekannt. Diese genannte Druckschrift zeigt außerdem eine auf die Maschinentemperatur ansprechende Einrichtung zur Steuerung der Unterdruckleitung.
In DE-OS 19 33 507 ist eine Regelvorrichtung für Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge gezeigt und beschrieben, die mit einem eine Drosselklappe enthaltenden Ansaugkanal für ein Kraftstoff-Luftgemisch, an den stromabwärts der Drosselklappe eine mit einem Dreiwegeventil versehene Unterdruckleitung angeschlossen ist, mit einem die Unterdruckleitung unterhalb einer vorbestimmten Maschinentemperatur verschließenden, temperaturabhängig arbeitenden Ventil, mit einer ein bewegliches Element aufweisenden Zündzeitpunktverstelleinrichtung, die durch eine Unterdruckvorrichtung mittels einer, mit dem beweglichen Element verbundenen flexiblen Membran steuerbar ist, auf deren einer Seite eine erste Kammer zur Zündzeitpunktverstellung in Richtung früh und auf deren anderer Seite eine zweite Kammer zur Zündzeitpunktverstellung in Richtung spät ausgebildet ist, mit einer die erste Kammer mit dem Dreiwegeventil verbindenden ersten Leitung, mit einer die zweite Kammer mit dem Dreiwegeventil verbindenden zweiten Leitung, mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung für das Dreiwegeventil, die eine Verbindung der Unterdruckleitung mit der ersten oder der zweiten Leitung über das Dreiwegeventil bewirkt, und mit einer elektrischen Steuerschaltung für diese Betätigungsvorrichtung, die einen abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit arbeitenden Schalter enthält, welcher bei Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit eine Verbindung der Unterdruckleitung mit der
ersten Leitung bewirkt, versehen ist.
Aus DE-OS 17 51 913 ist ein System zur Führung von Zusatzkraftstoff bekannt, das mit dem Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine verbunden ist, wobei dieses System ein durch Unterdruck betätigbares Zufübrungsventil enthält und wobei außerdem eine Leitung mit dem Zuführungsventil und einer weiteren Leitung verbunden ist, um das Zuführungsventil zu schließen, wenn der letztgenannten Leitung Unterdruck zugeführt wird.
Aus DE-AS 16 01 993 ist eine Einrichtung bekannt, die ebenfalls ein durch Unterdruck betätigbares Zuführungsventi! zum Zuführen von zusätzlichem Kraftstoff aufweist
Aus DE-OS 22 43 325 ist eine Anordnung bekannt, die den Verbrennungsvorgang in einer Brennkraftmaschine derart regelt, daß ein gleich güter Wirkungsgrad bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine beibehalten wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine und bei noch niedriger Drehzahl sowie bei verzögertem Zündzeitpunkt überflüssigen Kraftstoffverbrauch zu vermeiden.
Die Brennkraftmaschine ist zur Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß zur Sperrung einer Zuführung zusätzlichen Kraftstoffs in den Ansaugkanal dann und nur dann, wenn die Maschinentemperatur die vorgegebene Höhe überschreitet und die Fahrzeuggeschwindigkeit die vorgegebene Höhe unterschreitet, ein System zur Zuführung des zusätzlichen Kraftstoffs mit dem Ansaugkanal verbunden ist, welches ein durch Unterdruck betätigbares Zuführungsventil enthält, und eine dritte Leitung mit diesem Zuführungsventil und der zweiten Leitung verbunden ist, die das Zuführungsventil schließt, wenn der zweiten Leitung Unterdruck zugeführt wird.
Vorzugsweise verbindet das Dreiwegeventil die zweite Leitung über eine verengte Öffnung mit der Atmosphäre, wenn die erste Leitung mit der Unterdruckleitung verbunden ist.
Vorzugsweise verbindet das Dreiwegeventil die erste Leitung über eine nicht verengte Öffnung mit der Atmosphäre, wenn die zweite Leitung mit der Unterdruckleitung verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur beschriebe·;, die schematisch die wichtigsten Teile einer nach der Erfindung aufgebauten Brennkraftmaschine zeigt.
In der Figur ist eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt, die einen Ansaugi.?,nal 11 für ein Kraftstoff-Luftgemisch aufweist. Eine Drosselklappe 12 ist in diesem Ansaugl'anal 11 angeordnet. Eine Unterdruckleitung 13 ist an den Ansaugkanal 11 an einer Stelle in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe 12 angeschlossen und bei 14 mit einem Dreiwegeventil 15 verbunden. Das Dreiwegeventil 15 hat normalerweise die in der Figur gezeigte Stellung, es kann jedoch bei Einschaltung einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 16 innerhalb einer elektrischen Schaltung 17 in eine zweite Stellung gebracht werden. In der in der Figur gezeigten Stellung ist eine zweite Leitung 19 mit der Unterdruckleitung 13 verbunden. Wenn die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 16 betätigt wird, wird eine erste Leitung 18 mit der Unterdruckleitung 13 verbunden.
Die erste Leitung 18 is. mit einer den Zündzeitpunkt vorstellenden ersten Kammer 21. die zweite Leitung 19 mit einer den Zündzeitpunkt nachstellenden zweiten Kammer 22 verbunden. Diese Kammern 21 und 22 sind durch eine flexible Membran 23 als ein auf Unterdruck ansprechendes Element voneinander getrennt. Ein bewegliches Element 24 wird durch die Membran 23 betätigt und dreht einen Kontaktträger oder eine Zündzeitpunktverstelleinrichtung 25 zur Vorstellung oder Nachstellung des Zündzeitpunktes der Brennkraftmaschine,
ίο Ein Ventil 26 ist in der Unterdruckleitung 13 angeordnet xind schließt die Unterdruckleitung 13, wenn die Maschinentemperatur unter einem vorbestimmten Wert liegt.
Eine elektrische Steuerschaltung 27 ist in der elektrischen Schaltung 17 angeordnet und schaltet die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 16 immer dann ein, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen vorbestimmten Wert überschreitet
Wenn das Dreiwegeventil 15 seine in der Figur gezeigte Stellung hat und die Unterdruckleitung 13 mit der zweiten Leitung 19 verbunden ist vvird die erste Leitung 18 mit der Atmosphäre über eine relativ große, nicht verengte öffnung 28 verbunden. vVenn die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 16 betätigt wird und dadurch die Unterdruckleitung 13 mit d^r ersten Leitung 18 verbunden wird, wird die zweite Leitung 19 mit der Atmosphäre über eine verengte Öffnung 29 verbunden. Entsprechend erfolgt die Verzögerung des Zündzeitpunktes schnell, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einen vorbestimmten Wert abfällt. Die Vorverlegung des Zündzeitpunktes tritt jedoch langsamer auf, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den vorbestimmten Wert überschreitet.
Beim Betrieb erfolgt keine Korrektur zur Verzögerung des Zündzeitpunktes, solange die Maschinentemperatur unter einem vorbestimmten Wert bleibt. Hierbei bleibt auch das temperaturempfindliche Ventil 26 geschlossen. Läuft die Brennkraftmaschine warm, so wird der Unterdruck des Ansaugkanals 11 hinter der Drosselklappe 12 über die Unterdruckleitung 13 dem Dreiwegeventil 15 zugeführt. Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem vorbestimmten Wert, so bleibt der auf die Geschwindigkeit ansprechende Schalter in der Steuerschaltung 27 geöffnet, und die
•»5 elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 16 bleibt ausgeschaltet, so daß der Unterdruck aus der Unterdruckleitung 13 über die zweit? Leitung 19 aus der den Zündzeitpunkt nachstellenden zweiten Kammer 22 zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die erste Leitung 18 über die nicht verengte Öffnung 28 mit der Atmosphäre verbunden, so daß die flexible Membran 23 das Element 24 so bewegt, daß der Zündzeitpunkt verzögert wird. Überschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert, so wird der auf die Fahrzcugfeeschwindigkeit ansprechende Schalter in der Steuerschaltung 27 geschlossen und schallet die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 16 ein. Dadurch wird die zweite Leitung 19 über die verengte Öffnung 29 mit der Atmosphäre verbunden und der Unterdruck von der Unterdruckleitung 13 über die erste Leitung 18 der den Zündzeitpunkt vorstellenden ersten Kammer 21 zugeführt. Die flexible Membran 23 bewegt nun das Element 24 langsam derart, daß der Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine vorgestellt
t>5 wird.
Eine dritte !.eit'.ing 30 ist mit der die Verzögerung bewirkenden zweiten Leitung 19 und einer Unterdruckkammer 31 verbunden, die einem Ziiführungsventil 33
eines Systems 32 zur Speisung mit zusätzlichem Kraftstoff zugeordnet ist. Der Unterdruck in der Unterdruckkammer 31 schließi das Zufiihrungsventil 33. wodurch die Zuführung zusatzlichen Kraftstoffs gesperrt wird, wenn der Zündzeitpunkt verzögert wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Drosselklappe (12) enthaltenden Ansaugkanal (11) für ein Kraftstoff-Luftgemisch, an dem Stromabwirts der Drosselklappe (12) eine zu einem Dreiwegeventil (15) führende Unterdruckleitung(13, 14) angeschlossen ist, mit einem temperaturabhängig arbeitenden Ventil (26), das die Unterdruckleitung ι ο (13, 14) schließt, wenn die Maschinentemperatur unter einer vorgegebenen Höhe ist, mit einer ein bewegliches Element (24) aufweisenden Zündzeitpunktverstelleinrichtung (25), die durch eine Unterdruckvorrichtung (21, 22) mittels einer mit dem η beweglichen Element (24) verbundenen flexiblen Membran (23) steuerbar ist, auf deren einer Seite eine erste Kammer (21) zur Zündzeitpunktverstellung in Richtung früh und auf deren anderer Seite eine zweite Kammer (22) zur Zündzeitpunktverstellung in Richtung spät ausgebildet ist, mit einer die erste Kammer (21) mit dem Dreiwegeventil (J5) verbindenden ersten Leitung (18), mit einer die zweite Kammer (22) mit dem Dreiwegeventil (15) verbindenden zweiten Leitung (19), mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung (16) für das Dreiwegeventil (15), die eine Verbindung der Unterdruckleitung (13, 14) mit der ersten (18) oder der zweiten (19) Leitung über das Dreiwegeventil (15) bewirkt, und mit einer elektrischen Steuerschaltung (27) für diese Betätigungsvorrichtung (16), die einen abhL.gig von der Fahrzeuggeschwindigkeit arbeitenden Schalter enthä'· der eine Verbindung der Unterdruckleitung (13, 14) mit der ersten Leitung (18) bewirkt, wenn di^ Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorgegebene Höhe überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung einer Zuführung zusätzlichen Kraftstoffs in den Ansaugkanal (11) dann und nur dann, wenn die Maschinentemperatur die vorgegebene Höhe überschreitet und die Fahrzeuggeschwindigkeit die vorgegebene Höhe unterschreitet, ein System (32) zur Zuführung des zusätzlichen Kraftstoffs mit dein Ansaugkanal (11) verbunden ist, welches ein durch Unterdruck betätigbares Zuführungsventil (33) enthält, und eine dritte Leitung (30) mit diesem Zuführungsventil (33) und der zweiten Leitung (19) verbunden ist, die das Zuführungsventil (33) schließt, wenn der zweiten Leitung (19) Unterdruck zugeführt wird. so
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (15) die zweite Leitung (19) mit der Atmosphäre über eine verengte Öffnung (29) verbindet, wenn die erste Leitung (18) mit der Unterdruckleitung (13) verbunden ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (15) die erste Leitung (18) mit der Atmosphäre über eine nicht verengte öffnung (28) verbindet, wenn die zweite Leitung (19) mit der Unterdruckleitung (13) verbunden ist.
DE2730539A 1976-07-07 1977-07-06 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Expired DE2730539C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976089348U JPS5610937Y2 (de) 1976-07-07 1976-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730539A1 DE2730539A1 (de) 1978-01-12
DE2730539C2 true DE2730539C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=13968193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730539A Expired DE2730539C2 (de) 1976-07-07 1977-07-06 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4133324A (de)
JP (1) JPS5610937Y2 (de)
AU (1) AU510496B2 (de)
CA (1) CA1060292A (de)
DE (1) DE2730539C2 (de)
FR (1) FR2357741A1 (de)
GB (1) GB1582854A (de)
IT (1) IT1079973B (de)
NL (1) NL169212C (de)
SE (1) SE418521B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5521461U (de) * 1978-07-29 1980-02-12
DE2905520C2 (de) * 1979-02-14 1982-06-24 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuerventil für ein pneumatisch betätigtes Verstellglied
DE3635392C2 (de) * 1986-10-17 1994-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Zündzeitpunkt-Spätverstellung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601993C3 (de) * 1967-04-06 1974-02-28 Societe Industrielle De Brevets Et D'etudes S.I.B.E., Neuilly-Sur-Seine (Frankreich) Vergaser für Brennkraftmaschinen
GB1239285A (de) * 1967-08-28 1971-07-14
DE1933507B2 (de) * 1969-07-02 1972-12-07 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Verstellvorrichtung fuer zuendzeitpunkt und drosselklappenschliesstellung von brennkraftmaschinen
US3631845A (en) * 1969-09-26 1972-01-04 Brooks Walker Spark timing control for internal-combustion engine
JPS4722017U (de) * 1971-03-30 1972-11-11
US3685502A (en) * 1971-03-04 1972-08-22 Sun Oil Co Motor vehicle emission control system
DE2243325A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-21 Siemens Ag Einrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine
GB1428513A (en) * 1972-09-29 1976-03-17 Nippon Denso Co Ingition timing control devices for automotive engines
JPS5238176B2 (de) * 1973-12-11 1977-09-27
JPS5339792Y2 (de) * 1974-07-13 1978-09-27
JPS5242288Y2 (de) * 1974-12-26 1977-09-26

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5610937Y2 (de) 1981-03-12
IT1079973B (it) 1985-05-16
CA1060292A (en) 1979-08-14
NL169212B (nl) 1982-01-18
JPS538434U (de) 1978-01-24
SE7707904L (sv) 1978-01-08
FR2357741A1 (fr) 1978-02-03
NL7707486A (nl) 1978-01-10
AU510496B2 (en) 1980-06-26
NL169212C (nl) 1982-06-16
DE2730539A1 (de) 1978-01-12
AU2634377A (en) 1979-01-04
US4133324A (en) 1979-01-09
FR2357741B1 (de) 1982-10-29
GB1582854A (en) 1981-01-14
SE418521B (sv) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519482C3 (de) Regeleinrichtung für den wirksamen Durchtrittsquerschnitt der Luft in einem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2359809C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
EP0208069A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftungssteuerung bei Brennkraftmaschinen
DE3221707C2 (de) Drosselklappensteuerung für fremdgezündete Verbrennungsmotoren mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung
DE2301695A1 (de) Unterdruck-zuendverstelleinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE6801646U (de) Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhaengigen verstellung des zuendzeitpunktes fuer verbrennungsmotoren
DE3034052C2 (de) Brennkraftmaschine.
DE2730539C2 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE3535224C2 (de)
DE2165432C3 (de) Zündeinrichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2731688A1 (de) Luft-kraftstoff-verhaeltnis-regler fuer verbrennungsmotoren
DE3014842C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2452707B2 (de) Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2109373C2 (de) Doppel-Unterdruckversteller für die Zündzeitpunktverstellung bei Brennkraftmaschinen
DE2011287A1 (de) Steuereinrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Innenverbrennungsmotors
DE2257339A1 (de) Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2657989C3 (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE3028119C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung einer schnellen Schließbewegung einer Brennkraftmaschinen-Drosselklappe
DE2635726C3 (de) Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Fahrzeug-Brennkraftmaschien
DE2742119C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Vergasers für Verbrennungsmotoren
DE2616540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE2556913C2 (de) Zündzeitpunkt-Einstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2734145C2 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE2339505C2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE1526901C (de) Einrichtung zur Zündzeitpunktverstellung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee