DE2730397A1 - Neue cyanursaeure-derivate - Google Patents
Neue cyanursaeure-derivateInfo
- Publication number
- DE2730397A1 DE2730397A1 DE19772730397 DE2730397A DE2730397A1 DE 2730397 A1 DE2730397 A1 DE 2730397A1 DE 19772730397 DE19772730397 DE 19772730397 DE 2730397 A DE2730397 A DE 2730397A DE 2730397 A1 DE2730397 A1 DE 2730397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- hydrogen
- alkyl
- group
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/30—Only oxygen atoms
- C07D251/34—Cyanuric or isocyanuric esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/56—Nitrogen atoms
- C07D211/58—Nitrogen atoms attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case 3-10587/S/+
Neue Cyanursäure-Derivate
Gegenstand der vorliegenden Erfindxmg sind neue Piperidinderivate
der Cyanursäure, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organisches Material, sowie das mit
deren Hilfe stabilisierte organische Material.
Es ist z.B. aus der GB-PS 1.348.093 bekannt, Tris-(hydroxyaralkyl)-isocyanuratester
als Stabilisatoren für organische Polymere zu verwenden. Ferner ist es bekannt sterisch gehinderte
Amine als Lichtstabilisatoren in organischen Materialien einzusetzen; so sind beispielsweise in der GB-PS Γ.393.551
Tris-piperidinyl-l.S.S-triazin-Stabilisatoren beschrieben.
709862/1030
Es wurde nun eine Klasse von Piperidinylisocyanuraten gefunden, welche sich durch gute lichtstabilisierende Wirksamkeit
auszeichnet.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel I
0 '
N N
/v\
R3 B ϊ oder deren Additionssalze,
0 R. CH,
Rl ^
VCH2 ™3
oder -(CnH2n)-C-X-(CnH2n)- n\ (IIb)
R/-CH« CHo
ist, und
R2 und R- unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Gruppe
der Formel (II) oder deren Additionssalze oder -Cl^-Rji bedeutet, worin
η 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, und R, Wasserstoff oder C,-Cg Alkyl ist, und R5 Wasserstoff, Oxyl, C,-C12 Alkyl, C-j-Cg Alkenyl, C3-C^ Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-C9 Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine der Gruppen -CH2COOR,- -CH2-CH(R7)-OR8, -COOR9 oder -CONHR9 ist, worin
η 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, und R, Wasserstoff oder C,-Cg Alkyl ist, und R5 Wasserstoff, Oxyl, C,-C12 Alkyl, C-j-Cg Alkenyl, C3-C^ Alkinyl, C2-C21 Alkoxyalkyl, C7-C9 Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine der Gruppen -CH2COOR,- -CH2-CH(R7)-OR8, -COOR9 oder -CONHR9 ist, worin
R6 Cl'C12 Alky1» C3"C6 A11^611Y1* Phenyl, C7-C8 Aralkyl
oder Cyclohexyl ist, und
Ry Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und
Ry Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und
709882/1030
Wasserstoff, eine aliphatisch^ oder aromatische, eine araliphatische oder alicyclische Acylgruppe
mit 1-18 C-Atomen bedeutet, V7orin der aromatische
Teil gegebenenfalls mit Chlor, C^-C, Alkyl, C1-Cg
Alkoxy und/oder mit Hydroxy substituiert sein kann, bedotet, und
^l"^12 Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet,
und
-O- oder -NR, ~- ist, vjorin
Wasserstoff, C,-C,,, Alkyl, und
eine der Gruppen
Wasserstoff, C,-C,,, Alkyl, und
eine der Gruppen
(III) (IV)
1st, worin R.2 und R,« unabhängig voneinander
alkyl,
Aralkyl oder
Alkyl, C5-C12 Cyclo
Alkaryl bedeuten.
Bedeuten R,, R2 und R3 in der Formel I eine Gruppe der Formel
II, so ist R, als C1-Cg Alkyl z.B. Methyl, Aethyl, iso-Propyl,
η-Butyl, Amyl, n-Hexyl oder n-Octyl. Bevorzugt sind Alkylgruppen
mit 1-4 C-Atomen, und insbesondere Aethyl und Methyl oder Wasserstoff. Besonders hervorzuheben sind Verbindungen in denen
R. Wasserstoff bedeutet.
R5 ist als C1-C12 Alkyl z.B. Methyl,Aethyl, n-Propyl,n-Butyl,
n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl.Bevorzugt
709882/1030
sind Alkylgruppen mit 1-8 C-Atomen, insbesondere solche mit
1-4 C-Atomen und vor allem Methyl.
R ist als C^-C^ Alkenyl beispielsvjeise Allyl, 2-Butenyl oder
2-Hexenyl, insbesondere Allyl.
R ist als Co-C/ Alkinyl 2.B. Propargyl.
Bedeutet R co"C21 Alkoxyalkyl, so kann der Alkylteil 1-3
C-Atome enthalten und der Alkoxy-Teil aus 1-18 C-Atomen bestehen,
wie z.B. in Mcthoxymethyl, Aethoxymethyl, 2-Methoxyäthyl,
2-Aethoxynthyl, 2-n-Butoxyäthyl, 3-n-Butoxyäthyl, 2-Octoxyäthyl
oder 2-Octadecyloxypthyl, insbesondere zu erv7ähnen
sind Verbindungen, in denen R^ eine Alkoxygruppe mit 2-6 C-Atomen
bedeutet.
R5 ist als C7-C9 Aralkyl z.B. Benzyl oder a-Phenyläthyl.
Rt ist als aliphatische Acylgruppe mit 1-4 C-Atomen, beispielsvjeise
Formyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonyl, insbesondere Acetyl.
Ist R die Gruppe -CH2COOR , so bedeutet R als C,-C^2 Alkyl,
z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Isopentyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl. Bevorzugt ist R,
Cn-C, Alkyl, R, ist als C3-C, Alkenyl z.B. Allyl, 2-Butenyl
oder 2-Hexenyl. R, ist als C7-Cg Aralkyl z.B. Benzyl oder
a-Phenyläthyl.
Ist R5 die Gruppe.-CH2-CH(R 7)-OR g, so bedeutet R7 Wasserstoff,
Methyl oder Phenyl, insbesondere Wasserstoff. Rg ist
709882/1030
als aliphatischer, aromatischer, alicyclischer oder araliphatischer
C,-C,g Acylrest, gegebenenfalls im aromatischen Teil
mit Chlor, C1-C, Alkyl wie Methyl, Aethyl, n-Propyl oder t-Butyl
oder mit C,-Cg Alkoxy wie Methoxy, Aethoxy, Butoxy oder Octoxy und/oder mit Hydroxy substituiert, beispielsweise
Acetyl, Propionyl, Butyryl, Octanoyl, Dodecanoyl, Stearoyl, Acryloyl, Benzoyl, Chlorobenzoyl, Toluoyl, Isopropylbenzoyl,
2,4-Dichlorobenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 3-Butoxybenzoyl, 2-Hydroxybenzoyl,
3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoyl, ß-(3,5-dit-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl,
Phenylacetyl, Cinnamoyl,
Hexahydrobenzoyl.
Ist R_ die Gruppe -COOR , so ist R als C1-C12 Alkyl, z.B.
Methyl, Aethyl, Isobutyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl.
Bevorzugt sind als R. Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen.
Ist Rc -CONHRq, so ist R9 insbesondere Cyclohexyl oder Phenyl.
η-Butyl, n-Hexyl, n-0ctyl, n-Decyl oder n-Dodecyl.
Bedeutet R,., eine Gruppe der Formel III, so ist R12 und R,~
als C1-C12 Alkyl z.B. Methyl, Aethyl, t-Butyl, n~Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecyl. Hervorzuheben sind vor allem
Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen und insbesondere t-Butyl.
Die Werte von η beziehen sich auf C H2n-Gruppen, sind aber fUr
verschiedene C H2 -Gruppen voneinander unabhängig(Formel lib).
Als Salze von Verbindungen sind insbesondere Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren zu nennen.
Die Salze können in üblicher Weise erhalten und aus ihnen wieder die freien Basen gewonnen werden, welche ihrerseits
bevorzugt sind. Geeignete Säuren zur Salzbildung sind insbesondere anorganische Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure
und Phosphorsäure, jedoch auch organische Säuren,wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure.
709882/1030
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, worin R-, eine Gruppe der Formel Ilaist, und
R2 und R~ unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel Ha
oder -CH2-R.., bedeuten, und
η 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, und R, Wasserstoff oder C,-C, Alkyl ist, und
Rr Wasserstoff, Oxyl, C,-Cg Alkyl, C3-C^ Alkenyl oder
Alkinyl, C2-C^ Alkoxyalkyl, C7-C9 Aralkyl, Acetyl,
Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR6, -CH2-CH(R7)-ORg, -COOR9 oder -CONHR9,
V7orin
R6 Cl"C4 Alk>71» C3"C4 Alkenyl, Phenyl, C7-Cg Aralkyl
oder Cyclohexyl ist, und
R7 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und Rft Wasserstoff oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C, Alkyl, C3-Cg Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet, und
Cl"C12 Alkyl ist, und
R7 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und Rft Wasserstoff oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C, Alkyl, C3-Cg Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet, und
Cl"C12 Alkyl ist, und
X -0- oder -NR,ß- ist, worin R10 Wasserstoff oder Cj-C12 Alkyl bedeutet, und
R11 ' eine der Gruppen der Formel III, IV oder V ist,
worin
R12 und R13 unabhängig voneinander C1-Cg Alkyl, C,--C^ Cycloalkyl
oder C7-C9 Aralkyl bedeuten.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, worin R1 eine Gruppe der Formel Ilaist, und
R2 und R- unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel Ha
oder -CH2- R11 sind, und
709882/1030
-44-
η 1» 2 oder 3 ist, und
R, Wassei-stoff oder Methyl bedeutet, und
R5 Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, Allyl, Propargyl, C2-C6
Alkoxyalkyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR6, -CH2-CH(R7)-0Rft
-COOR9 oder -CONHR9, worin
R, ci~c4 Alkyi ist» und
R7 Wasserstoff oder Methyl und
R0 Wasserstoff bedeutet, und ο
cic4 Aiky1 ist· und
X -0- oder -NR1Q- ist, worin
R " Wasserstoff oder Methyl ist, und
R-. ' eine Gruppe der Formel III, IV oder V ist, worin
R19 und R1- unabhänging voneinander C,-C, Alkyl bedeuten.
Von ganz besonderem Interesse und guter Wirkung sind Verbindungen
der Formel I, gemäss Anspruch 1, in denen η 1 ist
und R, Formel Ua entspricht.
In zweiter Linie bevorzugt sind auch obige besonders bevorzugten Definitionen, wobei R, , R2 und/oder R,- Formel Hb entspricht
.
Beispiele ftir Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
1,3,5-Tris-[2-(2,3,6-trimethyl-2,6-diäthyl-piperidin-4-yloxy-carbonyl)-äthyl
j -isocyanursäure
1,3,5-Tris-[4-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-iminocarbonyl)-n-butyl]-isocyanursäure
1,3,5-Tris-[3-(2,3,6-trimethyl-2,6-diäthyl-N-acetylpiperidin-4-yl-oxy-carbonyl)-propyl]-isocyanursäure
l,3-Di-[2-(l,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)-äthyl]-5-[3,5-di-t.butyl-4-hydroxybenzyl]-isocyanursäure
1,3,5-Tris-[2-(2,2,6,e-tetramethyl-N-acetyl-piperidin^-ylimino-carbonyl)-äthyl]-isocyanursäure
l,3-Di-[4-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)-n-butyl]1-5-[2,6-dimethyl-4-t.butyl-3-hydroxybenzyl]-isocyanursäure
l,3-Di-[2-(2,3,6-trimethyl-2,6-diäthyl-N-acetylpiperidin-4-yl-oxy-carbonyl>athyl]-5-[2,3-dimethyl-5-t.butyl-4-hydroxybenzyl]-isocyanursäure
709882/1030
1,3,5-Tris-i(1,2,2, o.o-pentamethyl-piperidin^-yl-oxy-carbonyl)-methyl]-isocyanursäure
1,3,5-Tris-[3-(2,2,6, e-tetramethyl-N-acryloylpiperidin^-yl
imino-carbonyl)-n-propyl]-isocyanursäure
l,3-Di-[2-(2,2,6,6-tetramethyl-N-acetyl-piperidin-4-yl-oxycarbonyl)-äthyl]-5-[2-(2,3,6-trimethyl-2,6-diäthyl-piperidin-4-yl-imino-carbonyl)-äthyl]-isocyanursäure
1,3-Di-[5-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)-n-pentyl]-5-[3-methyl-5-t.butyl-4-hydroxybenzyl]-isocyanursäure
l,3-Di-[3,5-di-t.butyl-4-hydroxybenzyl]-5-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)-methyl]-isocyanursäure
1,3,5-Tris-[(2,3,6-trimethyl-2,6-diäthyl-N-acetyl-piperidin-4-yl-imino-carbonyl)-methyl]-isocyanursäure
1,3-Di-[2 -(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)-äthyl]-5-[2,6-dimethyl-4-t.butyl-3-hydroxybenzylj-isocyanursäure.
Die Herstellving der Verbindungen der Formel I kann nach verschiedenen
an sich bekannten Verfahren erfolgen.
Am einfachsten erfolgt sie durch klassische Veresterungsbzw. Amidierungs-Reaktionen, wobei eine Verbindung der Formel
VI
R* Il R·
Ν1
N N
(VIO ,
worin mindestens einer der Reste RJ, R^ und R^ eine Gruppe
der Formel VII
709882/1030
-(CnH2n)-Y (VII) bedeutet,
worin Y eine der Gruppen -COOR.,, , -COHaI oder -CN bedeutet,
worin R,, Wasserstoff oder vorzugsweise C,-C, Alkyl bedeutet und Hai Chlorid, Bromid oder Iodid ist, und die übrigen Reste
Rj, R~ und R\ die Bedeutung von R^, R2 und R^ haben, mit
einer Verbindung der Formel Villa oder b
Η—Χ—< Κ—Rc (Villa)
oder R4"CH2 CH3
R4
umgesetzt wird.
R4-CH2 CH3
Die Anlagerung einer Gruppe VII an die Isocyanursäure erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von Isocyanursäure mit einem
ungesättigten Ester der Formel IX oder einem entsprechenden Nitril der Formel X
<C„H2„-1>-COOR14 · (0An-I)-0"
(IX) (X)
in Gegenwart einer Base vorzugsweise in einem Lösungsmittel. Der ungesättigte Rest enthält vorzugsweise eine endständige
Doppelbindung.
Je nach dem gewählten Molverhältnis isocyanursäure zu Ester oder Nitril der Formel IX und X kann auf die beschriebene
Weise Mono-, Di- oder Trisubstitution erreicht werden. Man erhält so Verbindungen der Formel XI
709882/1030
R15-N
AVK
ο Υ ο
worin R11. Wasserstoff oder die Gruppe -(C H0 )-COORn, bedeui->
η Zn Lh
In einer Verfahrensvariante kann Isocyanursäure auch mit einem Halogenid der Formel XII
Hal-(CnH2n)-COOR14 (XII)
in Gegenwart einer Base, wie einem Alkalihydroxid oder -oxid umgesetzt werden. Als Halogenid eignen sich Bromid, Chlorid
und Iodid.
Dabei entstehen Ester der Formel XI.
Dabei entstehen Ester der Formel XI.
Die Einführung einer Gruppe der Formel II erfolgt üblicherweise durch eine Umsetzung einer Verbindung der Formel XI mit
der gewünschten Menge einer Verbindung der Formel Villa oder b.
Die Einführung einer Gruppe der Formel -CH2~Rn erfolgt ebenfalls
nach bekannten Methoden. So ist z.B. in DT-OS 1.853.143 die Umsetzung von Isocyanursäure mit Formaldehyd und einem
Phenol in DMF beschrieben. Für die vorliegenden Verbindungen werden als Phenole die Verbindungen der Formeln
709882/1030
(Ha)
C4H9 (ΐ) ,
(IVa)
(Va)
eingesetzt. Je nach den gewählten Molverhältnissen erhält man Mono- oder Disubstitution und hat so zwei resp. eine reaktive
Stelle zur Einführung einer Gruppe der Formel VII frei.
Eine Verfahrensvariante zur Einführung eines Restes -CH2-R1-I
erfolgt durch Umsetzen von ungefähr einem oder zwei Molen eines halogenhaltigen Phenols der Formeln
HaI-CH
(HIb)
(IVb)
CH (t) oder HaI-CH2
(Vb)
mit ungefähr 3 Molen Kaliumcyanat KOCN umsetzt, wobei simultan
der Isocyanursäurering geschlossen wird und je nach dem Molverhältnis
Mono- oder Disubstitution auftritt.
In einer weiteren Verfahrensvariante wird die Cyanursäure mit
Natriumhydroxid in DMF umgesetzt wobei das Mono-, Di- oder Trinatriumsalz erhalten wird. Dieses kann bequem mit einem
Halogenid der Formel XII und anschliessend mit einem Piperidin der Formel Villa/b umgesetzt werden. Falls gewünscht kann
auch bei dieser Variante ein oder zwei Reste der Formeln III,
709882/1030
IV oder V auf die oben beschriebene Weise eingeführt werden.
Auf diese Weise können wahlweise Verbindungen der Formel I
hergestellt v/erden, welche Reste der Formel II enthalten, die symmetrisch oder unsymmetrisch sind, es können aber auch gemischt
substituierte, d.h. enthaltend Gruppen der Formel II
und der Formel -CH^-R,, oder Wasserstoff, hergestellt werden. Bei den getni seht substituierten Verbindungen ist es einfacher
zuerst die Reste der Formel -CHpR,, und anschliessend die
Reste der Formol Il einzuführen.
Die Ausgangsmaterialien der Formeln IX, X, XIl, Ilia, IVa,
Va, bzw. IHb, IVb und Vb sind bekannte Verbindungen und lassen sich, falls sie nicht käuflich sind,nach altbekannten
Methoden herstellen.
Die Piperidine der Formel VII© sind bekannt, z.B. die 4-Hydroxy-piperidine
aus der DT-OS 2.352.658, die 4-Aminopiperidine aus der US-PS 3.684.765. Die 4-OIl-Verbindungen können
allgemein aus den entsprechenden 4-Oxopiperidinen der Formel XlII
CH.
O=^ 'Ν—R^ (XIII)
O=^ 'Ν—R^ (XIII)
durch Reduktion, z.B. katalytische Hydrierung über Raney-Nickel hergestellt werden, während die 4-NH2~Verbindungen
z.B. mittels reduktiver Umsetzung mit Ammoniak aus Verbindungen der Formel XIII erhältlich sind.
Die Piperidine der Formel VIII b sind ebenfalls bekannt, z.B,
aus der DT-OS 2.418.540 und der DT-OS 2.621.841.
709882/1030
Die 4-Oxopiperidine der Formel XIII, V7orin R1. Wasserstoff
ist, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt v;erden.
So wird z.B. von W. Traube in Chcm. Ber. 4_1, 777 (1908) die
Umsetzung von einem aliphatischen Keton mit Ammoniak beschrie ben.
4-Oxopiperidine der Formel XIII, worin R1- Wasserstoff bedeutet,
können auch analog dem in US-PS 3.513.170 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Dabei wird ein alkylsubstituiertes
Tetrahydropyrimidin in Gegenwart eines sauren Katalysators hydrolytisch umgelagert.
N-H-Verbindungen der Formel XIII,welche in 2- und 6-Stellung
verschiedenartige Substituenten besitzen, können durch Umsetzung eines Ketones der Fromel CH^-CO-CH2-Ri mit Ammoniak
hergestellt werden. Das gebildete Pyrimidin wird, wie in HeIv. Chim. Acta JJQ., 114 (1947) beschrieben, zu einem Aminoketon
der Formel XIV hydrolysiert.
CH0-R,
I 2 4
CH3- C - CH2 - CO - CH2 - R4 (XIV) .
NH
Die Verbindungen der Formel XIV werden in einem zweiten Verfahrensschritt mit Ammoniak und einem Keton CIU-CO-CH2-R/
ungesetzt, wie es z.B. in Mona tsh. Chemie 8nR, 464 (1957) beschrieben
ist. Die Verbindungen der Formel VIII worin R5
Wasserstoff bedeutet, können aus dem so erhaltenen Pyrimidin durch Hydrolyse gewonnen werden.
Verbindungen der Formel XIII,worin R5 nicht Wasserstoff bedeutet,
können durch Substitution aus den entsprechenden N-H-Verbindungen hergestellt werden. Es handelt sich dabei
709882/1030
um die für sekundäre Amine üblichen Substitutionsreaktionen,
obwohl diese, bedingt durch die sterische Hinderung durch
die Methylgruppe bzw. die Gruppe -CH9-R langsamer verlaufen.
Die K-H-Verbindungcn können z.B. mit Alkyl-, Alkenyl-,
Aralkyl- oder Alkoxyalkylhalogeniden, mit Dialkylsulfaten,
mit Epichlorhydrinen, mit Estern von Chlor-Carbonsäuren wie Chloressigcäureestern oder Säurechloriden bzw. -anhydriden
umgesetzt werden.
Die Gruppe -CH2-CH(R 7)-0Rß kann durch Umsetzung der N-H-Piperidine
mit einem Epoxid der Formel Rt-CH CH0 und
7 N,/ 2
anschliessender Acylierung mit einem Acylchlorid der Formel
RgCl eingeführt werden.
Als Zwischenprodukte verwendbare Verbindungen vom Typus des 2,2,6,6-Tetrair.atb.yl-4- (carba lkoxycyanomethyl) -piperidine
sind zudem aus der GB-PS 1.214.426 bekannt.
Die Verbindungen der Formel I können gemäss der vorliegenden
Erfindung als Stabilisatoren für Kunststoffe gegen deren Schädigung durch Einwirkung von Sauerstoff, Wärme und Licht
verwendet werden.
Besonders hervorzuheben sind die guten Lichtschutzeigenschaften der neuen Verbindungen. Alle Verbindungen der Formel I,
welche einen Rest der Formel III,IV oder V enthalten haben
darüberhinaus auch gute antioxidative Wirksamkeit.Die gekoppelten
Schutzeffekte haben einen technischen Nutzen und den Vorteil, dass die oft schlechten Nebenwirkungen,die beim physikalischen
Mischen von verschiedenen Stabilisatoren auftreten, entfallen.
709882/1030
■7 7
Beispiele für Kunststoffe, die mit den neuen Verbindungen
stabilisiert werden können sind in der DT-OS 2.456.864 auf den Seiten 12-14 aufgeführt.
Von besonderer Bedeutung irst die Stabilisierung von Polyolefinen,
Styrolpolymcrisaten und von Polyurethanen, für die sich die Verbindungen der Formel I hervorragend eignen.
Beispiele hierfür sind Polyäthylen hoher und niedriger Dichte, Polypropylen, Aethylen-Propylen-Copolymerisnte, Polystyrol,
Styrol-Butadi en-Acrylnitril-Copolymcri sate , Mischungen von
Polyolefinen oder von StyrolpolymerisaLen, Polyurethane auf
Polyether- oder Polyesterbasis in Form von Filmen, Lachen,
Fäden, Elastomeren oder Schaumstoffen. Besonders geeignet sind
die Verbindungen der Formel I zum Stabilisieren von ABS.
Die Stabilisatoren werden den Kunststoffen in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende
Material, zugesetzt. Vorzugsv?eisc werden 0,03 bis
1,5, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,6 Gew.-% der Verbindungen,
berechnet auf.das zu stabilisierende Material, in dieses eingearbeitet.
"
Die Einarbeitung kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise
durch Einmischen der Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Additive in die Schmelze nach den in der Technik
üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder auch durch Aufbringen der gelösten oder dispergieren Verbindungen
auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels. .
Die neuen Verbindungen können auch in Form eines Ma sterbat-
709882/1030
ches. der diese Verbindungen beispielsweise in einer Konzentration
von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisicrenden Kunststoffen zugesetzt werden.
lin Falle von vernetzten Polyäthylen v;erden die Verbindungen
vor der Vernetzung beigefügt.
Die Erfindung betrifft daher auch die durch Zusatz von 0,01
bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel I stabilisierten
Kunststoffe, die gegebenenfalls noch andere bekannte und übliche
Zusätze enthalten können. Die so stabilisierten Kunststoffe können in verschiedenster Form angewendet werden z.B.
als Folien, Fasern, Bändchen, Profile oder als Bindemittel für Lacke, Klebemittel oder Kitte.
Als weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgeniäss
verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt Werden können, sind beispielsweise zu nennen: . .'
Antioxydantien, wie einfache 2,6-Dialkylphenole, Derivate
von alkylierten Hydrochinonen, hydroxylierte Thiodiphenyllither,
Alkylidcn-bisphenole, 0-, N- und S-Benzy!verbindungen,
hydroxybenzylierte Malonester, Hydroxybenzyl-Aronraten, s-Triazinverbindungen,
Amide der ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy·
phenyl)-propionsäure, Ester der /3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure,
Ester der /5-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-mcthylphenyl)-propionsäure,
Ester der 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure,
Acy!aminophenole, Benzylphosplionate,
Aminoarylderivate, UV-Absorber und Lichtschutzmittel, wie 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine,
2-llydroxybenzophenone,
709882/1030
1,3-Bis"(2·-hydroxybenzoyl)-benzole, Ester von gegebenenfalls
substituierten Benzoesäuren, Acrylate, des weiteren Nickelverbindungen,
sterisch gehinderte Amine, Oxalsäuredianiide, Metalldesaktivatoren, Phosphite, Peroxidzerstörende Verbindungen,
Polyamidstabilisatoren, basische Co-Stabilisatoren, PVC-Stabilisatoren, Nukleicrungsmittcl oder sonstige Zusätze
wie 2.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Füllstoffe,
Russ, Asbest, Kaolin, Talk, Glasfasern, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatica.
Beispiele für weitere Additive, mit denen zusammen die erfindungsgemäss
verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt werden können, finden sich in DT-OS 2.427.853 auf Seiten 18-24.
Die Herstellung und Verv.'endung der erfindungsgeruässen Verbindungen
wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
709882/1030
Eine auf 11O-115CC erhitzte Lösung von 21,5 g (0,05 Mol)
l,3,5-Tris-(2-athoxycarbonyl-fithyl)-isocyanursäure und 24,5 g
(0,15 Mol) 4-Hydroxy-l,2,2,6,6-pentamethylpiperidin in 130 ml wasserfreiem Xylol versetzte man unter Rühren mit 0,85 g
Tetrabutyl-ortho-titanat (monomer). Hierauf wurde das Reaktionsgemisch
unter gleichzeitigem Durchleiten eines schwachen Stickstoff-Stromes innerhalb von 3 Stunden bis auf 135° erhitzt,
wobei durch den aufgesetzten absteigenden Kühler das freigesetzte Aethanol sowie auch Xylol langsam abdestillierten,
Anschliessend wird die Temperatur auf 145-150° erhöht und das Xylol weitgehend abdestilliert. Das bereits beim Abkühlen
kristallin erstarrende Rohprodukt wurde in Toluol gelöst, die Toluollösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes aus Ligroin (Sdp. 110-
140°) wurde 1,3,5-Tris-[2-(l,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-
yl-oxy-carbonyl)-äthyl]-isocyanursäure vom Smp. 177-1780C
erhalten.
Ib) 1,3,5-Tris- [2- (2,2,6, o-tetramethyl-piperidin^-yl-oxycarbonyl)äthyl]-isocyanursäure, F. 153-155°C.
Ic) 1,3,5-Tris-[2-(l-benzyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)äthyl]-isocyanursäure, F. 199-20O0C.
Id) l,3,5-Tris-[2-(l-allyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)äthyl]-isocyanursäure, F.169-1710C.
Ie) 1,3,5-Tris-f2-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidino-äthoxycarbonyl)-äthyl]-isocyanursäure, Harz, Analyse
ber. C 63,8 %, H 9.28%, N 9.92% gef. C 64,1 %, H 9.0 %, N 9.9 %.
If) l,3,5-Tris-[2-(l-n-butyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)äthyl]-isocyanursäure, F. 152-1530C.
Ig) 1,3,5-Tris-[2-(l-n-octyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)äthyl]-isocyanursäure, F.113-114°C.
709882/1030
4m $
Die in Beispiel 1 als Ausgangsprodukt dienende 1,3,5-Tris-(2-äthoxycarbonyl-äthyl)-isocyanursäure
wurde wie folgt hergestellt:
Zu einer Suspension von 77,4 g (0,6 Mol) wasserfreien Cyanursäure in 500 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wurden 10 ml einer 40%-igen
Lösung von Benzyl-tritnethylammoniumhydroxyd in Methanol (Triton B) und 2,4 g Hydrochinon zugesetzt. Hierauf wurde
unter Rühren bei Raumtemperatur innerhalb von 30 Minuten
240 g Acrylsäure-äthylester zugetropft und anschliessend das Reaktionsgemisch 7 Stunden bei 110° (Badtemperatur) weiter
gerührt, wobei die Cyanursäure mit dem Fortschreiten der Reaktion vollständig in Lösung ging.
Zur Aufarbeitung wurde das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum am Rotationsverdampfer weitgehend abdestilliert, der
Rückstand Diäthyläther gelöst und wiederholt mit Wasser gewaschen. Die vereinigten Aetherphasen wusch man wiederholt mit
Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung, trocknete die Aetherlösung über Natriumsulfat und destillierte das Lösungsmittel
ab. Die kristallin erstarrende Verbindung wurde aus Isopropanol umkristallisiert, wodurch l,3,5-Tris-(2-äthoxycarbonyl-äthyl)-isocyanursäure
vom Smp. 53-54°C erhalten wurde
709882/1030
Eine auf 12O-125°C erwärmte Lösung von 19,35 g 1,3,5-Tris-(carbäthoxy-methylen)-isocyanursäure
*) und 25,4 g 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin
in 130 ml wasserfreiem Xylol versetzte man unter Rühren mit 0,85 g Tetrabutyl-ortho-titanat
(monomer). Hierauf wurde das Reaktionsgemisch unter gleichzeitigem Durchleiten eines schwachen Stickstoff-Stroms innerhalb
von 2,5 Stunden bis auf 136°C erhitzt, wobei durch den absteigenden Kühler das freigesetzte Aethanol sowie auch
Xylol langsam abdestillierten. Anschliessend wurde die Kolbeninnentemperatur
auf 145-148°C erhöht und das Xylol fast vollständig abdestilliert. Zur Aufarbeitung löste man das
Reaktionsgemisch in Diäthyläther/Dichlormethan (3:1), filtrierte durch eine Schicht Hyflo, wusch das Filtrat wiederholt
mit Wasser sowie gesättigter Natriumchloridlösung,
trocknete über Natriumsulfat und destillierte im Vakuum das Lösungsmittel ab. Die feste, jedoch nicht kristallin erstarrte
rohe Verbindung wurde an Aluminiumoxid (Aktivität II) chroma tographisch weiter gereinigt (Eluierungsmittel:Diäthyläther
mit 1,5% Methanol) wodurch man reine 1,3,5-Tris-[l,2,2,6,6-pentamethyI-piperidin-4-yl-oxy-carbonylmethyl]-isocyanursäure
erhielt, die anschliessend in η-Hexan umkristallisiert wurde. Smp. 115-116°C.
Analog erhält man die 3b) l,3,5-Tris-[2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-oxy-carbonylmethyl]-isocyanursäure,
F.89-9O°C, und 3c) l,3,5-Tris-[l-benzyl-2,2,6,6-tetra-
methyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonylmethyl]-isocyanursäure,
F.187-188°C.
*)Die als Ausgangsmaterial dienende 1,3,5-Tris-(carbäthoxymethylen)-isocyanursäure
(Smp. 72-73°C, aus Aethanol) wurde aus wasserfreiem Trinatriumsalz der Cyanursäure und 3 Aequivalenten
Bromessigsäure-äthylester in N,N-Dimethylformamid hergestellt.
709882/1030
Zu 34 g (0,06 Mol) Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyben2yl)-isocyanursäure,
in 200 ml Aethanol suspendiert, tropfte man während 30 Minuten 0,06 Mol einer frisch hergestellten NaOET
Lösung (1,4 g Na in 50 ml ETOH).
Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur tropft man 10 g (0,06 Mol) Bromessigsäureäthylester zu, rührt 15 Stunden bei
Raumtemperatur, um anschliessend das Gemisch 6 Stunden bei Rückfluss-Temperatur zu halten. Dann giesst man die äthanolische
Lösung auf Eis/Wasser und kristallisiert die ausfallende Aethoxycarbonylmethyl~bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl) ■
isocyanursäure aus MeOH/UJO um. Das Produkt schmilzt bei
1000C.
11,1 g (0,017 Mol) Aethoxycarbonylmethyl-bis-(3,5-di-tert.
butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat und 2,3 g (0,017 Mol) 4-Hydroxy-l,2,2,6,6-pentamethylpiperidin
werden vorgelegt und auf eine Innentemperatur von 125°C gebracht. Man gibt 0,1 g
Lithiumamid zu und die Aethanolabspaltung setzt spontan ein. Die Innentemperatur wird auf 1400C erhöht um nach 2 Stunden
Reaktionsführung bei obiger Temperatur für 1/2 Stunden bei 1500C Innentemperatur Vakuum (60 mm Hg) anzulegen. Den Rückstand
nimmt man nach dem Abkühlen in Toluol auf, neutralisiert die Lösung mit Eisessig zieht die organische Phase
mit Wasser aus und trocknet sie über Natriumsulfat.Auf diese
709882/1030
Weise erhält man l-[ (1,2,2 , ojo-Pentamethylpiperidin^-yl-oxy) carbonylmethyl]-3,5-bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanursäure
als amorphen Rückstand.
Analyse | C | 65 | ,56 | H | 8 | ,82 | N | 7 | ,21 |
Berechnet | C | 69 | ,6 | H | 8 | ,7 | N | 6 | ,7 |
Gefunden | |||||||||
Unter analogen Bedingungen und mit 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-isocyanursäure
und' Bromessigsäureäthylester als Ausgangsmaterial erhält man die l,3-Bis-[(1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl-methyl]-5-[3,5-di-tert.butyl■
4-hydroxybenzyl]-isocyanursäure als amorphes Pulver.
709882/1030
Eine Suspension von 9,8 g wasserfreiem Trinatrium-isocyanurat in 90 ml Dimethylformamid wurde unter kräftigem Rühren, bei
80°, portionenweise mit 38,1 g 4-(Chloracetylamino)-l,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin
(F. 117-118°; hergestellt aus 4-Amino-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin,
Chloracetylchlorid und Triäthylamin) versetzt und während 60° Stunden auf 100-105° erwärmt.
Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert, der NutschenrUckstand mit Dichlormethan
nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum von den Lösungsmitteln befreit. Den Rückstand suspendierte man in
400 ml Wasser und extrahierte wiederholt mit Dichlormethan. Die vereinigten Dichlormethan-Phasen wurden mit Wasser gewaschen,
Über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert,
Die kristallin anfallende Verbindung wurde in Acetonitril-Methyläthylketon (1:1) umkristallisiert, wodurch reine 1,3,5-TrIs-[I,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-amino-carbonylmethyl]-isocyanursäure
vom F. 200-202° erhalten wurde.
Analyse:
Ber.: C 61,6% H 9,15% N 16,59%
Gef.: C 61,3% H 9,2% N 16,4%
Gef.: C 61,3% H 9,2% N 16,4%
709882/1030
12 g l,3,5-Tris-[2-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy)-carbonyläthyl]-isocyanursäure
(F. 153-155°C) wurden in 120ml Essigs'äureanhydrid suspendiert und 26 Stunden auf 95°C erhitzt.
Aus der nunmehr entstandenen klaren Lösung wurde das Essigsäureanhydrid im Wasserstrahlvakuum möglichst vollständig abdestilliert,
der Rückstand in 200 ml Diäthyläther/Methylenchlorid (9:1) gelöst, die Lösung zweimal mit Wasser, dreimal
mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und schliesslich
noch zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase trocknete man Über Natriumsulfat, destillierte das Lösungsmittel im
Vakuum ab und kristallisierte den Rückstand aus Diäthyläther/ Acetonitril(98:2) um, wodurch reine l,3,5-Tris-[2-(l-acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy)-carbonyläthyl]-isocyanursäure
vom F. 126,5-128°C erhalten wurde.
l,3,5-Tris-[2-(l-acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxycarbonyl)-äthyl]-isocyanursäure
kann auch analog Beispiel 1 durch Umesterung von 1,3,5-Tris-(2-äthoxycarbonyl-äthyl)-isocyanursäure
mit 3 Aequivalenten l-Acetyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy-piperidin
(F. 102-1040C) erhalten werden.
709882/1030
Beispiel 7
Eine auf 13O°C erhitzte Lösung von 23,6 g l,3,5-Tris-(3-äthoxycarbonyl-propyl)-isocyanursäure
(0,05 Mol).Die als Ausgangsmaterial dienende 1,3,5-Tris-(3-äthoxycarbonyl-propyl)-isocyanursäure
wurde aus dem wasserfreien Trinatriumsalz der Cyanursäure und 3 Aequivalenten 4-Brombuttersäureäthylester in Dimethylformamid
bei 1300C hergestellt. 25,7 g (0,15 Mol) 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin
in 200 ml wasserfreiem Xylol versetzte man unter Rühren mit 0,8 g Tetrabutyl-ortho-titanat
(monomer). Hierauf wurde das Reaktionsgemisch unter gleichzeitigem Durchleiten eines schwachen Stickstoff-Stromes innerhalb
von 5 Stunden bis auf 135° erhitzt, wobei durch den aufgesetzten absteigenden Kühler das freigesetzte Aethanol sowie
auch Xylol langsam abdestillierten. Anschliessend wurde auf eine Innentemperatur von 145-150° erhöht, 4 weitere Stunden so
belassen und das Xylol möglichst vollständig abdestilliert. Der Rückstand wurde nach dem Abkühlen in Methylenchlorid gelöst,
3 mal mit 0,1 N Essigsäure und 2 mal mit Wasser gewaschen und durch eine Schicht Hyflo klar filtriert. Das FiItrat trocknete
man über Natriumsulfat und destillierte das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographisch
weiter gereinigt (Eluierungsmittel: Diäthyläther/Triäthylamin 96:4) wodurch nach dem vollständigen Entfernen der Lösungsmittel
im Hochvakuum reine l,3,5-Tris-[3-(l,2,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)-propyl]-isocyanursäure
als hochviskoses, farbloses OeI erhalten wurde.
Analyse:
Analyse:
C45H78N6°9 ber·:
C | 63 | ,8/4 | Kef. : | C | 63 | ,9% |
H | 9 | ,28% | H | 9 | ,2% | |
N | 9 | ,92% | N | 9 | ,9% |
709862/1030
100 Teile Polypropylenpulver (Moplen, Fibre grade, der Firma
Montedison) werden mit 0,2 Teilen ß-(3,5-Di-tert.butyl-4-hyeroxyphenyl)propionsäure-octadecylester
und 0,25 Teilen eines Stabilisators der folgenden Tabelle 5 im Brabenderplasto· graphen bei 200°C während 10 Minuten homogenisiert. Die so
erhaltene Masse wird möglichst rasch dem Kneter entnommen und in einer Kniehebelpresse zu einer 2-3mm dicken Platte
gepresst. Ein Teil des erhaltenen Rohpresslings wird ausgeschnitten und zwischen zwei Hochglanz-Hartaluminiumfolicn
mit einer handhydraulischen Laborpresse während 6 Minuten
bei 260° und 12 Tonnen Druck zu einer 0,5 mm dicken Folie
gepresst, die unverzüglich in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Aus dieser 0,5 mm Folie wird unter genau gleichen Bedingungen
die 0,1 mm dicke Prüffolie hergestellt. Aus dieser werden nun Abschnitte von je 60x44 mm gestanzt und im Xenotest
150 belichtet. Zu regelmassigen Zeitabständen werden diese Prüflinge aus dem Belichtungsapparat entnommen und in
einem IR-Spektrophotometer auf ihren Carbonylgehalt geprüft. Die Zunahme der Carbonylextinktion bei 5.85μ bei der Belichtung
ist ein Mass für den photooxidativen Abbau des Polymeren (s. L. Balaban et al., J. Polymer Sei. Part C, 22^, 1059-1071
(1969); J.F. Heacock, J. Polymer Sei. Part A-I, £2, 2921-34
(1969); D.J. Carlsson and DM. Wiles, Macromolecules 2., 587-606 (1969)) und ist er.fahrungsgemass mit einem Abfall der
mechanischen Eigenschaften des Polymeren verbunden. So ist z.B. die Folie bei Erreichen einer Carbonylextinktion von ca.
0,300 vollständig brüchig,.
Die Schutzwirkung der Stabilisatoren gemä'ss Erfindung ist aus
folgender Tabelle V ersichtlich:
709882/1030
-2T -Tabelle 1
Stabilisator Beispiel Nr. |
Belichtungszeit in Stunden bis CO-Extinktion » 0,300 |
Vergleich | 1180 |
4b | 3000 |
4c | 5870 |
Ib | 6700 |
la | 6110 |
3b | 4300 |
3a | 5000 |
Analog Beispiel 8,a; jedoch anstatt eines Xenotests 150 wurde ein Xenotest 1200 verwendet.
Stabilisator | Belichtungszeit in Stunden bis ^C=O- |
Beispiel Nr. | Extinktion =0,300 |
Vergleich | 470 |
Ic | 1900 |
Id | 1900 |
6 | 1900 |
709882/1030
Beispiel 9
100 Teile Polypropylen (Schmelzindex 3,2 g/10 Min., 230°/ 2160 g) werden in einem SchUttelapparat mit 0,2 Teilen eines
in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Stabilisators während 10 Minuten intensiv durchmischt. Das erhaltene Gemisch
wird in einem Brabender-Plastographen bei 200° wahrend 10 Minuten gekentet, die derart erhaltene Masse anschliessend
in einer Plattenpresse bei 260° Plattentemperatur zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Streifen von 1 cm Breite
und 17 cm Länge gestanzt werden.
Die Prüfung auf Wirksamkeit der den Prtlfsteifen zugesetzten
Additive wird durch Hitzealterung in einem Umluftofen bei 135° und 149° vorgenommen, wobei als Vergleich ein additivfreier PrUfstreifen dient. Dazu werden von jeder Formulierung
3 Prüfstreifen eingesetzt. Als Endpunkt wird die beginnende,
leicht sichtbare Zerbröckelung des Prüfsteifens definiert.
Stabilisator
Beispiel Nr. |
Tage bis zur beginnenden Zersetzung | 135°C |
4b | 145°C | 67 |
4c | 27 | 68 |
27 |
709882/1030
Beispiel 10
- ί · ■ '■ "jt
Einige der in Beispiel 51 beschrieberien» Pclif lihge wurden Überdies
auf deren Farbstabilität geprüft, und zwar:
a) Nach Einarbeitung (Tab. IV, KoI. 2)
b) Nach 500 Stunden Belichtung in einem Xenotestgerät der Fa. Hanau (Tab. IV, KoI. 3)
c) Nach 1-wüchiger Behandlung mit siedendem Wasser
(Tab. IV, KoI. 4).
Zur Farbbeurteilung wurde eine empirische Farbskala verwendet, in welcher 5 Farblosigkeit, 4 eine eben wahrnehmbare, leichte
Verfärbung, 3, 2 und 1 sukzessiv stärkere Verfärbung bedeuten.
Stabilisator Beispiel Nr. |
Farbbeurteilung nach Skala 1-5 | Nach Be lichtung |
siedendes Wasser 1 Woche |
4b | Nach Ein arbeitung |
5 | 4 |
4c | 4-5 | 5 | • 4-5 |
4-5 |
709882/1030
Claims (10)
- PatentansprücheVerbindungen der allgemeinen Pormet I0 ' 0YYN NR, Iloder deren Additionssalze,worin Λ R, CH, CH0-R4(Ha)0 "AsT^lss"1*If-R1-CH2-R4R4-CH2 CH3und R- unabhängig voneinander V7asserstoff oder eine Gruppe der Formel (II) oder deren Additionssalze oder -Cllj-Ri-i bedeutet, worin 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, und Wasserstoff oder C,-Cg Alkyl ist, und Wasserstoff, Oxyl, C1-C12 Alkyl, C3-C6 Alkenyl, C3-C4 Alkinyl, C3-C31 Alkoxyalkyl, C7-C9 Aralkyl, 2,3-Epoxypropyl, eine aliphatische Acyl-Gruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine der Gruppen -CH2COOR6 -CH2-CH(R7)-OR8, -COOR9 oder -COKHR9 ist, worin709882/1030ORIGINAL INSPECTlDR6 C1~C12 Alk>Tl» C3'C6 Aikeny1· Phenyl, C7-Cg Aralkyl oder Cyclohexyl ist, undR7 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, und Rg Wasserstoff, eine aliphatische oder aromatische, eine araliphatische oder alicyclische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C, Alkyl, C1-Cg Alkoxy und/oder mit Hydroxy substituiert sein kann, bedatet, undRq ^1~^12 Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, undX -O- oder -NR1Q- ist, worinR10 Wasserstoff, C1-C12 Alkyl, undR11 eine der GruppenR12 CH., OH. C4H9(t) (HI) (IV) (V)ist, worinR19 und R1^ unabhängig voneinander C1-C19 Alkyl, Cc-C12 Cyclo· alkyl, C7-C9 Aralkyl oder C7-C12 Alkaryl bedeuten.
- 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel I, worin R, eine Gruppe der Formel Ilaist, und R9 und R- unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel IIoder -CH2-R11 bedeuten, und η 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, und
R, Wasserstoff oder C-, -C, Alkyl ist, und R5 Wasserstoff, Oxyl, C1-Cg Alkyl, C3-C, Alkenyl oder Alkinyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, C7-C9 Aralkyl, Acetyl,709882/1030Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR6, -CH2-CH(R7)-ORg, -COOR9 oder-CONHRg, V7orinR6 C1~C4 Alkyl, C3"C4 Alkenyl, Phenyl, C7-C8 Aralkyloder Cyclohexyl ist, und
R7 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist, undRR Wasserstoff oder eine aliphatische, aromatische, alicyclische oder araliphatische Acylgruppe mit 1-18 C-Atomen bedeutet, worin der aromatische Teil gegebenenfalls mit Chlor, C1-C, Alkyl, C,-Cp Alkoxy und/oder Hydroxy substituiert sein kann, bedeutet , undRn C,-C-, o Alkyl ist, undX -0- oder -NR,q- ist, worinR10 Wasserstoff oder C,-C.,, Alkyl bedeutet, undR11 eine der Gruppen der Formel III, IV oder V ist, worinR19 und R-. « unabhängig voneinander C1-C8 Alkyl, C1--C6 Cycloalkyl oder C7-C9 Aralkyl bedeuten. - 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel I, worin R1 eine Gruppe der Formel Ilaist, und R2 und R3 unabhängig voneinander eine Gruppe der Formel IIoder -CH2- R,, sind, und
. η 1, 2 oder 3 ist, und
R, Wasserstoff oder Methyl bedeutet,, und Rc Wasserstoff, C-.-C, Alkyl, Allyl, Propargyl, C2-C6 Alkoxyalkyl, Acetyl, Acryloyl oder Crotonoyl ist, oder eine der Gruppen -CH2-COOR6, -CH2-CH(R7)-0Rg -COOR9 oder -CONHR9, worin70S882/1030R6 ci~c4 Alkyl ist» unc]Ry Wasserstoff oder Methyl und Rg Wasserstoff bedeutet, undR9 CJ~C4 A11^1 ist, undX -0- oder -NR...- ist, worinRjq Wasserstoff oder Methyl ist, und R-^1 eine Gruppe der Formel III, IV oder V ist, worinR12 und R13 unabhnnging voneinander C1-C, Alkyl bedeuten. - 4. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel I, worin R,, R2 und R- je ein Rest der Formel Ha ist und η 1, 2 oder ist, und R, Wasserstoff bedeutet und R1- Wasserstoff, Methyl oder Acyl bedeutet und X -0- oder -NH- ist.
- 5. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 der Formel I, worin η 1 ist und R, und/oder R~ Formel Ha entspricht.
- 6. Verbindungen gemä*ss einem der Ansprüche 1-5, worin R, , R„ und/oder R-, Formel Hb entspricht.
- 7. Verbindungen gemäss Anspruch I3 die 1,3,5-Tris-[2-(1, 2 ,2,6,6-pentamethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl) -äthyl] -isocyanursäure.
- 8. Verbindung gemäss Anspruch 1, die 1,3,5-Tris-[2-(2,2,6, 6-tetramethyl-piperidin-4-yl-oxy-carbonyl)aäthyl]-isocyanursäure.
- 9. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1 bestehend aus organischem Material und einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
- 10. Verwendung nach Anspruch 1 der Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 zum Stabilisieren von organischem Material.709882/1030
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH877676A CH622536A5 (de) | 1976-07-08 | 1976-07-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730397A1 true DE2730397A1 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=4344614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772730397 Ceased DE2730397A1 (de) | 1976-07-08 | 1977-07-06 | Neue cyanursaeure-derivate |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4317911A (de) |
JP (1) | JPS539783A (de) |
BE (1) | BE856578A (de) |
CA (1) | CA1093556A (de) |
CH (1) | CH622536A5 (de) |
DE (1) | DE2730397A1 (de) |
FR (1) | FR2357561A1 (de) |
GB (1) | GB1578043A (de) |
IT (1) | IT1114825B (de) |
NL (1) | NL7707515A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT7928324A0 (it) * | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Chimosa Chimica Organica Spa | Derivati piperidinici, stabilizzanti per polimeri sintetici. |
CH662359A5 (de) * | 1983-03-21 | 1987-09-30 | Sandoz Ag | Fluessige zubereitung von uv-lichtstabilisatoren. |
JPS6218443A (ja) * | 1985-07-17 | 1987-01-27 | Adeka Argus Chem Co Ltd | 安定化高分子材料組成物 |
KR20030011431A (ko) * | 2001-08-02 | 2003-02-11 | 주식회사 큐시스 | 2,2,6,6-테트라메틸피페리딘 유도체가 도입된 반응형우레탄 아크릴레이트, 이의 제조방법 및 이를 함유한광경화형 수지 조성물 |
US9150546B2 (en) | 2009-02-13 | 2015-10-06 | Shionogi & Co., Ltd. | Triazine derivative and pharmaceutical composition comprising the same |
RU2565073C2 (ru) * | 2010-08-10 | 2015-10-20 | Сионоги Энд Ко., Лтд. | Триазиновое производное и включающая его фармацевтическая композиция, обладающая анальгетической активностью |
WO2012020742A1 (ja) | 2010-08-10 | 2012-02-16 | 塩野義製薬株式会社 | 新規複素環誘導体およびそれらを含有する医薬組成物 |
JP6124351B2 (ja) | 2012-02-09 | 2017-05-10 | 塩野義製薬株式会社 | 複素環および炭素環誘導体 |
TWI637949B (zh) | 2013-06-14 | 2018-10-11 | 塩野義製藥股份有限公司 | 胺基三衍生物及含有其等之醫藥組合物 |
CN111100083B (zh) * | 2019-12-18 | 2023-05-05 | 利安隆(中卫)新材料有限公司 | 一种减少抗氧剂3114生产中固体废物的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6023716B2 (ja) * | 1975-02-01 | 1985-06-08 | アデカ・アーガス化学株式会社 | 有機材料用安定剤 |
US4118369A (en) * | 1976-07-28 | 1978-10-03 | Argus Chemical Corporation | 2,2,6,6-Tetrasubstituted-4-piperidyl carboxy heterocyclic compounds as stabilizers for synthetic polymers |
-
1976
- 1976-07-08 CH CH877676A patent/CH622536A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-07-01 US US05/812,295 patent/US4317911A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-06 NL NL7707515A patent/NL7707515A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-06 DE DE19772730397 patent/DE2730397A1/de not_active Ceased
- 1977-07-06 CA CA282,189A patent/CA1093556A/en not_active Expired
- 1977-07-07 FR FR7720906A patent/FR2357561A1/fr active Granted
- 1977-07-07 GB GB28436/77A patent/GB1578043A/en not_active Expired
- 1977-07-07 BE BE179153A patent/BE856578A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-07 IT IT7725459A patent/IT1114825B/it active
- 1977-07-08 JP JP8189077A patent/JPS539783A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
C.A. 80, 486998, 1974 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4317911A (en) | 1982-03-02 |
CH622536A5 (de) | 1981-04-15 |
FR2357561A1 (fr) | 1978-02-03 |
CA1093556A (en) | 1981-01-13 |
NL7707515A (nl) | 1978-01-10 |
GB1578043A (en) | 1980-10-29 |
FR2357561B1 (de) | 1980-03-07 |
BE856578A (fr) | 1978-01-09 |
IT1114825B (it) | 1986-01-27 |
JPS539783A (en) | 1978-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647452C2 (de) | ||
DE2730449A1 (de) | Neue 1,3-pyrimidine und 1,3,5-triazine | |
DE2623422C2 (de) | Stabilisierte polymere Zusammensetzung | |
DE2621870A1 (de) | Neue derivate von 4-aminopiperidin | |
DE2656769A1 (de) | Neue phenol-stabilisatoren | |
EP0002260A2 (de) | Malonsäurederivate von sterisch gehinderten Piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen stabilisiertes organisches Material | |
DE2755340A1 (de) | Neue polyalkylpiperidinderivate | |
DE2718458A1 (de) | Neue stabilisatoren | |
EP0213570A2 (de) | Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere | |
DE2654058A1 (de) | Hydroxybenzylmalonsaeurederivate | |
DE2730397A1 (de) | Neue cyanursaeure-derivate | |
EP0020293B1 (de) | Stabilisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen | |
US4131599A (en) | Stabilization of poly(mono-olefins) | |
DE2621855A1 (de) | Neue derivate von 4-oxopiperidinen | |
DE2745058A1 (de) | Bis-polyalkylpiperidine | |
EP0232224B1 (de) | Neue Piperidinverbindungen | |
EP0172138B1 (de) | N-Piperidyl-tetrahydro-1,4-oxazin-2-one als Lichtschutzmittel | |
EP0349862B1 (de) | 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material | |
DE2656999A1 (de) | Neue phosphite | |
DE68920846T2 (de) | Verbindungen auf Melaminbasis, als Lichtstabilisatoren für Kunststoffe. | |
DE2805838A1 (de) | Neue 4-acyloxypiperidine | |
DE2717087A1 (de) | Neue stabilisatoren | |
EP0042359A1 (de) | Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere | |
DE2656766A1 (de) | Neue phosphit-stabilisatoren | |
DE2621842A1 (de) | Stabilisierung von licht-empfindlichen polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8131 | Rejection |