DE2730387A1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents
VerriegelungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2730387A1 DE2730387A1 DE19772730387 DE2730387A DE2730387A1 DE 2730387 A1 DE2730387 A1 DE 2730387A1 DE 19772730387 DE19772730387 DE 19772730387 DE 2730387 A DE2730387 A DE 2730387A DE 2730387 A1 DE2730387 A1 DE 2730387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- switch
- doors
- locking device
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/48—Locking several wings simultaneously by electrical means
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
A 12
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung für Türen und/oder Fenster an Kraftfahrzeugen mit wenigstens
einem manuell betätigbaren Zentralschalter und einem von diesem triggerbaren Impulsgenerator zur Ansteuerung mehrerer Verriegelungselemente
.
Bei einer bekannten Verriegelungseinrichtung dieser Art dient als Impulsgenerator ein Monoflop, an dessen Ausgang mehrere
elektromagnetisch betätigte Verriegelungselemente parallel angeschaltet sind. Wenn beispielsweise die Fahrertür mittels des
Türschlüssels manuell verriegelt wird, wird bei dieser Ausführung auch zugleich der Zentralschalter betätigt und damit
ein kurzer Impuls ausgelöst, der zur Erregung der Magnetwicklungen dient, so daß deren Anker die Fahrzeugtüren verriegeln.
Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß die Fahrer solcher mit einer Verriegelungseinrichtung ausgerüsteten Fahrzeuge üblicherweise
auf die einwandfreie Funktion dieser Einrichtung vertrauen und davon ausgehen, daß nach Betätigung des Zentralschalters
alle Türen einwandfrei verriegelt sind. Dabei wird allerdings oftmals übersehen, daß eine Tür überhaupt nicht geschlossen
ist, so daß auch die Verriegelung nicht wirksam werden konnte.
Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, daß es sinnvoll ist,die Verriegelung nur dann durchzuführen, wenn es sichergestellt
ist, daß alle Türen einwandfrei geschlossen sind. Es ist bereits eine Verriegelungseinrichtung für Kraftfalirzeugtüren bekannt,
bei der in Reihe mit dem Zündschalter Schalter und Verriegelungselemente derart angeordnet sind, daß die Verriegelungselemente nur bei geschlossenen Schaltern ansprechen. Diese
Schalter stellen nur dann eine leitende Verbindung her, wenn die zugehörige Tür auch geschlossen ist. Nachteilig bei dieser
Ausführung ist, daß diese Schalter den gesamten Betriebsstrom für die Verriegelungselemente übernehmen müssen und dementsprechend
teuer und auch störanfällig sind. Auch läßt sich diese
809883/0333
-k-
A 12 488
Ausführung bei einer Verriegelungseinrichtung der eingangs erwähnten
Art schon deshalb nicht verwirklichen, weil der Steuerimpuls für die Verriegelungselemente nur kurzzeitig zur Verfügung
stehen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Verriegelungselemente nur dann angesteuert werden, wenn
alle Türen und/oder Fenster geschlossen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den
Türen und/oder Fenstern in ansich bekannter Weise Geber, beispielsweise Schalter zugeordnet sind, die in den Steuerkreis
zwischen Zentralschalter und Impulsgenerator eingeschleift sind.
Während bei der bekannten Ausführung das eigentliche Steuersignal für die Verriegelungselemente dauernd zur Verfügung steht,
allerdings erst bei geschlossenen Schaltern den Verriegelungselementen zugeführt wird, wild bei der erfindungsgemäßen Aus-.bildung
dieses Steuersignal des Impulsgenerators erst ausgelöst, wenn alle Türen und/oder Fenster geschlossen sind. Die Einschleifung1
der Schalter in den Steuerkreis zwischen Zentralschalter und Impulsgenerator hat darüber hinaus den Vorteil, daß nur ganz
geringe Ströme zu schalten sind und diese Schalter damit bedeutend wirtschaftlicher hergestellt werden können.
Die Schalter können mit dem Zentralschalter in Reihe geschaltet und so ausgebildet sein, daß sie bei geschlossenen Türen eine
leitende Verbindung herstellen, doch wird eine Ausführung bevorzugt, bei der die Schalter parallel geschaltet und bei geschlossene!
Türen geöffnet sind. Diese Ausführung hat nämlich den Vorteil, daß alle den Türen bzw. Fenstern zugeordneten Schalter einseitig
mit Masse verbunden sein können, was bei einer Reihenschaltung und auch bei der bekannten Ausführung nicht möglich ist.
809883/0333 _5_
A 12 488
Bei derartigen zentralen Verriegelungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge
wird aus Sicherheitsgründen oftmals gefordert, daß
diese Verriegelungseinrichtung während der Fahrt nicht wirksam werden darf. Diese Forderung läßt sich gemäß einer Weiterbildung
der Erfindung leicht dadurch realisieren, daß in den Verriegelungsstromkreis ein weiterer Schalter eingeschaltet
wird, der bei laufendem Motor oder fahrendem Fahrzeug eine Auslösung eines Triggersignales für den Impulsgeber verhindert
und beispielsweise mit dem Zündanlaßschalter gekoppelt ist.
Bei einer solchen Ausführung besteht nun aber die Möglichkeit, daß das Fahrzeug verriegelt wird, bevor der Motor angelassen
wird. Dann bleibt die Verriegelung auch während der Fahrt wirksam. Um diesen Nachteil zu vermeiden ist deswegen bei solchen
Verriegelungseinrichtungen, bei denen von dem als Zündschalter
ausgebildeten Zentral schalt er auch ein Impulsgenerator für·
Entriegelungselemente ansteuerbar ist, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß dieser Schalter als Umschalter
ausgebildet ist und bei laufendem Motor bzw. einge-. stecktein Zündschlüssel den Impulsgenerator für die Entriegelungsmagnete
mit dem Verriegelungssteuerstromkreis verbindet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß ein verriegeltes Fahrzeug
beim Einstecken des Zündschlüssels automatisch entriegelt wird. Außerdem ist bei dieser Weiterbildung eine Kontrolle der einwandfreien
Funktion der Verriegelungseinrichtung insofern gegeben, als vor der Fahrt oder während der Fahrt bei einer
manuellen Verriegelung der Fahreitür über den Innenbetätigungsknopf,
der üblicherweise auch mit dem zentralen Schalter gekoppelt ist, sofort der Entriegelungssteuerstromkreis geschlossen
und damit dieser Innenverriegelungsknopf wieder in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht wird. Der Fahrer
kann also kontrollieren, ob alle Türen geschlossen sind und während der Fahrt alle Türen entriegelt sind.
809883/0333 ~6~
A 12 488
Allerdings ist diese Kontrolle nicht unter allen Umständen
ausreichend, denn trotz geschlossener Schalter an den Türen
und/oder Fenstern kann es vorkommen, daß das eine oder andere Verriegelungselement wegen eines Defektes nicht anspricht. Um
diesem Mangel abzuhelfen, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung von den Verriegelungseleiiienten jeweils ein Geber betätigt,
die gemeinsam eine optische und/oder akustische Signalvorrichtung
betätigen. Dabei wird die Signalvorrichtung mit den Gebern vorzugsweise so zusammengeschaltet, daß bei geschlossenen
und verriegelten Türen beispielsweise eine Varnlampe aufleuchtet, Damit nun diese Warnlampe bei abgestelltem Fahrzeug nicht unnötigerweise
lange aufleuchtet, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung noch vorgesehen, daß die Signalvorrichtung über
ein Zeitg_Lied, beispielsweise ein Monoflop angesteuert wird.
Bei einer Verriegelungseinrichtung mit diesen Merkmalen kann der Fahrer durch das Aufleuchten der Warnlampe einwandfrei erkennen,
daß alle Türen geschlossen und auch verriegelt sind. Wesentlich ist dabei, daß zugleich auch die Signallampe selbst
überwacht wird, da sie den zu überwachenden Zustand durch Aufleuchten und nicht durch Erlöschen anzeigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in scheraatischer Darstellung das Schaltbild
einer Verriegelungseinrichtung mit in Reihe geschalteten, den Türen des Kraftfahrzeuges zugeordneten
Schaltern und
Fig. 2 zeigt einen Schaltungsausschnitt mit parallel geschalteten Schaltern.
-7-
809883/0333
A 12 488
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel
verden die Verriegelungselemente elektromagnetisch betätigt und enthalten deshalb jeweils eine Magnetwicklung 10,11,12,13
und 14 an den vier Kraftfahrzeugtüren und an der Kofferraumklappe.
Mit dem nicht näher dargestellten Innenverriegelungsknopf bzw. dem Türschloß an der linken und rechten vorderen
Seitentür des Kraftfahrzeuges ist je ein Zentralschalter 15 bzv,
16 mechanisch gekoppelt. Den Türen bzv. der Kofferraumklappe
ist weiter jeweils ein Schalter 17»18,19120,21 zugeordnet, die
in der nicht ge zeichne ten Stelliing bei geschlossenen Türen einen
Stromkreis zu Masse 22 schließen. Alle diese Schalter 17 bis 21
sind in Reihe mit dem Zentralschalter 15 bzw. 16 geschaltet, und
bilden einen \'erriegelungssteuerstromkreis zu Triggerung eines
Impulsgenerators 30. Außerdem liegt in Reihe mit den bisher erwähnten Schaltern ein weiterer Umschalter 23,der mit dem Zündanlaßschalter
des Fahrzeuges in nicht näher dargestellter Weise derart gekoppelt, daß dessen bewegliche Kontaktzunge 2.h nur bei
nicht eingestecktem Zündschlüssel die gezeichnete Stellung einnimmt. Sobald der Zündschlüssel eingesteckt wird, schaltet die
bewegliche Kontaktzunge 2k um, so daß der Verriegelungssteuerstromkreis nunmehr mit dem anderen Impulsgenerator 31 verbunden
ist, an den parallel die Magnete 32,3313^ und 35 der Entriegelungselemente angeschlossen sind. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß
den Kofferraum kein Entriegelungsmagnet zugeordnet ist, weil dies für die Praxis nicht notwendig erscheint.
Die Wirkungsweise der Verriegelungsvorrichtung sei im folgenden anhand eines praktischen Beispieles näher erläutert. Es wird davon
ausgegangen, daß der Fahrer den Zündschlüssel abgezogen hat, so daß sich der Schalter 23 in der gezeichneten Stellung befindet,
Der Fahrer und die übrigen Insassen verlassen das Fahrzeug und schließen anschließend sämtliche Türen. Auch die Kofferraumhaube
ist geschlossen. Das bedeutet, daß sämtliche Schalter 17|i8,19j
20, 21 geschlossen sind. Nunmehr verriegelt der Fahrer mittels des Schlüssels die Fahrertür und stellt damit zugleich auch den
80988370333
-8-
A 12 ^88
Zentral schalter 15 in die andere, nicht gezeigte Schalt— stellung um. Damit wird der Impulsgenerator 30 getriggert,
denn sein Eingang wird durch diesesn Schaltvorgang mit Masse verbunden. Der Impulsgenerator 30» der als Monoflop gedacht
werden kann, löst also kurzzeitig einen Impuls aus, mit dem die Verriegelungsmagnetwicklungen 10,11,12,13 und 1U erregt
werden. Das Fahrzeug wird also durch Betätigung des Zentralschalters 15 zentral verriegelt. Da die Bewegung der Verriegelungselemente
akustisch deutlich wahrnehbar ist, weiß der Fahrer, daß alle Türen des Fahrzeuges ordnungsgemäß geschlossen
sind. Andernfalls wäre nämlich einer der Schalter 17 bis 21
offen und der Steuerstromkreis für den Impulsgenerator 30 nicht
geschlossen.
Betätigt der Fahrer oder der Beifahrer wieder einen der Zentralschalter
15 bzw. 16, wird nunmehr - alle Fahrzeugtüren
sind ja ordnungsgemäß verschlossen - über die den Fahrzeugtüren zugeordneten Schalter und den betätigten Zentralschalter
15 oder 16 ein Steuerstromkreis zu dem Impulsgenerator 31 geschlossen.
Dieser gibt einen kurzen Impuls ab und erregt damit alle Magnetwicklungen 32,33 ι3^ ι 35 der Entriegelungselemente.
Der Fahrer und die Beifahrer werden nun in das Kraftfahrzeug
einsteigen und die Türen wieder ordnungsgemäß schließen. Steckt der Fahrer nun den Zündschlüssel in das Zündschloß, wird der
Schalter 23 in die nicht gezeichnete Schaltstellung umgeschaltet,
Wird nun beispielsweise der Innenverriegelungsknopf der Fahrer—
tür betätigt und damit der Zentral schalter 15 in die gezeichnete
Schaltstellung umgeschaltet, ist der Steuerstromkreis für den Impulsgenerator 31 geschlossen. Das bedeutet, daß sofort alle
Kraftfahrzeugtüren wieder entriegelt werden. Damit wird
schließlich wieder der Innenverriegelungsknopf an der Tür des Fahrers nach oben gehoben, so daß dieser daran erkennen kann,
daß alle Türen geschlossen und entriegelt sind.
809883/0333 -9-
A 12 488
Mit der bis jetzt beschriebenen Verriegelungseinrichtung ist
es allerdings nicht möglich, einen elektrischen oder mechanischen Defekt eines Verriegelungselementes zu erkennen. Um
diesen Mangel zu beseitigen, sind Schalter ^0,^1,^2,43 und hk
vorgesehen, die von den Verriegelungselementen selbst betätigt werden. Alle diese Schalter sind in Reihe zwischen Masse 22
und dem Triggereingang eines Zeitgliedes 50 geschaltet, an
dessen Ausgang eine Signallampe 51 angeschlossen ist. Beim
Verriegeln des Kraftfahrzeuges leuchtet also die Signallampe
51, die gegebenenfalls auch durch eine akustische Signaleinrichtung
ersetzt werden könnte, kurz auf. An diesem Aufleuchten der Signallampe erkennt der Fahrer, daß alle Türen geschlossen
und ordnungsgemäß verriegelt sind. Es sei bei dieser Gelegen-
über ,
heit darauf hingewiesen, daß natürlich allein die Schalter 40 bis hh mit dem Zeitglied 50 und der Kontrolleinrichtung 51 eine
Überwachung möglich ist, doch diese Überwachung alleine bringt auch keine ausreichende Sicherheit, denn auch bei einer noch
geöffneten Tür könnte ein Verriegelungselement ansprechen und damit den entsprechenden Schalter schließen, ohne daß dadurch
das Kraftfahrzeug insgesamt verriegelt wäre. Wesentlich ist
also bei der dargestellten Verriegelungseinrichtung, daß sowohl das Schließen der Tür als auch das Verriegeln der Tür
separat überwacht wird.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Schalter 17 bis 21 auch parallel geschaltet sein können, so daß sie einseitig an Masse
angeschlossen werden können. Der Zentralschalter 15 könnte dann
beispielsweise über einen Widerstand 60 mit dem gemeinsamen Anschlußpunkt
aller Schalter verbunden und an das Pluspotential angeschlossen sein. Diese parallelgeschalteten Schalter sind bei
offenen Fahrzeugtüren alle geschlossen, so daß der Eingang des Impulsgenerators mit Masse verbunden ist. Erst wenn alle Schalter
geöffnet sind,steht am Eingang dieses Impulsgenerators 30 die
positive Versorgungsspannung an und der Impulsgenerator 30 wird
durch diesen positiven Spannungssprung getriggert.
809883/0333
-10-
A 12 k88
Entsprechend ist es natürlich auch möglich die Schalter kO
bis hk im Stromkreis der Kontrollvorrichtung 51 parallel zu
schalten.
Mit der dargestellten Verriegelungseinrichtung sollen die Türen des Kraftfahrzeuges und die Kofferraumklappe verriegelt
bzw. entriegelt werden. Die Anlage ist aber vom System her durchaus auch dahingehend zu erweitern, daß mit Betätigung
des Zentralschalters I5 auch die Fenster und gegebenenfalls
das Schiebedach verschlossen werden. Da ein Verriegeln der Türen praktisch keinen Zweck hat, solange ein Fenster geöffnet
ist, kann man auf einfache Weise in den Steuerstromkreis für den Impulsgenerator 30 zusätzlich zu den Schalters 17 bis
weitere Schalter in Reihe schalten, die erst dann geschlossen werden, wenn auch die zugeordneten Fenster bzw. das Schiebedach
geschlossen sind. Das bedeutet, daß die Verriegelungseinrichtung also erst wirksam wird, wenn wirklich alle Fenster
und Türen geschlossen sind. Weiterhin ist es denkbar,über den Zentralschalter 15 zugleich Elektromotoren anzusteuern, mit
denen die Fenster und das Schiebedach selbsttätig geschlossen werden.
Die in Fig.1 dargestellte Ausführung hat den Vorteil, daß der
Fahrer das Fahrzeug abschließen und verlassen kann, wodurch der Verriegelungssteuerstromkreis vorbereitet wird, so daß
durch das Schließen der letzten Fahrzeugtür oder des Kofferraums der Verriegelungsvorgang eingeleitet wird.
809883/0333
Claims (1)
- SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-BissingenPAT/A 12 488Kubier/TU 13.6.1977Patentansprüche:!Verriegelungseinrichtung für Türen und/oder Fenster an Kraftfahrzeugen mit wenigstens einem manuell betätigbaren Zentralschalter und einem von diesem triggerbaren Impulsgenerator zur Ansteuerung mehrerer Verriegelungselemente, dadurch gekennzeichnet, daß den Türen und/oder Fenstern Geber, beispielsweise Schalter (17>18,19 j 20,21) zugeordnet sind, die in den Verriegelungsstouerstroinkreis zwischen Zentralschalter (15»16) und Impulsgenerator (30) eingeschleift sind.2.Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (17,18,"»9|2O,21) in Reihe mit dem ' Zentralschalter (15»16) geschaltet und bei geschlossenen Türen geschlossen sind.3.Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die Schalter (17,18,19,20,21) parallelgeschaltet und bei geschlossenen Türen geöffnet sind.k.Verriegelungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verriegelungssteuerstromkreis ein weiterer Schalter (23) eingeschleift ist, der mit dem Zündanlaßschalter in der Weise gekoppelt ist, daß die Auslösung eines Triggersignals für den Impulsgenerator (30) der Verriegelungselemente (10,11,12,13» 1U) bei eingestecktem Zündschalter blockiert ist.Ö09883/0333 "2"ORlGlNAL INSPECTEDA 12 4885. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weitere Schalter (23) als Umschalter ausgebildet 1st und bei eingestecktem Zündschlüssel den Verriegelungssteuerstromkreis mit dem Impulsgenerator (31) für die Entriegelungsmagnete (32,33,3k,35) verbindet.•6. Verriegelungseinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den Verriegelungsolementen Geber, beispielsweise Schalter (>4θ,4ΐ,^2, k3tkk) betätigt werden, die eine optische und/oder akustische Signalvorrichtung (51) auslösen.7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtung (50 von den Gebern über ein Zeitglied, beispielsweise ein Monoflop (50) angesteuert wird.809883/0333— 3—
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2730387A DE2730387C2 (de) | 1977-07-06 | 1977-07-06 | Verriegelungseinrichtung für Türen und/oder Fenster in Kraftfahrzeugen |
GB22450/78A GB1577210A (en) | 1977-07-06 | 1978-05-25 | Locking device |
FR7819140A FR2396854A1 (fr) | 1977-07-06 | 1978-06-27 | Dispositif de verrouillage |
AU37616/78A AU520275B2 (en) | 1977-07-06 | 1978-06-29 | Electric circuit for locking car doors |
IT25112/78A IT1096856B (it) | 1977-07-06 | 1978-06-29 | Dispositivo di bloccaggio |
ES471451A ES471451A1 (es) | 1977-07-06 | 1978-07-05 | Un sistema mejorado de bloqueo de las puertas o ventanillas de los automoviles |
BR7804319A BR7804319A (pt) | 1977-07-06 | 1978-07-05 | Dispositivo de trancamento |
JP8248378A JPS5440800A (en) | 1977-07-06 | 1978-07-06 | Locking device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2730387A DE2730387C2 (de) | 1977-07-06 | 1977-07-06 | Verriegelungseinrichtung für Türen und/oder Fenster in Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730387A1 true DE2730387A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2730387C2 DE2730387C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6013210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2730387A Expired DE2730387C2 (de) | 1977-07-06 | 1977-07-06 | Verriegelungseinrichtung für Türen und/oder Fenster in Kraftfahrzeugen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5440800A (de) |
AU (1) | AU520275B2 (de) |
BR (1) | BR7804319A (de) |
DE (1) | DE2730387C2 (de) |
ES (1) | ES471451A1 (de) |
FR (1) | FR2396854A1 (de) |
GB (1) | GB1577210A (de) |
IT (1) | IT1096856B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757246A1 (de) | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Rau Swf Autozubehoer | Vorrichtung zum zentralen ver- oder entriegeln mehrerer schliessvorrichtungen |
DE3149071A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-30 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "zentralverriegelung mit zweituerbedienung fuer kraftwagen" |
US4466044A (en) * | 1982-02-13 | 1984-08-14 | Fichtel & Sachs Ag | Central locking system |
DE3319830A1 (de) * | 1983-06-01 | 1984-12-06 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Zentralverriegelungsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3447039A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-10 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3447041A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-10 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3447046A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-10 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3512399A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektropneumatische zentralverriegelungsanlage fuer fahrzeugtueren |
DE3523432C1 (de) * | 1985-06-29 | 1986-12-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung |
DE2760388C2 (de) * | 1977-12-22 | 1987-10-01 | Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De | |
DE3706564A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-10-15 | Honda Motor Co Ltd | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge |
DE3623499A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Werner Spoerhase | Sicherheitsschliessung fuer kfz mit zentralverriegelung |
US4901053A (en) * | 1986-02-28 | 1990-02-13 | Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. | Anti-theft system for automotive vehicles |
DE3932362A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | Vorrichtung zum verriegeln der kofferraumklappe von motorfahrzeugen |
CN104295168A (zh) * | 2013-07-18 | 2015-01-21 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 车门锁系统与方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8410564D0 (en) * | 1984-04-25 | 1984-05-31 | Jordan K I | Security devices |
JPS60230486A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-15 | ダイムラ−ベンツ・アクチエンゲゼルシャフト | 自動車用中央鎖錠装置 |
JPS6219398A (ja) * | 1985-07-17 | 1987-01-28 | 旭化成株式会社 | 移動支持台を有する型抜き穿孔装置 |
DE3644198C1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-08-04 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Abfrage des Schaltzustandes eines in zwei Schaltstellungen umschaltbaren Umschalters |
JPS6433424U (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-01 | ||
WO1989004905A1 (en) * | 1987-11-20 | 1989-06-01 | Andline Pty. Limited | Vehicle security system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1221300A (en) * | 1967-07-07 | 1971-02-03 | Lucas Industries Ltd | Remote control mechanism for vehicle doors |
-
1977
- 1977-07-06 DE DE2730387A patent/DE2730387C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-25 GB GB22450/78A patent/GB1577210A/en not_active Expired
- 1978-06-27 FR FR7819140A patent/FR2396854A1/fr active Granted
- 1978-06-29 IT IT25112/78A patent/IT1096856B/it active
- 1978-06-29 AU AU37616/78A patent/AU520275B2/en not_active Expired
- 1978-07-05 BR BR7804319A patent/BR7804319A/pt unknown
- 1978-07-05 ES ES471451A patent/ES471451A1/es not_active Expired
- 1978-07-06 JP JP8248378A patent/JPS5440800A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1221300A (en) * | 1967-07-07 | 1971-02-03 | Lucas Industries Ltd | Remote control mechanism for vehicle doors |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2760388C2 (de) * | 1977-12-22 | 1987-10-01 | Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De | |
DE2757246A1 (de) | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Rau Swf Autozubehoer | Vorrichtung zum zentralen ver- oder entriegeln mehrerer schliessvorrichtungen |
DE3149071A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-30 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "zentralverriegelung mit zweituerbedienung fuer kraftwagen" |
US4466044A (en) * | 1982-02-13 | 1984-08-14 | Fichtel & Sachs Ag | Central locking system |
DE3319830A1 (de) * | 1983-06-01 | 1984-12-06 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Zentralverriegelungsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3447039A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-10 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3447041A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-10 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3447046A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-10 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3512399A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-23 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektropneumatische zentralverriegelungsanlage fuer fahrzeugtueren |
DE3523432C1 (de) * | 1985-06-29 | 1986-12-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung |
DE3706564A1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-10-15 | Honda Motor Co Ltd | Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge |
US4862139A (en) * | 1986-02-28 | 1989-08-29 | Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. | Anti-theft system for automotive vehicles |
US4901053A (en) * | 1986-02-28 | 1990-02-13 | Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. | Anti-theft system for automotive vehicles |
DE3623499A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Werner Spoerhase | Sicherheitsschliessung fuer kfz mit zentralverriegelung |
DE3932362A1 (de) * | 1988-09-30 | 1990-04-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | Vorrichtung zum verriegeln der kofferraumklappe von motorfahrzeugen |
CN104295168A (zh) * | 2013-07-18 | 2015-01-21 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 车门锁系统与方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5440800A (en) | 1979-03-30 |
AU520275B2 (en) | 1982-01-21 |
FR2396854A1 (fr) | 1979-02-02 |
IT1096856B (it) | 1985-08-26 |
FR2396854B3 (de) | 1981-02-06 |
GB1577210A (en) | 1980-10-22 |
AU3761678A (en) | 1980-01-03 |
JPS6132477B2 (de) | 1986-07-26 |
ES471451A1 (es) | 1979-02-01 |
IT7825112A0 (it) | 1978-06-29 |
DE2730387C2 (de) | 1986-05-07 |
BR7804319A (pt) | 1979-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730387A1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE2343223A1 (de) | Elektronische sicherheitsalarmanlage mit sequenzgesteuerter einschaltung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19706393A1 (de) | Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE2911681A1 (de) | Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren | |
DE3425108C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Schloesser der Hintertueren eines Kraftfahrzeuges | |
DE19742638A1 (de) | Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP2336465A2 (de) | Schaltung und Verfahren gegen ungewolltes Öffnen einer Fahrzeugtür | |
EP0147549A2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung | |
DE69103580T2 (de) | Zentralverriegelung für die Türen eines Autos. | |
DE2735999C2 (de) | Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen | |
DE2923505C2 (de) | ||
DE2937372C2 (de) | ||
DE3205166A1 (de) | Zentralverriegelungsanlage | |
DE4218798A1 (de) | Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges | |
DE19548562A1 (de) | Einrichtung zur Entriegelung von Türen eines Kraftfahrzeugs | |
DE2260927A1 (de) | Sicherheitseinrichtung zum schutz von insassen in fahrzeugen | |
DE1150910B (de) | Stellungsanzeigegeraet | |
DE3334049C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs | |
DE2757246A1 (de) | Vorrichtung zum zentralen ver- oder entriegeln mehrerer schliessvorrichtungen | |
DE3205167C2 (de) | ||
DE3030569A1 (de) | Zentralverriegelungsanlage fuer verschliessbare oeffnungen an gebaeuden oder fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE3545575C2 (de) | Alarmanlage für ein Fahrzeug | |
DE29921946U1 (de) | Schaltvorrichtung für einen Diebstahlsicherungsantrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses | |
EP0027866A1 (de) | Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen | |
DE4337545C2 (de) | Vorrichtung für die Diebstahlsicherung eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |