DE2729781C2 - Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für Personenkraftwagen - Google Patents
Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE2729781C2 DE2729781C2 DE2729781A DE2729781A DE2729781C2 DE 2729781 C2 DE2729781 C2 DE 2729781C2 DE 2729781 A DE2729781 A DE 2729781A DE 2729781 A DE2729781 A DE 2729781A DE 2729781 C2 DE2729781 C2 DE 2729781C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- coated
- nozzle
- coating material
- straight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 49
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/08—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
- B05B12/12—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
- B05B12/122—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0221—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0447—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
- B05B13/0452—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/04—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
- B05D3/0406—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
- B05D3/042—Directing or stopping the fluid to be coated with air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
Landscapes
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von
Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise während dessen Bewegung im
Produktionsablauf. Insbesondere ist das Verfahren geeignet, bestimmte Partien von Karosserien für
Personenkraftwagen, da sich in waagerechter Lage auf einem bewegten Fördersystem befinden, zu beschichten
und nach oben hin mit einer definierten und annähernd geradlinigen Begrenzung der Beschichtung zu versehen.
In der Lackiertechnik sind zahlreiche Beispiele bekannt, bei denen eine Teilbeschichtung eines Gegen·· b5
Standes erwünscht ist, die in einer Richtung eine geradlinige Begrenzung aufweisen soll. Für diesen
Zweck sind verschiedene Verfahren bekannt, die je nach Fertigungsablauf Nachteile aufweisen. Für das manuelle
Auftragen des Überzugsmaterials mittels eines Pinsels oder einer Walze ist insbesondere die Qualität der
erwünschten geradlinigen Begrenzung abhängig von der Fähigkeit des benötigten qualifizierten Personals.
Das automatische Auftragen des Überzugsmaterials mittels starrer bzw. geradlinig geführter Pinsel oder
Walzen bei bewegtem bzw. stehendem Objekt ergibt im allgemeinen durch unterschiedliche Anpreßkräfte und
ungleichmäßige Materialzuführung eine unregelmäßige Begrenzung. Darüber hinaus führt bei den meisten
Beschichtungsmaterialien eine nach längeren Betriebspausen einsetzende Materialtrocknung zur Verhärtungen
der Walzen oder Pinsel, so daß deren häufiger Wechsel nötig wird. Zwei weitere bekannte Verfahren
bestehen darin, die nicht zu beschichtenden Rächen mittels eines Klebestreifens oder einer Schablone
abzudecken und den freibleibenden Flächenrest zu beschichten. Das nachfolgende Abreißen des Klebebandes
bewirkt im allgemeinen ein Ausfransen der Grenze, deren optischer Eindruck auch bei Betrachtung aus
einer Entfernung von wenigen Metern nicht befriedigt Bei Verwendung von Schablonen treten an diesen nach
mehrmaligem Einsatz starke Verschmutzungen auf, die eine häufige Reinigung erforderlich machen. Häufig
wird die Verwendung von Schablonen auch durch die Form des zu beschichtenden Gegenstandes, z. B. an
schwer zugänglichen Stellen, eingeschränkt Es ist weiterhin bekannt, daß die Schwierigkeit, geradlinige
Begrenzungen mit einem flüssigen Überzugsmaterial zu erzeugen, durch Hilfsmaßnahmen umgangen wird,
indem zum Beispiel eine mangelhafte Grenze durch eine Zierleiste abgedeckt wird oder indem statt des flüssigen
Überzugsmaterials eine selbstklebende Folie in dem gewünschten Farbton Verwendung findet.
In der Automobilindustrie ist seit jähren der Trend zu
beobachten, daß die unter den Türen befindlichen Längsträger von Personenkraftwagen mit einem dunkel
eingefärbten Überzugsmaterial beschichtet werden. Diese Maßnahme hat in erster Linie dekorativen
Charakter, indem dadurch dem Erscheinungsbild des Wagens eine ausgewogenere Form verliehen wird.
Daneben kann die Maßnahme jedoch auch funktioneilen Charakter haben, indem z. B. Materialien verwendet
werden, deren Farbton und Glanzgrad so beschaffen sind, daß sich anhaftender Schmutz in dem stark
verschmutzungsgefährdeten Bereich des Wagens oder die im allgemeinen sehr rauhe Oberfläche von
Unterbodenschutzmaterialien weniger stark markieren. Sodann können auch Überzugsmaterialien verwendet
werden, die aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften einen wirksamen Steinschlagschutz bieten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Auftragsverfahren so zu gestalten, daß die vorstehend
beschriebene Art der Beschichtung vollautomatisch ohne die bekannten Nachteile an Gegenständen,
insbesondere an Karosserien für Personenkraftwagen, die sich auf einem kontinuierlich bewegten Fördersystem
im Fertigungsablauf befinden, durchgeführt werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß der zu beschichtende Gegenstand so orientiert ist, daß die zu erzielende Beschichtung oben die zu
erzielende geradlinige Beschichtungsgrenze aufweist und daß die zu erzielende geradlinige Beschichtungsgrenze
durch einen unzerstäubten Strahl des flüssigen Überzugsmaterials erzeugt wird, der in einer fest
vorgegebenen Richtung, vorzugsweise waagerecht, aus einer Düse in Richtung auf den zu beschichtenden
Gegenstand austritt, wobei sich entweder dieser oder
die Düse geradlinig senkrecht zur Richtung des Strahles waagerecht bewegen, und daß der Strahl des Überzugsmaterials durch eine Druck- oder Durchflußsteuerung
seine Richtung beim Verlassen der Düse beibehält und daß zur Erzielung eines vertikal verlaufenden Beschichtungsprofils am Ende des zu beschichtenden Gegenstandes Druckluft verwendet wird, die aus einer Luftdüse in
Richtung auf den zu beschichtenden Gegenstand austritt, und daß zur Beschichtung flächiger Bereiche
des Gegenstandes, die sich unterhalb der geradlinigen Beschichtungsgrenze befinden, bekannte Beschichtungsorgane, wie z. B. eine oder mehrere Spritzpistolen,
verwendet werden und daß zur Beseitigung überschüssigen, tropfenbildenden Oberzugsmaterials ein Abstreifpinsel verwendet wird. Ein vorteilhafte Ausgestaltung
der Erfindung ist im Anspruch 2 beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zur Beschichtung
der seitlichen Längsträger von Automobilkarosserien näher beschrieben.
Mit Hilfe eines Fördersystems 8 wird in einer Spritzkabine vor dem Einlauf in einen Trockenofen zur
Trocknung der unmittelbar vorher applizierten Lackschicht eine lackierte Automobilkarosserie 2, die sich
auf einem Schlitten 3 befindet, mit konstanter Geschwindigkeit in der Richtung des eingezeichneten
Pfeils bewegt. Seitlich des Fördersystems befindet sich auf jener Seite je ein unbewegter Rahmen 4 — in der
Zeichnung ist bezogen auf die Bewegungsrichtung der Karosserie nur der rechte dargestellt —, auf dem die 'm
folgenden beschriebene Vorrichtung befestigt ist
Ein Fühler 5 dient zur Unterscheidung verschiedener Karosserietypen, die sich hinsichtlich ihrer Breite
unterscheiden und die mit der dargestellten Vorrichtung in der beschriebenen Weise beschichtet werden sollen.
Je nach Maßgabe des in der pneumatischen Steuerung 6 gespeicherten Signals des Fühlers 5 wird durch den
Fühler 7, der durch den hinteren Holm 8 am Schlitten 3 betätigt wird, eine der Spritzpistolen 8a oder 86
ausgelöst, die in einem begrenzten Spritzstrahl den unteren, von der zu erzielenden geradlinigen oberen
Beschichtungsgrenze hinreichend entfernten Bereich des Längsträgers 9 mit dem flüssigen Überzugsmaterial
flächig beschichtet, das über ein Reduzierventil 10 einer zentralen Versorgung 13 entnommen wird. Zur
Zerstäubung des Überzugsmaterials und zur Erzeugung der gewünschten Form des Spritzstrahls dient Druckluft, die über ein Reduzierventil 11 einem zentralen
Druckluftnetz 12 entnommen wird Ein Fühler 14 löst
nach Berührung mit dem hinteren Schlittenholm 8 je nach Maßgabe des gespeicherten Signals des Fühlers 5
einen der zwei pneumatischen Kugelhähne 15a oder 156 aus, die das unter Druck stehende bberzugsmaterial, das
der zentralen Versorgung 13 über ein Reduzierventil 16 entnommen wird, über zwei Feinregulierventile 17a
oder 176 zu Düsen 18a oder 186 gelangen lassen. Mittels des Reduzierventils sowie der Feinregulierventile 11a
oder 116 kann der Druck des Überzugsmaterials so eingestellt werden, daß der aus den Düsen 18a oder 186
austretende, unzerstäubte Strahl des Überzugsmaterials annähernd waagerecht auf den oberen Bereich des
Längsträgers 9 der Karosserie auftrifft, so daß unabhängig von geringfügigen Durchflußschwankungen
an diesem eine annähernd geradlinige obere Beschichtungsgrenze erzielt wird. Die Düse 186, die der
Beschichtung des schmaleren Karosserietyps dient und stärker über den Rahmen 4 in Richtung auf das
Fördersystem 1 herausragt, ist mit einem pneumatischen Zylinder 19 zum Wegklappen versehen, so daß
keine Beschädigung durch den breiteren Karosserietyp auftreten kann, wenn nach Maßgabe des gespeicherten
Signals des Fühlers 5 die Düse 18a in Funktion tritt. Zur Vergleichmäßigung des durch die Bewegung der
Karosserie bedingten, nicht vertikal verlaufenden Beschichtungsprofils, das am hinteren Ende des
Längsträgers einen unerwünschten schräg verlaufenden Abschluß erzeugt, dient Druckluft, die aus einer
Luftdüse 20 in Richtung auf den beschichteten Längsträger austritt und über das Reduzierventil 11 aus
der zentralen Druckluftversorgung 12 entnommen wird. Die Fühler 21 bzw. 22 werden wie die Fühler 7 und 14
durch den hinteren Schlittenholm 8 betätigt und schalten die Spritzpistolen 8a oder 86 bzw. die
pneumatischen Kugelhähne 15a oder 156 zur Beendigung des Beschichtungsvorganges ab. Ein Abstreifpinsel
23 ist federnd gelagert und streift vom unteren Bereich des Längsträgers überschüssiges und tropfenbildendes
Überzugsmaterial ab, das in einem unter dem Fördersystem 1 befindlichen Sammelbehälter zur
Wiederaufbereitung aufgefangen wird. Das Steuerpult
24 dient zur manuellen Funktionsüberprüfung und zur Einstellung der Düsen 18a und 186 mit Hilfe von
Schablonen. Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine flächige Beschichtung des
seitlichen Karosserielängsträgers erzielt, die nach oben hin mit einer geradlinigen Beschichtungsgrenze versehen ist.
Claims (2)
1. Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von flüssigem Überzugsmaterial
auf die Oberfläche eines Gegenstandes, vorzugsweise während dessen Bewegung im Produktionsablauf,
dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand so orientiert ist, daß die zu erzielende Beschichtung oben die zu
erzielende geradlinige Beschichtungsgrenze aufweist und daß die zu erzielende geradlinige
Beschichtungsgrenze durch einen unzcrstäubten Strahl des flüssigen Oberzugsmaterials erzeugt wird,
der in einer fest vorgegebenen Richtung, Vorzugs- '5
weise waagerecht, aus einer Düse (18a bzw. XSb) in
Richtung auf den zu beschichtenden Gegenstand austritt, wobei sich entweder dieser oder die Düse
(18a bzw. i8b)geradlinig senkrecht zur Richtung des
Strahles waagerecht bewegen, und daß der Strahl des Überzugsmaterials durch eine Druck- oder
Durchflußsteuerung (15a bzw. 156, 16,17a bzw. 17b)
seine Richtung beim Verlassen der Düse (18a bzw. ISb) beibehält und daß zur Erzielung eines vertikal
verlaufenden Beschichtungsprofils am Ende des zu beschichtenden Gegenstandes Druckluft verwendet
wird, die aus einer Luftdüse (20) in Richtung auf den zu beschichtenden Gegenstand austritt, und daß zur
Beschichtung flächiger Bereiche des Gegenstandes, die sich unterhalb der geradlinigen Beschichtungsgrenze
befinden, bekannte Beschichtungsorgane, wie eine oder mehrere Spritzpistolen (8a bzw. 8b),
verwendet werden und daß zur Beseitigung überschüssigen, tropfenbildenden Überzugsmaterials
ein Abstreifpinsel (23) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zu beschichtende Gegenstand der seitliche Längsträger
einer Karosserie für Personenkraftwagen ist, an dessen oberer Begrenzung eine waagerechte,
geradlinig verlaufende Beschichtungsgrenze erzeugt *o
werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung unterschiedlich breiter Karosserietypen
ein Fühler (5) verwendet wird, nach dessen Maßgabe je ein Beschichtungsorgan (8a oder Sb)
und eine Düse (18a oder Mb) betätigt werden und
daß weitere Fühler (7, 14, 21, 22) zum Ein- bzw. Abschalten des Beschichtungsvorganges nach Betätigung
der Fühler durch ein Karosserie- oder Karosserieträgermerkmal verwendet werden.
50
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2729781A DE2729781C2 (de) | 1977-07-01 | 1977-07-01 | Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für Personenkraftwagen |
IT7849978A IT1105187B (it) | 1977-07-01 | 1978-06-22 | Procedimento per l'applicazione automatica di materiale di rivestimento sopra una superficie |
GB7827989A GB2000453B (en) | 1977-07-01 | 1978-06-27 | Method of automatically applying a coating material to a surface |
JP7754678A JPS5414447A (en) | 1977-07-01 | 1978-06-28 | Automatic coating on limited area of surface along straight line edge |
FR7819477A FR2395787A1 (fr) | 1977-07-01 | 1978-06-29 | Procede pour l'application automatique, en une couche presentant d'un cote une limite rectiligne, d'un materiau de revetement sur une surface |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2729781A DE2729781C2 (de) | 1977-07-01 | 1977-07-01 | Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für Personenkraftwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729781B1 DE2729781B1 (de) | 1978-09-28 |
DE2729781C2 true DE2729781C2 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=6012930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2729781A Expired DE2729781C2 (de) | 1977-07-01 | 1977-07-01 | Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für Personenkraftwagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5414447A (de) |
DE (1) | DE2729781C2 (de) |
FR (1) | FR2395787A1 (de) |
GB (1) | GB2000453B (de) |
IT (1) | IT1105187B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755947C3 (de) * | 1977-12-15 | 1980-12-18 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verfahren und Anlage zum Aufbringen einer Schicht aus einem korrosionshindernden Material |
DE3413004A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-17 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Vorrichtung zum spritzlackieren von teilflaechen einer fahrzeug-karosse |
JPS61268380A (ja) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Toyota Motor Corp | 霧化塗装方法 |
DE4010500C2 (de) * | 1990-04-01 | 1996-06-13 | Kleinmichel Klaus Gmbh | Spritzvorrichtung mit einer kreisförmigen Abdeckscheibe |
DE4101743A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Anliker Hedwig | Anlage zur maschinellen mauerwerksfertigung |
DE4209279C3 (de) * | 1992-03-21 | 2000-09-14 | Cegelec Aeg Anlagen Und Automa | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beschichten von Gegenständen |
DE19607937C2 (de) * | 1996-03-01 | 2002-03-21 | Eisenmann Kg Maschbau | Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen |
DE19617683A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Gema Volstatic Ag | Sprühbeschichtungsvorrichtung |
ES2137848B1 (es) * | 1997-06-03 | 2000-08-16 | Indo Int Sa | Aparato y procedimiento para aplicacion de un recubrimiento protector a un disco de lente. |
EP2067530A1 (de) * | 2007-12-06 | 2009-06-10 | SAR Electronic GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume |
CN109847981B (zh) * | 2019-04-07 | 2020-11-17 | 浙江三宝知识产权服务有限公司 | 一种汽车生产用自动喷漆装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3021227A (en) * | 1960-06-08 | 1962-02-13 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method and apparatus for coating glass |
AU458388B2 (en) * | 1971-05-10 | 1975-02-07 | Ransburg Electro-Coating Corf | Means for and method of shading articles |
-
1977
- 1977-07-01 DE DE2729781A patent/DE2729781C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-22 IT IT7849978A patent/IT1105187B/it active
- 1978-06-27 GB GB7827989A patent/GB2000453B/en not_active Expired
- 1978-06-28 JP JP7754678A patent/JPS5414447A/ja active Granted
- 1978-06-29 FR FR7819477A patent/FR2395787A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2729781B1 (de) | 1978-09-28 |
JPS5530907B2 (de) | 1980-08-14 |
IT7849978A0 (it) | 1978-06-22 |
FR2395787A1 (fr) | 1979-01-26 |
FR2395787B1 (de) | 1982-09-17 |
IT1105187B (it) | 1985-10-28 |
GB2000453A (en) | 1979-01-10 |
GB2000453B (en) | 1982-01-06 |
JPS5414447A (en) | 1979-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1214154B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien | |
EP3804863B1 (de) | Applikationsverfahren und applikationsanlage | |
EP3401022B1 (de) | Förderer, beschichtungseinrichtung mit einem förderer und betriebsverfahren dafür | |
DE10323412B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit einer Oberfläche vorbestimmten Aussehens | |
DE2729781C2 (de) | Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für Personenkraftwagen | |
DE102012017538A1 (de) | Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen | |
DE102009004878A1 (de) | Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren, einer Oberfläche sowie digitales Beschichtungssystem | |
DE102010061912B4 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff | |
DE69514597T2 (de) | Portalrahmen und Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen | |
EP0650398B1 (de) | Vorrichtung zur spritzbehandlung | |
EP2656923A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines beschichteten Bauelements | |
DE102004049471A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben | |
DE2200357A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen | |
DE3941927C1 (de) | ||
DE19854760C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes auf einer lackierten Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE3413004C2 (de) | ||
EP3359304B1 (de) | Automatisiertes primerauftragssystem | |
DE102017205741A1 (de) | Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug | |
DE19737065C2 (de) | Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens | |
DE9316759U1 (de) | Vakuum-Durchlauf-Rundum-Beschichtungskammer | |
DE69325745T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Glasscheibenoberfläche | |
DE4139590C2 (de) | Vorrichtung zum Überziehen eines Kraftfahrzeugs mit einem Konservierungsmittel mit Abdeckelementen für Front- und Heckscheibe | |
DE2816591A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen und gleichmaessigen beschichtung der aussen- und innenflaechen von metallrohren | |
WO2010069467A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer lackfolie als flüssigfolie | |
EP0555730A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von zylindrischen Hohlkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |