[go: up one dir, main page]

DE2729488A1 - Herstellungsverfahren fuer kuenstliche zaehne oder zahnteile - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer kuenstliche zaehne oder zahnteile

Info

Publication number
DE2729488A1
DE2729488A1 DE19772729488 DE2729488A DE2729488A1 DE 2729488 A1 DE2729488 A1 DE 2729488A1 DE 19772729488 DE19772729488 DE 19772729488 DE 2729488 A DE2729488 A DE 2729488A DE 2729488 A1 DE2729488 A1 DE 2729488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
porcelain
base metal
layer
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729488
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729488C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROGERS OLBERT WILLIAM
Original Assignee
ROGERS OLBERT WILLIAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROGERS OLBERT WILLIAM filed Critical ROGERS OLBERT WILLIAM
Publication of DE2729488A1 publication Critical patent/DE2729488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729488C2 publication Critical patent/DE2729488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • A61C13/0835Ceramic coating on metallic body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Olbert William Rogers, 7o Gymea Bay Road, Gymea 2227, New South Wales, Australien
Herstellungsverfahren für künstliche Zähne oder Zahnteile
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für künstliche Zähne oder Zahnteile, die aus Porzellan und Metall zusammengesetzt sind.
In der am 2 3. April 19 75 eingereichten US-Patentanrreldung Nr. 57o74o des Anmelders ist ein Herstellungsverfahren für einen Zahnaufbau aus Porzellan beschrieben, bei dem zunächst ein dünnes Metallmodell gebaut wird, in das Porzellan Schicht um Schicht hineingeschmolzen wird, um eine Porzellaneinlage zu schaffen, die genau einer Zahnkavität entspricht, in der sie anschließend haftend mit Hilfe eines üblichen Dentalzementes befestigt werden soll.
809811/0617
Aufgabe der Erfindung ist es, einen aus Metall und Porzellan zusammengesetzten ZahnaufLau herzustellen, der entweder für endo-osseale Inplantation iir Knochengewebe oder für eine Krone für einen vorhandenen Zahngeeignet ist.
Zusammengesetzte Metall-Porzellanaufbaus sind selber nicht neu. Ks besteht jedoch ein ernsthaftes Probler darin, daß die gegenwärtigen Techniken zum Verbinden von Porzellan mit Metall im allgemeinen unzuverlässig sind, und daß die Wirksamkeit solcher Bindungen viel beachtet und besprochen v/ird. Eine Diskussion über dieses Probler befindet sich z.B. in Fraunhofer, Scientific Aspects of Dental Materials, Butterworths 1975, auf Seite 316.
Metalle, die bei der Herstellung von Metall-Porzellanaufbaus benutzt werden, schließen Gold, Platin, Goldlegierungen und unedle Metalle ein, normalerweise Chromlegierungen wie z.B. Nickel-Chromlegierungen nit 8o % Nickel und 2o % Chrom. Gold hat den offensichtlichen iiachteil, daß es,wie auch Goldlegierungen und Platin, teuer ist. ChromIegierungen haben bessere physikalische Eigenschaften als Gold, insbesondere was die Dichte anbetrifft, und sind weniger teuer; die Bindung, die zwischen ihnen und Porzellan durch die gegenwärtigen Verfahren hergestellt wird, ist jedoch sogar noch weniger zufriedenstellend als die zwischen Gold und Porzellan.
Beispiele solcher Bindungen sind in den beigefügten Figuren 1 bis 4 gezeigt. In diesen Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Bindung zwischen "Victory1"
Metall und Porzellan bei einer Vergrößerung von 15o ("Victory" ist ein Warenzeichen; das unter diesem
809811/0617
Namen vertriebene Metall enthält 84,5 % Kobalt, Chroip und Nickel) ;
Fig. 2 u. 3 Bindungen zwischen "Ultratek"-Metall
und Porzellan auch bei einer Vergrößerung von 15o ("Ultratek" ist ein Warenzeichen; das entsprechende Metall ist eine Legierung mit 96,2 % Kobalt, Chrom und Wickel, o,3 % Beryllium, der Rest besteht aus Spurenmetallen, z.B. Eisen);
Fig. 4 eine Bindung zwischen "Ultratek" und
Porzellan bei einer Vergrößerung von 2oo.
Bei diesen Darstellungen kann die unzufriedenstellende Bindung zwischen dem Metall P. und dem Porzellan B erkannt werden; man beachte insbesondere die Bruchlinien infolge Spannungskonzentration in den Figuren 2, 3 und 4.
Erfindungsgemäß kann eine starke und zuverlässige Bindung zwischen Metall und Porzellan erhalten werden, um die Herstellung der erwähnten Zahnkonstruktionen unter Benutzung entweder von Edelmetallen oder unedlen Metallen zu ermöglichen.
Die Erfindung ermöglicht auch die Herstellung von Zahnkonstruktionen entweder
(a) durch Aufbauen von Schichten von Porzellan auf dem Grundmetall oder
(b) durch Binden eines vorgeformten Porzellanteils auf das GrundFetall.
Technik (a) ist zum Herstellen von endo-ossealen Inplantaten und auch wie Technik (b) zum Herstellen von Zahnkronen geeignet. 809811/0617
Gemäß der Erfindung wird bei der Herstellung von Metall-Porzellan-Zahnkonstruktionen das Grundmetall vorbehandelt, bevor es mit dem Porzellan verbunden wird, indem darauf eine dünne Schicht eines anderen Metalls aufgebracht wird.
Die genaue Form der Vorbehandlung wird von der Art des Grundretalls abhängen; insbesondere erfordern Edelmetalle und unedle Metalle verschiedene Behandlung.
Ijr Falle von Edelmetallen, d. h. Goldlegierungen und Platin (reines Gold wird wegen seiner Vfeichheit nur selten verwendet) wird eine dünne Schicht von reinem Gold, Platin, Palladium, Eisen, Zinn, Zink, Kupfer, nickel, Chrom, Kobalt, Vanadium oder Indium auf dem Grundmetall vorzugsweise elektrolytisch und vorzugsweise mit einer Dicke zwischen 1o und 3o Mikron aufgebracht. Danach kann das Porzellan damit durch das Verfahren verbunden werden, das weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
Im Falle von unedlen Metallen, wie z.B. den gewöhnlich benutzten Chromverbindungen, muß das Aufbringen der Schicht aus anderem Metall jedoch in Verbindung mit zusätzlichen Oberflächenbehandlungen durchgeführt werden, um später eine zufriedenstellende Bindung mit dem Porzellan sicherzustellen.
Das Grundmetall kann vor der Aufbringung der Metallschicht einerAnzahl verschiedener Vorbehandlungen unterzogen werden, die z.B. einschließen:
(i) Ätzen mit Säure, wie z.B. 5 bis 5o%iger
Schwefelsäure bei 5,4 mA pro cm (5 amps/sg.ft.J während 1 bis 5 Minuten;
809811/0617
(ii) anodischem Ätzen für ungefähr 3 Minuten
mit anschließender kathodischer Aktivierung für ungefähr 6 Minuten unter Benutzung von Wood's Nickel-Elektrolyt bei 32 irA pro cir2 (3o amps/sq.ft.); oder
(iii) anodisches Ätzen während ungefähr 2 Minuten mit anschließender kathodischer Aktivierung während ungefähr 2 bis 1o Sekunden unter Benutzung von 1o bis 5o%iger Schwefelsäure bei 1o,8 bis 215 irA pro ein (Io bis 2oo airps/sq. ft.)
Wood's Wickel-Elektrolyt ist aus 24o gr. Wickelchlorid, 86 ml lon.-Salzsäure unter Auffüllung auf einen Litier mit destilliertem Wasser hergestellt.
Die Stromdichte und die Konzentration des Elektrolyten können unter Berücksichtigung des Widerstandes der verwendeten Metallegierung gegenüber Passivierung verändert werden.
Es wird durch die MetaIlschicht nicht nur eine verbesserte Bindung erreicht. Im Falle von unedlen Metallen bildet eine solche Schicht auch eine Sperre gegen die Bildung von unerwünschten Oxyden wie Chrom- und Nickeloxyden, die den Wärmeausdehnungskoeffizienten des keramischen Materials bis zu 5o % reduzieren können und auch schlecht aussehende Verfärbungen verursachen können.
Wenn das Verfahren mit anodischer Vorbehandlung angewendet wird, ist es erstrebenswert, um die Bindung der Hauptmetallschicht zu verbessern, eine dünne Schicht, vorzugsweise elektrolytisch, eines noch anderen Metalles aufzubringen, bevor die Hauptschicht aufgebracht wird. Gold oder Platin werden für die Hauptschicht bevorzug-t,
■809811/0617
während für die vorherige zusätzliche Schicht Zinn, Silber, Eisen, Zink, Kupfer oder Indium benutzt werden können.
Mach der Aufbringung von Gold oder Platin wird, um die Bindung π it dem Porzellan zu verbessern, noch eine weitere dünne Schicht eine3 anderen Materials vorzugsweise elektrolytisch aufgebracht, z.B. aus Eisen, Zinn, Zink, Kupfer, Kobalt, Vanadium, Platin oder Palladium.
Mit deir so (d. h. durch einfaches Aufbringen im Falle von Edelmetallen oder mit Hilfe des komplizierteren Vorbehandlungs- und Aufbringung ve rf ahrens, das für den Fall von unedlen Metallen beschrieben wurde) behandelten Grundmetall kann das Porzellan nun verbunden v/erden. Das Verfahren zum Verbinden des Porzellans wird von dem benötigten Aufbau sowie davon abhängen, ob ein vorgeformtes PorzellanstUck verwendet werden soll oder ob das ganze Porzellanstück in Schichten auf der Grundmetallkonstruktion aufgebaut werden soll.
nie Benutzung von vorgeformten Porzellanstücken hätte natürlich klare wirtschaftliche Vorteile, da eine große Zahl solcher Porzellanstücke von verschiedenen Formen und Größen sehr billig in Massenherstellung produziert werden könnte. Es besteht jedoch ein Problem darin, in Massenherstellung erzeugte Porzellanstücke an die unendliche Vielfalt von Formen und Farben anzupassen, auf die man bei der Behandlung der Zähne von verschiedenen Patienten trifft.
Die vorliegende Erfindung bewältigt diese Schwierigkeit und erlaubt die Herstellung genauer Konstruktionen unter Benutzung vorgeformter Porzellanstücke mit einer Genauigkeit, wie sin bei einem zu behandelnden Zahn auftritt.
809811/0617
Dieser Punkt der Erfindung ist besonders geeignet für die Herstellung von Konstruktionen in Form von Kronen oder Kappen, die eine "Haube" aus Metall enthalten, die über einen Zahnstunpf passen soll, wobei an der Vorderseite dieser "Haube" ein Porzellanstück befestigt ist, so daß nach Befestigung im Mund des Patienten nur das Porzellanstück sichtbar ist.
Ls wird daher ein Modell des zu behandelnden Zahnstuirpfes auf konventionelle Weine z.B. aus einen gewöhnlich "künstlicher Stein" genannten Gipsmaterial hergestellt.
Anschließend wird ein Porzellanstück e'er gewünschten Farbschattierung r.it ungefähr den vorderen Abmessungen des Zahnstumpfes ausgewählt, und die Rückseite dieses Porzellanstücks wird so geschliffen, daß sie vernünftig gut mit der vorderen Oberfläche <?os Modells übereinstimmt. Es versteht sich, obwohl durch Schleifen des Porzellanstücks auf diese Weise eine gute Anpassung an die vorderen Konturen des Modells erreicht werden kann, daß es praktisch unmöglich ist, eine hinreichend genaue Form zu schaffen, daß das Porzellanstück zufriedenstellend am Modell befestigt werden kann. Sicher ist es jedoch unmöglich, dies wirtschaftlich zu tun.
Das Modell wird dann gewachst und das Porzellanstück wird auf die Vorderseite des Modells gesteckt und wird durch das Wachs in dieser Stellung festgehalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein dünner "Abstandshalter" aus Metall oder anderem Material angebracht, um Platz für die Schicht von Porzellanmaterial zu schaffen, die anschließend, wie weiter unten beschrieben, aufgebracht werden soll.
Mittels des Prinzips des "verlorenen Wachses" wird dann eine "Haube" aus Metall gegossen. Die auf diese Weise her-
809811/0617
AO
gestellte Haube wird genau über den Zahnstuirpf im Mund des Patienten passen und kann datier letztendlich über den Stumpf auf die übliche Weise zementiert v/erden.
Das Porzellanstück wird nun mit der Metallhaube, wie weiter unten beschrieben, verbunden; es versteht sich, daß das Porzellanstück nicht einfach auf die Haube zementiert werden kann, da eine gänzlich unzureichende Bindung dabei erzielt würde.
Die Haube wird daher mit den oben beschriebenen Verfahren vorbehandelt, und zwar in Abhängigkeit davon, ob die Haube aus Edelmetall oder unedlen- Metall hergestellt ist.
Auf die Vorderseite der so behandelten Haube wird eine Schicht von Porzellanpaste aufgebracht,auf die das Porzellanstück aufgebracht wird. Diese Konstruktion wird dann erhitzt, um das Porzellanstück und die Haube fest miteinander zu verbinden.
Das beschriebene Verfahren erlaubt die Bildung einer Bindung hoher Qualität zwischen der Haube und dem Porzellanstück, die bisher nicht möglich war, und erlaubt auch die Benutzung von in Massenherstellung erzeugten lasierten oder nichtlasierten Porzellanstücken, wobei die mit den letzteren erreichte Bindung nach der Uberglasung sogar noch besser ist. Die Benutzung einer Platinschicht anstelle einer Goldschicht erlaubt auch die Benutzung eines härteren hochschmelzenden Porzellans.
Die aufgebrachte Schicht von Metall oder Metallen auf dem Grundmetall scheint als eine "Pufferzone" zwischen dem Grundmetall und dem Porzellan zu wirken, wobei diese Zone die Spannungen aufnimmt, die durch Unterschiede in den
809811/0617 ··· 9
Wänreausdehnungskoeffizienten des Basismaterials und
des Porzellans verursacht werden, während die Konstruktion von der Brenntemperatur auf Zimmertemperatur abkühlt.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren zu erhaltene, verbesserte Bindung ist in den beigefügten Zeichnungen und 6 dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine Bindung zwischen "Victory"-Metall A und Porzellan B mit einer dazwischen befindlichen elektrolytisch aufgebrachten Schicht von Gold C bei einer Vergrößerung von 3ooo. In dem hier dargestellten Beispiel ist die Oberfläche des "Victory"-Metalls zunächst durch anodisches Ätzen in Woodschem Elektrolyt wie oben beschrieben behandelt worden, und anschließend wurde Gold darauf elektrolytisch aufgebracht. Auf das Gold wurde dann noch vor der Bindung mit dem. Porzellan eine weitere Schicht aus Zinn elektrolytisch aufgebracht.
Fig. 6 zeigt eine Bindung zwischen "Ultratek"-Metall A und Porzellan B mit einer elektrolytisch aufgebrachten Zwischenschicht aus Gold C bei einer Vergrößerung von 3ooo. Bei diesem Beispiel ist das"ültratek"-Metall auf dieselbe Weise wie das Metall in Fig. 5 vorbehandelt.
In den Fig. 7 und 8 ist dargestellt, wie die Unterschiede der Wärmeausdehnungskoeffizienten durch die aufgebrachte Metallschicht aufgenommen wird. In diesen Figuren ist dargestellt, daß Porzellan mit einem 18/8 rostfreien Stahl nach den oben beschriebenen Verfahren verbunden ist. Der Ausdehnungskoeffizient des Stahls ist 17,ο χ 1ο , während der des Porzellans 1o,o χ 1ο~ beträgt.
Die Erfindung wird weiter unter Bezug auf die folgenden typischen Beispiele beschrieben.
809811/0617
... 1o
Ai.
Beispiel 1;
Eine Haube aus einer lJickel-Chroir-Legierung (80 % Nickel, 2o % Chror) wurde ur ein Zahnstumpfmodell gegossen und durch Einbringen in 15%ige Schwefelsäure bei anodischer Behandlung jrit 215 mA pro cn (2oo air.ps/sq. ft.) für Minuten und anschließender kathodischer Behandlung während 3 Sekunden aktiviert. Die Haube wurde anschließend in Wasser gewaschen und in eine Goldzyanid-Elektrolytlösung während 15 Mnuten bei einer Stromdichte von 32 irA pro er (3o arps/sq.ft.) bei einer Temperatur von 6o° C gelegt, darrit darauf eine Goldschicht aufgebracht wird. Der Elektrolyt hatte folgende Zusammensetzung:
Kaliurgoldzyanid 14,1 gr.
Kaliurzyanid 13f3 gr.
Kaliuirkarbonat 14,1 gr.
Borsäure 11I* 9r· Destilliertes Wasser bis
zu 1 Liter
Die Behandlung führte zur Ablagerung einer Goldschicht mit einer Dicke von ungefähr o,o25 mm (o,oo1 inch). Nach weiterer Spülen in Wasser wurde die Haube in ein Elektrolyt rit der folgenden Zusammensetzung gelegt:
Natriumstannat 15 gr.
Watriumhydroxyd 135 gr.
Destilliertes Wasser 1 Liter
Die Terperatur wurde auf 6o° C gehalten und Zinn wurde bei einer Stromdichte von 16 mA pro cm (15 amps/sq.ft.) während einer Minute aufgebracht.
Das Porzellanipaterial wurde dann auf der so behandelten Metalloberfläche in einem Vakuumofen mit zwei Opakbrennungen be^n^k°ßj ^WfiJVi^·^11 Brennen bei 845°C und unter Be-
...-11
nutzung eines Porzellans, das unter dem Warenzeichen "Vita-VMK 68" vertrieben wird, mit anschließender Verglasung bei 875° C ohne Vakuuir aufgebaut.
Beispiel 2;
Bei diesem Beispiel wurde ein vorgeformtes Porzellanstück benutzt, wobei eine,wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelte Metallhaube benutzt wurde. Bs wurde jedoch nicht,wie in Beispiel 1 beschrieben, das Porzellan Schicht um Schicht aufgebaut, sondern es wurde ein vorbehandeltes PorzellanstUck mit der behandelten Metalloberfläche mit opakem Porzellan verkittet und dann bei 875° C während 1o Minuten gebrannt.
Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist ausgezeichnet geeignet für die Herstellung von ästhetischen Zahnkonstruktionen verschiedener Typen bei vorbildlicher Biokompatibilität und großer Haltbarkeit.
809811/0617
...

Claims (11)

Patentansprüche
1. ^Herstellungsverfahren für mit Metall zusammengesetzte Zahnkonstruktionen mit einem Grundmetall, irit dem Porzellan verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmetall vor dem Verbinden rit dem Porzellan durch vorzugsweise auf elektrolytischer Wege vorgenommenes Aufbringen einer dünnen Schicht eines anderen Metalls vorbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmetall eine Goldlegierung oder Platin umfaßt, und daß als anderes Metall auf dem Grundiretall reines Gold, Platin, Palladium, Eisen, Zinn, Zink, Kupfer, Wickel, Chrom, Kobalt, Vanadium oder Indium aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Metall elektrolytisch auf das Grundmetall in einer Dicke zwischen 1o und 3o Mikron aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmetall ein unedles Metall ist, und daß vor der Aufbringung des anderen Metalls das Grundmetall mit Säure oder mit VJoodschem Elektrolyt geätzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeidinet, daß anodisch geätzt wird und anschließend kathodisch aktiviert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Aufbringung des anderen Metalls auf das Grundiretall eine zusätzliche Schicht eines noch ande-
809811/0817
... 13 ORIGINAL INSPECTED
ren Metalls vorzugsweise auf elektrolytischem Wege auf das geätzte Grundmetall aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorher aufgebrachte zusätzliche Schicht aus Metall aus Zinn, Silber, Eisen, Zink, Kupfer oder Indium besteht, während die Hauptschicht aus Gold oder Platin besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verbinden mit den Porzellan eine zusätzliche v/eitere Schicht aus Metall auf der Gold- oder Platinschicht aufgebracht wird, wobei diese zusätzliche Schicht aus Eisen, Zinn, Zink, Kupfer, Kobalt, Vanadium, Platin oder Palladium besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmetall eine Chromlegierung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgeformtes Porzellanstück mit dem vorbehandelten Grundmetall verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Porzellan Schicht um Schicht auf dem Grundmetall aufgebaut wird.
809811/0617
'original inspected
DE19772729488 1976-09-10 1977-06-30 Herstellungsverfahren fuer kuenstliche zaehne oder zahnteile Granted DE2729488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/722,291 US4125442A (en) 1976-09-10 1976-09-10 Artificial teeth construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729488A1 true DE2729488A1 (de) 1978-03-16
DE2729488C2 DE2729488C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=24901228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729488 Granted DE2729488A1 (de) 1976-09-10 1977-06-30 Herstellungsverfahren fuer kuenstliche zaehne oder zahnteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4125442A (de)
AU (1) AU507116B2 (de)
CA (1) CA1119121A (de)
DE (1) DE2729488A1 (de)
GB (1) GB1520105A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423553A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 Osmont Jean Metallisation a froid sur des armatures destinees a recevoir des revetements de ceramique ou de resine
EP0016315A1 (de) * 1979-03-08 1980-10-01 Etablissement Dentaire IVOCLAR Mittel und Verfahren zum Verbinden von Dentalmetallteilen mit Dentalporzellan bzw. mit anderen Dentalmetallteilen
FR2593384A1 (fr) * 1986-01-30 1987-07-31 Segura Claude Prothese dentaire conjointe demontable et son procede de realisation
DE3607915A1 (de) * 1986-03-10 1987-10-08 Hornig Wolfgang Verfahren zur herstellung von metallischen zahnersatzteilen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705770B2 (de) * 1977-02-11 1980-03-06 Bego Bremer Goldschlaegerei Wilh. Herbst, 2800 Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Grundmasse-Schicht auf einen metallischen Grundformling in der Dentaltechnik
US4295941A (en) * 1979-12-07 1981-10-20 Healthco Inc. Method of manufacturing a metal ceramic dental restoration
DE3008605A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Heraeus Edelmetalle Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung von mit keramik verblendeten zahnprothetischen teilen
CA1254776A (en) * 1982-04-20 1989-05-30 Ian M. Milnes Manufacture and repair of dental appliances
US4650550A (en) * 1982-04-20 1987-03-17 Dentsply Research And Development Corporation Manufacture and repair of dental appliances
WO1986005677A1 (en) * 1985-04-03 1986-10-09 Kuraray Co., Ltd. Dental restorative material
JPH0744937B2 (ja) * 1986-12-12 1995-05-17 而至歯科工業株式会社 歯冠修復用複合冠
NL9001986A (nl) * 1990-09-10 1992-04-01 Elephant Edelmetaal Bv Dentaal porselein, werkwijze voor het vervaardigen van een tandheelkundige restauratie, dentaallegering.
US5482731A (en) * 1994-04-29 1996-01-09 Centro De Investigacion Y De Estudios Avanzados Del Ipn Method for bonding a calcium phosphate coating to stainless steels and cobalt base alloys for bioactive fixation of artificial implants
US20040152049A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Sebastiaan Cornelissen Dental restoration and method for fabrication thereof
DE10320936B4 (de) * 2003-05-09 2007-01-18 C. Hafner Gmbh + Co. Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE102006010808B4 (de) * 2006-03-07 2009-08-13 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG Vorrichtung, System, Verfahren, Computerprogramm und Datenträger zur elektrophoretischen Abscheidung mit einer beweglichen Elektrode
ITMI20132131A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Heraeus Kulzer Gmbh Procedimento di stratificazione sopra un'interfaccia sagomata per la realizzazione di sovrastrutture di tipo migliorato per protesi e sovrastruttura per protesi dentale realizzata con questo procedimento
CN105147404B (zh) * 2015-06-19 2017-01-25 广州中国科学院先进技术研究所 一种金属烤瓷牙底冠的制造方法及牙底冠

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233163B (de) * 1962-01-30 1964-04-25 Degussa Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE2106013A1 (de) * 1970-02-10 1971-09-23 Simonpaoli Y Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen, beslfehend aus einem metallischen Grundkörper mit einer keramischen Auflage
DE2531113A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Nat Res Dev Metall/keramik-gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2518355C2 (de) * 1974-04-29 1984-10-18 Olbert William Gymea New South Wales Rogers Verfahren zum Herstellen künstlicher Zähne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782552A (en) * 1928-10-20 1930-11-25 Samuel G Supplee Porcelain-faced crown
US2569453A (en) * 1949-09-14 1951-10-02 Poor & Co Vitreous enamel base stock, vitreous enameled articles and method
US2819207A (en) * 1953-06-22 1958-01-07 Republic Steel Corp Process for enameling steel
US2980998A (en) * 1957-02-04 1961-04-25 Ney Co J M Dental prosthesis and method of manufacture
US3585064A (en) * 1968-05-31 1971-06-15 Nobilium Products Inc Uniting of fusible porcelain to a precious metal base member

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233163B (de) * 1962-01-30 1964-04-25 Degussa Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE2106013A1 (de) * 1970-02-10 1971-09-23 Simonpaoli Y Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen, beslfehend aus einem metallischen Grundkörper mit einer keramischen Auflage
DE2518355C2 (de) * 1974-04-29 1984-10-18 Olbert William Gymea New South Wales Rogers Verfahren zum Herstellen künstlicher Zähne
DE2531113A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Nat Res Dev Metall/keramik-gegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Auszüge deutscher Patentanmeldungen", Vol.18, 1948, zu AT-Pat.158081,A 28,E536916/Xa *
DE-Z.: "Zahnärztliche Welt/Reform", 1965, Nr.10, S.343-351 *
Frauenhofer Scientifi aspects of Dental Materials,Butterworths 1975, S. 361 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423553A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 Osmont Jean Metallisation a froid sur des armatures destinees a recevoir des revetements de ceramique ou de resine
EP0016315A1 (de) * 1979-03-08 1980-10-01 Etablissement Dentaire IVOCLAR Mittel und Verfahren zum Verbinden von Dentalmetallteilen mit Dentalporzellan bzw. mit anderen Dentalmetallteilen
FR2593384A1 (fr) * 1986-01-30 1987-07-31 Segura Claude Prothese dentaire conjointe demontable et son procede de realisation
DE3607915A1 (de) * 1986-03-10 1987-10-08 Hornig Wolfgang Verfahren zur herstellung von metallischen zahnersatzteilen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2581977A (en) 1978-12-07
CA1119121A (en) 1982-03-02
GB1520105A (en) 1978-08-02
US4125442A (en) 1978-11-14
DE2729488C2 (de) 1990-09-06
AU507116B2 (en) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729488A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kuenstliche zaehne oder zahnteile
DE2518355C2 (de) Verfahren zum Herstellen künstlicher Zähne
DE69008970T2 (de) Zahnrestaurationen.
DE2531113C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Zahnersatzes
DE3809435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer inneren Krone einer aus Schichten zusammengesetzten Krone zur Wiederherstellung von Kronen
EP1558170B1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
DE761095C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Reflektoren
DE2712517C2 (de) Verwendung einer Wismut-Zinn-Legierung zur Herstellung von Modellen in der Zahntechnik
WO2000019936A1 (de) Verfahren zur herstellung von prothetischen formteilen für den dentalbereich und prothetisches formteil
DE3742134C2 (de) Verbundschichtkronen zur Wiederherstellung von Zahnkronen
DE3001126C2 (de)
DE2205367B2 (de) Anlaufbestandiges Erzeugnis auf Silberbasis
DE2211382C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnkronen oder Zähnen für Brücken oder Prothesen
DE1296301B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung
DE3218300A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnersatzteilen aus metall
DD294412A5 (de) Zahntechnisch-prothetisches angussverfahren und primaerteil hierfuer
DE551000C (de) An der Vorderseite mit Emaille bekleidete Zahnkrone aus Edelmetall oder Edelmetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1167726B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferplattierungen auf begrenzten Flaechenbereichen keramischer Koerper
EP0016315A1 (de) Mittel und Verfahren zum Verbinden von Dentalmetallteilen mit Dentalporzellan bzw. mit anderen Dentalmetallteilen
DE2552317A1 (de) Prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3212345C2 (de) Haftvermittler für Dentalkeramik
DE921098C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnstiften
DE10334437B4 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese
DE708588C (de) Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus verzunderungsfreiem porigem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze
DE8207485U1 (de) Zahnkrone oder zahnbruecke mit einer verblendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee