DE2729110C2 - Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung - Google Patents
Strahlungsgespeiste phasengesteuerte AntennenanordnungInfo
- Publication number
- DE2729110C2 DE2729110C2 DE19772729110 DE2729110A DE2729110C2 DE 2729110 C2 DE2729110 C2 DE 2729110C2 DE 19772729110 DE19772729110 DE 19772729110 DE 2729110 A DE2729110 A DE 2729110A DE 2729110 C2 DE2729110 C2 DE 2729110C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- primary
- radiation
- antenna
- radiators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/002—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/44—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
- H01Q3/46—Active lenses or reflecting arrays
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine strahiungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung mit einer
Vielzahl von über elektronisch gesteuerte Phasenschieber gespeisten Einzelstrahlern unter Verwendung eines
aus einer Strahlergruppe bestehenden Primärerregersystems, bei dem unterschiedliche Bündelungscharakteristiken
einstellbar sind, so daß der Strahl der Antennenanordnung hinsichtlich der Winkelbreite zwischen
festen Werten veränderbar ist.
Eine derartige strahiungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung ist aus der DE-OS 22 62 495,
insbesondere Fig. 11 und deren Beschreibung, bekannt.
Das Primärerregersystem besteht hierbei ebenfalls aus einer phasengesteuerten Strahlergruppe. Soll eine
schmale Keule mit hohem Gewinn von der Antenne abgegeben werden, so wird die Primärstrahlergruppe
phasenmäßig so gesteuert, daß ein divergierender Strahl auf die Einzelstrahler fällt. Ist dagegen die
Abstrahlung einer breiten Keule mit niedrigem Gewinn beabsichtigt, so wird die ebene Primärstrahlergruppe
phasenmäßig so eingestellt, daß ein stärker gebündelter Strahl auf die halbkugelförmig angeordneten Einzelstrahler
trifft. Es ist somit stets die gesamte Fläche der Primärstrahlergruppe in aktivem Betrieb und es müssen
zur Erzeugung verschieden breiter Antennenkeulen die Fokussierparameter aller Strahlerelemente der Primärstrahlergruppe
umgeschaltet werden.
Es ist auch bekannt, den Antennenstrahl einer phasengesteuerten Antennengruppe durch Defokussierungsmaßnahmen,
d. h. durch Überlagerung der ebenen Phasenfront mit einer parabolischen Phasenbelegung,
zu verbreitern. Die Defokussierung wird dabei mit Hilfe der Phasenschieber vorgenommen. Dieses Verfahren
läßt zwar die Möglichkeit einer kontinuierlich einstellbaren Strahlverbreiterung zu, bedingt dabei jedoch eine
zunehmende Verschlechterung der Strahlungscharakteristik. Bei der Defokussierung sinkt insbesondere die
Nebenzipfeldämpfung ab.
Ähnliche Auswirkungen hat eine andere Methode zur Strahlverbreiterung einer phasengesteuerten Antennengruppe,
wonach die Antennenapertur auf elektrischem Weg durch Abschalten der Einzelstrahler in den
äußeren Randzonen verkleinert wird.
Aus der DE-OS 2133 842 ist es bekannt, zur
Primarspeisung einer Parabolreflektor-Richtantenne ein System mit mehreren unterschiedlichen Primärstrahlern
zu verwenden. Diese sind rund um den Umfang eines drehbar vor dem Parabolreflektor
gelagerten Haltekörpers angeordnet. Für jeden der Primärstrahler ist eine Betriebseinraststellung vorgesehen,
in welcher er in angeschlossenem Zustand mit seiner Strahlrichtung auf den Parabolreflektor ausgerichtet
ist und in der sein Phasenzentrum mit dem Brennpunkt des Parabolreflektors zusammenfällt. Abgesehen
davon, daß es sich bei dieser bekannten Antenne nicht um eine phasengesteuerte Anordnung
handelt, besteht ein großer Nachteil bei der Einstellung unterschiedlicher Winkelbreiten des Antennenstrahls
darin, daß das Primärspeisesystem mechanisch gedreht werden muß.
Aus der DE-AS 15 41 462, insbesondere Fig. 9, ist eine
strahiungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung bekannt, deren Primärstrahler Hornstrahler sind,
die nebeneinander und zueinander geneigt angeordnet sind. Diese Hornstrahler weisen jedoch alle eine gleiche
Bündelungscharakteristik auf und es soll keine Änderung der Winkelbreite der abgestrahlten Antennenkeule
erzieh werden. Es sind bei dieser bekannten Antenne nur deswegen mehrere Hornstrahler zur Primärspeisung
vorgesehen, weil ein Betrieb mit mehreren Sendern oder Empfängern ermöglicht werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antennensystem mit elektronisch gesteuerter Strahlschwenkung zu schaffen,
dessen Strahl in seiner Winkelbreite zwischen festen Werten verändert werden kann, ohne daß dadurch
notwendigerweise die Strahlungscharakteristik, vor allem bezüglich der Nebenzipfeldämpfung, verschlechtert
wird. Es soll als Primärerregersystem zum einen keine phasengesteuerte Strahlergruppe wie nach der
DE-OS 22 62 495 verwendet werden. Zum anderen sollen auch keine mechanischen Bewegungen des
Primärerregersystems erforderlich sein.
Gemäß der Erfindung, die sich auf eine strahiungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung der eingangs
genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Primärerregersystem aus
mehreren nebeneinander und zueinander geneigt angeordneten Hornerregern besteht, die unterschiedliche
Bündelungscharakteristiken aufweisen und zwischen denen umgeschaltet werden kann, und daß die
durch die zueinander geneigte Anordnung der Hornerreger bedingten Phasenfehler durch die Phasenschieber
korrigiert werden.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in den verschiedenen Betriebsarten, d. h. für unterschiedliche
Winkelbreiten des Antennenstrahls, die Apertur der phasengesteuerten Antennengruppe nach dem Gesichtspunkt
möglichst hoher Nebenzipfeldämpfung ausgeleuchtet wird.
In der Praxis wird gewöhnlich die Amplitudenbelegung einer entweder nach dem Reflektor- oder dem
Linsenprinzip arbeitenden, strahlungsgespeisten phasengesteuerten Antenne so gewählt, daß am Rande der
Apertur noch ein Mindestmaß an Energie vorhanden ist. Sonst ist die Apertur überdimensioniert und der
Wirkungsgrad der Antenne niedrig. Es ist aber bekannt, daß in diesem Fall die Nebenzipfel außerordentlich
niedrig werden können.
Bei einer strahlungsgespeisten Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung nach dem Prinzip der Mikrowellenlinse
oder nach dem Reflektorprinzip, bei welcher die Phasenverschiebungen zwischen der Kollektor- und
Kollektorstrahlern 7. An die Kollektorstrahler 7 ist jeweils ein Phasenschieber 8 angeschlossen. Dort wird
die Hochfrequenzspannung in der Phase aufgrund der Ausgangsgrößen eines Phasenrechners beeinflußt und
anschließend von Emitterstrahlern 9 als ebene Welle abgestrahlt. Die Phasenschieber 8 wandeln demnach die
Primärwelle in eine zumindest näherungsweise ebene Welle um. Die beiden Hornerre<?er 5 und 6 sind
nebeneinander angebracht, wobei der Hornerreger 6 zur Abstrahlung eines stark gebündelten Strahls von der
Antennenanordnung und der Hornerreger 1^ zur
Abstracting eines schwächer gebündelten, d. h. verbreiterten Strahls, von der Antennenanordnung dienen soll.
Der Hornerreger 5 selbst hat hierfür eine schärfere Bündelungscharaktiristik (Primärbündclung) als der
Hornerreger 6.
Hornstrahler, deren Strahlungscharakteristik eine hohe Nebenzipfeldämpfung aufweisen soll, erfordern
eine gewisse Länge, die mehrere Vielfache der linearen Abmessung der Apertur betragen kann. Außerdem ist
die Ausleuchtung der Aperturfiäche mit Jen Kollektorstrahlern 7 unsymmetrisch, da die beiden Hornerreger 5
und 6 zueinander geneigt sind. Während dadurch bedingte Phasenfehler grundsätzlich durch die Phasenschieber
8 korrigiert werden können, ist für eine möglichst unverzerrte Amplitudenbelegung ein großes
F/D-Verhältnis erforderlich (F = Brennweite, D =
Aperturdurchmesser). Anordnungen dieser Art sind jedoch vor allem für mobile Systeme ungeeignet,
insbesondere wenn die Wellenlänge verhältnismäßig groß ist.
der Emitterapertur der Einzelstrahler stattfinden, häng!
die Amplitudenbelegung von der Bündelung des Erregersystems ab. Es wird meistens eine Art
kosinusförmige Belegung mit ca. 10 bis 16 dB am Rand der Kollektorapertur definiert, um einen dünnen Strahl
mit Nebenzipfeln unter ca. 25 dB zu erzeugen. Wird die Kollektorapertur mit einem stark gebündelten Erregerstrahl
beleuchtet, so verbreitert sich entsprechend der phasengesteuerte Strahl. Niedrige Nebenzipfel können
dadurch gewonnen werden, daß der Primärerreger ein Richtdiagramm ohne Schulter und mit niedrigen
Nebenzipfeln aufweist, was z. B. durch einen geriffelten Hornschalter erreicht wird. Die Phasenschieber werden
für eine ebene Phasenfront vor der Emitterseite eingestellt.
Die Erfindung wird anhand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiels, das eine phasengesteuerte
Antenne mit einem aus zwei getrennten Primärstrahlern bestehenden Primärerregersysiem
zeigt, im folgenden erläutert.
Die in der Figur dargestellte Antennenanordnung wird von einem Sender 1 gespeist oder betreibt einen
Empfänger 2, wobei die Umschaltung zwischen dem Sender 1 und dem Empfänger 2 in bekannter Weise
mittels eines Sende-Empfangs-Schalters 3 vorgenommen
wird. An diesen Schalter 3 ist über einen Umschalter 4 entweder ein Hornerreger 5 oder ein
Hornerreger 6 einschließlich Monopulserreger angeschlossen, von denen eine Primärwelle, gewöhnlich eine
Kugelwelle, ausgeht. Die von den Hornerregern 5 bzw. 6 ausgehenden Primärwellen treffen auf eine Wand von
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Strahiungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung mit einer Vielzahl von über elektronisch gesteuerte Phasenschieber gespeisten Einzelstrah- ί lern unter Verwendung eines aus einer Strahlergruppe bestehenden Primärerregersystems, bei dem unterschiedliche Bündelungscharakteristiken einstellbar sind, so daß der Strahl der Antennenanordnung hinsichtlich der Winkelbreite zwischen festen ι» Werten veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärerregersystem aus mehreren nebeneinander und zueinander geneigt angeordneten Hornerregern (5, 6) besteht, die unterschiedliche Bündelungscharakteristiken auf- r> weisen und zwischen denen umgeschaltet werden kann, und daß die durch die zueinander geneigte Anordnung der Hornerreger (5, 6) bedingten Phasenfehler durch die Phasenschieber (9) korrigiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772729110 DE2729110C2 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772729110 DE2729110C2 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729110A1 DE2729110A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2729110C2 true DE2729110C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=6012570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772729110 Expired DE2729110C2 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2729110C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376281A (en) * | 1980-12-23 | 1983-03-08 | United Technologies Corporation | Multimode array antenna |
DE10319063B4 (de) * | 2003-04-25 | 2009-09-03 | Astrium Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von mehreren SAR-Sendestrahlen und SAR-Antennensystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1460030A (fr) * | 1965-10-14 | 1966-06-17 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux antennes à balayage électronique |
DE2133842A1 (de) * | 1971-07-07 | 1973-01-18 | Siemens Ag | Richtantennenanordnung |
US3755815A (en) * | 1971-12-20 | 1973-08-28 | Sperry Rand Corp | Phased array fed lens antenna |
-
1977
- 1977-06-28 DE DE19772729110 patent/DE2729110C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2729110A1 (de) | 1979-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60006132T2 (de) | Aperturgekkoppelte schlitzstrahler-gruppenantenne | |
DE60315654T2 (de) | Kompakte Mehrbandantenne | |
DE68910784T2 (de) | Antenne mit elektronisch gesteuerter Ablenkung. | |
DE4412770A1 (de) | Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar | |
DE2262495A1 (de) | Elektronisches abtast-antennensystem | |
DE2502531B2 (de) | Reflektorantennen-Anordnung für zwei senkrecht zueinander polarisierte elektromagnetische Wellen | |
DE2311439A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE102012210314A1 (de) | Antennenanordnung und Verfahren | |
DE69625949T2 (de) | Gruppenantennenvorrichtung | |
DE3217437A1 (de) | Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung | |
DE964781C (de) | Gleichzeitig auf zwei verschiedenen Frequenzbereichen arbeitende Antenne | |
DE2258992C2 (de) | Radarantennensystem mit gestaffelten Strahlungskeulen | |
DE2729110C2 (de) | Strahlungsgespeiste phasengesteuerte Antennenanordnung | |
DE69326336T2 (de) | Antenne mit gefalteter linse | |
DE2335792A1 (de) | Funknavigations-, insbesondere landesystem | |
DE69418524T2 (de) | Antennenentkopplung für Dauerstrichradarsysteme | |
DE1791195A1 (de) | Richtantenne | |
DE2821699C2 (de) | Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen | |
DE10112893C2 (de) | Gefaltete Reflektorantenne | |
DE2828807C2 (de) | Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird | |
DE69413480T2 (de) | In einem Satelliten untergebrachtes Mikrowellen-Abbildungsradarsystem mit doppeltem Erfassungsbereich | |
DE2348156C2 (de) | Satellitenantenne | |
DE2752680A1 (de) | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen | |
DE2650220C3 (de) | Antenne mit elektronischer Diagrammschwenkung | |
DE2533179B2 (de) | Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760034 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2760034 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2760034 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |