DE2729064C2 - Symmetrische flache Kraftmeßzelle - Google Patents
Symmetrische flache KraftmeßzelleInfo
- Publication number
- DE2729064C2 DE2729064C2 DE2729064A DE2729064A DE2729064C2 DE 2729064 C2 DE2729064 C2 DE 2729064C2 DE 2729064 A DE2729064 A DE 2729064A DE 2729064 A DE2729064 A DE 2729064A DE 2729064 C2 DE2729064 C2 DE 2729064C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circular plate
- load cell
- transmission element
- plate spring
- plate springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2231—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Springs (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
£ p
3. Kraftmeßzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (7)
aus Bronze oder Messing besteht
4. Kraftmeßzelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement
(7) ein aus einer Anzahl in einem Käfig laufender Kugeln bestehender Ring ist
5. Kraftmfteelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet daß das Kraftübertragungselement (7) ein Ring mit auf de» Kreispfattenfedern (1 und 2)
kreislinienförmiger Auflagefläche ist
6. Kraftmeßzelle nach einem Jer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Kreisplattenfedern (1 und 2) durch einen an ihrem Umfang angebrachten elastischen Mantel (8) zusammengehalten
sind.
Die Erfindung betrifft eine flache Kraftmeßzelle mit zentrisch liegendem Krafteinleitungspunkt und axialsymmetrischer Kreisplattenfeder, die eine über den Radius
variable Dicke und einen verstärkten Randbereich aufweist, deren eine Seite im wesentlichen flach und
deren andere profiliert ist. wobei an den Punkten größter Dehnung bzw. Stauchung Dehnungsmeßstreifen angeordnet
sind.
Aus der DE-AS 11 29 317 ist eine flache Kraftmeßzelle
dieser Art mit axialsymmetrischer Kreisplattenfeder und zentraler Krafteinleitung bekannt, deren Abstützung
gegen eine Unterlage durch drei um 120° versetzte
und am verstärkten und damit biegesteifen Randbereich der Kreisplattenfeder angreifende Schraubbolzen
erfolgt. Der biegesteife Randbereich hat die Aufgabe, die bei Kraftmeßzellen beobachtete Hysterese, die
Nichtlinearitäten sowie den Temperaturgang (C. Rohrbach, Handbuch für elektrisches Messen mechanischer
Größen, VD!-Verlag, Düsseldorf) zu begrenzen, die ihrerseits durch die bei Belastungswechscl der Kraftmeßzcllc
auftretende Relativbewegung zwischen Schraubbolzen und Unterlage und den damit erzeugten Reibungsverlusten
entstehen. Diese radiale Ausweichbewegung des Randbereiches der Kreisplattenfeder bzw.
der Schraubbolzen tritt um so stärker auf, je kleiner der Radius der Kreisplattenfeder bei sonst gleichen Abmessungen ist und läßt sich selbst durch stark dimensionierte Außenränder nicht beseitigen. Hysterese, Nichtlinearitäten und Temperaturgang nehmen, da bei BeIa-
stungswechsel zwischen Schraubbolzen und Unterlage Gleitreibung auftritt relativ große Werte aufgrund der
erzeugten Reibungsverluste an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei
bekannten Kraftmeßzellen dieser Art beobichteten
ίο Reibungsverluste infolge auftretender Gleitreibung
weitestgehend zu beseitigen und die Empfindlichkeit flacher Kraftmeßzellen zu steigern·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß eine zweite in ähnlicher Weise ausgebildete Kreis
plattenfeder koaxial so gegenüber der ersten angeord
net ist daß ihre im wesentlichen flachen Seiten einander zugewandt sind und daß zwischen ihren verstärkt ausgebildeten Randbereichen ein ringförmiges, elastisches
Kraftübertragungselement angeordnet ist
Hierdurch wird erreicht daß bei Belastung während der nach außen gerichteten Bewegung der auf dem
Kraftübertragungselement liegenden flachen Seiten der beiden Kreisplattenfedern zwischen diesen keine radiale Relativbewegung auftritt und daß bei gleichzeitiger Dehnung des elastischen Kraftübertragungselementes nach außen die Kreisplattenfedern auf diesem abrollen.
Zwischen den Krel· plattenfedern und dem Kraftübertragungselement tritt somit im wesentlichen nur noch
Rollreibung auf, so daß die Kraftübertragung zwischen beiden Kreisplattenfedern praktisch reibungsfrei erfolgt und Hysterese, Nichtlinearitäten und Temperaturgang so verringert werden, daß eine Präzisionsausführung flacher Kraftmeßzellen möglich ist Vorzugsweise
besteht: das Kraftübertragungselement aus einem Mc- tall oder einer Metallegierung mit einem Elastizitätsmodul
zwischen 1,0 ■ 10" und 2.5 · ICkpcm2, z.B. aus
Bronze oder Messing.
Das Kraftübertragungselement kann ein aus einer Anzahl in einem Käfig laufender Kugeln bestehender
Ring oder vorzugsweise ein Ring mit auf den Kreisplattenfedern kreislinienförmiger Auflagefläche sein.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die beiden Kreisplattenfedern durch einen
an ihrem Umfang angebrachten elastischen Mantel zusammengehalten, der eine freie Bewegung der Randbereiche
der Kreisplattenfedern ermöglicht.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine Krafimeß-
bo zelle.
Die flache Kraftmeßzelle besitzt zwei axialsymmetrische Kreisplattenfedern 1 und 2 mit im wesentlichen
gleichen geometrischen Abmessungen, die koaxial so zueinander angeordnet sind, daß ihre flachen Seiten cinander
gegenüberliegen.
Die bei Druckbelastung der Kraftmeßzelle in l'feilrichtung
P wirkende Kraft wird, um eine definierte Kraftwirkungsrichtung zu erhalten, über ein kugclkappenförmig
ausgebildetes und nach unten mn einem F-'ührungszapfen versehenes Element 3 eingeleitet. Dieses
Element 3 ist, z. B. auf einer elastischen Scheibe 4 ruhend, mittels eines Zapfens 5 in einer sich erweiternden
Bohrung6 der Krcisplaltenfcder I gelagert.
Zwischen beiden Kreisplattenfedern 1 und 2 liegt im Bereich der verstärkt ausgebildeten Außenränder 21
und 22 ein ringförmiges Kraftübcrtragungsclement 7,
welches auf geeignete Weise zentrisch angeordnet ist, in dem es /.. B. in über den gesamten Umfang beider Kreis
piattenfedern gegenüberliegend eingebrachten FOhrungsnuten bzw. in einem Lager (nicht gezeichnet) ruht
oder mit Distanzstücken versehen ist, die bis zu einem Mantel 8 reichen, der am Umfang der Kreisplattenfedern
1 und 2 angebracht ist und diese somit zusammen- - hält. Der Mantel 8 greift in über den gesamten Umfang
beider Kreisplattenfedern 1 and 2 eingebrachten Führungsnuten 9 ein und besteht aus einem elastischen Material,
wie z. B. Kunststoff oder dünnerem Metallblech, so daß die bei Selastung der Kraftmeßzelle aufiretende
Bewegung der Randbereiche 21 und 22 der Kreisplatlenfedern 1 und 2 nicht behindert wird.
Zur Erzielung eines geeigneten radialen Dehnungsverlaufs sind beide Kreisplattenfedern 1 und 2 auf ihren
Außenseiten stark profiliert, während die im wesentlichen flachen, sich gegenüberliegenden Seiten dazu dienen,
an den Stellen größter Dehnung bzw. Stauchung z. B. aufgedampfte oder auch Folien-Dehnungsmeßstreifen
IO aufzunehmen. Im Ausführungsbeispiel sind auf der flachen Seite der Kreisplattenfeder 2 vier Dehnungsmeßstreifen
10 angeordnet, deren elektrische Verbindungsleitungen durch eine Nut H sowie eine Bohrung
12 nach außen geführt werden. Ein Zapfen 13 der Kreisplattenfeder 1 dient der Überlastsicherung und bewirkt,
daß beide Kreisplattenfedern sich bei Überschreiten der Lastgrenze gegeneinander abstützen. Für die
Montage der Kraftmeßzelle auf einer Unterlage dient ein Schaft 14, welcher gleichzeitig den kraftausleitenden
Teil darstellt.
Das Kraftübertragungselement 7 kann z. B. ein aus einer Anzahl in einem Käfig laufender Kugeln bestehender
Ring sein, der aus einem Metall oder einer Metallegierung mit einem Elastizitätsmodul zwischen
1,0 · 10" und 23 · 10" kpcm-2 gefertigt ist, vorzugsweise
aus Bronze oder Messing. Unter Berücksichtigung des Flächendruckes besteht der Ring aus einer geeigneten
Anzahl von Kugeln, während die sich gegenüberliegenden Seiten der Randbereiche 21 und 22 gehärtet sind.
Bei einer anderen Ausführungsform des Kraftübertragungselementes 7 wird ein elastischer Ring, z. B. aus
Bronze oder Messing, mit auf den Kreisplattenfedern 1 und 2 kreislinienförmiger Auflagefläche und kreis- oder
linsenförmigem Querschnitt verwendet. Dieser Ring kann über Distanzstücke bzw. direkt an der Innenfläche
des elastischen Mantels 8 anliegen und von diesem zenirisch geführt werden. Er kann aber auch in über den
gesamten Umfang beider Kreisplattenfedern 1 und 2 gegenüberliegend eingebrachten Führungsnuten liegen.
Weiterhin kann dieser Ring einen drei- oder vierkantförmigen
Querschnitt besitzen, dessen Kanten an den beiden Kreisplattenfedern 1 und 2 kreislinienförmig aufliegen.
Ein solcher Ring i?t in über den gesamten Umfang beider Kreisplattenfedern 1 und 2 gegenüberliegend
eingebrachten Schneidlagern gelagert.
Bei Ausübung eines Druckes Pauf die Kraftmeßzelle
wird die Kreisplattenfeder 1 konkav und die Kreisplattenfeder 2 konvex durchgebogen. Hierbei rollen sich die
beiden Kreisplattenfedern auf dem sich gleichzeitig nach außen ausdehnenden Ring 7 ab, wobei lediglich
geringe Reibungsverluste durch Rollreibung entstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Flache Kraftmeßzelle mit zentrisch liegendem Krafteinleitungspunkt und asialsymmetrischer
Kreisplattenfeder, die eine über den Radius variable
Dicke und einen verstärkten Randbereich aufweist, deren eine Seite im wesentlichen flach und deren
andere profiliert ist, wobei an den Punkten größter Dehnung bzw. Stauchung Dehnungsmeßstreifen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite, in ähnlicher Weise ausgebildete Kreisplattenfeder (2) koaxial so gegenüber der ersten (1) angeordnet ist, daß ihre im wesentlichen
flachen Seiten einander zugewandt sind und daß zwischen ihren verstärkt ausgeb'Jdeten Randbereichen (21,22) ein ringförmiges elastisches Kraftübertragungselement (7) angeordnet ist
2. Kraftmeßzelle nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (7)
aus einem sietaü oder einer Metallegierung mit ei
nem Elastizitätsmodul zwischen 1,0 · ίο6 und
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2729064A DE2729064C2 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Symmetrische flache Kraftmeßzelle |
US05/914,066 US4146864A (en) | 1977-06-28 | 1978-06-09 | Symmetrical, flat load cell |
GB7827702A GB2000597B (en) | 1977-06-28 | 1978-06-23 | Load cell |
FR7818963A FR2396278A1 (fr) | 1977-06-28 | 1978-06-26 | Cellule plane symetrique de mesure de force |
JP53077115A JPS5942812B2 (ja) | 1977-06-28 | 1978-06-27 | 平型力計 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2729064A DE2729064C2 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Symmetrische flache Kraftmeßzelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729064A1 DE2729064A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2729064C2 true DE2729064C2 (de) | 1985-04-11 |
Family
ID=6012550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2729064A Expired DE2729064C2 (de) | 1977-06-28 | 1977-06-28 | Symmetrische flache Kraftmeßzelle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4146864A (de) |
JP (1) | JPS5942812B2 (de) |
DE (1) | DE2729064C2 (de) |
FR (1) | FR2396278A1 (de) |
GB (1) | GB2000597B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009019A1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-26 | Philips Patentverwaltung | Kreisplattenfeder fuer eine kraftmesszelle |
DE9312740U1 (de) * | 1993-08-25 | 1994-10-06 | Siemens AG, 80333 München | Ringsteg-Wägezelle mit Ringkerben zur Nennlasteinstellung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241850C2 (de) * | 1982-11-12 | 1984-08-30 | Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt | Kraftmeßvorrichtung |
GB8624340D0 (en) * | 1986-10-10 | 1986-11-12 | Badcock F D M | Drum weigher |
DE3823673A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Philips Patentverwaltung | Druck- bzw. kraftaufnehmer mit einer axialsymmetrischen, druck- bzw. kraftaufnehmenden kreisplattenfeder |
DE4232785A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Philips Patentverwaltung | Kreisplattenfeder für eine Kraftmeßzelle |
DE60215454D1 (de) * | 2002-02-27 | 2006-11-30 | S C A I M E S A | Biegekraftaufnehmer und damit versehene Wägevorrichtung |
US7447051B2 (en) * | 2004-10-12 | 2008-11-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Synchronous multi-phase AC-to-DC converter |
PL1876136T3 (pl) * | 2006-07-04 | 2012-07-31 | Herrmann Werkstatt Technk Gmbh | Element podporowy dla pomostu podnoszącego |
US7790437B2 (en) * | 2006-12-14 | 2010-09-07 | Biorep Technologies, Inc. | Organ transportation device |
WO2014008377A1 (en) * | 2012-07-05 | 2014-01-09 | Ian Campbell | Microelectromechanical load sensor and methods of manufacturing the same |
JP2019105469A (ja) * | 2017-12-11 | 2019-06-27 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 荷重センサおよび電動ブレーキ |
JP6872475B2 (ja) * | 2017-12-26 | 2021-05-19 | ミネベアミツミ株式会社 | 荷重センサおよび荷重センサ一体型多軸アクチュエータ |
US11815412B2 (en) * | 2018-11-15 | 2023-11-14 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Strain sensor with contoured deflection surface |
MX2022002147A (es) | 2019-08-21 | 2022-05-18 | Freightlucid LLC | Celda de carga de vidrio metálico masivo. |
EP4031049A1 (de) | 2019-09-17 | 2022-07-27 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Kompakter, differenzieller, koaxialer induktiver kraftsensor |
WO2021076765A1 (en) | 2019-10-17 | 2021-04-22 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Surgical tool with nested shaft tubes |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2995034A (en) * | 1956-05-01 | 1961-08-08 | Budd Co | Load-cell devices |
DE1022035B (de) * | 1957-04-18 | 1958-01-02 | Schenck Gmbh Carl | Kraftmessvorrichtung mit Dehnmessstreifen |
US2992556A (en) * | 1958-04-23 | 1961-07-18 | Webster Instr Inc | Force measuring instrument |
DE1129317B (de) * | 1960-10-14 | 1962-05-10 | Schenck Gmbh Carl | Kraftmessdose |
DE1226806B (de) * | 1960-11-29 | 1966-10-13 | Siemens Ag | Kraftmessdose |
US3402609A (en) * | 1964-09-29 | 1968-09-24 | Tokota Chuo Kenkyusho Kk | Semiconductor mechanical-to-electrical transducer |
NL6414342A (de) * | 1964-12-10 | 1966-06-13 | ||
US3439761A (en) * | 1966-10-17 | 1969-04-22 | Blh Electronics | Strain-gage transducer structures |
FR1532022A (fr) * | 1967-07-21 | 1968-07-05 | Blh Electronics | Dispositif transducteurs à extensomètres |
-
1977
- 1977-06-28 DE DE2729064A patent/DE2729064C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-09 US US05/914,066 patent/US4146864A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-23 GB GB7827702A patent/GB2000597B/en not_active Expired
- 1978-06-26 FR FR7818963A patent/FR2396278A1/fr active Granted
- 1978-06-27 JP JP53077115A patent/JPS5942812B2/ja not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4009019A1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-26 | Philips Patentverwaltung | Kreisplattenfeder fuer eine kraftmesszelle |
DE4009019C2 (de) * | 1990-03-21 | 1998-07-23 | Philips Patentverwaltung | Kreisplattenfeder für eine Kraftmeßzelle |
DE9312740U1 (de) * | 1993-08-25 | 1994-10-06 | Siemens AG, 80333 München | Ringsteg-Wägezelle mit Ringkerben zur Nennlasteinstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4146864A (en) | 1979-03-27 |
FR2396278A1 (fr) | 1979-01-26 |
FR2396278B1 (de) | 1982-08-13 |
DE2729064A1 (de) | 1979-01-11 |
JPS5942812B2 (ja) | 1984-10-17 |
GB2000597A (en) | 1979-01-10 |
GB2000597B (en) | 1982-01-27 |
JPS5412875A (en) | 1979-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729064C2 (de) | Symmetrische flache Kraftmeßzelle | |
DE69409988T2 (de) | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe | |
DE2713323C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE102008008013B3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung | |
DE102019126617A1 (de) | Kugelgewindevorrichtung | |
DE4224917C2 (de) | Planeten-Reibungsgetriebe | |
DE69204142T2 (de) | Winkelig vorgespanntes, selbsteinstellendes Lager. | |
DE102017128182A1 (de) | Schneckenantrieb | |
DE507577C (de) | Rollkoerperlager | |
DE3704572A1 (de) | Federelement | |
DE2229440A1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE19951988B4 (de) | Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln | |
DE3542425A1 (de) | Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge | |
DE3636297A1 (de) | Wellenanordnung | |
EP0303148B1 (de) | Gewellte, aus einem planen Blechteil geformte Federscheibe zur axialen Verspannung eines Kugellagers gegenüber einer Lageraufnahme-Schulter | |
DE10210954B4 (de) | Getriebe und mit Formgedächtnisaktoren ausgestatteter Antrieb | |
EP0039043B1 (de) | Axial spielfreies Radialwälzlager | |
EP0139974A1 (de) | Lageranordnung mit einem selbsteinstellenden Kalottenlager | |
EP2161463A1 (de) | Axiallager | |
DE68902563T2 (de) | Rollvorrichtung. | |
DE2652768C2 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine, bei dem die Rotornabe auf der Welle mittels einer für das Nennmoment ausgelegten Reibverbindung befestigt ist | |
EP0579098B1 (de) | Druckübertragungssystem und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2712304A1 (de) | Elastisch nachgiebiges, selbsteinstellbares gleitlager | |
DE8011345U1 (de) | Axial spielfreies Radialwälzlager | |
DE2942531C2 (de) | Spannvorrichtung zur Befestigung eines Nabenansatzes auf einer Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |