DE2728259A1 - Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine - Google Patents
Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2728259A1 DE2728259A1 DE19772728259 DE2728259A DE2728259A1 DE 2728259 A1 DE2728259 A1 DE 2728259A1 DE 19772728259 DE19772728259 DE 19772728259 DE 2728259 A DE2728259 A DE 2728259A DE 2728259 A1 DE2728259 A1 DE 2728259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camshaft
- internal combustion
- combustion engine
- stroke
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0223—Variable control of the intake valves only
- F02D13/0226—Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0261—Controlling the valve overlap
- F02D13/0265—Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/028—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
- F02D9/06—Exhaust brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Klöckner+Iumboldt-Deutz AG Δ C^LIKa LU?
5000 Köln 80, den 21. Juni 1977 ~*~~ Unser Zeichen: D 77/40 AG-XP R/Lo
Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
mit Gaswechselventilen, die durch eine längsverschiebbare Nockenwelle mit drei Arbeitsstellungen je Ventil über Rollenstößel
betätigt werden.
Eine derartige Brennkraftmaschine ist bekannt (Zeitschrift des Vereins Deutscher Maschineningenieure 1929, Seite 1028). Sie
hat zwei Steuerwellen, eine für die Auslaßventile, die Brennstoffpumpe und den Regler sowie eine zweite, die die Einlaßventile
antreibt. Diese ist in Längsrichtung verschiebbar und trägt dreifache Nocken für jedes Einlaßventil, einen für den
Regelbetrieb, einen Anlaßnocken, durch den das Ventil erst gegen Ende des Saughubes öffnet und einen dritten Nocken zum Ausschalten
der Verdichtung. Durch diese Maßnahme, die jedoch zwei Steuerwellen erfordert, ist es möglich das Betriebsverhalten
von Dieselbrennkraftmaschinen während des Starts und bei Vollast
auch bei der Wahl von kleinen Verdichtungsverhältnissen optimal zu gestalten. Kleine Verdichtungsverhältnisse sind für aufgeladene
Brennkraftmaschinen aus Gründen des max. Zünddrucks und für
freiansaugende Brennkraftmaschinen aus Gründen der Leistungserhöhung
an der Rauchgrenze vorteilhaft.
Es sind ferner Motorbremsen für Fahrzeugbrennkraftmaschinen bekannt
(DT-AS 10 13 117), bei der die Abgase mit Hilfe einer Drosselklappe aufgestaut werden. Überschlägig kann mit dieser
Methode zwischen 70 bis 90 % der Brennkraftmaschinenleistung
809881 /0347
D 77/40
Auf HO - ι -
im Saugbetrieb als Bremsleistung erreicht werden. Beim Übergang auf eine aufgeladene Brennkraftraaschine bleibt die Bremsleistung
unverändert, so daß bezogen auf die zulässige Fahrzeugmasse die Verzögerung der Motorbremse oft nicht mehr den
gesetzlichen Vorschriften entspricht. Es müssen dann zusätzlich hydrodynamische Bremsen (Retarder) in das Fahrzeug eingebaut
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine so zu gestalten, daß sie
insbesondere bei Anwendung niedriger Verdichtungsverhältnisse sowohl beim Start als auch während des Vollast- und Bremsbetriebs
ein gutes Verhalten zeigt. Diese Aufgabe wird bei einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen
Art dadurch gelöst, daß die Brennkraftmaschine eine Auspuffbremse
mit einer Drosselklappe in einer Abgasleitung hat, und die Nockenwelle neben einer Arbeitsstellung für den Regelbetrieb
der Brennkraftmaschine und einer mit einer verspäteten
Öffnungszeit und verfrühten Schließzeit der Einlaßventile für den Start der Brennkraftmaschine eine weitere Arbeitsstellung
aufweist, bei der die Gaswechselventile im Zweiertakt öffnen und schließen. Die erfindungsgemäße Hubkolben-Brennkraftmaschine
kann in verschiedenen Arten betrieben werden. Bei normalen Umgebungstemperaturen und warmer Brennkraftmaschine kann
diese im allgemeinen gestartet werden, wenn sich die Nockenwelle bereits in der Regelstellung befindet.
Bei kalter Brennkraftmaschine ist es allerdings vorteilhaft,
daß die Nockenwelle zum Start bei geöffneter Drosselklappe zunächst eine Arbeitsstellung einnimmt, bei der die Gaswechselventile
im Zweiertakt öffnen und schließen. Die Brennkraftmaschine
ist dekomprimiert. Nach erreichen der Startdrehzahl kann die Nockenwelle in die Regelstellung verschoben werden. Ist je-
809881 /0347
r Jto/1
Aexhd ...
D 77/40
doch die Umgebungstemperatur sehr niedrig, wird die Nockenwelle, bevor sie in die Regelstellung verschoben wird, eine
Arbeitsstellung einnehmen, bei der die Einlaßventile verspätet öffnen und verfrüht schließen. Dadurch wird der Startvorgang
erleichtert und eine schnellere Erwärmung der Brennkraftmaschine auf eine optimale Betriebstemperatur erreicht.
Für die normale Bremsung kann es ausreichen, die Drosselklappe in der Abgasleitung in üblicher Weise einzuschalten, Für erhöhte
Bremsleistung wird jedoch in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, zusätzlich die Nockenwelle in eine Arbeitsstellung
zu verschieben, bei der die Gaswechselventile im Zweiertakt öffnen und schließen. Die Bremsleistung erhöht sich dadurch
um ca. 50 %. Die Motorbremse ist somit in zwei Leistungsbereichen verwendbar.
Durch die Erfindung werden mit wenig baulichen Maßnahmen optimale Verhältnisse beim Start, Vollastbetrieb und Bremsbetrieb
erreicht. Durch die Steuerung der Brennkraftmaschine während des Bremsbetriebs im Zweiertakt kann die max. Bremsleistung um
ca. 50 % erhöht werden.
Es ist zwar bekannt (DT-PS 477 714), Viertakt-Brennkraftmaschinen im Bremsbetrieb durch Verschiebung einer Nockenwelle und
eine besondere Ausbildung der Nocken als Zweitaktkompressor arbeiten zu lassen. Gegenüber den Auslaßnocken für den Normalbetrieb
sind dabei die Auslaßnocken für den Bremsbetrieb um 90 ° versetzt. Dies erschwert die axiale Verschiebung der Nockenwelle.
Ferner sind zur Steuerung der übrigen Betriebsverhältnisse, insbesondere für die Dekompression beim Start weitere Nockenwellenstellungen
erforderlich, was insgesamt zu einer sehr langen axialen Verschiebung der Nockenwelle führt .Neben dem baulichen
- 6 809881/0347
Klöckner-Humboldt-DeutzAG A^ U OlU ΛUJ - 6 - 21. Juni 1977
D 77/40
Mehraufwand würde dadurch die Länge der Brennkraftmaschine vergrößert
werden. Die erfindungsgemäße Gestaltung bietet demgegenüber den Vorteil, daß die Dekompression und der Bremsbetrieb die
gleichen Nockenwellenstellung und Ausbildung der Nocken erfordert und sich nur durch die Betätigung der Motorbremsklappe unterscheidet.
Es wird dadurch eine einfache und betriebssichere Regelung erreicht. Die axiale Verschiebung der Nockenwelle sowie
die Betätigung der Bremsklappe kann von Hand oder automatisch durch entsprechende mechanische, hydraulische oder elektrische
Stellglieder in Abhängigkeit geeigneter Betriebsparameter, z.B. Drehzahl, Last, Temperatur oder dergleichen, geregelt
werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Abb. 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung in der Draufsicht,
Abb. 2 eine Ansicht einer Brennkraftmaschine in Richtung II
in Abbildung 1,
Abb. 3 ein Schaubild der Öffnungszeiten der Gaswechselventile
mit einer verspäteten Öffnungszeit und verfrühten Schließzeit des Einlaßventils,
Abb. 4 ein Schaubild der Öffnungszeiten der Gaswechselventile
im Regelbetrieb,
Abb. 5 ein Schaubild der Öffnungszeiten der Gaswechselventile im Zweiertakt und
Abb. 6 ausschnittsweise eine Nockenwelle mit einem Rollenstoßel.
809881/0347
AKHO . 7 .
Klöckner-Humbolift-Deutz AG Z*s\ L ^LTU LW - 7 - 21. Juni 1977
D 77/40
Die dargestellte Brennkraftmaschine 1 ist eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
mit vier in Reihe angeordneten Zylindern 2, einem Schwungrad 15 und einer axial verschiebbaren Nockenwelle 3. Diese
wird über Zahnräder 4 und 5 von einer Kurbelwelle 6 angetrieben, die in einon Kurbelgehäuse 7 gelagert ist. Die Nockenwelle 3
hat entsprechend ihren möglichen Arbeitsstellungen für jedes Einlaßventil
drei Nocken, einen Nocken 8, bei der das Einlaßventil verspätet öffnet und verfrüht schließt, einen Nocken 9 für den
Regelbetrieb und einen Nocken 10, der die Einlaßventile im Zweiertakt betätigt. Für die Betätigung der Auslaßventile hat die Nokkenwelle
3 im allgemeinen Fall ebenfalls 3 Nocken. Es ist jedoch möglich, die Nockenbahn 8 und 9 (Start- und Regelbetrieb) für
die Auslaßventile identisch zu machen. Die Nockenbahn 10 steuert die Auslaßventile im Zweiertakt. Die Betätigung der nicht näher
dargestellten Gaswechselventile erfolgt über einen Rollenstößel
11 mit einer Rolle 12.
In einer Abgasleitung 13 ist eine Drosselklappe 14 angeordnet, die während des Bremsbetriebs eingeschaltet wird.
Die Schaubilder zeigen über 720 ° Kurbelwinkel die Öffnungszeiten
der Gaswechselventile. Dabei sind die Kurven für das Auslaßventil mit A und die für das Einlaßventil mit E bezeichnet. Der
obere und untere Totpunkt sind mit OT und UT benannt. Ein Z kennzeichnet den oberen Totpunkt, an dem die Zündung erfolgt.
Ein ü kennzeichnet den oberen Totpunkt, an dem im Regelbetrieb eine Überschneidung der Ventilöffnungszeiten auftritt.
809881 /0347
F JiP/t
Claims (4)
- Patentansprüche\Λ.) Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Gaswechselventilen, die durch eine längsverschiebbare Nockenwelle mit drei Arbeitsstellungen je Ventil über Rollenstößel betätigt werden,dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine eine Auspuffbremse mit einer Drosselklappe (14) in einer Abgasleitung (13) hat, und die Nockenwelle (3) neben einer Arbeitsstellung für den Regelbetrieb der Brennkraftmaschine und einer mit einer verspäteten Öffnungszeit und verfrühten Schließzeit der Einlaßventile für den Start der Brennkraftmaschine eine weitere Arbeitsstellung aufweist, bei der die Gaswechselventile Im Zweitakt öffnen und schließen.
- 2. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zum Start der Brennkraftmaschine die Nockenwelle (3) bei geöffneter Drosselklappe (14) zunächst eine Arbeitsstellung einnimmt, bei der die Gaswechselventile im Zweiertakt öffnen und schließen, daß bei Erreichen der Startdrehzahl die Nockenwelle bei sehr niedrigen Außentemperaturen und kalter Maschine in die Arbeitsstellung verschoben wird, bei der die Einlaßventile verspätet öffnen und verfrüht schließen, und daß schließlich die Nockenwelle in die Arbeitsstellung für den Regelbetrieb verschoben wird.809881/0347ORIGINAL INSPECTEDFMVIWöckner+*m*okft-DeutzAG Δ&Ϋ±\ΓΛΛ& - 2 - 21. JUni 1977D 77/40
- 3. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (3) in Abhängigkeit der Umgebungs- und Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine im Teillastbereich und bei niedrigem Leerlauf in die Arbeitsstellung verschoben wird, bei der* die Einlaßventile verspätet öffnen und verfrüht schließen.
- 4. Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (3) im Bremsbetrieb bei geschlossener Drosselklappe in eine Arbeitsstellung verschoben wird, bei der die Gaswechselventile im Zweiertakt öffnen und schließen·809881 /0347 ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772728259 DE2728259A1 (de) | 1977-06-23 | 1977-06-23 | Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772728259 DE2728259A1 (de) | 1977-06-23 | 1977-06-23 | Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728259A1 true DE2728259A1 (de) | 1979-01-04 |
DE2728259C2 DE2728259C2 (de) | 1991-03-21 |
Family
ID=6012168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772728259 Granted DE2728259A1 (de) | 1977-06-23 | 1977-06-23 | Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2728259A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2560645A1 (fr) * | 1984-03-02 | 1985-09-06 | Alsacienne Constr Meca | Procede pour le demarrage et la marche a faible charge d'un moteur diesel et moteur diesel comportant application de ce procede |
DE3900739A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur steigerung der motorbremsleistung bei viertakt-hubkolben-brennkraftmaschinen |
DE4026499C1 (en) * | 1990-08-22 | 1991-08-29 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Four-stroke piston IC engine brake system - has tilting or swivelling transmission lever with bearing pin, carrying axially slidable roll |
WO2001034948A1 (de) * | 1999-11-06 | 2001-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum steuern der zylinderverdichtung während der startphase einer brennkraftmaschine |
DE102005035314A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-05-03 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren |
WO2010140020A1 (en) * | 2009-06-02 | 2010-12-09 | Renault Trucks | Method for operating an engine arrangement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE477714C (de) * | 1929-06-18 | Aeg | Vorrichtung zum Verdampfen der in dem Brennstoffluftgemisch enthaltenen Fluessigkeitsteilchen bei mit Schweroel arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2102711A1 (de) * | 1971-01-21 | 1972-08-10 | Krementschugskij Awtomobilnyj Sawod, Krementschug Poltawskoj Oblasti (Sowjetunion) | Einrichtung zur Betätigung von Fahrzeugdieselmotoren mit Motorbremse |
DE2505757A1 (de) * | 1974-04-02 | 1975-10-16 | Peugeot | Nockenwellenanordnung fuer verbrennungsmotoren mit variablen ventilsteuerzeiten |
-
1977
- 1977-06-23 DE DE19772728259 patent/DE2728259A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE477714C (de) * | 1929-06-18 | Aeg | Vorrichtung zum Verdampfen der in dem Brennstoffluftgemisch enthaltenen Fluessigkeitsteilchen bei mit Schweroel arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2102711A1 (de) * | 1971-01-21 | 1972-08-10 | Krementschugskij Awtomobilnyj Sawod, Krementschug Poltawskoj Oblasti (Sowjetunion) | Einrichtung zur Betätigung von Fahrzeugdieselmotoren mit Motorbremse |
DE2505757A1 (de) * | 1974-04-02 | 1975-10-16 | Peugeot | Nockenwellenanordnung fuer verbrennungsmotoren mit variablen ventilsteuerzeiten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VDI-Z., 1929, S. 1027-1028 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2560645A1 (fr) * | 1984-03-02 | 1985-09-06 | Alsacienne Constr Meca | Procede pour le demarrage et la marche a faible charge d'un moteur diesel et moteur diesel comportant application de ce procede |
EP0156664A1 (de) * | 1984-03-02 | 1985-10-02 | Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse | Verfahren zum Anlassen und zur Operation bei niedriger Last einer Dieselbrennkraftmaschine und Dieselbrennkraftmaschine versehen mit derartigem Verfahren |
US4641613A (en) * | 1984-03-02 | 1987-02-10 | Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse | Process for the starting and low-load running of a diesel engine and a diesel engine putting this process into practice |
DE3900739A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur steigerung der motorbremsleistung bei viertakt-hubkolben-brennkraftmaschinen |
DE4026499C1 (en) * | 1990-08-22 | 1991-08-29 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Four-stroke piston IC engine brake system - has tilting or swivelling transmission lever with bearing pin, carrying axially slidable roll |
WO2001034948A1 (de) * | 1999-11-06 | 2001-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum steuern der zylinderverdichtung während der startphase einer brennkraftmaschine |
DE102005035314A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-05-03 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren |
US7412951B2 (en) | 2005-07-28 | 2008-08-19 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Valve gear for load change valves of four-stroke internal combustion engines |
DE102005035314B4 (de) * | 2005-07-28 | 2013-03-14 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren |
WO2010140020A1 (en) * | 2009-06-02 | 2010-12-09 | Renault Trucks | Method for operating an engine arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2728259C2 (de) | 1991-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19818596C5 (de) | Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0281572B1 (de) | Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine mit niedrigem verdichtungsverhältnis in den zylindern | |
DE19905364C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit variablen Gaswechselsteuerzeiten | |
DE3922884C2 (de) | ||
DE2847527C2 (de) | ||
DE2510005A1 (de) | Ventil fuer verbrennungsmotor | |
DE2503806A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor | |
WO1996019646A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine in der kaltstart- und warmlaufphase | |
DE3401362A1 (de) | Verfahren zur steuerung von viertakt-kolbenbrennkraftmaschinen | |
EP1276980A1 (de) | Verfahren zur füllungssteuerung bei einem verbrennungsmotor | |
DE102019113738A1 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung | |
DE102004041607B4 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2728259A1 (de) | Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine | |
EP2264299A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE102020004919A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Positionierungsmöglichkeit der Kurbelwelle zum Start der Verbrennungskraftmaschine | |
DE3644865A1 (de) | Einventil-viertakt-verbrennungsmotor | |
EP0325162B1 (de) | Laststeuer-Verfahren für eine quantitätsgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE19807351C2 (de) | Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
DE4108454C2 (de) | Zeittaktmechanismus für das Einlaßventil eines Viertaktmotors | |
WO2016112935A1 (de) | Dieselmotor und verfahren zum betrieb eines dieselmotors | |
WO2016112936A1 (de) | Dieselmotor und verfahren zum starten eines dieselmotors | |
DE10201201C2 (de) | Verfahren zum Leeren des Brennraums einer im Viertakt mit Ansaugtakt, Verdichtungstakt, Arbeitstakt und Auslasstakt betriebenen Brennkraftmaschine mit wenigstens einer steuerbar verschließ- und öffenbaren Auslassöffnung sowie eine Brennkraftmaschine | |
WO2018114019A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE102022212010A1 (de) | Schubbetrieb eines Verbrennungsmotors | |
DE102016223060A1 (de) | Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Verstelleinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |